Lehre mit Zukunft

Für Unternehmen bekommen sie einen immer wichtigeren Stellenwert - die Rede ist von den Lehrlingen. In unserem Sonderthema "Lehre mit Zukunft" richten wir den Scheinwerfer auf die Fachkräfte von Morgen.


Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Foto: jörn buchheim - Fotolia
1

Mit Förderungen Konto aufbessern

Wenn Geld knapp ist, sollte man nicht auf Beihilfen verzichten BEZIRK. Mit Beihilfen und Förderungen können Lehrlinge ihr Konto aufbessern. Experte dafür ist Max Oberleitner, Servicereferent des Öaab, der auch heuer die diversen Angebote in einer Broschüre zusammengefasst hat. "Das meiste Geld für Lehrlinge gibt es, wenn Teile des Ausbildungsweges nicht mit Öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren werden können. Ich habe gerade einen Lehrling aus Bad Kreuzen beraten, der in Steyr arbeitet, da sind...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Große Vielfalt: 199 Lehrberufe gibt es

BEZIRK. Es gibt österreichweit aktuell 199 Lehrberufe, davon 9 Modullehrberufe mit zusätzlichen 33 Haupt- und 29 Spezialmodule und 15 „Schwerpunktberufe“ mit zusätzlichen 56 Schwerpunkten wie z.B. Einzelhandel Die Lehrzeiten variieren zwischen mindestens 2 Jahren und maximal 4 Jahren. Um die Attraktivität der Lehre für Jugendliche und Betriebe zu erhalten und weiter auszubauen, werden die Ausbildungsinhalte regelmäßig den aktuellen wirtschaftlichen Gegebenheiten angepasst. Mit der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Tischlerlehrling Robert Paukner beim Abschleifen eines Werkstückes. | Foto: Pühringer

Spätberufener Lehrling

Mit 43 Jahren tauschte Diplomingenieur Robert Paukner seine Arbeit im Vertrieb gegen eine Tischlerlehre. REICHENTHAL (dur). Zunächst schlug Robert Paukner einen elektrotechnischen Weg ein, absolvierte eine HTL für Elektrotechnik und studierte an der TU Graz. "Nach Studienabschluss hatte ich in meinem Schwerpunkt, elektrische Anlagen in Kraftwerken, keine Chance Fuß zu fassen. Nach unzähligen Bewerbungen landete ich im Vertrieb, war für eine amerikanische Firma europaweit im Außendienst tätig,...

Der Schritt zum Lehrabschluss ist für die meisten "neuen" Fachkräfte der Schritt in eine neue Karriere. | Foto: Industrieblick/Fotolia

Neue Karriere dank Lehrabschlussprüfung

Projekt "Du kannst was" ermöglicht Lehrabschlussprüfung für Niedrigstqualifizierte Viele Hilfskräfte erfüllen zwar praktisch die Anforderungen einer Fachkraft mit links, es fehlt ihnen jedoch der theoretische Unterbau. Abhilfe schafft das Projekt "Du kannst was", das ermöglicht, den Lehrabschluss nachzuholen. Zielgruppe sind neben der Gruppe der formell Niedrigstqualifizierten, also etwa Hilfsarbeitern, auch erwachsene Frauen und Männern mit Migrationshintergrund. "Die Höherqualifikation von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Lehrbeauftragter Harald Spernbauer und Lehrling Christian Slawiczek
4

"Der Beruf, den ich wollte"

Christian Slawiczek wird im Kapo Hammerwerk in Klam zum Metalltechniker ausgebildet. KLAM. Seit 1935 ist der Schmiedebetrieb in Klam im Besitz der Familie Podlesnik. Urkundlich erwähnt wurde die Schmiede aber bereit 1837. Karlheinz Podlesnic ist selbst gelernter Schmied und hat den Betrieb, das Kapo Hammerwerk in Klam, von seinen Eltern 1998 übernommen. Mit 16 Mitarbeitern stellt er heute hauptsächlich Verschleißteile für Bodenbearbeitungsgeräte her. Seit vielen Jahren bildet Karlheinz...

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Bei Lehrstellen und Lehrlingen gibt es einen Rückgang im Bezirk Kirchorf. | Foto: Kzenon/Fotolia

Rückgang bei den Lehrlingen

KIRCHDORF (sta). Die WKO Kirchdorf verzeichnet einen Rückgang bei Lehrlingen und Lehrstellen. Zu Jahresende 2014 gab es 1000 Lehrlinge im Bezirk – ein Minus von 5,75 % gegenüber dem Vorjahr. Aber auch bei den Ausbildungsbetrieben reduzierte sich die Zahl massiv auf 298 Lehrbetriebe (Vorjahr: 320). Der damit verbundene Grund der weniger werdenden Ausbildungsbetriebe ist ein einfacher. Eine Lehrlingsausbildung bedeutet für das Unternehmen einerseits den künftigen „Facharbeiter“ auszubilden...

Karl Stockreiter ist seit 12 Jahren für die Lehrlingsausbildung bei der Firma Mark-Metallwarenfabrik zuständig. | Foto: Mark
2

Weiterbildung nach Stärken & Interessen

In der "Mark-Akademie" können sich Lehrlinge über das handwerkliche Können hinaus weiterbilden. SPITAL/PYHRN (sta). Karl Stockreiter ist seit zwölf Jahren Lehrlingsausbildner bei der Firma Mark in Spital am Pyhrn. Die BezirksRundschau bat ihn zum Interview. BezirksRundschau: Was fasziniert Sie an der Arbeit mit jungen Menschen? Stockreiter: Wenn die Jungs und Mädels zu uns kommen, sind sie voller Tatendrang und wollen unser Handwerk lernen. Sie zeigen enormes Engagement und unterstützen...

Lehrlingsausbildner Wolfgang Eisterlehner (li.) kann auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen. | Foto: Haidlmair

Nur das Beste für die Lehrlinge

Lehrlingsausbildung wird bei der Firma Haidlmair groß geschrieben NUSSBACH (sta). Dem Nußbacher Werkzeugbauunternehmen ist es besonders wichtig, dass seine Lehrlinge die bestmögliche Ausbildung mit modernsten Maschinen im Haidlmair-Ausbildungszentrum genießen. Ein Beweis für eine sehr gute Lehrlingsausbildung sind jedes Jahr die hervorragenden Ergebnisse bei den Lehrabschluss-prüfungen und auch die Tatsache, dass seit der Gründung der Lehrwerkstätte vor fast 30 Jahren etwa 180 Lehrlinge...

In Kremsmünster werden aus ganz Oberösterreich Tischler ausgebildet. | Foto: Kzenon/Fotolia

Ausbildungszentrum Kremsmünster

KREMSMÜNSTER (sta). Die Berufsschule Kremsmünster ist die einzige Berufsschule für Tischlerei, Tischlereitechnik und Drechsler in Oberösterreich. Bootbauer und Wagner kommen sogar aus ganz Österreich in das Kremstal. 170 Lehrlinge werden derzeit zu Tischlereitechnikern ausgebildet. In Oberösterreich gibt es 26 Berufsschulen mit insgesamt 26.000 Berufsschülern.

Lehrlingsausbildner Markus Meister mit Sophie Kogseder aus Leonstein, Werkzeugbautechniker-Lehrling im 2. Lehrjahr.
2

"Die Lehrlinge sichern unsere Zukunft"

Fachkräfte werden künftig "Götter" sein - davon ist Walter Hofbauer von der Firma WIHO überzeugt. SCHLIERBACH (sta). Die Firma WIHO Hofbauer GmbH in Schlierbach setzt seit jeher auf die eigene Lehrlingsausbildung. "In den letzten 25 Jahren haben wir bestimmt an die 40 Lehrlinge im Haus ausgebildet. Gute Facharbeiter sichern die Zukunft und das Wachstum unseres Unternehmens. Für Lehrlinge ist bei uns alles möglich, Weiterbildung wird bei uns nicht nur groß geschrieben, sondern auch unterstützt....

Geschäftsführer Wolfgang Überwimmer mit seinen Mechatronik-Lehrlingen Michael Stinglmair (li.) und Daniel Merkinger.

"Das Bildungssystem ist gefordert"

Seit 1998 wurden bei der Firma dft in Kremsmünster bereits 27 Lehrlinge ausgebildet. KREMSMÜNSTER (sta). "Ich blicke stolz auf die bisherige Lehrlingsausbildung zurück. Es gibt aber auch Schattenseiten. Nicht nur der demographisch bedingte, zahlenmäßige Rückgang an Lehrlingen, macht Sorgen", sagt Geschäftsführer Wolfgang Überwimmer. "Vor zwei Jahren konnten wir keinen Lehrling aufnehmen. Es gab einfach keine geeigneten Interessenten." Eine Lehre steht heute einer höheren Schulausbildung um...

Der 18-jährige Luca Kancian beim Bau eines Kajaks mit seinem Ausbildner Maximilian Resch in der Berufsschule.

Eine Ausbildung zum Bootbauer

Lehrlinge aus ganz Österreich kommen nach Kremsmünster KREMSMÜNSTER (sta). Der Kärntner Luca Kanzian ist einer von 14 Lehrlingen in der Berufsschule Kremsmünster, die den seltenen Beruf des Bootbauers erlernen. "Mein Freund ist auch Bootbauer und er hat mich mal zum Schnuppern in seine Firma mitgenommen. Da ich am Wörthersee wohne, hab ich natürlich schon immer mit Booten zu tun gehabt und ich besitze auch selber ein Boot. Der Beruf des Bootbauers ist ein sehr interessanter und...

Julia Hölzl von der Firma Mark in Spital am Pyhrn hat sich für einen 'typischen' Männerberuf entschieden. | Foto: Mark

Frauen in der Technik sind im Vormarsch

Nur Deko, oder Mitarbeiter der Zukunft? Potenzial der Frauen in der Technik wird noch zu wenig genutzt. OÖ (sta). 47,7 Prozent aller weiblichen Lehrlinge sind in den Lehrberufen Einzelhandel, Bürokauffrau, Friseurin und Perückenmacherin. Bemerkenswert ist, dass der Modullehrberuf Metalltechnik unter den Top-Ten der weiblichen Lehrlinge ist. Immerhin haben sich 199 junge Frauen in OÖ im Vorjahr für diesen Beruf entschieden. "Frauen in der Technik werden oft noch als 'Deko' gesehen. Das Potenzial...

WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller | Foto: WKO

Die Lehre braucht einen Imageschub

WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller fordert Neue Mittelschule mit technischem Schwerpunkt. BEZIRK (sta). In den letzten Jahren gibt es zwar ein positives Umdenken hinsichtlich der Lehrberufe, aber nach wie vor kann die Lehre einen Imageschub brauchen. „Für die Jugendlichen und die Eltern ist es wichtig, eine entsprechende Beratung zu erhalten. Es geht um weitreichende Folgen, die erst Jahre später wirksam werden. Daher ist es wichtig sich Gedanken für die Zukunft schon jetzt zu machen. Die ersten...

Gerald Warter ist Geschäftsführer des Technologiezentrums in Kirchdorf. | Foto: TIZ Kirchdorf

KTLA: 24 Ausbildungsplätze stehen für 2015/16 zur Verfügung

KIRCHDORF (sta). Die Kremstaler Technische Lehrakademie (KTLA) kombiniert eine Maschinenbau-HTL-Ausbildung mit einer Lehre bei einem Partnerbetrieb. (z.B. Produktionstechnik, Metallbautechnik, Mechatronik oder ähnliches + HTL-Ausbildung für Berufstätige im Zweig Maschinenbauwesen). Der Ausbildungsort ist das Technologiezentrum (TIZ) Kirchdorf. "Die jeweilige Berufsschule für den Lehrberuf ist im 1. und 4. Lehrjahr zu besuchen, im 2. und 3. Lehrjahr wird die KTLA als Berufsschulersatz...

Maria Brunner leitet das Arbeitsmarktservice (AMS) in Kirchdorf. | Foto: AMS

AMS: Rechtzeitig Infos und Beratung einholen ist wichtig

KIRCHDORF (sta). Beim AMS Kirchdorf sind 87 Jugendliche vorgemerkt, die ab Sommer 2015 eine Lehrstelle suchen. "Gemeldete Aufträge zur Vermittlung von Lehrlingen haben wir derzeit 147, die ab Sommer zu besetzen sind und 37 ab sofort. Grundsätzlich haben wir im Bezirk Kirchdorf ein großes Angebot an Lehrstellen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Metall- Kunststoff- und Tourismusberufe", sagt Maria Brunner, Leiterin des AMS in Kirchdorf. "Wichtig ist, dass man sich rechtzeitig informiert und...

Die Lehrlinge der Metall- und Kunststoffbearbeitung bei Rico wer- den von Markus Stoiber (5.v.r.) bestens betreut. | Foto: Unger
2

Abwechslungsreicher Berufsalltag

Beim Thalheimer Betrieb Rico sind Lehrlinge tagtäglich gefordert. Für viele Schüler im Bezirk stellt sich auch heuer wieder die zukunftsweisende Frage nach dem nächsten Schritt hin zum Arbeitsleben. Doch wie sieht er eigentlich aus, der Berufsalltag eines Lehrlings in einem der zahlreichen Betriebe im Bezirk? Wir haben uns beim Thalheimer Unternehmen Rico umgehört, welches sich auf Metall- und Kunststoffbearbeitung spezialisiert hat. "Lehrlinge haben bei uns viel Abwechslung: Mittels...

In der Produktionsschule lernen Jugendliche unter anderem die Arbeit mit Holz. | Foto: jörn buchheim/Fotolia

Integration ins Berufsleben durch Produktionsschule

Neue Perspektiven bieten: Das ist das Ziel der BFI-Produktionsschule Wels. In dem vom AMS Oberösterreich finanzierten Programm werden Jugendliche, die auf dem Arbeitsmarkt bisher negative Erfahrungen gemacht haben, fit für eine Lehre oder eine Ausbildung gemacht. Den Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahre, die meistens eine Lehre oder die Schule abgebrochen haben, wird in den Produktionsstätten eine neue, positive Sicht auf das Thema Arbeit und Ausbildung ermöglicht. In den Bereichen Metall,...

Gute Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt mittlerweile heiß umkämpft. | Foto: Fotolia/ehrenberg-bilder

Lehre: Schlechtes Image?

Viele Betriebe stehen heute vor dem Problem, dass sie ihre freien Lehrstellen nicht besetzen können. "Wir stehen vor einem Phänomen. Die Geburtenzahlen sind seit Jahren rückläufig, die Zahl der Schüler, die eine AHS besuchen, bleibt aber gleich", fasst Manfred Spiesberger von der Welser Wirtschaftskammer die Situation zusammen. Die Folge: Immer mehr Unternehmen haben Probleme damit, ihre freien Lehrstellen zu besetzen. "Ganz egal wo wir hinkommen, bei allen Betriebsbesuchen jammern die...

Foto: HAK 1
3

Handelsakademie: Praxisnahe Ausbildung

Zahlreiche praxisorientierte Workshops machen die Schüler fit für das Berufsleben. In der HAK1 in Wels werden die Schüler sehr praxisnah auf das spätere Berufsleben vorbereitet. Der neue Lehrplan, der mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 in Kraft getreten ist, ist auf die aktuellen beruflichen Anforderungen der Wirtschaft noch besser abgestimmt. Wirtschaftliche und soziale Kernkompetenzen werden ins Zentrum dieser Ausbildung gestellt. Großes Augenmerk wird auf die Bereiche Wirtschaft und...

Othmar Kraml ist Leiter des AMS in Wels und kennt die Lehrlingssituation. | Foto: AMS Wels

Jugendliche sind bei ihrer Berufswahl oft festgefahren

"Was die Wahl der Lehre angeht sind die Top 3 bei jungen Leuten schon seit Jahren ident", weiß Othmar Kraml vom Welser AMS. Frauen würden demnach bevorzugt eine Lehre als Friseurin, Bürokauffrau oder im Bereich Handel/Dienstleistungen wählen. Bei Männern wird die Hitliste von der Ausbildung zum KFZ-Techniker angeführt. Gefolgt von einer Lehre im Metall- und Elektrogewerbe. "Obwohl es in Österreich mehr als 200 unterschiedliche Lehrberufe gibt, sind die Jugendlichen bei ihrer Wahl oft auf ein...

Traumberuf Elektronikerin

SATTLEDT. Lisa Roitner hat ihre Ausbildung zur Elektronikerin im September 2011 bei der Firma Fronius in Sattledt begonnen. Der Job erfüllt nicht gerade das Klischee eines typischen Mädchenberufes, trotzdem hat Lisa großen Gefallen an ihrer Tätigkeit. Im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung hatte sie die Möglichkeit, am Girls' Day teilzunehmen. Dieser entfachte bei ihr die Leidenschaft für einen technischen Beruf. Daraufhin bewarb sie sich bei der Firma Fronius, wo sie aufgenommen wurde....

Marlene Weilhartner absolviert ihre Lehre zur Großhandelskauffrau bei Wagner Haustechnik.

Karriere mit Lehre zur Großhandelskauffrau

BEZIRK. Für Marlene Weilhartner war schon lange klar, nach der Pflichtschule keine weiterführende Schule mehr besuchen zu wollen. „Ich wollte einfach mein eigenes Geld verdienen und meine Fähigkeiten tatkräftig umsetzen. Eine gute Berufsausbildung ist mir extrem wichtig“. Nach ihrem Pflichtschulabschluss hatte die heute 20-Jährige aber noch keine konkreten Vorstellungen, was sie denn nun einmal werden möchte. Nach einigen Schnuppertagen bei verschiedenen Firmen stand ihr Berufswunsch aber fest....

  • Ried
  • Tamara Zopf
Johannes Gadermaier ist seit seiner Meisterprüfung Lehrlingsausbildner bei Schwarzmayr Landtechnik. | Foto: Schwarzmayr
2

Lehrlinge auf ihrem Weg begleiten

Seit 2010 ist Johannes Gadermair Lehrlingsausbildner bei der Schwarzmayr Landtechnik GmbH in Aurolzmünster. AUROLZMÜNSTER. "Als Lehrlingsausbildner ist man nicht nur Vorgesetzter, sondern auch Wegbegleiter", weiß Johannes Gadermaier. Seit vier Jahren bildet der 28-Jährige die Fachkräfte von Morgen bei der Schwarzmayr Landtechnik GmbH am Standort in Aurolzmünster aus. Selbst mit einer Lehre ins Berufsleben gestartet, ist ihm der persönliche Umgang mit den Lehrlingen wichtig. "Wenn ein Lehrling...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.