MINI MED Studium

Beiträge zum Thema MINI MED Studium

Foto: BKH Reutte

Wechseljahre - Zeit des Wandels

AUSSERFERN. Die Lebensphase der Wechseljahre ist für die meisten Frauen eine Herausforderung, die manchmal von Unsicherheit begleitet wird. Vor allem mögliche Beschwerden, wie Gewichtszunahme, Hitzewallungen, Schlafstörungen und Libidoverlust erschrecken viele Frauen. Um den Frauen die Angst vor den Wechseljahren zu nehmen fand vor kurzem ein Mini Med Studium mit Prim. Dr. Gerald Pinzger, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am BKH Reutte in Breitenwang statt. „Es ist...

9

Unsere kleinsten Mitbewohner

MINI MED entführte seine Besucher in die Welt der Mikroben Pünktlich zur Grippesaison widmete sich MINI MED vergangenen Dienstag dem Thema Bakterien, Pilze und Viren. Im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik und unter der Moderation von Dieter zur Nedden, referierte dazu die Direktorin der Sektion Hygiene und Mikrobiologin Cornelia Lass-Flörl über heutige Hygienestandards sowie Impfungen. Jeder Mensch ist besiedelt von Mikroben, dabei liegt allein der Bakterienanteil bei zwei Kilogramm. Das ist...

Dres. Edeltraud Lenhard und Christa Rados (v.li.)
30

MINI MED ins Wintersemester gestartet

Christa Rados referierte im Ahnensaal von Schloss Porcia über „Angststörungen und Depressionen“ SPITTAL. Zum Auftakt des MINI-MED-Wintersemesters referierte Primarin Christa Rados, Vorständin der Abteilung für Psychatrie und psychotherapeutische Medizin am LKH Villach. Unter den Zuhörern im voll besetzten Ahnensaal von Schloss Porcia war auch erstmals der neue Gesundheitsreferent, Zweiter Vizebürgermeister Andreas Unterrieder. Er würdigte MINI MED als gute Voraussetzung dafür, „mündige...

Foto: MiniMed

Gute Lebensqualität ohne Beeinträchtigung

MiniMed-Vortrag zu Multipler Sklerose in Linz Bis heute ist Multiple Sklerose nicht heilbar. Die häufigste neurologische Erkrankung beginnt im jungen Erwachsenenalter und betrifft doppelt so viele Frauen wie Männer. „Optimal individuell behandelt lässt sich der typische Verlauf aber verzögern bzw. aufhalten. In den letzten drei bis fünf Jahren sind einige neue Medikamente zugelassen worden, die Schübe um bis zu 40 Prozent reduzieren können. Ziel ist es die Krankheit zu kontrollieren, den...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: St. Valentin/Hinum

Lebenselixier Schlaf und seine Störungen

Das Lebenselixier Schlaf stand im Mittelpunkt des MINI MED-Vortrags in der Bücherei St. Valentin. Unter dem Motto "Erholsame Nächte, erfolgreiche Tage" referierte Josef Bolitschek, Vorstand der Abteilung für Pneumologie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz und Vorstand der Abteilung für Lungenheilkunde am LKH Steyr, auch über Schlafstörungen. Diese sind weit verbreitet. Etwa 30 bis 35 Prozent aller Österreicher leiden daran. Mit steigendem Lebensalter erhöht sich auch das Risiko für...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Haun
6

MINI MED: "Ein Kuss ist der Supergau"

Beim fünfen Mini Med Studium in Kundl drehte sich alles um Bakterien, Viren und Pilze. Von Florian Haun KUNDL (flo). Infektionserkrankungen und das Immunsystem – diese Schwerpunkte wurden am 19. Oktober beim fünften Teil des erfolgreichen Mini Med Studiums im Visitor Center der Sandoz Kundl behandelt. Nach einer kurzen Einleitung durch Univ. Prof. Dr. Dieter zur Nedden bemühte sich die Vortragende des Abends Univ. Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin der Sektion Hygiene und medizinische...

Kardiologin und Referentin Margarethe Hochleitner mit Moderator Dieter zur Nedden
9

Frauenherzen schlagen anders

MINI MED informierte über Herz-Kreislauf-Beschwerden bei Frauen Weltweit bilden Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache. Dass davon aber vor allem Frauen betroffen sind, ist weitgehend unbekannt. Kardiologin und Gendermedizinerin Margarethe Hochleitner versucht das zu ändern und leistete letzten Dienstag, im Zuge des MINI MED Studiums im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik und unter der Moderation von Dieter zur Nedden, Aufklärungsarbeit. "Herztod und Schlaganfalltod sind weiblich",...

Dr. med Susanne Herbek, ELGA
1

MINI MED VIDEO: ELGA - die elektronische Gesundheitsakte in Österreich

Semesterstart Winter 2015 zum Thema: Was Sie schon immer über ELGA wissen wollten Dr. Susanne Herbek, im Interview mit MINI MED Studium, ist seit 1.1.2010 Geschäftführerin der ELGA GmbH. Sie erläutert die wichtigsten Eckpfeiler zum Thema ELGA und referiert über den Start der Gesundheitsakte in Österreich 2015. Link zum gesamten Video - Vortrag: http://bit.ly/1QCQawG Medizinische Befunde und Medikamente sollen künftig auf Knopfdruck für Ärzte und Patienten online abrufbar sein. ELGA, die...

Neue Erkenntnisse um die Körpermitte

Das "Mini Med Studium", Österreichs führende Veranstaltungsreihe rund um das Thema Gesundheit", lädt am Montag, dem 5. Oktober, um 19 Uhr zum Vortrag über das Thema "Wenn 1,5 Meter im Körper zum Problem werden – Dickdarm und Dickdarmkrebs". Erwin Schrofler, Erster Oberarzt (OA) der Abteilung für Chirurgie im Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg, referiert über die neuesten Erkenntnisse und Therapien rund um die Körpermitte. Wann: 05.10.2015 19:00:00 Wo: KUSS Wolfsberg, 9400 Wolfsberg auf Karte...

Foto: Christoph Lackner

MINI MED: Infektionserkrankungen und Immunsystem. Von Bakterien, Viren bis hin zu Parasiten.

KUNDL. Infektionen sind nach wie vor weltweit für eine beachtliche Krankheits- und Sterblichkeitsrate verantwortlich. Für Menschen mit einem schlechten Gesundheitszustand und geschwächten Abwehrkräften können selbst harmlose Infektionen lebensbedrohlich sein. Die beste Verteidigungsstrategie sind vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen und Hygienemaßnahmen. Welche Ursachen haben Infektionskrankheiten und welche Übertragungswege gibt es? Wie kann man sich am besten davor schützen? Welche...

Luden zum Vortrag: Gerda Ballik (Sandoz), Dr. Hannes Müller, Dr. Michaela Schwarzenbach-Anfang (beide BKH Schwaz) und Charlotte Sengthaler (Geschäftsführerin Mini-Med-Studium).
6

Mini Med: Wintersemester ist gestartet

Das Mini-Med-Studium lud zum ersten Vortrag zum Thema: "Brustkrebst – Das Neueste zur häufigsten Krebserkrankung der Frau: Früherkennung, Risikofaktoren, Therapien" in das Sandoz Visitor Center ein. KUNDL (dk). Vergangenen Montag, den 21. September begann das neue Wintersemester beim Mini-Med Studium, der beliebten Veranstaltungsreihe mit vielen Fachvorträgen zu gesundheitlichen und medizinischen Themen. Beim ersten Termin ging es um das Thema Brustkrebs – Das Neueste zur häufigsten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Foto: mev.de

MINI MED Studium: "Aktiv Älter werden"

Am Montag, dem 28. September, um 19 Uhr findet im BKS Bank Saal am St. Veiter Ring das nächste MINI MED Studium statt. Der Leiter des Departments für Akutgeriatrie/ Remobilisation im Krankenkhaus der Elisabethinen Walter Müller referiert zum Thema "Aktiv Älter werden". Die Besucher erhalten Informationen darüber was wichtig ist, um auch im höheren Lebensalter noch gesund zu bleiben. Denn gestoppt werden kann der Alterungsprozess leider nicht, man kann ihn aber durch gewisse Faktoren zumindest...

Moderator Rüdiger Pretz mit der Referentin des abends Christine Bandtlow
7

Jedes Gehirn ist einzigartig

MINI MED informierte erneut über das komplexeste Körperorgan Im Zuge des letzten MINI MED Vortrags vor der Sommerpause blieb trotz schönstem Sommerwetter vergangenen Dienstag kein Platz im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik frei. Christine Bandtlow, Leiterin der Sektion für Neurobiochemie, referierte dabei erneut, aufbauend auf den Vortrag des Wintersemesters, über das Wunder Gehirn. Die Moderation wurde stellvertretend von Rüdiger Pretz übernommen. Zur einen Hälfte basiert unsere Gehirnleistung...

Informierten: Direktor der Humangenetik Johannes Zschocke und Moderator Dieter zur Nedden
1 7

Ein einziger Fehler im Erbgut

MINI MED informierte über genetische Krankheiten bei Kindern (ask). Auch dieses Semester wurde vergangenen Dienstag im Zuge des MINI MED Studiums das Thema Genetik in der Familie aufgegriffen. Im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik Innsbruck und unter der Moderation von Dieter zur Nedden referierte dazu erneut der Leiter der Humangenetik Johannes Zschocke, dieses Mal mit Fokus auf genetisch bedingte kindliche Entwicklungsstörungen sowie geistige Behinderungen. Häufig sind solche Beeinträchtigungen...

Informierten: Leiter der Arbeitsgruppe für Andrologie und Infertilität der Urologie Germar-Michael Pinggera, Moderator Dieter zur Nedden sowie Facharzt für Radiologie Ferdinand Frauscher
8

Wechseljahre auch beim Mann

MINI MED informierte über Prostata, Hormone und Sexualität Während bei Frauen die Wechseljahre sehr schnell bemerkt werden, sinkt der Testosteronspiegel des Mannes im zunehmenden Alter sehr langsam, sodass Veränderungen oftmals nicht wahrgenommen werden. Um mehr Aufmerksamkeit zu schaffen, widmete sich MINI MED vergangenen Dienstag im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik Innsbruck dem Thema Männergesundheit. Unter der Moderation von Dieter zur Nedden, referierten dazu der Leiter der Arbeitsgruppe für...

Univ.-Prof. Dr. Christian Singer,Brustgesundheitszentrum, Univ.-Klinik für Frauenheilkunde, MedUni Wien/ AKH Wien
1

NEUE SERIE: Mini Med Video – Themenstart mit: FRAUENGESUNDHEIT

Das Neueste aus der Forschung zum Thema Krebs und Genetik Start einer neuen Serie unterstützt von Mini Med Studium aus Video Talks- und Vorträgen mit Gesundheitsexperten die periodisch erscheinen werden. Krebs ist die Angstkrankheit Nummer eins. In Familien, in denen die Erkrankung gehäuft auftritt, ist die Bedrohung besonders groß. Man schätzt, dass bei etwa 5 bis 10% aller Patientinnen mit Brustkrebs oder Eierstockkrebs auf erbliche Faktoren zurückzuführen sind. Der vollständige Vortrag ist...

Univ. Prof. Dr. Dieter zur Nedden, Konrad Schaefer (Sandoz), Univ. Prof. em. Dr. Raimund Margreiter, Priv. Doz. Dr. Christian Margreiter und Aniketa Seelos-Prock (Mini Med, v. l.).
16

Mini Med Kundl: "Organspende sollte ein Automatismus sein"

KUNDL (nos). Mit einer doppelt familiären Vorlesung ging am Montag, dem 8. Juni, das Sommersemester des Mini Med Studiums in Kundl zu Ende. Der Abend zeigte sich zum Einen familiär, da aufgrund des enormen Starkregens nicht alle Angemeldeten den Weg ins Sandoz Visitor Center fanden und die Veranstaltung so im überschaubaren Rahmen blieb. Zum Anderen konnte Dr. Dieter zur Nedden, Präsident von Mini Med Österreich, mit Dr. Raimund Margreiter und seinem Neffen Dr. Christian Margreiter zwei...

Informierten: Ehemalige Landesrätin und Vorsitzende der Tiroler Hospizgemeinschaft Elisabeth Zanon, Moderator Dieter zur Nedden und ärztliche Leiterin der Tiroler Hospizgemeinschaft Elisabeth Medicus
7

Für ein gutes Leben bis zuletzt

MINI MED informierte über Hospizbewegung und Palliativmedizin (ask). Vergangenen Dienstag widmete sich MINI MED einem Thema, das uns früher oder später alle betrifft. Im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik Innsbruck informierten dabei unter der Moderation von Dieter zur Nedden die ehemalige Landesrätin und Vorsitzende der Tiroler Hospizgemeinschaft Elisabeth Zanon sowie die ärztliche Leiterin derselbigen, Elisabeth Medicus, über Palliativmedizin und die Begleitung von sterbenden Menschen. Wenn es...

v.l.: Aniketa Prock (Programmdirektorin MINI MED) Univ.-Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Wolfgang Winkler Moderator
2 10

Das Immunsystem - was es bewirkt, wie es arbeitet

Der Mensch ist ein Bakterienzoo Breitenwang. (hev) Bereits zum 46. Mal fand das MINI MED Studium im Außerfern statt. Insgesamt wurde es von 7250 Personen besucht. Auch an diesem Abend waren über 100 Studentinnen und Studenten gekommen. Univ.-Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck referierte im VZ Breitenwang zu einem höchst interessanten Thema - dem Immunsystem. Wir alle sind dicht besiedelt mit...

Dr. med. Rosemarie Moser referiert über die Hauterkrankungen und Therapiemöglichkeiten. | Foto: Privat

Mini Med-Studium: Die Haut und ihre Erkrankungen

In Österreich erleiden rund 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung einmal im Leben zumindest eine Episode mit Nesselausschlag. Die Nesselsucht gehört neben Neurodermitis und Schuppenflechte zu den in Mitteleuropa am weitesten verbreiteten Hautkrankheiten! Die dabei oft unvorhersehbare wiederkehrende Reaktion mit Juckreiz, Schwellung, Schlafstörung oder Konzentrationsverlust ist oft sehr unangenehm. Ursachen und Auslöser der Nesselsucht sind vielfältig, die Suche nach der Ursache gestaltet sich oft...

Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter | Foto: med uni innsbruck

Mini Med Studium: Vortrag über Transplantationschirurgie

KUNDL. Was ist heute in der Transplantationschirurgie möglich? Diese Frage wird bei einem Vortrag am 8. Juni von 19 bis 21 Uhr im Sandoz Visitor Center (Ing.-Hermann-Lindner-Straße 19) geklärt. Rund 700 ÖsterreicherInnen werden pro Jahr neue Organe transplaniert. Dank der enormen Fortschritte in der Medizin sind Organtransplantationen inzwischen zur Routine geworden und verlaufen nahezu zu 100 Prozent erfolgreich. Heutzutage sind die Überlebenszeiten nach der Operation deutlich länger geworden....

MINI MED Studium: Lucia Moly Y Rosich, Herbert Mayer, Aniketa Seelos-Prock, Bgm. Wolfgang Jörg, Matthias Schmuth, Dieter zur Nedden.
9

MINI MED: Rasante Zunahme bei Allergien

Im Rahmen des MINI MED Studiums referierte Dr. Matthias Schmuth über Allergien und juckende Haut. LANDECK (otko). Im Landecker Stadtsaal referierte vergangenen Donnerstag der Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Matthias Schmuth, unter der Moderation von Dieter zur Nedden über Allergien und Unverträglichkeiten der Haut. Die Zahl der Allergien ist im Steigen begriffen. Mittlerweile leiden rund 20 Prozent der ÖsterreicherInnen (1,6 Millionen) unter einer Allergie....

MINI MED Programmdirektorin Aniketa Seelos-Prock mit Birgit Högl und Hartmann Hinterhuber
8

Was tun bei Schlaflosigkeit?

MINI MED informierte über Ursachen, Folgen und Therapien von Schlafstörungen (K)ein MINI MED Vortrag zum Einschlafen fand vergangenen Dienstag im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik statt. Dabei referierten, unter der Moderation von Dieter zur Nedden, der emeritierte Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie Hartmann Hinterhuber sowie die Leiterin der Schlaflabors und -ambulanz der Neurologie Birgit Högl über Schlafstörungen aus Sicht des Mediziners und Psychiaters. Heute schläft die Hälfte...

Pinggera, Univ.-Prof. hc Dr. Germar-Michael | Foto: MINI MED

Auch Männer leiden in den Wechseljahren

Fokus Prostata, Hormone, Sexualität 9. Juni 2015, 19 bis 21 Uhr Großer Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik, Anichstraße 35, Innsbruck Die
 Wechseljahre werden leider allzu häufig noch immer für ein typisches Frauenproblem betrachtet. Dabei ist schon seit Jahren bekannt, dass auch viele Männer ab dem 40. Lebensjahr typische, wenngleich vielfach verschleierte Symptome aufweisen, deren Ursache in der verminderten Hormonproduktion liegt. Betroffene Männer leiden u.a. an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.