Lehre mit Zukunft

Für Unternehmen bekommen sie einen immer wichtigeren Stellenwert - die Rede ist von den Lehrlingen. In unserem Sonderthema "Lehre mit Zukunft" richten wir den Scheinwerfer auf die Fachkräfte von Morgen.


Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Chakkarin Wongaree (19) ist überzeugt davon, dass man mit Fleiß und Ausdauer alles schaffen kann. | Foto: Jugendnetzwerk/AK

"Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg"

Chakkarin Wongaree kam als 10-Jähriger aus Thailand nach Österreich. Heute lernt er Maler. TIMELKAM. "Deutsch lernen, Schule abschließen und eine Lehre machen, mehr brauchst net - dann hast’ es geschafft", so ein gutgemeinter Tipp eines Schulfreundes vor knapp zehn Jahren. Klingt ganz einfach, ist es aber nicht. Schon gar nicht, wenn man als 10-Jähriger aus einem südostasiatischen Land nach Österreich verpflanzt wird und sich in einer komplett anderen Kultur zurechtfinden muss. Chakkarin...

Mehr als 150 Unternehmen im Bezirk bilden derzeit Lehrlinge im Bereich Metalltechnik und Maschinenbau aus. | Foto: flashpics/ Fotolia
2

140 Lehrberufe im Bezirk

Ein großer Teil der Lehrlinge im Bezirk wird in der Berufen der Metallbranche ausgeblidet. BEZIRK. "In Österreich gibt es 204 verschiedene Lehrberufe, davon werden 140 im Bezirk Vöcklabruck angeboten", sagt der Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Wolfgang Hochreiter. So werden insgesamt 2380 Lehrlinge in rund 700 Betrieben ausgebildet, viele davon im Metallbereich. "Vöcklabruck ist einer der stärk-sten Bezirke in der Produktion österreichweit, deshalb gibt es auch eine dementsprechend...

Jugendausschussleiter Hannes Piras, Oskar Huber, Verena Seyringer, Stefan Mosleitner, Johann Baumann. | Foto: Gerhard Huber

Neuer Bürgermeister ehrte ausgezeichnete Lehrlinge

FRANKENBURG. Als Anerkennung ihres ausgezeichneten Abschlusses holte Frankenburgs Bürgermeister Johann Baumann zwei Lehrlinge vor den Vorhang. Bei der Jungbürgerfeier gratulierte er den Lehrlingen zu den hervorragenden Leistungen und bedankte sich bei den Lehrherren. Einen "Ausgezeichneten Erfolg" erreichte Verena Seyringer, die eine Lehre als Bürokauffrau absolvierte. Sie nahm die Anerkennung gemeinsam mit ihrem Chef Oskar Huber von Industrial Floor entgegen. Ebenfalls geehrt wurde Stefan...

Karin Atzmüller in der Lehrwerkstatt der Tischlerei Andexlinger. | Foto: Foto: Tischlerei Andexlinger
3

"Schauts euch auch was anderes an"

HASLACH, AHORN. Mädchen, die darüber reden, wie schwierig es sei, einen Bürojob zu bekommen, rät Karin Atzmüller: "Schauts euch auch was anderes an." Die 16-Jährige aus Ahorn hat im Herbst eine Doppellehre als Tischlerin und Bürokauffrau bei der Tischlerei Andexlinger in Haslach begonnen. Auch sie wollte ursprünglich ausschließlich im Büro arbeiten. Beim "Schnuppern" in der Tischlerei Andexlinger, zu dem Karin Atzmüller auch ein wenig von der Mutter gedrängt wurde, stellte sie fest: "Das taugt...

Die Grafik zeigt die Verteilung der 708 Lehrlinge auf die Gemeinden des Bezirks Urfahr-Umgebung. | Foto: WKOÖ
2

Bürolehrstellen gefragt

Die meisten Lehrlinge im Bezirk suchen Lehrstellen nur in traditionellen Lehrberufen. BEZIRK (dur). Die letzte Statistik des Jahres 2012 der WKOÖ verzeichnete 277 Lehrbetriebe und 708 Lehrlinge im Bezirk Urfahr-Umgebung. Beim Arbeitsmarktservice Linz sind im Jänner 2013 20 junge Menschen aus Urfahr-Umgebung vorgemerkt, die ab sofort eine Lehrstelle antreten möchten, aber bis jetzt keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. 55 weitere haben bereits Bedarf an einer Lehrstelle ab dem Sommer...

  • Linz
  • Ruth Manzenreiter
Foto: Sturmberger

Mit einer Lehre ist heute fast alles möglich

In der Talenteschmiede des Café Sturmberger haben viele Spitzenkräfte ihr Handwerk gelernt. KIRCHDORF (wey). Das Café Sturmberger ist nicht nur für Naschkatzen eine der Top-Adressen im Bezirk. Auch was die Lehrlingsausbildung betrifft, genießt die Kirchdorfer Konditorei einen ausgezeichneten Ruf. Daher freuen sich Andrea Sturmberger und Stefan Hackl auch in Zeiten des Fachkräftemangels über zahlreiche Bewerbungen. Derzeit absolvieren sechs Lehrlinge ihre Ausbildung im Betrieb; die meisten der...

4

Bei Mondi geht´s bis ganz nach oben

GRÜNBURG (wey). Mondi Grünburg ist ein Spezialist für Wellpappe-Verpackungen. Aktuell absolvieren neun Jugendliche ihre Ausbildung im Betrieb. Fünf von ihnen und ihre Ausbildungsleiterin Helga Leitenbauer sprachen mit der BezirksRundschau über ihre Erfahrungen. Obwohl Vera Buchberger (Drucktechnik, 2. Lehrjahr), Benedikt Graßegger (Verpackungstechnik, 4. Lj.), Karl Markut (Verpackungstechnik, 2. Lj.), Johannes Baumschlager (Elektro-, Betriebs- und Anlagentechnik, 3. Lj.) und Michael Pernegger...

Foto: A. Raths/Fotolia

KTLA vereint Techniklehre mit HTL-Matura

SCHLIERBACH (wey). Die Kremstaler Technische Lehrakademie (KTLA) in Schlierbach kombiniert eine Lehre zum Produktionstechniker (oder verwandte Berufe) mit einer HTL-Ausbildung im Bereich Maschineningenieurwesen-Fertigungstechnik. Die praktische Ausbildung erfolgt in einem KTLA-Partnerbetrieb. Zu diesen gehören unter anderem Agru, Aluplast, Jeld-Wen (Dana Türen), Fronius, Greiner, Haidlmair, Mondi, Speedmaster oder TCG Unitech. Während der Lehre erhalten die Jugendlichen an zwei beziehungsweise...

Messe "J-O-B" findet auch 2013 statt

MICHELDORF, BEZIRK (wey). Ende November 2012 fand in Micheldorf die regionale Berufsinformationsmesse „J-O-B Jugend-Orientierung-Beruf“ statt. Bei den jungen Besuchern fand die Veranstaltung großen Anklang. Unternehmen aus der Region boten den Schülern und Jugendlichen dabei die Möglichkeit, sich über Arbeit, Lehre, Praktikum oder Ausbildung zu informieren, mit Firmenvertretern in Kontakt zu treten und in deren Arbeitsbereiche zu schnuppern. Auch Bildungseinrichtungen, Jugendprojekte etc. waren...

Florian Schweiger, Produktionstechniker bei Speedmaster im 1. Lehrjahr | Foto: Speedmaster

Speedmaster: Berufsausbilung zum Allrounder

RIED/TRAUNKREIS. „Die individuellen Wünsche unserer Kunden sowie unsere extrem kurze Lieferzeit von 48 Stunden ab Werk stellen einerseits eine hohe Anforderung an die Leistungsfähigkeit unserer Maschinen, vor allem aber in die Ausbildung und Flexibilität unserer Mitarbeiter“, erklärt Günther Schweiger, Geschäftsführer der Firma Speedmaster. Damit der Mitarbeiter so früh als möglich mit diesem anspruchsvollen Unternehmenskonzept vertraut wird, setzt Speedmaster auf die Lehrlingsausbildung....

AMS: vom Jobcoaching bis zur Technik-Rallye

KIRCHDORF (wey). Rund um das Thema Aus- und Weiterbildung hat das AMS Kirchdorf zahlreiche Angebote. Im Berufsinfozentrum sind ganzjährig Einzelberatung und Termine für Schulklassen ab der 7. Schulstufe möglich. Das Jahresprogramm für Schulklassen beinhaltet Berufsinfotage, Bewerbungstraining, spezielle Berufsorientierungstage für Jugendliche mit Migrationshintergrund, Mädcheninfotage mit Technik-Schwerpunkt und eine "Technik-Rallye" für Mädchen. Die Tage werden mit den Schulen vereinbart, der...

Foto: Kzenon/Fotolia

Bäckerlehrlinge dringend gesucht!

GRÜNBURG (wey). Wie viele traditionelle Handwerksberufe sind auch im Bäckergewerbe die Lehrlingszahlen rückläufig. "Da viele nach der Lehrausbildung aufhören, gibt es einen Fachkräfte-Mangel", weiß Bäckermeister Willi Ebner aus Grünburg. Er begann 1981 seine Lehre und arbeitet als Bäcker in Leonstein. 1988 legte er die Meisterprüfung ab und ist Prüfer für Lehrabschluss- und Meisterprüfungen. Mehr Informationen über den Berufsstand: http://wko.at/ooe/lebensmittelgewerbe.

Foto: Alexander Raths/Fotolia

Duale Ausbildung in OÖ

Lehre mit Matura: Knapp die Hälfte der Jugendlichen in Oberösterreich wählt den dualen Weg. OÖ (red). Vier Jahre nach dem Start der Lehre mit Matura ist das Interesse des für Lehrlinge kostenlosen Modells ungebrochen: Derzeit streben in Oberösterreich etwa 4600 Lehrlinge die Matura an. Österreichweit stellt Oberösterreich damit fast die Hälfte der Gesamtzahl. Flächendeckendes Angebot Das Ausbildungsmodell umfasst 915 Unterrichtseinheiten. Die Kurse werden über das WIFI, das BFI, die...

Team-Building für Lehrlinge ist vielen Unternehmen enorm wichtig. | Foto: K&K
3

"Zuckerl" für Lehrlinge

Heutzutage gibt es für engagierte Lehrlinge zusätzliche Prämien und Leistungen als Belohnung. BEZIRK (il). Größere Unternehmen lassen sich heute einiges einfallen, um das beste aus ihren Lehrlingen herauszuholen und schaffen damit eine Win-Win-Situation. Das Unternehmen profitiert von guten Leistungen der Lehrlinge und die wiederum profitieren von "Zuckerln", die die Betriebe bereitstellen. Prämiensysteme Bei Starlim-Sterner wurde ein ausgeklügeltes Prämiensystem erarbeitet, das gute Leistung...

Bereits ab dem Kindergarten oder der Volksschule würde spielerische Berufsorientierung Sinn machen. | Foto: Fotolia
2

Image der Lehre könnte besser sein

Derzeit gibt es rund 200 Lehrberufe. Lediglich zehn werden von den Jugendlichen gut angenommen. WELS (il). "Aufgrund der demographischen Entwicklung werden bis 2020 noch um 30 Prozent weniger Lehrlinge ausgebildet werden können, als heute", weiß Manfred Spiesberger, Leiter der Wirtschaftskammer Wels. Im städtischen Bereich gibt es ein besonders markantes Problem. „Zur Zeit gibt es in Wels 23 erste Gymnasiumsklassen. Viele von diesen Schülern haben nach der AHS-Matura nicht vor zu studieren, was...

Foto: Alexander Raths/Fotolia

Berufsorientierungskurs startet im Herbst

BEZIRK (wey). Im Herbst startet für die Jugendlichen, die leider keine Lehrstelle gefunden haben, ein Berufsorientierungskurs. Arbeit mit den eigenen Berufswünschen, Schnuppertage, intensive Bewerbungsarbeit unter Begleitung von erfahrenen TrainerInnen stehen hier an der Tagesordnung. Ende November beginnen Lehrgänge in denen die Jugendlichen, die für eine Lehrausbildung geeignet sind, mit der Berufsausbildung in bestimmten Berufen beginnen können (Praktikum in einem Betrieb und Besuch der...

Vielfalt der Lehrberufe in Oberösterreich

Österreichweit gibt es aktuell 206 Lehrberufe – die Lehrzeiten variieren zwischen zwei und vier Jahren. OÖ (red). Österreichs Jugendliche können derzeit zwischen 206 Lehrberufen wählen, darunter sind neun Modullehrberufe mit zusätzlichen 33 Haupt- und 28 Spezialmodulen und 15 „Schwerpunktberufe“ mit zusätzlichen 56 Schwerpunkten wie zum Beispiel Einzelhandel. Die Lehrzeiten variieren zwischen mindestens zwei Jahren und maximal vier Jahren. „Um die Attraktivität der Lehre für Jugendliche und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.