Muren

Beiträge zum Thema Muren

Die L 107 ist voraussichtlich zwei Wochen lang gesperrt.  | Foto: Pixabay
2

Wiestal Landesstraße
Bis Freitag gesperrt, dann einspurig bis Oktober

Das Unwetter am Wochenende hat zu einer Verschüttung im Bereich Wiestal Landesstraße L 107 geführt. Mindestdauer der Sperre bis Freitag. ADNET. An der Wiestal Landesstraße L 107 ist es zu einem Murenabgang gekommen, die Straße ist von Schutt und Bäumen übersät auf einer Länge von etwa 50 Metern. Die Landesstraßenverwaltung kann morgen, 18. September, bei besserer Wetterlage bereits mehr sagen. "Bis Freitag, 20. September, ist die L 107 gesperrt", erklärt Bauleiter Joachim Rappold. Dann folgt...

Murenabgang in Dimbach. | Foto: Robert Zinterhof
4

Aktuelle Lage in Oberösterreich am 16. September
Muren, Überflutungen, Regen und Schneewasser

In der Nacht auf Montag haben die Regenfälle in Oberösterreich zwar nachgelassen, aber: Die nächste Regenfront hat mittlerweile das Bundesland schon erreicht. Bereits gestern gab es mehrere Murenabgänge, die Hydrologen des Landes OÖ rechnen auch mit erneut steigenden Flusspegeln und lokalen Überflutungen. Der Grund: Die Schneefallgrenze steigt und es regnet zumindest einen Teil des Schnees, der zuletzt auf den Bergen gefallen ist, weg. OÖ. Die Feuerwehren stehen weiterhin landesweit im Einsatz...

In den Bergen fiel ungewöhnlich viel Schnee, wie ein aktuelles Bild von der Gerlossteinwand im Zillertal beweist. | Foto: Zoom Tirol
2

Wetterlage in Tirol
Leichte Pegelanstiege und Schneefälle in den Bergen

Derzeit herrschen in den Tiroler Bergen winterliche Verhältnisse. Ein positiver Aspekt dabei ist, dass der Schneefall in höheren Lagen den Wasserzufluss in die Flüsse und Bäche der Täler deutlich entlastet. TIROL. In Tirol sind die Pegel der Flüsse und Bäche von Freitag auf Samstag nur leicht gestiegen. Der Grund dafür ist die Speicherung der Niederschläge als Schnee in höheren Lagen, wodurch die Tallagen entlastet werden. Gefahr von Überflutungen und Hangrutschungen Trotzdem könnten lokale...

Der Wetterdienst hatte eine Schnee- und Regenwarnung bis Sonntagnacht ausgegeben. Die Grünen wollen ab Freitag 13.9. um 7 Uhr LKW-Fahrverbot am Brenner. | Foto: Symbolfoto DOKU NÖ
2

Unwetter in Tirol
Lkw-Fahrverbot für Freitag ab 7 Uhr am Brenner von Grünen gefordert

Im Tirol ist die Wetterlage nach prognostizierten Regenfällen vorerst ruhig. Aktuell seien die Regenmengen "im Rahmen", auch die Pegelstände seien aktuell "stabil". Der Wetterdienst hatte eine Schnee- und Regenwarnung bis Sonntagnacht ausgegeben. Die Grünen wollen ab Freitag 13.9. um 7 Uhr LKW-Fahrverbot am Brenner. INNSBRUCK. Die Leitstelle Tirol meldete, dass bisher keine besonderen Vorkommnisse registriert und keine entsprechenden Einsätze notwendig gewesen seien. Man sei jedoch vorbereitet...

Im Bild sind der Bürgermeister von Rauris, Peter Loitfellner (rechts), in der Mitte Martin Zopp vom Wasserschutzbau des Landes Salzburg und Michael Bungart von der Gewässerbewirtschaftung des Landes Salzburg zu sehen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Video 9

Unwetter und Muren im Raurisertal
Forscher analysieren die Naturgewalt

Der Sommer von diesem Jahr war geprägt von Unwettern, Starkregen, Muren und Hochwasser. Ganz besonders betroffen war das Raurisertal. Durch die Ausmaße der hier abgegangenen Muren sind Forscher interessierter denn je. RAURIS. Im Sommer 2023 gab es schon viele Unwetter, Muren und so weiter. Betroffen waren unter anderem Mittersill, der Oberpinzgau und das Gasteinertal. Das Raurisertal war aber ganz besonders betroffen. Denn dort ergoss sich eine riesige Schlammlawine bis ins Tal. Forscher sehen...

Großpumpen sind eine der wichitgen Spezialausrüstungen im Katastropheneinsatz. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
6

Tiroler Feuerwehren
Elementarereignisse: Anpassen an künftige Herausforderungen

Die Tiroler Feuerwehr wird immer öfter zum Einsatz aufgrund von Elementarereignissen gerufen. Dieser Entwicklung passen sich die Tiroler Feuerwehre nun an. Ein neues Konzept für mehr Kompetenz bei Katastropheneinsätzen wurde entwickelt. TIROL. Dass die Elementarereignisse weiter zunehmen und die Tiroler Feuerwehren eine essenzielle Hilfe bei Katastrophenfällen sind, hat man zuletzt erst in St. Anton am Arlberg gesehen. Egal, ob Muren, Hochwasser, Stürme oder Hagel, die Extremwettereignisse, zu...

(Symbolfoto/Archivfoto) Bei einem Unwetter-Einsatz im Lungau im Jahr 2022. | Foto: pjw
2

Katastrophenfonds
2,4 Millionen Euro für mehr als 340 Anträge beschlossen

Katastrophenfonds des Landes Salzburg hilft mit rund 2,4 Millionen Euro. Dieser Betrag für mehr als 340 Anträge aus 80 Salzburger Gemeinden wurde bei der aktuellen Kommissionssitzung beschlossen. SALZBURG. Hochwasser, Muren oder Lawinen. Wenn Salzburgerinnen und Salzburger von Naturgewalten betroffen sind, dann lässt sie das Land Salzburg im Extremfall nicht alleine. Der Katastrophenfonds des Landes hilft rasch und unbürokratisch, wie es in einem Kommuniqué des Landes-Medienzentrums (LMZ)...

So erfahren und trittsicher kann man aktuell gar nicht sein, die Gefahr ist größer. Es wird dringend davon abgeraten, sich in den Wäldern aufzuhalten. | Foto: Feuerwehr Mörtschach
2

Dringender Appell
Unwetter haben Böden zu sehr aufgeweicht

Der Appell klingt dramatisch, wenn die Steirerinnen und Steirer aktuell dazu angehalten werden, Wälder, Berge, Bäche, Ufer und Klammen zu meiden. Die Unwetter haben die Böden derart aufgeweicht, dass praktisch überall Gefahr besteht. STEIERMARK. Die intensiven Regenfälle der letzten Woche haben in weiten Teilen der Steiermark, insbesondere in den Katastrophengebieten der Bezirke Graz-Umgebung und Hartberg-Fürstenfeld, zu einer erheblichen Aufweichung des Waldbodens geführt. Diese...

Einige Wohnhäuser in der Lindenthal Siedung und im Bereich Fischbachdorf waren über 30 Zentimeter überflutet und mussten mit Tauchpumpen ausgepumpt werden.  | Foto: FF Abtenau
9

Feuerwehr nach Gewitterfront im Einsatz
21 Unwettereinsätze in Abtenau

Am Samstagabend, den 8. Juni, zog eine Gewitterfront mit Sturmböen und Starkregen über das Lammertal hinweg. Die Freiwillige Feuerwehr Abtenau war bis Mitternacht im Einsatz, um alle 21 Einsatzstellen abzuarbeiten. ABTENAU. Am Samstagabend zog eine intensive Gewitterfront mit Sturmböen und Starkregen über das Lammertal hinweg. Wie die Freiwillige Feuerwehr Abtenau berichtet, ging daraufhin um 19:14 Uhr die erste Alarmierung mittels Rufempfänger ein. Am Sportplatz war ein Zelt durch den Sturm...

Im Tiroler Unterland ereigneten sich mehrere Murenabgänge. | Foto: Zoom.tirol
9

Polizeimeldung
Mehrere Murenabgänge im Tiroler Unterland

Die starken Regenfälle am Abend des 8. Juni 2024 führten zu mehreren Murenabgängen im Tiroler Unterland, wie die Tiroler Polizei berichtet.  TIROL. Von den Murenabgängen waren vor allem die Gemeindegebiete Reith im Alpbachtal, Mariastein und Auffach betroffen. Mehrere Murenabgänge in Reith im AlpbachtalGegen 19:20 Uhr ereigneten sich auf der L5 im Gemeindegebiet von Reith i.A. mehrere Murenabgänge, welche die Straße stark verschmutzten und zum Teil unbefahrbar machten. Ein PKW mit vier...

Hochwasser kann ebenso große Schäden anrichten. Ob Privatpersonen Entschädigungszahlungen zustehen, können sie jetzt transparent in den neuen Richtlinien nachlesen. | Foto: RMA Tirol
2

Entschädungung
Rasche und transparente Entschädigung bei Elementarschäden“

Die Landesregierung beschloss kürzlich neue Richtlinien für Entschädigungszahlungen nach Elementarschäden. Ab sofort sind die neuen Richtlinien öffentlich einsehbar. TIROL. Die Elementarschäden in Tirol haben ein breites Spektrum. Ob Lawinen, Muren, Erdrutsche, Hochwasser oder Starkniederschlagsereignisse, sie alle verursachen erhebliche (finanzielle) Schäden und Probleme. Betroffene solcher privaten Elementarschäden erhalten seitens des Landes Entschädigungszahlungen. Auf Antrag von...

Bei Starkregen führen die Bäche in Nesselwängle viel Wasser, die Verbauungen müssen regelmäßig instand gehalten werden. | Foto: Reichel
4

Bezirksblätter vor Ort
Nesselwängle geplagt von Muren, Hochwasser und Lawinen

Alpine Gefahren wie Muren, Felsstürze, Lawinen oder Hochwasser sorgen immer wieder für Schäden in der Gemeinde Nesselwängle und belasteten das Gemeindebudget in den vergangenen Jahren nicht unerheblich. NESSELWÄNGLE (eha). Der Grund dafür liegt zum einen in der Lage des Dorfes, und zum anderen darin, dass Nesselwängle die österreichweit höchste Dichte an Wildbächen in der Gemeinde aufweist. Insgesamt sind es neun an der Zahl. Zum Schutz der Einwohner muss diese Wildbachverbauung ständig saniert...

BBA Lienz und Straßenmeisterei waren am Freitag zur Lagebegutachtung vor Ort. | Foto: Land Tirol/BBA Lienz
3

Murenabgänge Assling
St. Justina Straße bleibt weiterhin gesperrt

Donnerstagabend kam es in Assling zu Murenabgängen und Hangrutschungen. Dabei wurde die Brücke über den Kristeinbach zerstört. Das Baubezirksamt war bereits zur Lagebegutachtung vor Ort. ASSLING. Gewitter mit Starkregen haben Donnerstagabend in der Gemeinde Assling zu lokalen Murenabgängen und Hangrutschungen und infolgedessen zu Straßensperren geführt. Nachdem die B 100 Drautalstraße sowie die L 324 Pustertaler Höhenstraße noch gestern Abend wieder freigegeben werden konnten, bleibt die L 388...

Beim Bezirksblätter Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: Bezirksblätter Tirol
9

KW 33
Weiße Party in Seefeld, erneuter Murenabgang, 107km/h Moped

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikUnter dem Motto "Zurück zur Gerechtigkeit" tourt der SPÖ-Vorsitzende Andreas Babler durch Österreich. Der SPÖ-Klub im Tiroler Landtag nutzt seine landesweite Sommertour „Solidarität und Fortschritt“ um mit Tirolerinnen und Tirolern ins Gespräch zu kommen. Mehr dazu... WirtschaftKürzlich wurde der Rechnungsabschluss 2022 von der Tiroler Landesregierung beschlossen....

Unwetter und co. mehren sich in den liebsten Urlaubsdestinationen der TirolerInnen. | Foto: Larcher
Aktion

Umfrage
Beeinflussen Hitze, Unwetter und co. ihre Urlaubsplanung?

TIROL. Spätestens im Sommer 2023 macht sich der Klimawandel auch in Mitteleuropa deutlich bemerkbar. Unwetter, Hochwasser und co. sorgen in Italien, Slowenien und mittlerweile auch in Österreich für schwere Schäden. Für die ÖsterreicherInnen, die statistisch am liebsten Urlaub 'dahoam' oder in den umliegenden Nachbarländern machen, ändern sich also die Begebenheiten. Ändert sich der Tourismus?Weggespülte Strände und Hagelstürme in Jesolo und Bibione, Flut-Katastrophe in Slowenien mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Einsatzbesprechung im Gemeindeamt in Feld am See... | Foto: MeinBezirk.at
1 Video 2

Nach Evakuierung
Menschen in Feld am See können in Häuser zurück

Mit Video-Interview: Aufatmen nach einer Nacht in Ungewissheit in der Gemeinde Feld am See. Die Evakuierungen nach dem schweren Unwetter konnten aufgehoben werden. MeinBezirk.at sprach mit Vizebürgermeister Wolfgang Strasser. FELD AM SEE. Gestern gegen 17.10 Uhr ging über dem Gemeindegebiet Feld am See ein starkes Hagelunwetter nieder. Durch das Unwetter kam es zu mehreren Murenabgängen im Bereich des Afritzer Sees und im Bereich der Gemeindestraße nach Hinterrauth. Aufgrund der akuten...

Maximilian Lindner 2003 kurz nach seiner ersten Angelobung. | Foto: Privat
2

Maximilian Linder
20 Jahre im Chefsessel der Gemeinde Afritz am See

In seinen 20 Jahren als Bürgermeister von Afritz hat Maximilian Linder so einiges erlebt. Es gab Höhen, Tiefen, Olympiasiege und leider zwei Muren zu viel. AFRITZ. Zwischen den beiden Bildern von Maximilian Linder (FPÖ) liegen exakt 20 Jahre. "Und doch kommt es mir wie gestern vor, dass ich am 7. April 2003 das erste Mal als Bürgermeister angelobt wurde. Ich blicke auf 20 Jahre mit erfolgreichen Projekten, großen Herausforderungen und unzähligen schönen Momenten zurück und bin dankbar für das...

KEMAP-Projektteam: Christian Strigl, Silvia Kolb, Mario Jäger, Christoph Strigl und Leiter Karlheinz Eckhart mit Bgm. Heinz Kofler (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 12

Projekt KEMAP
Gemeinde Prutz ist für Krisenszenarien gerüstet

Die Gemeinde Prutz hat sich mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management für Prutz) auf ein Blackout, Dürre, Muren oder Atomkatastrophe vorbereitet. Neben der Selbstvorsorge soll auch die Kommunikation verbessert werden. PRUTZ (otko). Nicht erst seit dem Beginn des Ukraine-Krieges und der damit einhergehenden Energiekrise geistert das Schreckensszenario eines Blackouts – ein großflächiger, europaweiter und über längere Zeit dauernder Stromausfall – durch die Medien. In der Gemeinde Prutz...

In Gerlos versuchte man den Schaden zu begrenzen.  | Foto: ZOOM-Tirol
4

Unwetter
Überflutungen bzw. Vermurungen in Gerlos

Sintflutartige Regenfälle sowie Hagel hielten kürzlich die Einsatzkräfte bzw. Privatpersonen in der Gemeinde Gerlos auf Trab. GERLOS. Es kam zu Überflutungen und Vermurungen und es waren Hotels bzw. Häuser betroffen. Mehrere Bäche traten über die Ufer und einige Keller standen unter Wasser. Verletzt wurde bei dem Unwetter Gott sei Dank niemand. www.meinbezirk.at/schwaz

An Wochentagen ist die Verbindung jeweils von 7 bis 17 Uhr gesperrt. | Foto: Kainz
5

Fulpmes-Medraz
Durchgang Himmelreich wochentags komplett gesperrt

Sperre betrifft den unteren Teil des beliebten Spaziergwegs und gilt nur wochentags! Die Maßnahme ist wegen der Aufräumarbeiten nach dem Murenabgang beim Margarethenbach notwendig. FULPMES/MEDRAZ. Von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.00 bis 17.00 Uhr ist der Weg von Medraz-Dorf ins so genannte Himmelreich ab sofort für jeglichen Verkehr und auch für Fußgänger gesperrt.Grund dafür sind die Aufräumarbeiten nach dem Murenabgang beim Margarethenbach. Dauer: Mehrere Monate Der Fulpmer Vizebgm....

Für den kommenden Nachmittag sind erneut Unwetter für die vorbelasteten Gebiete südlich des Inns vorhergesagt.  | Foto: Pixabay/Benfe (Symbolbild)
3

Wetter Tirol
Nachmittag: Starkregen in vorbelasteten Gebieten

Laut der Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG) wird es heute, Donnerstagnachmittag, wieder zu Starkregen in vorbelasteten Gebieten südlich des Inns kommen. Dazu ein paar Verhaltensregeln, die man bei Unwettern beachten sollte.  TIROL. Hauptsächlich im Stubaital, Wipptal, Zillertal, Osttirol sowie Arlberg, Paznaun und teils auch Außerfern wird es heute Nachmittag noch krachen und zu Starkregen kommen. Aufgrund der schwachen Höhenwinde können sich Regenzellen in einem Gebiet länger halten und an...

Evakuierungs- und Versorgungsflüge fanden am Samstag statt und werden am Sonntag fortgesetzt. | Foto: Kainz
3

Evakuierungs- und Versorgungsflüge
Notstromaggregate für Kühe im Oberbergtal

Im Oberbergtal wurden große Teile der Gemeindestraße von der Fraktion Bärenbad bis Oberriss weggespült. NEUSTIFT. Eine Erreichbarkeit für die Einsatzkräfte bis zur Fraktion Seduck wurde bereits sichergestellt. Ab Seduck benötigen die Wiederherstellungsarbeiten der Gemeindestraße im besten Fall ein bis zwei Wochen. Es kam hier allein zu geschätzten Sachschäden in der Höhe eines oberen sechsstelligen Eurobetrages. Mangels Umfahrungsmöglichkeiten sind die Fraktionen Stöcklen und Oberriss derzeit...

Am Morgen nach dem Unwetter. (Freitag 22. Juli) | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bad Kleinkirchheim
20

Was ist da los?
Unwetter & Überflutungen in Spittal und Feldkirchen

Gestern kam es im Bereich des Langalmtales in Kaning (Gemeinde Radenthein), in St. Oswald (Gemeinde Bad Kleinkirchheim), Leoben in Kärnten (Gemeinde Krems) und im Bezirk Feldkirchen zu starken Unwettern, welche zu Vermurungen und Überschwemmungen führten. SPITTAL AN DER DRAU/FELDKIRCHEN. Die Folgen des Unwetters sind immer noch spürbar. Es wurden Straßen unterspült und angrenzende Häuser mussten evakuiert werden. Dabei entstand ein beträchtlicher Sachschaden, Personen blieben jedoch zum Glück...

Die Felder in Leithen waren teils in ein weißes Kleid getaucht. | Foto: zeitungsfoto.at
17

Unwetterschäden in Leithen
Hagel und Muren hielten Feuerwehr auf Trapp

SEEFELD, LEITHEN. Gestern Nachmittag, 30.06.2022, wurden einige Felder in Leithen bei Seefeld durch den aufgetretenen Hagel teils weiß wie im Winter. Starkregen und Hagel sorgten für mehrere Muren, und Überflutungen, die Feuerwehren der Region standen im Dauereinsatz. Der Zirler Berg wer nur schwer passierbar, es herrschten winterliche Fahrverhältnisse.

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.