Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Die beiden Geschäftsführer von Wollsdorf Leder Michael (li.) und Ulrich Schmidt. | Foto: Wollsdorf Leder
1 3

Interview
Nachhaltigkeit und Innovation als Erfolgsrezept bei Wollsdorf Leder

Die letzten Jahre stellten viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Pandemie, Inflation und Unsicherheiten in der Automobilbranche erforderten neue Strategien – so auch für den oststeirischen Lederhersteller Wollsdorf Leder. Doch statt ins Ausland zu verlagern, setzte das Unternehmen auf Standortstärkung, technologische Innovationen und nachhaltige Produktion. ST. RUPRECHT/RAAB. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit – und ein Wettbewerbsvorteil. Wollsdorf Leder hat...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anzeige
IT Return steht für eine nachhaltige Zukunft der IT-Branche in Österreich und darüber hinaus. | Foto: IT Return
Video 2

IT Return
Nachhaltigkeit trifft Innovation in der IT-Branche

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt das österreichische Unternehmen IT Return neue Maßstäbe in der IT-Branche. PINSDORF. Gegründet von Patrick Pils und Daniel Blank, verfolgt IT Return von Beginn an eine klare Mission: Unternehmen und Privatpersonen eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung für die Wiederverwendung von IT-Hardware zu bieten. IT Return auf einen BlickRefurbishment: Gebrauchte IT-Hardware wird...

Für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen der Gemeinde Hausmannstätten überreichten WKO-Obmann Michael Hohl (li) und Regionalstellenleiter Stefan Helmreich an Bgm. Patrick Dorner das Zertifikat „Goldener Boden“. | Foto: Edith Ertl
9

Bürgermeisterfrühstück in Hausmannstätten
Zum Sonntagsfrühstück gab's den Goldenen Boden

HAUSMANNSTÄTTEN. Mehrmals im Jahr lädt Hausmannstättens Bgm. Patrick Dorner die Bürger der rund 4.000 Einwohner zählenden Gemeinde zum Bürgermeisterfrühstück ins Gemeindeamt. Das Angebot wird von der Bevölkerung gerne angenommen, die bei Kaffee und Butterstriezel niederschwellig Wünsche und Anregungen vorbringen kann. Meist sind es Kleinigkeiten, derentwegen man nicht unbedingt ins Amt gehen oder eine Mail schreiben will. So auch am Sonntag, wo u.a. der Wunsch nach einem Abfallbehälter entlang...

Anzeige
Unternehmerische Nachhaltigkeit hat viele Gesichter und reicht von Kreislaufwirtschaft, dem Umstieg auf erneuerbare Energien bis hin zum Fokus auf lokale Produktionsketten. | Foto: panthermedia/AllaSerebrina
3

Neue Produktionswege
Wie Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzen

Immer mehr Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, sei es in Form von Reduktion von CO2-Emissionen, lokalen Produktionsketten oder Diversität am Arbeitsplatz. Informationen rund um Gesetze und den Umstieg liefert die Wirtschaftskammer. GRAZ-UMGEBUNG. Nachhaltige Produktionswege gewinnen immer mehr an Bedeutung, da Unternehmen zunehmend ökologische und soziale Verantwortung übernehmen. Die Umsetzung kann dabei mit Herausforderungen verbunden sein, verschafft Betrieben aber auch einen...

Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Workshops haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an weiteren nachhaltigen Ansätzen gearbeitet. | Foto: Marktgemeinde Gratkorn
2

Klimadialog in Gratkorn
Gemeinsam visionieren und Ideen entwickeln

Im zweiten Workshop des Klimadialogs der Marktgemeinde Gratkorn drehte sich alles um das Visionieren und Entwickeln von Ideen, welche eine nachhaltige Zukunft bringen sollen. GRATKORN. Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Workshops, in dem das Klimaplanspiel im Fokus stand, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer engagiert an weiteren nachhaltigen Ansätzen gearbeitet. Trotz der bereits zahlreichen Maßnahmen, die Gratkorn in den letzten Jahren umgesetzt hat, wurden in dieser Veranstaltung...

In jüngster Vergangenheit fand das zweite Umweltfest in Frohnleiten statt. | Foto: Elisabeth Piwerka
3

2. Frohnleitner Umweltfest
Gemeinsam für ein lebenswertes Frohnleiten

Am Samstag, dem 28. September, verwandelte sich der Frohnleitner Hauptplatz in einen lebendigen Ort des Austauschs und der Inspiration. FROHNLEITEN. Das zweite Frohnleitner Umweltfest lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die sich an den vielfältigen Aktions- und Informationsständen rund um das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit informieren konnten. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten ebenso die Gelegenheit, das Zentrum der Stadtgemeinde gezielt aufzusuchen und ihre Einkäufe mit einem...

Diskutierten bei "Meine Stimme zählt" (v.l.): Moderator Lukas Kupfersberger, Josef Smolle (ÖVP), Claudia Klimt-Weithaler (KPÖ), Marco Triller (FPÖ), Daniela Schlüsselberger (SPÖ), Rober Reif (Neos), Sandra Krautwaschl (Grüne), Christoph Lamprecht (MeinBezirk), Moderator Oliver Zeisberger und Susanne Maurer-Aldrian (LebensGroß). | Foto: Konstantinov
Video 22

Video
"Meine Stimme zählt"-Polittalk über Klima und Nachhaltigkeit

LebensGroß und MeinBezirk präsentierten am Freitag den bereits dritten von vier Teilen der inklusiven Politik-Diskussionsreihe "Meine Stimme zählt" im Super-Wahljahr 2024 (hier im Livestream ab 10 Uhr). Diesmal ging es um die Themen Klima und Nachhaltigkeit. GRAZ/STEIERMARK. Nicht nur für die steirischen Schülerinnen und Schüler hat in dieser Woche wieder der Ernst des Lebens begonnen, auch "Meine Stimme zählt" meldete sich aus der Sommerpause zurück. Im gewohnten Rahmen diskutierten im Grazer...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
„Ein Unternehmen, das Risikomanagement betreibt oder zukunftsorientiert handelt, muss automatisch nachhaltig wirtschaften“, meint Patrick Sonnleitner, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Ringana. | Foto: Pro Sustainability
7

Workshopreihe
Steirische Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft

Vor vier Jahren startete eine Workshopreihe, die steirische Unternehmen mit dem Wunsch, nachhaltiger zu werden, zusammenbringt. Nach Erfolgsgeschichten von großen heimischen Betrieben schließen sich Jahr für Jahr neue an. STEIERMARK. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung - "Sustainable Development Goals" oder "SDGs" genannt - der Vereinten Nationen sind Teil eines globalen Plans zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands zum Schutz des Planeten. Seit 2016 arbeiten Länder daran, diese...

Christian Purrer (re.) und Martin Graf (li.), die Vorstände der Energie Steiermark. | Foto: Energie Steiermark
7

Energie-Zukunft
Energie Steiermark investiert Milliarden in erneuerbare Energien

Die Energie Steiermark setzt auf einen massiven Ausbau erneuerbarer Energiequellen. In den kommenden Jahren investiert das Unternehmen rund 1 Milliarde Euro in erneuerbare Energieprojekte und weitere 1,5 Milliarden Euro in die notwendige Netzinfrastruktur. STEIERMARK. Diese massiven Investitionen sind Teil einer Strategie, um das volle Potenzial der grünen Energie in der Steiermark auszuschöpfen. Dazu gehören Sonne, Wind und Wasser, aber auch innovative Technologien wie Wasserstoff und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" wird im Studienjahr 2024/25 fortgesetzt. Stolz darüber zeigen sich Initiator Thomas Wolkinger, Katrin Brugger (Climate Change Centre Austria) und Heinz M. Fischer (v.l.). | Foto: FH Joanneum
2

Anmeldung bis 31. Juli
Lehrgang zu Klimajournalismus wird fortgesetzt

Wie richtig kommunizieren in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klima? Ein entsprechender Lehrgang an der FH Joanneum wird für kommendes Jahr verlängert. GRAZ. Aufgrund des großen Erfolges im ersten Jahr wird auch im nächsten Ausbildungsjahr auf der FH Joanneum der Lehrgang "Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus" angeboten. Dieser dauert ein Jahr und ist für Journalisten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, NGOs und Agenturen aus Politik, Verwaltung, Bildung und Kultur...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Hier, direkt am Brucker Turbokreisverkehr gelegen, soll der neue "InnoPark SÜD" entstehen. | Foto: Innofreight
4

Innofreight Bruck/Mur
Platz für grüne Innovationen im "InnoPark SÜD"

Innofreight und seine Partner schaffen Raum für eine grüne Zukunft am ehemaligen Europan-Gelände, einst Teil des Verkehrsknotenpunkts Bruck an der Mur. BRUCK AN DER MUR. Mit März wurde das frühere Europan-Gelände am Brucker Turbokreisverkehr zu neuem Leben erweckt. Ein richtungsweisendes Projekt mit elektrisch betriebenen Lkw zeigt, wie die nachhaltige Logistik der Zukunft aussehen wird. Gleichzeitig ist dieses Vorhaben nur der Startschuss für die kontinuierliche Weiterentwicklung dieses...

Nachhaltigkeit und Lebensmittelrettung sind schon lange keine Fremdwörter mehr. | Foto: Pixabay/akirEVarga
4

Im Namen der Nachhaltigkeit
Die Lebensmittelkühlschränke im Norden

Öffentliche Lebensmittelkühlschränke sind Kühlgeräte, die an allgemein zugänglichen Orten aufgestellt werden. Sie dienen dazu, Lebensmittel für die Allgemeinheit bereitzustellen, mit dem Ziel, Lebensmittelverschwendung zu verringern. Auch im Norden von Graz-Umgebung sind sie anzufinden.  GRAZ-UMGEBUNG. Seit nunmehr als zehn Jahren gibt es die Initiative Foodsharing in Österreich, um gemeinsam Lebensmittel vor dem Müll zu retten. Rund 40 Foodsaver sind allein in Graz-Umgebung Nord aktiv und...

V.l.: Günter Abraham, Bundesgeschäftsführer Naturfreunde Österreich; Gerald Dunkel-Schwarzenberger, Präsident im Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ); Wolfgang Schnabl, Präsident im Österreichischen Alpenverein; Michael Platzer, GF Österreichischer Touristenklub | Foto: Alpenverein/P. Neuner-Knabl
6

Notruf
Rettungspaket für Schutzhütten und Wanderwege gefordert

Ein dringender Appell zur Rettung der alpinen Schutzhütten und Wanderwege erschüttert die alpine Gemeinschaft in Österreich. Nur ein finanzielles Rettungspaket in Höhe von 95 Millionen Euro kann den alpinen Vereinen die Mittel bereitstellen, um die Schutzhütten und Wanderwege für alle Erholungssuchenden weiterhin zu bewahren. STEIERMARK/ÖSTERREICH. Mit einem eindringlichen Aufruf zur Rettung von Schutzhütten und Wanderwegen wenden sich der Verband der alpinen Vereine Österreichs und seine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Laden am "Langen Tag der Energie" zum Erkunden ein: Landesrätin Ursula Lackner mit Werner Ressi und Boris Papousek (Energie Graz). | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
4

Langer Tag der Energie
Mehr als 100 Energiestandorte öffnen ihre Tore

Am "Langen Tag der Energie" am 22. Juni können über 100 Anlagen wie der Grazer Solarspeicher "Helios" besichtigt werden. Ziel ist es aufzuklären und Begeisterung zu schüren, wie Landesrätin Ursula Lackner betont: "Um die Energiewende zu meistern, ist die Beteiligung der Bevölkerung ein Schlüsselelement." GRAZ/STEIERMARK. All jene, die sich schon einmal gefragt haben, wie es um die Infrastruktur für nachhaltige Energie bestellt ist, können sich am22. Juniselbst ein Bild davon machen. Denn am...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Biologe Gernot Kunz berichtet MeinBezirk.at von der Wichtigkeit von Events, wie der City Nature Challenge, für die Wissenschaft. | Foto: Uni Graz/Dagmar Eklaude
6

City Nature Challenge
Aussterben, Wiederentdeckung und Neuansiedelung

Mehr als 4.000 Arten wurden bei der City Nature Challenge in Graz und den angrenzenden Bezirken nachgewiesen. Warum solche Events so wichtig sind, erklärt der Biologe und Organisator Gernot Kunz.  GRAZ. Unlängst konnte sich Graz bei der weltweiten City Nature Challenge auszeichnen (MeinBezirk berichtete). Hierbei fotografieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Zeitraum von vier Tagen Tiere und Pflanzen, die anschließend in der Community bestimmt werden. Mehr als 4.000 Tier- und Pflanzenarten...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Informieren statt kapitulieren: Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer gibt es angesichts des Klimawandels und neuer Regelungen einiges zu bedenken. | Foto: Pixabay
3

Fachmann urgiert
Wohneigentum muss klimafit werden, um Wert zu behalten

Einen Ansporn für klimafittes Wohnen und Sanieren zu liefern, hat sich Fachmann Thomas Malloth zur Aufgabe gemacht. Dafür hat der Jurist sowohl ökologische als auch ökonomische Argumente. GRAZ/STEIERMARK. Dass die Art, wie wir wohnen und Energie verbrauchen, Auswirkungen auf unsere Umwelt hat, ist hinlänglich bekannt. Doch was heißt das für Besitzerinnen und Besitzer, die in ihren Häusern und Wohnungen selbst leben oder diese vermieten? "Für sie gibt es in den kommenden Jahren einiges zu tun",...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Im Namen der Ortsrevitalisierung: Aus dem Leerstand wurde ein Second-Hand-Fashion-Store. | Foto: Johann Sattler
Aktion 3

Second-Hand-Fashion-Store
In Gratwein-Straßengel ist Wegwerfen kein Thema

Die Leerstandsituation in Gratwein-Straßengel ist mittlerweile nicht mehr unbekannt. Inzwischen finden aber immer mehr verlassene Gebäude wieder einen Nutzen. Mit dem Projekt der Ortskernentwicklung wurde auch ein neues Geschäft in Eisbach gegründet. GRATWEIN-STRASSENGEL. In der Vergangenheit wurde der Standort in zwei geteilt, im Gebäude befand sich eine Spar-Filiale und das Postamt. Durch die Ansiedlung verschiedenster Großhändler in der Gemeinde wurde der Sammelpunkt aber aufgelöst. Nun...

V.l.: Steirischer Jungbauernobmann Bernd Brodtrager, Astrid Ochensberger-Benkic vom Gartenhotel Ochensberger, Aufsichtsratsvorsitzender Hans Roth und Geschäftsleiter Manfred König von Saubermacher. | Foto: Jungbauern
8

Lebensmittelverschwendung
Steirische Jungbauern starten "Restlbox"

"Pack's ein, weil Lebensmittel sind wertvoll!", lautet das Motto der Steirischen Jungbauern, die heute ihre neue Initiative gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie gestartet haben. Unterstützt wird dieses Vorhaben vom Kooperationspartner Saubermacher. STEIERMARK. Mit der neuen Restlbox, in denen ab Juni in derzeit über 30 beteiligten Gastronomie-Betrieben Essensreste mit nach Hause wandern, wollen die steirischen Jungbauern das Bewusstsein für die Folgen von Lebensmittelverschwendung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Überreichung des Awards an Birgit Lackner | Foto: Natalie Kollmann
1 6

Generalversammlung "Nachhaltig in Premstätten"
Verleihung des 1. Nachhaltigkeits-Awards

Am 7.2.2024 fand beim Urdlwirt in Premstätten die 2. Generalversammlung des Vereins "Nachhaltig in Premstätten" statt. Obwohl der Verein noch sehr jung ist, hat er sich in der kurzen Zeit mit Veranstaltungen wie dem Kleidertausch, dem Repaircafé oder dem monatlichen Stammtisch sehr bekannt und beliebt bei der Bevölkerung gemacht. Dazu tragen auch zahlreiche Kooperation bei mit der Gemeinde, der Bibliothek, der Pfarre, dem Verein foodsharing, Nachhaltig in Graz, usw.. Im Zuge der Versammlung...

Zahlreiche Gäste kamen, um sich das Projekt "EnergieZukunft WEIZplus" anzuschauen. | Foto: Florian Grabenwarter
2

Energie-Zukunft
Eine Region nimmt Energieversorgung selbst in die Hand

Die oststeirische Region WEIZplus mit ihren 41 Gemeinden, 120.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und ca. 5.000 Betrieben plant zukünftig fossilen Energieträgern Lebewohl zu sagen und damit ihre Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen. OSTSTEIERMARK. Das Ziel der gesamten Region mit ihren 41 Gemeinden ist, die vorhandenen eigenen Energieressourcen zu aktivieren und den im Projektgebiet ansässigen Beteiligten, wie Gemeinden, regionalen Betrieben und der Bevölkerung deren Nutzung zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Styria Print-Geschäftsführer Roland Schachner, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Cellstar-Chef Georg Brandstätter in der Druckerei in Gratkorn. Sie präsentieren das neue nachhaltige Refill-System für Kosmetika. | Foto: RegionalMedien Steiermark
Video 4

Nachhaltiges Refill-System
"Made in Styria": Kosmetika zum Nachfüllen

Recycling, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung – Schlagwörter, die auch in der Kosmetikbranche wichtiger werden. Bei Styria Print in Gratkorn läuft aktuell eine neue und vor allem innovative Verpackungsidee über das Band: Gemeinsam mit Georg Brandstätter von der Firma Cellstar Cosmetic werden in den Regalen der Drogeriemärkten bald schon Kosmetika mit Refill-Möglichkeiten stehen.  GRATKORN/STEIERMARK. Ob Flakon, Handseife, Duschgel oder Tagescreme: Bei Kosmetikprodukten zählt nicht nur der...

Der erste Dachträger steht bereits. 
Von li. nach rechts: Erich Timischl, Kaahan Yilmaz/Haustechniker, Sepp Prassl und Josef Fröhlich, Hubert Stradner hat dieses Bild geschossen.
2 1 17

Kreative Nachhaltigkeit
Vom Maibaum bis zum Schneemann

Im Pflegewohnhaus in Fernitz wird im wahrsten Sinne des Wortes auf Nachhaltigkeit gesetzt. Der umgeschnittene Maibaum wurde zu 100% weiterverarbeitet. Beim Maronibraten wurden kleine Resthölzer zum Anheizen des Feuers verwendet. Mit der Maroni Rest-Glut wurde dann gleich der noch heiße Rost für das Braten eines großen Beirieds ausgenutzt. Letztlich wurde der gesamte Baum verwertet und einer nützlichen Sache zugeführt. Aus dem Stamm fanden drei Dachträger für den Hüttenzubau der Gartengeräte...

3

4. Kleidertausch Premstätten
Neue Besitzer:innen gesucht und gefunden

Mehr als 300 Personen kamen zum 4. Kleidertausch am 5.11.2023 im Kultursaal Premstätten. Schöne, gewaschene, aber nicht mehr getragene Kleidung konnte hier untereinander getauscht werden. Veranstaltungen wie der Kleidertausch treffen absolut den Nerv der Zeit. Es ist bei den Menschen mittlerweile angekommen, dass ein nachhaltiger Lebensstil wichtig ist, aber so oft fühlen wir uns dabei ohnmächtig und wissen nicht, was wir als einzelne:r tun können. Die Modeindustrie ist weltweit immerhin die...

Der SV Hausmannstätten um Obmann Andreas Totter (2.v.l.) setzt auf Nachhaltigkeit, etwa mit einer klubinternen Tauschbörse. | Foto: M. Kobald

Der Klub setzt auf Nachhaltigkeit
SV Hausmannstätten als Vorbild

Der SV Bauprofi Wagner-DOTCOM Hausmannstätten setzt gleich mehrere Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz und beweist damit, dass auch Sportvereine einen wesentlichen Beitrag zum aktiven Klimaschutz leisten können. So fand etwa erstmals eine Fußballtauschbörse statt, bei der zu klein gewordene Sportkleidung innerhalb des Vereines weitergegeben werden konnte. Dadurch erfahren Ausrüstungsgegenstände, die in der Vergangenheit oftmals entsorgt wurden, eine sinnvolle Weiterverwendung....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.