Nächtigungen

Beiträge zum Thema Nächtigungen

Im Vorjahr hat der Wiener Tourismus die Corona-Pandemie und deren Folgen endgültig hinter sich gelassen. (Symbolbild) | Foto: Anton/Unsplash
3

Wien im Vorjahr
Neben Nächtigungs- auch Umsatzrekord in Tourismusbranche

Einen wahren Höhenflug erlebte die Tourismusbranche in Wien 2024, wo man auf ein Rekordjahr zurückblickte. 19 Millionen Nächtigungen wurden verzeichnet – so viele wie noch nie. Auch der bisherige Umsatzrekord wurde geknackt. Dieser Trend dürfte fortsetzen, wie die Jännerzahlen zeigen. WIEN. Im Vorjahr hat der Wiener Tourismus die Corona-Pandemie und deren Folgen endgültig hinter sich gelassen. Die Branche knackte 2024 mit 19 Millionen verzeichneten Nächtigungen die bisherige Bestmarke von 2019:...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Events und Zwei-Tages-Programme sollen mehr Wochenend-Urlauber anlocken. | Foto: WMT
2

Neuer Nächtigungs-Rekord
Wels will mehr Gäste mit Gratis-Spaß anlocken

Die Region hat wieder mehr Nächtigungen zu verzeichnen. Nun will man noch weitere Gäste anlocken, vor allem über das Wochenende. Besonders in Wels setzt man dabei auf mehr Gratis-Attraktionen. WELS. "Es ist eine Erfolgsmeldung", sagt Helmut Platzer, Vorsitzender des Tourismusverbandes Region Wels: Mit 380.000 Nächtigungen haben Wels, Kremsmünster und Sattledt im Vorjahr einen neuen Rekord erzielt – ein Plus von drei Prozent. Naturgemäß mache Wels den Hauptteil mit  "Businesstourismus", so...

Die Stadt Wien veröffentlicht die Zahlen rund um die Nächtigungsbetriebe für die bisherigen Monate des Jahres 2024. (Symbolfoto) | Foto: Hilton Vienna Park
3

Plus 12 Prozent
Wiener Hotels mit starkem Nächtigungs-Anstieg im November

Die Stadt Wien veröffentlicht die Zahlen rund um die Nächtigungsbetriebe für die bisherigen Monate des Jahres 2024. Ein spezieller Fokus liegt hierbei auf dem November, wo es einen satten Anstieg von zwölf Prozent bei den Übernachtungen zum Vorjahr gab. WIEN. Das diesjährige Weihnachtsgeschäft läuft auf Hochtouren und viele Branchen verzeichnen einen Anstieg von Umsätzen oder Gästezahlen. Doch nicht nur der Dezember scheint dieses Jahr ziemlich gut auszufallen, ein Rückblick auf den November...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Region PillerseeTal lag im Plus. | Foto: Kogler
4

Tirol, Bezirk Kitzbühel, Sommerbilanz
Ausgeglichenes Ergebnis im Sommertourismus

Der Tiroler Tourismus beschließt Sommersaison mit ausgeglichenem Ergebnis; Unterschiede in heimischen Destinationen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Trotz einiger Herausforderungen zeigt Tirols Tourismus für die abgelaufene Sommersaison eine stabile Entwicklung. Nächtigungen und Wertschöpfung gingen im Zeitraum von Mai bis Oktober leicht zurück, gleichzeitig gab es bei den Ankünften ein kleines Plus. 6,4 Millionen Gästeankünfte bedeuten ein kleines Plus von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, die...

Rund sieben Millionen Übernachtungen wurden von der Landesstatistik im Mai bis Juli gezählt. Eine positive Zwischenbilanz für den Sommertourismus.Im Bild: Blick auf den Wolfgangsee | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
4

Kleines Minus zum Vorjahr
Bisherige Sommersaison 2024 in Salzburg

Der Sommertourismus im Salzburger Land zeigt mit rund 7,03 Millionen Nächtigungen von Mai bis Juli 2024 eine positive Zwischenbilanz. Trotz eines leichten Rückgangs von 1,3 Prozent im Vergleich zu 2023 bleibt die Nachfrage stark. Auffallend ist, dass Urlauber ihre Reiseausgaben zurückhaltender ausgeben. SALZBURG. Der Sommertourismus im Salzburger Land zeigt eine positive Zwischenbilanz. Von Mai bis Juli 2024 wurden rund 7,03 Millionen Nächtigungen verzeichnet, im Mai  davon rund 1,5 Millionen...

Mit 5,9 Millionen Nächtigungen verzeichnet der Bezirk Landeck eine Steigerung von 3,1 Prozent. | Foto: WK Tirol
3

Erfolgreiche Saison
Wirtschaftskammer zieht Bilanz über den Winter

Sehr erfreulich verlief die Wintersaison für den Tourismus im Bezirk Landeck. Es konnte neuerlich ein Plus erwirtschaftet werden. LANDECK. Von November 2023 bis April 2024 verzeichnete der Bezirk Landeck mit 5,9 Millionen Nächtigungen und 1,2 Millionen Ankünften ein Plus von 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das entspricht fast 200.000 Nächtigungen und 40.000 Gäste mehr! Auf das Vorkrisenniveau von 2019 fehlen lediglich 3,6 Prozent. "Die positiven Zahlen sind ein Beweis für die...

Touristinnen und Touristen sollen sich auf das gesamte Stadtgebiet verteilen. Möglich machen sollen das Grätzl-Touren. (Symbolfoto) | Foto: Marco Xu/Unsplash
Aktion 2

Raus aus Innenstadt
Wiener Grätzl-Touren sollen Touristenströme ableiten

Wiens Tourismus erfreut sich an hohen Nächtigungszahlen und Umsatzsummen. Für die Bewohnenden der Innenstadt bedeuten die Touristenströme jedoch auch mitunter Einschränkungen. Mit neuartigen Grätzl-Touren auf Deutsch und Englisch sollen die Wien-Besuchenden aus dem Gebiet gelockt und in andere Bezirke geführt werden. WIEN. Alleine von Jänner bis inklusive März zählten die Wiener Behebungsbetriebe 3,3 Millionen Nächtigungen. Ein deutliches Plus zum Vorjahreszeitraum, wobei bereits im gesamten...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Pinzgau ist bei den Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr gegenüber den anderen Bezirken Spitzenreiter. | Foto: Sarah Braun

Wintertourismus
Nächtigungszahlen im Pinzgau zum Vorjahr gestiegen

In allen Bezirken sind die Nächtigungszahlen im Vergleich zum Februar 2023 stiegen, so das Land Salzburg. Der Pinzgau sticht bei dieser Statistik heraus und ist mit rund 2,15 Millionen Nächtigungen Spitzenreiter. PINZGAU. Laut einer Aussendung des Landes zählten Salzburgs Tourismusbetriebe ungefähr 11,57 Millionen Nächtigungen von November 2023 bis Februar 2024. Im Vergleich zum Februar letzten Jahres stiegen die Nächtigungszahlen heuer im Februar in allen Bezirken. Pinzgau legte zum Vorjahr...

Die Sommersaison 2023 war seit Beginn der Aufzeichnung der Salzburger Landesstatistik die beste. Im Bild: Der Blick auf den Wolfgangsee | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
7

Höchstwerte für Salzburgs Tourismus
30 Millionen Nächtigungen im Tourismusjahr 2022/23

Wie der Tourismusbericht 2022/23 der Salzburger Landesstatistik zeigt, war das letzte Tourismusjahr eines der stärksten der vergangenen Jahre. Mit der allerbesten Sommersaison bisher und der drittbesten Wintersaison sowie zusammen über 30 Millionen Nächtigungen, verzeichnet der Tourismus in Salzburg einen neuen Höchstwert. SALZBURG. Wie der Tourismusbericht 2022/23 der Salzburger Landesstatistik zeigt, war das letzte Tourismusjahr eines der stärksten der vergangenen Jahre. 2022/23...

2023 könnte ein neuer Nächtigungsrekord in Wien aufgestellt worden sein. (Symbolbild) | Foto: Rudy and Peter Skitterians/Pixabay
2

Nächtigungsrekord
Touristen sollen in Wiener Außenbezirke gelockt werden

Wien hat wohl ein echtes Rekordjahr in Sachen Tourismus hingelegt. Genaue Zahlen liegen noch nicht vor, Tourismusdirektor Norbert Kettner geht jedoch davon aus, dass die Zahlen auf Vor-Pandemie-Niveau zurückgekehrt sind. Und er sieht einen klaren Auftrag für die Zukunft. WIEN. Ob Hotelbetreiber oder Souvenirhändler, bei so ziemlich jedem Unternehmen in der Tourismusbranche blickt man auf ein höchst erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Bereits im November hieß es, dass die aktuellsten Kennzahlen sehr...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Symbolbild: Die Sommersaison in Salzburg des heurigen Jahres 2023 war die beste aller Zeiten. | Foto: pixabay.com
6

Von Mai bis Oktober 14,4 Millionen Nächtigungen
Rekord-Sommersaison in Salzburg

Seit heute liegen die Zahlen der Landesstatistik zur heurigen Sommersaison vor. Das Ergebnis: Rekord-Sommersaison in Salzburg mit mehr als 14,4 Millionen Nächtigungen von Mai bis Oktober 2023. SALZBURG. Die heurige Sommersaison war die Beste aller Zeiten, das zeigen die aktuellsten Zahlen der Landesstatistik Salzburg. Das Plus zum Vorjahr beträgt 4,3 Prozent oder rund 591.000 Übernachtungen. Die diesjährige Nächtigungszahl von über 14,4 Millionen Nächtigungen ist der bisherige Bestwert. "Die...

Im Wintertourismus ging's wieder bergauf. | Foto: Kogler
Aktion 3

Tirol/Bezirk Kitzbühel: Wintersaison
In der Region zum Teil erhebliches Minus - mit Umfrage

Tirols Tourismus bilanziert Wintersaison zufrieden; im Bezirk größtenteils höheres Minus als im Landesschnitt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Eine stabile Aufenthaltsdauer sowie eine Wertschöpfung und Nachfrage, die erwartungsgemäß noch etwas hinter den Werten vor Corona zurückliegen – diese Eckpunkte prägen die zu Ende gehende Wintersaison im Tiroler Tourismus. Mit 30. April endet die Wintersaison. Sie ist die erste ohne coronabedingte Beschränkungen seit 2018/19. Die Wertschöpfung wird nach...

Die neuen Chalets der Kittenberger Erlebniswelt  | Foto: Waldviertel Tourismus, pov.at/Raggam

Tourismus
Waldviertel bietet Urlaubern pure Abwechslung

Die Waldviertler Ausflugsziele locken mit ihren unterschiedlichen Themen und Angeboten jährlich rund sechs Mio. Besucher ins Waldviertel. WALDVIERTEL. Zum Saisonstart gibt es einige Neuigkeiten und der virtuelle Waldviertler Erlebnis-Kalender bietet die Möglichkeit, jeden Tag ein anderes Abenteuer zu gewinnen! NÖ Card Wer sich vorgenommen hat, in diesem Jahr die eigene Heimat besser kennenzulernen, für den ist die Niederösterreich-CARD der ideale Ausflugs- und Urlaubsbegleiter. Sie bietet...

LR Gerber: „Die Zahlen stimmen uns positiv und zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und auch, dass die Destination Tirol weiterhin sehr gefragt ist." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Wintersaison
18,2 Mio Nächtigungen – Vor-Corona-Niveau fast erreicht

Gute Nachrichten aus der Tourismusbranche. In der Wintersaison 2022/2023 konnte man sich dem Vor-Corona-Niveau annähern. Von November 2022 bis Februar 2023 wurden über 18,2 Millionen Nächtigungen gezählt.  TIROL. Der Wintertourismus in Tirol hat zu den Vorjahren aufgeholt. Die aktuellen Tourismuszahlen der bisherigen Wintersaison 2022/2023 zeigen, dass man fast wieder an die Ergebnisse aus der Zeit vor der Pandemie anschließen kann. Allein von November 2022 bis Februar 2023 gab es über 18,2...

Die Wintergäste frequentierten heimische Regionen. | Foto: Kogler

Tourismus - Winter-Halbzeitbilanz
Auf Vor-Corona-Zeit fehlen noch einige Prozentpunkte

Winter-Halbzeit: Tirol bei Nächigungen 3,4 % hinter Vor-Corona-Niveau; im Bezirk zum Teil erhebliche Minuszahlen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Von November bis Jänner (erste drei Wintermonate der Saison 2022/23) kamen 2,6 Millionen Gäste nach Tirol, um 3,5 % weniger als in der letzten vollständigen Vor-Corona-Wintersaison 2018/19. Mit 11,03 Millionen Nächitgungen wurde ein Minus von 3,4 % gegenüber dem damaligen Rekordwinter verzeichnet. Landesweit wurde demnach nahezu das Vor-Corona-Niveau...

In Krems haben Urlauber leicht lachen: Etwa das kulturelle Angebot ist umfangreich und Gourmets werden hier glücklich.  | Foto: Necker
Aktion 7

Tourismusbilanz
Krems punktet mit mehr Urlaubern – mit Umfrage

Die Kremser Beherbergungsbetriebe zählten 2022 fast 213.000 Übernachtungen, das ist ein Plus von 42 Prozent. KREMS. Die Bilanz weist um ein Viertel weniger Nächtigungen als vor der Pandemie auf, aber um plus 42 Prozent über dem Vorjahresergebnis. 212.891 Gästenächtigungen wurden im vergangenen Jahr in Krems gezählt. Das sind rund drei Viertel des Niveaus von 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Pandemie. Von Juli bis Dezember 2022 waren die Gästebetten fast so gut ausgelastet wie vor Corona....

Michael Duscher (Geschäftsführer Niederösterreich Werbung) und Landesrat Jochen Danninger. | Foto: NLK/Burchhart

Tourismus in Niederösterreich
Die deutschen Touristen kehren zurück

Die aktuelle Tourismusstatistik für Niederösterreich gibt Grund zur Freude: 454.600 Nächtigungen in NÖ entsprechen einer Steigerung von 36,8% im Vergleich zum Vorjahr. NIEDERÖSTERREICH. Besonders stark spürbar ist die Rückkehr der ausländischen Gäste mit 55,6 Prozent mehr Nächtigungen.  6,18 Millionen Nächtigungen Die bisherige Jahresbilanz stimmt positiv: 6.188.500 Nächtigungen seit Jahresbeginn 2022 entsprechen einem Plus von über 30%. Die Nächtigungen von Gästen aus dem Ausland sind um...

Die Skiberge in Murau sind wieder gefragt - hier die Grebenzen. | Foto: Grebenzen
2

Bezirk Murau
Mit einer Million Nächtigungen zurück zu alter Stärke

Die Erlebnisregion Murau erzielte im Tourismusjahr 2021/22 wieder fast eine Million Nächtigungen und ist auch für die Weihnachtsferien gut gebucht. MURAU. Für die Weihnachtsferien sind Skiberge und Beherbergungsbetriebe im Bezirk Murau bereits "gut bis sehr gut gebucht". Die neu formierte Erlebnisregion Murau kann aber auch mit dem vergangenen Tourismusjahr zufrieden sein. Fast eine Million Nächtigungen stehen von November 2021 bis Oktober 2022 in der Bilanz. Zu Rekord fehlt nicht viel...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Sommerurlaub in den Alpen werde sicherlich an Attraktivität gewinnen. Das gelte es zu nutzen und eine höhere Preisdurchsetzung zu erzielen. | Foto: © Tirol Werbung / Frank Bauer
4

Tourismus
Tirols Tourismus beschließt Sommer mit positiver Bilanz

Mit dem 31. Oktober ging in Tirol die Sommersaison zu Ende. Der Tiroler Tourismus zieht eine positive Bilanz über die Saison. Die Nächtigungen sind sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch der Vorcoronazeit gewachsen. Ein Plus gibt es auch bei der Wertschöpfung. Die Bilanz zum Tourismusjahr fällt hingegen eher gemischt aus. TIROL. Für die Sommersaison gab es beim Tiroler Tourismus ein Nächtigungs-Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu 2019, dem letzten Sommer vor der Pandemie,...

GF Michael Duscher und LR Jochen Danninger | Foto: NLK Burchhart

Urlaub in Niederösterreich
Nächtigungen steigen mit mehr ausländischen Gästen

Die neue Sommerfrische, die vielen Veranstaltungen im Festival-Land Niederösterreich, die spannenden Bergerlebnisse, zahlreichen Ausflugsziele und Radwege für sportlich Ambitionierte oder Familien und Genießer – Niederösterreich hatte im Sommer wieder allerhand für seine Gäste zu bieten. NÖ/ BEZIRK. Das zeigt sich auch in der aktuellen Hochrechnung der Statistik Austria für die Nächtigungszahlen im August. Insgesamt wurden heuer im Zeitraum Jänner bis August 4.420.700 Nächtigungen verbucht, das...

Bürgermeister Rudolf Mayer | Foto: Stadtgemeinde Raabs

Positive Trends
Raabs mit Nächtigungs- und Geburtenplus

Die Nächtigungszahlen in der Stadtgemeinde Raabs entwickeln sich im aktuellen Jahr 2022 ganz hervorragend. So wurden in den Monaten Mai (4.710) und Juni (4.910) jeweils Rekordhöchststände erreicht, die nicht einmal im Landesausstellungsjahr 2009 erzielt werden konnten. Auch gibt es Positives von der Bevölkerungsentwicklung zu berichten. RAABS. "Das freut mich natürlich sehr und unterstreicht die Stellung unserer Gemeinde als Tourismushochburg im Bezirk," freut sich Bürgermeister Rudolf Mayer....

Werbung NÖ Gf Michael Duscher, LR  Jochen Danninger | Foto: NLK Burchhart
2

Nächtigungszahlen: Es war ein guter Sommer

Niederösterreichs Tourismbranche sehr zufrieden mit der Sommerbilanz. NÖ/ WACHAU. Die „neue Sommerfrische in Niederösterreich“ mit Seen, frischer Bergluft und vielen Kulturveranstaltungen sowie Rad- und Wanderstrecken sind beliebt bei den Gästen aus dem In- und Ausland. Zudem punktet immer mehr das ausgezeichnetes Angebot im Gesundheitsbereich. Die Statistikzahlen belegen es nach dem Sommer und die Tourismusbranche zeigt sich zufrieden. Nächtigungen legen zu Soeben erschienen sind die ersten...

Tourismus
Coronakrise vorbei? Tiroler Tourismus erholt sich

TIROL. Der Tourismus in Tirol erholt sich in den Augen des Landeshauptmann Platters sehr gut. Allein die Nächtigungen im August 2021 im Vergleich zu 2019 sind um zehn Prozent angestiegen.  Sommersaison 2021 lief gutDie Coronakrise zeigt sicher noch ihre Nachwirkungen, jedoch kann man für die Sommersaison 2021 im Tiroler Tourismus eine gute Bilanz ziehen, so zeigen es zumindest die aktuellsten Tourismuszahlen. Allein im vergangenen August zählte Tirol insgesamt knapp 6,68 Millionen Nächtigungen...

Der Wintertourismus ist im Bezirk Liezen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. | Foto: Schneeberger

Bezirk Liezen: Vormachtstellung im steirischen Tourismus

Die WOCHE ruft steiermarkweit den "Regionalitätspreis 2021" aus: In allen Regionen werden die Unternehmer des Jahres von unseren Leserinnen und Lesern gesucht. Hintergrund der Wahl ist es, den außergewöhnlichen Wirtschaftsstandort Steiermark entsprechend zu würdigen. Die 40.000 steirischen Unternehmen schaffen Arbeitsplätze für fast 500.000 Menschen. Neben den rund 250 Großbetrieben sind es aber vor allem die Klein- und Mittelbetriebe, die die Basis für die gesunde Entwicklung unseres Landes...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.