MA 46

Beiträge zum Thema MA 46

Vor Ernsts Haustor ist derzeit eine große Baustelle. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Aktion 11

Penzinger Straße
Parkplätze müssen einer neuen Grüninsel weichen

Wilhelm Ernst beklagt bauliche Veränderungen vor seiner Hauseinfahrt in der Penzinger Straße. Durch eine neue Grüninsel und breitere Gehsteige wird die Straße schmäler und das Abbiegen für größere Fahrzeuge bei der Ein- und Ausfahrt in den Innenhof seines Gebäudes erschwert. Auch Parkplätze der Anrainerinnen und Anrainer wurden reduziert.  WIEN/PENZING. In der Penzinger Straße sorgt eine Baustelle für Veränderungen – und für Frust bei Anrainern. Statt der bisherigen 15 Parkplätze vor den...

Derzeit gibt es Probleme bei der Linie 13A - der Grund: Bauarbeiten auf der Favoritenstraße. (Archiv) | Foto: Andrea Peetz
Aktion 2

Linie 13A
Bauarbeiten sorgen für starke Verzögerung im Wiener Morgenverkehr

Der Baustellensommer neigt sich dem Ende zu. Viele Öffis fahren wieder. Doch nicht überall beruhigt sich die Situation. Aufgrund von Bauarbeiten in der Favoritenstraße kommt es zu Verzögerungen bei der Buslinie 13A. WIEN/WIEDEN. Immer wieder ist er Thema: der 13A. Derzeit gibt es bei der berüchtigten Buslinie Probleme, bzw. Verspätungen aufgrund von Bauarbeiten bei der Favoritenstraße. Etwas, das sich vor allem im Morgenverkehr bemerkbar macht, wie ein Fahrgast berichtet – die Verzögerung...

NR-Wahl: Mit Wahlplakaten wird um die Gunst der Wählerschaft geworben. | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
8

NR-Wahlkampf
So viele Plakatständer pro Partei sind in Wien erlaubt

Auch in Wien hat der Wahlkampf für die Nationalratswahl voll gestartet. Davon zeugen unzählige Plakatständer der Parteien im öffentlichen Raum. Wie viele jede Partei in der Bundeshauptstadt aufstellen darf, ist dabei genau geregelt. WIEN. Der Wahlkampf für die Nationalratswahl am 29. September ist voll im Gange. Das macht sich auch auf den Straßen Wiens bemerkbar. Mit Wahlplakaten werben die Parteien um die Gunst der Wählerschaft. Grundsätzlich sind Werbeständer im öffentlichen Raum Wiens...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Aufgrund vermehrter Lärmbeschwerden bei der Favoritner Anrainerschaft gab es am vergangenen Wochenende eine große Schwerpunktaktion im Bezirk. | Foto: Gruppe Sofortmaßnahmen
3

Schwerpunktaktion
Großer Schlag gegen Roadrunner-Szene in Favoriten

Zahlreiche Anzeigen und Organmandate brachte eine Schwerpunktaktion der Stadt Wien und der Polizei gegen die Roadrunner-Szene in Favoriten. Vonseiten der Exekutive gab es knapp 200 Anzeigen und eine Festnahme. WIEN/FAVORITEN. Aufgrund vermehrter Lärmbeschwerden bei der Favoritner Anrainerschaft gab es am vergangenen Wochenende eine große Schwerpunktaktion im Bezirk, um gegen die hiesige Roadrunner-Szene vorzugehen. An der Aktion waren die Gruppe Sofortmaßnahmen, die Magistratsabteilungen MA 6...

Völlig überladen und mangelnde Kühlung der Lebensmittel – so durfte ein Kleintransporter seine Fahrt in Wien fortsetzen.   | Foto: LPD Wien
6

Konfisziert
Lieferant mit 300 Kilo Gammelfleisch in Wien angehalten

Mit viel zu wenig gekühlten Lebensmitteln war ein Kleintransporter in Wien unterwegs. Zudem war das Fahrzeug wesentlich überladen, was die Behörden aufmerksam machte. WIEN. Regelmäßige Kontrollen von Klein-Lkws stehen in Wien auf der Tagesordnung. Diese werden von der Landeverkehrsabteilung (LVA) Wien, dem Wiener Marktamt und der Magistratsabteilung für Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46) durchgeführt. Bei einer dieser Aktionen nahm man am 18. Juni...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Hier wird schräg statt längs geparkt.  | Foto: privat
4

Keine Lösung in Sicht
Langjähriges Parkproblem vor Hietzinger Schule

Eltern parken in der Schlossberggasse auf Längsparkplätzen schräg. Das sorgt für Ärger und Strafzahlungen. Die Eltern wollen eine offizielle Schrägparkordnung erreichen. Doch die zuständige Dienststelle winkt ab.  WIEN/HIETZING. In der Schlossberggasse, nahe der Bushaltestelle "Innocentiagasse", befinden sich am Gehsteig einzelne Längsparkplätze. An jedem Schultag spielt sich dort, am Eingang zur Volks- und Mittelschule der Dominikanerinnen, dasselbe Szenario ab: Eltern bringen ihre Kinder mit...

Anita Köberl vor der Bäckerstraße, die als Lieferzone genutzt wird. Oberhalb befinden sich ringsum Wohnungen. | Foto: Teischl/RMW
Video 4

Bäckerstraße
City-Bewohnerin fürchtet wegen Lieferzone um ihre Gesundheit

Der Verzweiflung nahe: Der Lärm der Lieferzone unter ihrem Fenster macht Anita Köberl, die in unmittelbarer Nähe zum Karl-Lueger-Platz wohnt, schwer zu schaffen. Ein Antrag der Grünen im Bezirk könnte Abhilfe schaffen. WIEN/INNERE STADT. Kennst du folgendes Szenario? Du wachst am Morgen entspannt auf, streckst dich und hörst durch das gekippte Fenster die Vögel zwitschern – ein behagliches Gefühl. Die City-Bewohnerin Anita Köberl wird dessen regelmäßig beraubt. Mittlerweile sieht sie sogar ihre...

Das "Vorrang-geben-Schild" ist hinter der Warntafel fast versteckt. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3 Aktion 6

Gassergasse/Blechturmgasse
Wer hat an dieser Kreuzung im Fünften Vorrang?

Bei der Kreuzung Blechturm-/Gassergasse gibt es einige Unklarheiten. Würde ein neues Schild helfen? Von Miriam Al Kafur und Salme Taha Ali Mohamed WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Die Schelleingasse wurde erst vor einigen Monaten rundum erneuert: mehr Grün, mehr Platz für Fußgänger sowie übersichtlichere Kreuzungen. Zur Fahrradstraße wurde sie obendrein auch. Doch sind die Kreuzungen jetzt wirklich übersichtlicher? Alexander Maly von der ÖVP Margareten stellt das infrage. Änderung der Vorrangregeln...

Wolfgang Speiser tut sich dank einer neuen Einbahn schwer in sein Auto zu kommen. In der Straße herrscht ein Gefälle, er müsste sich nun mit Schwung in seinen Pkw reinheben. Das gelingt im alleine nicht. | Foto: Johannes Reiterits
4

Verkehr in Währing
Keine Lösung bei Einbahn-Problem für Rollstuhlfahrer

Vor Kurzem berichteten wir über Wolfgang Speiser, der wegen einer neuen Einbahn in Währing nicht mehr in sein Auto kommt. Der Rollstuhlfahrer muss sich dort nun gegen das Gefälle ins Auto heben, was ihm nicht möglich ist. Eine für ihn praktikable Lösung ist nicht in Sicht – kein Einzelfall in Wien, wie sich im Zuge unserer Recherchen herausstellte. WIEN/WÄHRING. Wolfgang Speiser hat ein Problem. Seit in der Scheidlstraße vor seinem Wohnhaus eine Einbahn Richtung bergauf errichtet wurde, kommt...

Bilanz einer Verkehrskontrolle in Wien: 455 Anzeigen wegen zu schneller Fahrt, 63 Organmandate und eine Festnahme. (Symbolfoto) | Foto: RegionalMedien Salzburg
1 2

Bis zu 160 km/h in Wien gefahren
455 Raser bei Verkehrskontrolle erwischt

In der Nacht auf Sonntag wurde ein Mann mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h in einer 50er-Zone erwischt. Außerdem wurde ein Lenker festgenommen, da er 12.000 Euro Strafen offen hatte. WIEN. Eine verkehrspolizeiliche Schwerpunktaktion in der Nacht auf Sonntag, 4. September, hatte es in sich. Die Beamten der Landesverkehrsabteilung Wien erstatteten in Zusammenarbeit mit der MA 46 (Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten) mehr als 450 Anzeigen.  Insgesamt 455 Raser wurden...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Reinprechtsdorfer Straße ist derzeit aufgrund des U-Bahn-Baus eine Einbahn. Diese soll nun dauerhaft bleiben. | Foto: Max Spitzauer
3

Verkehrsanalyse zeigt
Einbahn verringert Verkehr auf der Reinprechtsdorfer Straße

Die Verkehrsanalyse zur Reinprechtsdorfer Straße liegt vor. Das Ergebnis: Eine dauerhafte Einbahnführung bringt die größte Verkehrsreduktion. WIEN/MARGARETEN. Neben der generellen Neugestaltung der Reinprechtsdorfer Straße mit mehr Begrünung und Aufenthaltsqualität soll vor allem der Durchzugsverkehr gesenkt werden. Nur wie – darüber wurde lange debattiert. Im Juni wurde die MA 46 – Verkehrsorganisation mit einer Verkehrsanalyse betraut. Nun liegt diese, die über den Sommer anhand von...

Norman Krenn und Irmfried Elischka haben es in der Geyergasse seit kurzem mit mehr Rasern und mehr Lärm zu tun. | Foto: Thomas Netopilik
3 Aktion 2

Neue Einbahnregelung
Mehr Verkehr in der Geyergasse

Eine Änderung der Einbahnregelung bringt den Anrainern mehr Lärm und mehr Fahrzeuge in der Geyergasse. WIEN/WÄHRING. Der Grund für die Änderung der langjährigen Einbahnregelung ist an der Kreuzung Wurzingergasse/Pötzleinsdorfer Straße zu finden. Aufgrund des zu schmalen Gehsteiges wurde dort von der Magistratsabteilung 46 (Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten) nach Beendigung der Rohrleitungsarbeiten eine Verbreiterung vorgenommen. Diese führte dazu, dass aufgrund der...

Asia Montazir nimmt ihren dreijährigen Aman immer fest an die Hand bei der unübersichtlichen Fußgängerquerung.
5

Seestadt Aspern
Schutzweg für die Sonnenallee "so gut wie sicher"

Aufatmen in der Seestadt: Die dicht befahrene Sonnenallee wird bald für Kinder leichter zu queren sein. DONAUSTADT. Eltern und Anrainer haben in den sozialen Medien auf eine nicht ungefährliche Situation in der Seestadt hingewiesen: Kinder müssen in den Morgen- und Mittagsstunden von und zur U-Bahnstation die dicht befahrene Sonnenallee queren. Ein Schutzweg ist jedoch weit und breit nicht in Sicht. Veränderung braucht Sitzfleisch, wie Anrainer Philipp Naderer weiß. „Ich versuche seit drei...

Anrainer fühlen sich durch parkende Lkws gestört – (vlnr): Silvia Mansour, Christian Schnabl, Suzanne Volk, Ingrid Supper und Hans Dölzer.
4

Rosmaringasse: Anrainer leiden unter Lkw-Verparkung

Die Anrainer der Rosmaringasse haben täglich schwere Lkws vor der Haustüre stehen und klagen über Geruchs- und Lärmbelästigung. DONAUSTADT. Die Reihenhausanlage in der Rosmaringasse wirkt auf den ersten Blick sehr idyllisch – hell, freundlich und mit Liebe gestaltete Eingangsbereiche und nette Gärten. Allerdings merkt man gerade in den Gärten den Lärm der Erzherzog-Karl-Straße sehr deutlich. Ein Lärm, der auch durch die relativ niedrige Lärmschutzwand nicht aufgehalten wird.  Verstärkt wird die...

"Baustellen werden oft mehrmals verlängert. Die Parkplätze fallen dann noch länger weg", klagt Anrainer Horst Wittrich.

Lichtental: Parkplätze werden immer weniger

Die Stellplatznot im Bezirk wird durch Baustellen noch verschärft. Ganz schlimm ist es im Lichtental. ALSERGRUND. Die Parkplatzsuche geht für die Anrainer im Lichtental täglich an die Belastungsgrenze. "Seit drei Jahren wohne ich nun schon in der Wiesengasse im 9. Bezirk. Und genau seit drei Jahren habe ich fast jeden Tag mit der Parkplatzsuche zu kämpfen", erzählt Anrainer Horst Wittrich. Im Grätzel rund um die Lichtentaler Kirche sei es in letzter Zeit wegen der vielen Baustellen besonders...

Anrainerparken rund um die Volksoper: vom Bezirk gewünscht, von der MA 46 aber auf Eis gelegt.

Anrainerparken am Alsergrund: Bitte warten!

Antrag auf Ausweitung wurde von der Magistratsabteilung abgelehnt. SP-Bezirkschefin Malyar ist dementsprechend sauer. ALSERGRUND. Das Anrainerparken im Bezirk sollte auf die Bereiche Sechsschimmelgasse, Währinger Gürtel und Nussdorfer Straße ausgedehnt werden. Ein entsprechender Antrag wurde im Alsergrunder Bezirksparlament verabschiedet und zur weiteren Überprüfung an die Magistratsabteilung 46 weitergeleitet. "Gerade in diesem Bereich sind noch weitere Anrainerparkplätze notwendig. In dem...

Sonnenhofgasse: Die grüne Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Nikola Furtenbach fordert hier Tempo 30.
2

Neue Tempo 30 Zonen im Fünften gefordert

Derzeit wird eine Ausweitung der 30er-Zonen überprüft. Neue Tempolimits könnten im Frühjahr erfolgen. MARGARETEN. Im verbauten fünften Bezirk gilt aufgrund der engen Straßen und Gassen in einem großen Teil Tempo 30. Ein paar Gassen wurden allerdings bei verkehrsberuhigenden Maßnahmen nicht berücksichtigt, wie etwa die Sonnenhofgasse, die Zentagasse oder die Arbeitergasse. Ein Zustand, den die grüne Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Nikola Furtenbach ändern möchte. "Es sind Anrainerbeschwerden...

Die Fiaker gehören zum Stadtbild des 1. Bezirks. In die Herrengasse dürfen sie seit 23. Jänner jedoch nicht mehr einbiegen. | Foto: Karl B.
1 3

Fiakerverbot in der Herrengasse: Fuhrwerke unerwünscht

Am 1. Dezember wurde die neu gestaltete Herrengasse eröffnet, am 23. Jänner für diese ein Fiakerverbot verhängt. Als Grund werden Schäden im Straßenbelag, hervorgerufen durch die schweren Fuhrwerke, genannt. INNERE STADT. Die Debatte rund um die Fiaker ist um eine Facette reicher: Neben den immer wiederkehrenden Vorwürfen der Tierquälerei und der Verunreinigungen wird nun auch die Belastung für den Straßenbelag diskutiert. Im ersten Bezirk wurden bereits Konsequenzen gezogen: Seit Montag, den...

Anrainer Christian Göttlich: "Die Schrägparker wurden, seit es die Baustelle gibt, ständig gestraft!"

Scholzgasse: Autofahrer werden abkassiert

Wegen einer Baustelle an der Oberen Augartenstraße ist Schrägparken in der Scholzgasse plötzlich strafbar. LEOPOLDSTADT. "Ich wohne mit meiner Familie seit zwölf Jahren in der Scholzgasse. Die Schrägparker auf der rechten Straßenseite haben hier schon immer so geparkt, ohne dass jemand gestraft worden wäre", sagt Anrainer Christian Göttlich. Durch die Baustelle am Ende der Gasse seien im Umfeld zahlreiche Parkplätze verloren gegangen. Ersatzparkplätze gebe es im ganzen Viertel keine. "Würde man...

Ab einer Breite von zwei Metern kann der Gehsteig für  Parkflächen genutzt werden, da noch genug Platz bleibt.
2 6

Waidhausenstraße: Soll man hier auf dem Gehsteig parken?

In der Waidhausenstraße herrscht Verwunderung über die kürzlich angebrachten Parkmarkierungen. PENZING. Es sieht aus, als hätte sich der für die Parkplatzmarkierung zuständige Mensch verpinselt: In der Waidhausenstraße gibt es eine Kennzeichnung, die Autos offenbar gestattet, halb am Gehsteig zu stehen. Was anmutet wie ein Schildbürgerstreich, ist gewollt: "Wenn der Gehsteig breit genug ist, dann ist diese Maßnahme zulässig, damit kein Parkraum verloren geht", sagt Bezirksvorsteherin Andrea...

  • Wien
  • Penzing
  • Paul Martzak-Görike
Tägliche Staus auf dem Weg in den 9. Bezirk: Statt zwei Abbiegespuren beim Schottentor gibt es nur noch eine. | Foto: ÖAMTC
3 3

Geänderte Abbiegespur sorgt für Stauchaos

Vom Ring kann man nur mehr auf einer Spur in den 9. Bezirk abbiegen. Lange Staus sind die Folge. INNERE STADT/ALSERGRUND. Seit einigen Wochen stehen Autofahrer in den Morgen- und Abendstunden auf dem Ring bis zum Parlament zurück. Die Blechschlange zieht dann weiter in die Währinger Straße, wo es an den Kreuzungen durch zu spät einfahrende Fahrzeuglenker zu Blockaden kommt. Dieses Problem hat einen Grund: Die eigene Ampel für Linksabbieger in die Währinger Straße stadtauswärts wurde von zwei...

Mantlergasse: Parkplätze mussten weichen

Grätzel beim Wiental: Wegen neuer Markierung fehlen jetzt sechs Stellplätze HIETZING. Ärger unter den Autobesitzern: An der Kreuzung Mantlergasse und Amaliengasse gibt es jetzt rund sechs Parkplätze weniger. Der Grund: Durch neue Bodenmarkierungen darf hier teilweise nicht mehr geparkt werden. "Es hat in diesem Bereich keine Probleme mit dem Verkehr gegeben, da sowieso eine 30er-Beschränkung eingeführt worden ist", so bz-Leser Heinrich R. FP-Gemeinderat Günter Kasal dazu: "Ich verstehe nicht,...

2

Endloser Kampf um einen Behindertenparkplatz

Trotz Gehbehinderung erhält Milos Kuba aus Essling keinen Stellplatz vor seinem Haus. DONAUSTADT. Nach einer Operation 2008 ist der 70-jährige Pensionist Milos Kuba gehbehindert. Die Behinderung geht so weit, dass er aus ärztlicher Sicht nur in Begleitung in die Öffentlichkeit gehen kann. Selbst kurze Strecken bereiten dem Pensionisten Schwierigkeiten, weshalb er auf das Auto angewiesen ist. Unüberwindbare Hindernisse Lediglich mit der Abstellung am eigenen Grund gibt es Probleme, da seine...

Favoriten: Unbeliebte Schrägparkzone

Die Anrainer in der Hämmerlegasse sind mit der neuen Parkordnung nicht zufrieden. Die einen wünschten sich mehr Parkplätze, die anderen wollen alles wieder ändern. "Egal, wie wir parken, können wir gestraft werden. Die Schrägparkplätze sind zu kurz, entweder stehen wir mit den vorderen Rädern am Grünstreifen, oder das Auto steht hinten über die Markierung hinaus. Einige von uns sind auch schon gestraft worden", ärgern sich einige der Anrainer in der Hämmerlegasse. Oskar Ziegler hat sich daher...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.