Museum

Beiträge zum Thema Museum

18

Unterhaltsame Reise in die Welt der Illusionen im Museum der Illusionen

WIEN INNERE STADT: Reise zur faszinierenden Welt der Illusionen, im Musuem der Illisionen Eine lehrreiche und unterhaltsame Reise in die Welt der Illusionen, dies bietet das Museum der Illusionen in Wien im 1. Bezirk. Das Unmögliche, wird hier möglich gemacht. Eine Hologramm-Kollektion wartet hier auf die Besucher, wo jede optische Illusion und deren Installationen genauer betrachtet werden können. Zudem ist das Museum der geeignete Ort für originelle Selfies, mit optischen Täuschungen. Hier...

Bis zu 80.000 Besucher hat die Galerie Westlicht jährlich. | Foto: Simlinger
3 2

Westlicht: Wiener Fotogalerie ist gerettet

Dank neuem Sponsor bleibt die im Herbst befürchtete Schließung der Kult-Galerie im siebten Bezirk nun doch aus. NEUBAU. Aufatmen für alle Foto-Liebhaber: Die Zukunft der Kult-Galerie WestLicht in der Westbahnstraße ist nun doch gesichert. Der Rettungsanker: Als zusätzlicher Sponsor konnte Polaroid gewonnen werden. Mit bis zu 400.000 Euro soll der Ausstellungsort künftig unterstützt werden. Hintergrund: Bereits bei der Eröffnung der „World Press Photo“-Schau im September vergangenen Jahres hatte...

Im Tel Aviv der 1930er-Jahre: Fotograf Ze’ev Aleksandrowicz zeigt Eindrücke von einer faszinierenden Stadt. | Foto: Jüdisches Museum/Aleksandrowicz
1

Neue Ausstellung im Jüdischen Museum

Bis 1. April werden Fotografien aus dem Tel Aviv der 1930er-Jahre gezeigt. INNERE STADT. Das Jüdische Museum Wien zeigt bis 1. April 2018 die Ausstellung „Israel before Israel – Fotografien von Ze’ev Aleksandrowicz 1932–1936“. Sie zeigt eine Auswahl von Aleksandrowicz’ Palästina-Fotos mit einem Schwerpunkt auf Tel Aviv. Zwischen 1932 und 1935 reiste er dreimal nach Palästina. Tel Aviv, die 1909 gegründete, erste moderne jüdische Stadt, faszinierte ihn. Beeindruckt von der Aufbruchstimmung,...

Kari Kapsch, Chief Operating Officer der Kapsch Group, und Vladimira Bousska, Leiterin der Bezirksmuseums Meidling mit einem Kofferradio "Privileg". | Foto: Arnold Burghardt
5 11

125 Jahre Kapsch: Kofferradios und ein Telefon fürs Bezirksmuseum Meidling

125 Jahre Kapsch, 125 Jahre Meidling bei Wien: Das doppelte Jubiläum nahm das Meidlinger Technologieunternehmen zum Anlass für ein Geschenk ans Bezirksmuseum. MEIDLING. Schulgruppen gehören zu den regelmäßigen Besuchern des ältesten Bezirksmuseums Wiens in der Längenfeldgasse 13-15. Bei den Vitrinen mit alten Telefonapparaten sei das Staunen dann immer groß, sagt Museumsleiterin Vladimira Bousska. "Die Kinder können sich unter diesen Geräten gar nichts mehr vorstellen." Dabei ist die Telefon-...

Reinhold Gabriel vom Pharma- und Drogistenmuseum mit einem Originalblatt von Dr. Franz Berger.
3

Vom Quacksalber zum Drogisten - ein Museum feiert den 15. Geburtstag

Die spannende Geschichte des Drogistenberufes, von den Anfängen bis zur Jetztzeit präsentiert das Pharma- und Drogistenmuseum am Alsergrund. ALSERGRUND. Seit 15 Jahren ist das Pharma- und Drogistenmuseum in der Währinger Straße 14 untergebracht. Die Highlights der Sammlung sind wunderschöne Naturselbstdrucke in vier großformatigen Bänden aus der Kaiserzeit. Weiters gibt es eine umfangreiche Kräutersammlung, eine homöopathische Taschenapotheke, alte Fotoapparate. Gerne angesehen werden auch die...

Auch das Wien Museum am Karlsplatz nimmt an der Veranstaltung teil. Hier kann man sich nachts auf die "Pop-Tour" durch die Geschichte der Wiener Popmusik begeben. | Foto: Hertha Hurnaus/Wien Museum
1

So spannend kann Kultur sein: Am 7. Oktober findet die Lange Nacht der Museen statt

Bis ein Uhr nachts darf man bei der Langen Nacht der Museen Kultureinrichtungen in ganz Wien besuchen. Neben Ausstellungen finden am 7. Oktober auch einige Events statt. WIEN. Am Samstag, den 7. Oktober warten österreichweit Museen und Galerien auf Besucher zwischen 18 und 1 Uhr. In Wien nehmen 129 Kulturinstitutionen an der Langen Nacht der Museen teil. Das Beste an der Museumsnacht: Mit nur einem Ticket um 15 Euro können alle teilnehmenden Institutionen besucht werden. Schüler, Studenten,...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Villa Beer: Blick in die Geschossebenen, Aufnahme 2016 | Foto: Wolfgang Thaler
1 1

Villa Beer: Das Hietzinger Juwel wird zum Museum

Die Villa Beer, ein Architekturjuwel in Hietzing, wird zum Museum. In Kooperation mit dem MUMOK wird das Haus bespielt werden. HIETZING. Jetzt ist es fix – die Villa Beer wird, nachdem sie jahrelang leer stand und sämtlichen Umbaupläne entkam, zum Museum. Das Haus in der Wenzgasse 12 wurde am Beginn der 1930er Jahre von Josef Frank errichtet. Der bekannte Architekt bevorzugte in seinem Schaffen klare funktionale Formen. Doch die Hietzinger Villa wirkt nur auf den ersten Blick...

Gustav Mahler teilte seine Liebe zur Stadt Wien und seiner Dirigentenposition in der Staatsoper mit der zur Natur, erklärt Elisabeth Bauer im "Mahler Trakt"
4

Haus der Musik: Faszination für die ganze Familie

Das Museum ist ein Ort lebendiger Auseinandersetzung, der spielerisch neue Zugänge zur Musik eröffnet - und das für jedes Alter. INNERE STADT. Bereits mehr als drei Millionen Besucher aus aller Welt konnten seit der Eröffnung des Hauses der Musik in der Seilerstätte 30 im Juni 2000 Musik in ihrer ganzen Vielfalt entdecken und erleben. "Unser Ziel ist die Vermittlung von Verständnis, Aufgeschlossenheit und Begeisterung im Umgang mit Musik", erklärt Musikvermittlerin Elisabeth Bauer. "Wir sind...

Alfred Römer vor einem Goldschmiedewerkbrett: Das sogenannte "Brett'l" stammt aus den 1920ern.
1

Der Alsergrund hat jetzt ein Goldschmiedemuseum

In der Nussdorfer Straße 3 hat Alfred Römer seinen Traum verwirklicht: ein Gold- und Silberschmiedemuseum. ALSERGRUND. Die Exponate stammen großteils aus dem Museum in der Zieglergasse 22, das wegen eines Todesfalls in den vergangenen Jahren auf Tauchstation war. Alfred Römer hat den Exponaten nun in seinem Heimatbezirk Alsergrund neues Leben eingehaucht. "Dieser Schatz lag brach und im völligen Chaos", sagt Römer, der das neue Gold- und Silberschmiedemuseum auf eigene Beine gestellt hat. "Es...

2 12 2

Katzenkorb und Löwengrube

Katzenkorb & Löwengrube. Natur und Kunst von Cranach bis Klimt 31. Mai - 8. Oktober 2017 Schon die alten Ägypter verehrten Gottheiten in Katzengestalt, unsere Vorfahren stellten Tempel, Heim und Schätze unter den Schutz des Löwen. Bis heute halten wir uns die Katze als geselliges Haustier im Heim. Katzenkorb und Löwengrube Naturhistorisches Museum Maria-Theresien-Platz 1010 Wien Wo: Naturhistorisches Museum, Burgring 5, 1010 Wien auf Karte anzeigen

11 12 8

Wenn zwei Regionauten das Kunsthistorische besuchen, ...

...zeigen sie dann noch lange nicht Dasselbe. Eigentlicher Anlass für diesen 'Paarlauf' war übrigens die derzeit laufende (sehr empfehlenswerte) Sonderausstellung über das älteste Goldbergwerk Europas im heutigen Bulgarien, hochinteressant gestaltet. Die Ausstellung läuft nur noch bis 25. Juni!! Wo: Maria Theresien Platz, Wien auf Karte anzeigen

Alles da: Naturhistorisches Museum, Kandelaber mit Victorie, Maria-Theresia-Denkmal, Touristenscharen, und Kaiserwetter...
3 13 5

Naturhistorisches Museum

Ja, auch ich war im Kunst- und beim Naturhistorischen Museum. Mein Himmel war schon ein wenig bewölkt, aber immerhin dekorativ bewölkt. Wo: Maria Theresien Platz, Wien auf Karte anzeigen

Prunkvoll
29 27 4

Kunsthistorisches Museum

Das Kunsthistorische Museum gehört mit seinem Schwestergebäude, dem Naturhistorischen Museum gegenüber, zu den bedeutendsten historistischen Großgebäuden der Ringstraßenzeit. Zusammen umstehen sie den Maria-Theresien-Platz (neben dem Burgring), auf dem das Maria-Theresien-Denkmal steht. Dieser Platz bedeckt einen Teil des ehemaligen Glacis zwischen heutiger Ringstraße und Zweierlinie und bildet ein Ensembledenkmal, das auch zum Weltkulturerbe Historisches Zentrum von Wien gehört. Das Museum ist...

1 2

Wasserwelten mit Patricia Jaqueline

Mit 13 Jahren bereits die 10 Ausstellung Laut Aussage der jungen Künstlerin ist jede Ausstellung in der sie ihre Bilder zeigen darf, etwas Besonderes. Denn das bedeutet für sie, als Künstlerin ernst genommen zu werden. Mag. Hubert Thurnhofer (Galerist und Autor der „Kunstmarktformel“) stellt unter dem Motto „Wasserwelten“ über 40 renommierte KünstlerInnen aus. Darunter auch Patricia Jaqueline. In ihren Koibildern sieht man nicht nur ihre jugendliche Unbeschwertheit, sondern erkennt auch sofort...

Tanzworkshop im Rahmen von "Dancing Museums" in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien © Liz King

Hold it in your Body. Bewegende Bildzugänge mit Liz King

Welche Botschaften verstecken Künstler wie Hieronymus Bosch, Nicolas Maes oder Peter Paul Rubens in ihren Bildern? Welche kreativen Wege gibt es, diese historischen Gemälde zu ergründen? Bewegen Sie sich durch die Welt der ausgestellten Werke in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien und erfahren die Wirkung der Kunst über Ihren Körper. Meisterwerke der Kunst einmal anders erfahren: Was erzählen uns heute die düsteren und grauenhaften Szenen im Weltgerichtstryptichon von...

Das Sigmund-Freud-Museum am Alsergrund freut sich jährlich über 100.000 Besucher. | Foto: www.wien.info

Nach Renovierung: Noch mehr private Einblicke im Sigmund Freud-Museum

Die Stadt Wien und der Bund zahlen zusammen für die Renovierung. Die Fertigstellung ist für 2020 geplant. ALSERGRUND. Das neue Museumskonzept ermöglicht unter anderem erstmals den Zugang zu den privaten Wohnräumen der Familie Freud. In der ehemaligen Praxis Freuds in der Berggasse 19 vermitteln zeitgemäße museale Einrichtungen ebenso wie die originale Ausstattung des Eingangsbereichs und Wartezimmers die Grundsätze der Psychoanalyse. Die Sanierung sieht unter anderem den Rückbau der...

Kammerkonzert: Romantische Kammermusik im Bösendorfer-Saal im Mozarthaus Vienna

Porträtkonzert des deutschen Komponisten und Musikpädagogen Friedrich Kiel (1821-1885) und seinen Zeitgenossen Johannes Brahms (1833-1897) sowie Franz Liszt (1811-1886) im Bösendorfer-Saal im Mozarthaus Vienna am Freitag, 21. April 2017, um 19.30 Uhr. Es kommen bekannte Werke zum Zuge u. a. "6 Klavierstücke op. 118" (Brahms), der berühmte "Liebestraum Nr. 3" (Liszt), Auszüge aus dem "Liederkreis op. 31" (Kiel) oder "Reiseerinnerungen op. 41" (Kiel). Die Sopranistin Anja Ganschow, Solistin an...

Kuratorin Michaela Kronberger vom Wien Museum im Museum der Virgilkapelle, dahinter ein Bild der Maria Magdalena Kapelle, die über der Virgilkapelle stand
1 4

Stephansplatz: Von der U-Bahn direkt ins Museum

Unter dem Stephansplatz befindet sich in einem gotischen Innenraum ein kleines Mittelaltermuseum. INNERE STADT. Der Eingang zur Virgilkapelle und zum Mittelaltermuseum liegt direkt in der U-Bahn-Station Stephansplatz, rechts neben der Rolltreppe. Schon beim Eintreten versinkt man in einer anderen Welt: zwölf Meter hohe Sakralräume, die eine wunderbare Stille und Erhabenheit ausstrahlen, fernab von dem geschäftigen Treiben der Großstadt nur wenige Meter darüber. "Die Virgilkapelle wurde 1973 im...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Sonderausstellung „Angst“ im Jüdischen Museum Wien beleuchtet bis 27. April die Rolle dieses Gefühls in der jüdischen Geschichte von der Aufklärung bis heute. | Foto: Museumsquartier Osnabrück/Grovermann
  • 25. April 2025 um 10:00
  • Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH
  • Wien

Sonderausstellung „Angst“ im Jüdischen Museum Wien

Sie ist eine der stärksten Emotionen des Menschen: Noch bis 27. April widmet sich das Jüdische Museum Wien (1., Judenpl. 8) in seiner Sonderausstellung "Angst" einem Gefühl, das wie kein zweites die jüdische Geschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart geprägt hat. Öffnungszeiten: So.–Do. 10–18, Fr. 10–14 Uhr. Tickets (ab 11 Euro): www.jmw.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.