Museum

Beiträge zum Thema Museum

Im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien kann man in die Tiefsee eintauchen. | Foto: NHM Wien, Chloé Potter
3

NHM Wien
Interaktive Ausstellung "Reef Rescue" macht Wasserwelten erlebbar

Korallenriffe zählen zu den wohl beeindruckendsten Dingen auf unserer Erde. Eine neue Ausstellung im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien möchte diese nun hautnah erlebbar machen. WIEN/INNERE STADT. Aufgrund ihrer Artenvielfalt werden Korallenriffe oft als die "Regenwälder der Meere" bezeichnet. Dabei zählen diese Wunderwerke der Natur übrigens als die größten von Lebewesen geschaffenen Strukturen. Sie sind komplexe Ökosysteme und wichtiger Lebensraum für zahlreiche Spezies. Um diese wichtigen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Fabian Franz
Neuer Escape Room: Auf der Suche nach einer mysteriösen Taschenuhr lernt man das Uhrenmuseums besser kennen.  | Foto: Lisa Rastl, Wien Museum
5

Escape Room im Ersten
Auf der Suche nach einem Zeiteisen im Uhrenmuseum

Im Uhrenmuseum in der Inneren Stadt hat ein neuer Escape Room eröffnet. Im Laufe der Schnitzeljagd, bei der nach Tante Selmas Taschenuhr gesucht wird, erhält man mittels Augmented Reality und dem Einsatz weiterer digitaler Technologien eine spannende Entdeckungsreise durch das Zeiteisen-Museum. WIEN/INNERE STADT. Es klingt, als müsse man nach einem Grashalm im Heuhaufen suchen. Im Uhrenmuseum in Wien, das Österreichs größte Uhrensammlung beherbergt, eröffnet ein neuer Escape Room, mit dem Ziel,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Nathanael Peterlini
Optische Täuschung im Museum der Illusionen. In der Wallnerstraße 4 lohnt es sich zweimal hinzuschauen.  | Foto: Museum der Illusionen Wien
7

Museum der Illusionen
Nichts ist, wie es scheint in der Wallnerstraße

Im Museum der Illusionen lohnt sich immer ein zweiter Blick. Die beiden Unternehmer  Tomislav Pamukovic und Roko Zivkovic hatten schon 2015 die Idee, gemeinsam etwas "verblüffendes" zu gründen. WIEN/INNERE STADT. Im Alltagsleben gibt es manchmal Situationen, bei denen unsere Wahrnehmung gefordert ist. Träume ich oder lasse ich mich von Illusionen leiten? Selbstverständlich gibt es Phänomene auf visueller Ebene, die den menschlichen Geist fordern. An einem Ort in Wien, im Museum der Illusionen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Ellenbogen
Nach einer Modenschau wurden in Wien 30 Kleidungsstücke entwendet. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
3

Diebstahl
30 Kleiderstücke nach Modeschau im Heidi Horten Museum gestohlen

Nach einer Modenschau im Museum "Heidi Horten Collection" wurden in Wien fast sämtliche Stücke entwendet. Den Designern fehlen diese nun auch im Verkauf. Eine Anzeige wurde bereits erstattet.  WIEN/INNERE STADT. Zu einem größeren Modediebstahl dürfte es in der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober in der Bundeshauptstadt gekommen sein. Nach einer Modenschau im Museum "Heidi Horten Collection" wurden 30 Stücke von verschiedenen Designerinnen und Designern entwendet. Der Diebstahl fand jedoch nicht im...

  • Wien
  • Fabian Franz
Am Tag des Denkmals öffnen in Wien zahlreiche Objekte ihre Pforten. | Foto: BIG/David Schreyer
3

Tag des Denkmals 2024
Historische Objekte öffnen in Wien ihre Pforten

"Hand/Werk gedacht+gemacht" – so lautet das Motto des diesjährigen Tags des Denkmals. Hervorheben möchte man das traditionelle Handwerk sowie die Wichtigkeit von Denkmalschutz und -pflege. Einige Events gibt es auch in Wien. WIEN. Am Sonntag, 29. September, können Wienerinnen und Wiener Denkmäler genauer betrachten. Einige davon sind ansonsten nicht oder nur schwer zugänglich. Interessierte erwarten insgesamt 54 Programmpunkte in 15 verschiedenen Bezirken. Der Tag des Denkmals findet im Rahmen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein geplantes Gottfried Helnwein-Muesum wird nicht in die Aula der Wissenschaft auf der Wollzeile kommen. Die Pläne für das Museum sind momentan auf Eis. | Foto: Armin Mösinger
6

Absage
Geplantes Helnwein-Museum kommt nicht auf die Wollzeile

In der Inneren Stadt wurden Gerüchte über ein eigenes Gottfried Helnwein-Museum laut. Dieses scheint nicht in die Aula der Wissenschaften zu kommen. Dort entsteht ein Zentrum für Wissenschaftskommunikation. WIEN/INNERE STADT. Lange standen Gerüchte für ein Museum im Raum, welches ganz im Zeichen des polarisierenden Künstlers Gottfried Helnwein stehen sollte. Diese Pläne scheinen nun vorerst vom Tisch zu sein. In der Wollzeile 27 steht die Aula der Wissenschaften, welche zuletzt als Standort für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Elfriede Mejchar, Im Alleingang | Foto: © Gabriele Czeiner
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Elfriede Mejchar - Im Alleingang

Elfriede Mejchar, Im Alleingang, Grenzgängerin der Fotografie, Musa, bis 1. September 2024. Wer Fotografie mag, muss sich diese Ausstellung ansehen. Elfriede Mejchar, ist eine der vielseitigsten Fotografinnen unseres Landes. Ihr Start ist Ende der 1940er-Jahre und reicht bis ins 21. Jahrhundert. Sie hat keine einzelnen Fotos gemacht, sie hat Serien fotografiert. Und das macht die Ausstellung auch so spannend und interessant. Wien der 1970er- und 1980er-Jahre, so sah es am Wienerberg aus, die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • #49plus Gabriele Czeiner
Momentan werden im Museum rund 30 Millionen Sammlungsobjekte ausgestellt. | Foto: Schickert, Peter / Lookphotos / picturedesk.com
7

Jubiläum
Naturhistorisches Museum Wien feiert 135. Geburtstag

Das Naturhistorische Museum feiert 135-jähriges Bestehen. Beleuchtet wird, wieso das Museum am 10. August 1889 überhaupt erbaut wurde bis zu den Veranstaltungen am Tag des Jubiläums. WIEN/INNERE STADT. Die Geschichte der Evolution hautnah erleben, erfahren, wie es in Wien während der Donaumonarchie aussah oder spannende Einblicke über unseren "Blauen Planeten" zu erhalten. All das kann man im Naturhistorischen Museum Wien (NHW) machen. Wissen verbreitet das Museum nicht erst seit gestern. Am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Philipp Scheiber
Das Naturhistorische Museum wird an das Fernkältenetz der Wien Energie angeschlossen. | Foto: Wien Energie/Max Kropitz
3

Nachhaltig
Wien Energie schließt Naturhistorisches Museum an Fernkälte an

Im Herbst kommt das Naturhistorische Museum an das Fernkältenetz der Wien Energie. Mit dem Unterfangen soll nicht nur eine große Zahl an herkömmlichen Klimaanlagen, sondern auch viel Energie eingespart werden. WIEN. Schon bald kann das Naturhistorische Museum Wien (NHM Wien) auf herkömmliche, energieintensive Klimaanlagen verzichten, denn das Gebäude wird im Herbst an das Fernkältenetz von Wien Energie angeschlossen. Derzeit werden die Weichen dafür gelegt: im Keller des Museums wird eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • MeinBezirk Wien
Gregory Crewdson, „Starkfield Lane“, 2018–2019 | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
#49plus Ausstellungs-Tipp: Gregory Crewdson

Gregory Crewdson, Retrospektive, Albertina, noch bis 9. September. Das ist für mich einer der interessantesten Fotografen der Gegenwart. Seine Bilder aus den 1980er-Jahren erinnern mich an meine ersten USA-Urlaube. So sah es damals in den ländlichen Gegenden aus und heute teilweise auch noch. Crewdson wurde 1962 in Brooklyn geborgen. In dieser Ausstellung sind neun Werkgruppen zu sehen, welche einen Zeitraum von über 30 Jahren abdecken. Schwarz-Weiß- oder auch Farbfotos. Wenn Sie, so wie ich,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • #49plus Gabriele Czeiner
„Fruits of Labour“ Maximilian Prüfer | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Weltmuseum

Fruits of Labour, Maximilian Prüfer, Weltmuseum, bis 9. Juli 2924. Maximilian Prüfer ist bekannt für seine kritischen Auseinandersetzungen mit Themen wie Konsum, Globalisierung und Nachhaltigkeit. In dieser Ausstellung zeigt er eine Reihe von Installationen, Skulpturen und Gemälden, die die komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Wirtschaft beleuchten. Prüfer nutzt eine Vielzahl von Materialien und Techniken, um seine Botschaften zu vermitteln. Er kombiniert oft Alltagsgegenstände mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • #49plus Gabriele Czeiner
Roy Lichtenstein „Zeigender Finder“, 1964 | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Albertina Roy Lichtenstein

Roy Lichtenstein, Zum 100. Geburtstag. Albertina, bis 14. Juli 2024. Roy Lichtenstein war ein bedeutender amerikanischer Maler und führender Vertreter der Pop-Art-Bewegung. Er wurde am 27. Oktober 1923 in New York City geboren und verstarb am 29. September 1997. Lichtenstein wurde bekannt für seine Werke, die Comic-Strips und Werbung nachahmten, wobei er oft die Rasterpunkte-Technik verwendete, um den Eindruck von gedrucktem Material zu erzeugen. Seine Arbeiten waren oft von gängigen Bildern...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • #49plus Gabriele Czeiner
Hier wird das HdGÖ künftig zu finden sein. | Foto: MuseumsQuartier
3

Wettbewerbsstart
Wie wird das Haus der Geschichte Österreich aussehen?

Bis 2028 soll das Haus der Geschichte Österreich (HdGÖ) ins Museumsquartier umziehen. Wie das neue Museum jedoch im Endeffekt gestaltet wird, wird im Rahmen eines Architekturwettbewerbs entschieden. Dieser wurde nun gestartet. WIEN/INNERE STADT/NEUBAU. Es dauerte 100 Jahre, bis der Republik Österreich ein Museum zugesprochen wurde, welches sich eigens mit der Zeitgeschichte des Landes auseinandersetzt. Am 12. November 1918 wurde die Republik "Deutschösterreich" ausgerufen. Zum 100. Geburtstag...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Direktorin des neuen Museums Julia Moebus-Puck (l.) sowie die Chefkuratorin Eva Badura-Triska. | Foto: Manuel Carreon Lopez
4

Weihburggasse 26
Ein neues Museum zum Wiener Aktionismus für die City

Die Wiener Innenstadt bekommt ein neues Museum: In der Weihburggasse 26 beschäftigt sich das "Wiener Aktionismus Museum" mit der radikalen Kunstbewegung aus den 1960er-Jahren. WIEN/INNERE STADT. Der Wiener Aktionismus war eine der radikalsten künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts. Dessen Hauptvertreter waren Günter Brus, Hermann Nitsch, Otto Muehl und Rudolf Schwarzkogler.  Die Bewegung der 1960er-Jahre ist als durchaus provokative, über die Malerei hinausgehende Kunstströmung bekannt....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
The Beauty of Diversity „Groteskerien“ Ines Doujak | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
The Beauty of Diversity

The Beauty of Diversity, Albertina Modern, bis 18. August 2024. Die zeitgenössische Sammlung der Albertina. Und diese Sammlung ist wahrlich sehr vielfältig. Zu sehen sind Werke, welche man öfter sieht, wie von Maria Lassnig, Cindy Sherman, Gelatin, Verena Bretschneider. Aber auch Werke, die nicht so oft gezeigt werden oder die man nur in den Medien sieht. Eine sehr abwechslungsreiche Ausstellung. Es werden die Werke vieler Frauen gezeigt – ENDLICH! Herrlich die Werke von Sungi Mlengeya...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • #49plus Gabriele Czeiner
Albertina-Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder und Dorothy Lichtenstein, Witwe des amerikanischen Künstlers Roy Lichtenstein. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
8

Pop-Art-Kunst
Neue Schau in der Albertina widmet sich Roy Lichtenstein

Anlässlich seines 100. Geburtstages feiert das Albertina Museum den Meister der Pop-Art, Roy Lichtenstein, mit einer neuen Ausstellung. Mehr als 90 seiner Gemälde, Skulpturen und Grafiken können Besucherinnen und Besucher hier bestaunen. Die Schau ist ab 8. März geöffnet. WIEN/INNERE STADT. Roy Lichtenstein war neben Andy Warhol der wohl bekannteste Vertreter der "Pop Art"-Kunstrichtung. Er lebte von 1923 bis 1997 in New York. Zu seinem 100. Geburtstag widmet ihm nun die Albertina (1.,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Schau veranschaulicht die Herausforderungen der Emigration im Zweiten Weltkrieg. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
3

Dorotheergasse 11
Jüdisches Museum zeigt neue Schau über Emil Singer

Das Jüdische Museum Wien widmet sich in der neuen Ausstellung "Wiener Nostalgie – Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer" dem jüdischen Maler und Holocaust-Opfer Emil Singer. Damit soll ein verlorenes Stück der jüdischen Geschichte Wiens wiederhergestellt werden. WIEN/INNERE STADT. Der jüdisch-österreichische Künstler Emil Singer, der von 1881 bis 1942 lebte, war für seine sogenannten "Radierungen" bekannt. Die Radierung ist eine Drucktechnik aus dem 16. Jahrhundert. Von 1913 an schuf er...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Auf diesem Bild ist der politische Protest, genannt "Umbrella Movement", in Hong Kong 2014 zu sehen.  | Foto: Vicky Chan
9

Im MAK
Neue Ausstellung zu Protestaktionen im öffentlichen Raum

"Proteste müssen stören, sonst wären sie wirkungslos": Das Museum für Angewandte Kunst (MAK) setzt sich in seiner neuen Ausstellung "Protest/Architektur. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber" mit Protestaktionen und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Raum auseinander.  WIEN/INNERE STADT. Vom Körpereinsatz Protestierender bis hin zu Protestcamps: Wie äußern sich politische Bewegungen im öffentlichen Raum? Und welche Architektur- oder Designobjekte haben sie hervorgebracht? Diesen Fragen widmet...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Ein Mann soll im Albertina Modern einen Marmortisch beschädigt und Statuen umzustoßen versucht haben. (Archiv) | Foto: Albertina
7

Kuriose Festnahme
Mann randaliert in Wiener Museum und löst Einsatz aus

Zu einem Vorfall im Albertina Modern Museum ist es am Montagnachmittag gekommen. Ein Mann hat dort randaliert, beschädigte Inventar und wollte eine teure Statue umstoßen.  WIEN/INNERE STADT. Es ist nicht ganz klar, ob es ein Besucher war, der mit der Ausstellung nicht zufrieden war, oder einfach nur ein wütender Mann. Jedenfalls musste die Polizei am Montag gegen 15.40 Uhr zur "Albertina Modern" am Karlsplatz 5 ausrücken. Dort soll nämlich ein 42-Jähriger randaliert haben. Zuerst beschädigte er...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • MeinBezirk Wien
Die Ausstellung unternimmt einen Rundgang durch Wien auf den Spuren von medizinischen, psychischen und sozialen Hilfeleistungen sowie den Menschen dahinter. | Foto: David Peters
4

Jüdisches Museum
Neue Schau zeigt jüdische Antworten auf Leid und Not

Das Jüdische Museum Wien hat eine neue Ausstellung eröffnet: "Who Cares? Jüdische Antworten auf Leid und Not" ist bis 9. September am Standort in der Dorotheergasse 11 zu sehen. WIEN/INNERE STADT. Die Ausstellung beleuchtet die Herausforderungen, denen die Menschheit angesichts von Krieg, Krankheit, Armut und Katastrophen gegenübersteht. Sie zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit diesem Thema sowie historische Objekte. Weiters werden Personen und Institutionen vorgestellt, die trotz ihrer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Der Lyriker Hugo von Hofmannsthal gilt als Meister der Wiener Moderne. | Foto: Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt a. M., Nachlass Hofmannsthal
6

150. Geburtstag
Theatermusem ehrt Hugo von Hofmannsthal mit Schau

Hugo von Hofmannsthal, Dichter und Mitbegründer der Salzburger Festspiele, würde heuer seinen 150. Geburtstag feiern. Anlässlich dessen widmet ihm das Theatermuseum eine eigene Ausstellung. Auch seine Wohnung, die sich im 1. Bezirk befand, wird abgebildet. WIEN/INNERE STADT. Der Schriftsteller und Dramatiker Hugo von Hofmannsthal gilt bis heute als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne. Er wurde am 1. Februar 1874 in Wien geboren und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
NHM-Generaldirektorin Vohland kann sich ein Botanisches Haus am Heldenplatz gut vorstellen. Eine Umsetzung läge jedoch in politischen Händen. | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
9

Am Heldenplatz
NHM-Direktorin Vohland wünscht sich "Botanisches Haus"

Wie kann das Potenzial des riesigen Heldenplatzes genutzt werden? Die Chefin des Naturhistorischen Museums Wien, Katrin Vohland, kann sich ein neues "Botanisches Haus" vor der Neuen Burg gut vorstellen. WIEN/INNERE STADT. Der Heldenplatz, vom Haus der Geschichte (HdGÖ) als "inoffizieller Hauptplatz Österreichs" bezeichnet, ist derzeit weitestgehend leer. Bis Ende September vergangenen Jahres befanden sich hier noch zwei quaderartige Container. Während der Sanierung des Parlaments am Ring wurden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das frei zugängliche Schaufenster im Museum Dorotheergasse reagiert auf aktuelle Themen und greift gesellschaftsrelevante Fragestellungen auf. | Foto: JMW / Stefan Fuhrer
3

Jüdisches Museum Wien
Schaufenster thematisiert Hamas-Angriff auf Israel

Im Jüdischen Museum Wien gibt es ein offenes Museumserlebnis: das sogenannte "Schaufenster". Es ist frei zugänglich und setzt sich derzeit mit dem tragischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober auseinander. WIEN/INNERE STADT. Seit Anfang Juli vergangenen Jahres gibt es im Jüdischen Museum Wien ein offenes Museumserlebnis: das sogenannte "Schaufenster" in der Dorotheergasse. Es ist frei zugänglich und soll auf aktuelle Themen der Welt reagieren sowie gesellschaftsrelevante Fragestellungen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Anzeige
Mauro Maloberti mit Barbara Staudinger. | Foto: Rene Brunhölzl
3

Mauro Mittendrin
Frühstück mit Barbara Staudinger, Direktorin des Jüdischen Museums Wien

Barbara Staudinger hat sich als Historikerin und Leiterin des Jüdischen Museums Wien einen Namen gemacht. Wie wichtig die Aufarbeitung der Vergangenheit ist, zeigen nicht zuletzt die aktuellen Entwicklungen. Vor Kurzem hat sich Staudinger mit dem bekannten italienischen Netzwerker Mauro Maloberti (Mauro Mittendrin) getroffen und mit ihm über das Thema Antisemitismus und die Pläne für das Jüdische Museum gesprochen. Mauro Mittendrin: Frau Staudinger, blicken wir zuerst auf die Anfänge Ihrer...

  • Wien
  • Mauro Maloberti

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: KHM Museumsverband/Theatermuseum
  • 2. Februar 2025 um 10:00
  • Theatermuseum
  • Wien

Johann-Strauss-Ausstellung 2024/2025 in Wiens Theatermuseum

Er war der Walzerkönig, Dirigent, Komponist und Geschäftsmann, kurz: der Superstar seiner Zeit. Johann Strauss war vieles, aber ganz bestimmt nicht faul, immerhin hat er zeit seines Lebens rund 500 Werke komponiert. Anlässlich des Strauss-Gedenkjahrs 2025 beschäftigt sich auch das Theatermuseum (1., Lobkowitzpl. 2) vom 4. Dezember bis 23. Juni mit dem berühmtesten Sohn der Stadt und zeigt täglich von 10 bis 18 Uhr Exponate aus seinem Nachlass, darunter die Originalpartitur zu seiner Operette...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.