Lebenswert

Beiträge zum Thema Lebenswert

Anzeige
Murau begeistert seine Gäste im Sommer. | Foto: ST/Kubanek
3

Lebenswerter Bezirk
Murau unternimmt jetzt noch mehr für seine Gäste

Nach der Neuaufstellung im Vorjahr zieht die Erlebnisregion Murau erstmals Bilanz und stellt eine neue Gästecard vor. MURAU. Mit 1. Oktober 2021 wurden die bis dahin fünf Tourismusverbände im Bezirk Murau per Gesetz zu einer neuen Erlebnisregion fusioniert. Bei einer außerordentlichen Generalversammlung wurde der Vorstand gewählt, wenige Monate später ein neuer Geschäftsführer bestellt. Verbandsvorsitzender ist seit der Wahl Heimo Feiel, zum Geschäftsführer wurde Peter Mayer bestellt. Nach...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
LAbg. Christoph Kaufmann mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: VP NÖ/Tulln

Bezirk Tulln
10.900 Jungendliche wachsen in lebenswerter Region auf

Seit Jahresbeginn bereits eine halbe Million Euro an EU-Geldern für Jugendprojekte in Niederösterreich. Rund 10.900 Jugendliche im Bezirk Tulln wachsen in einer lebenswerten Region auf BEZIRK TULLN (PA). Das Jahr 2022 steht ganz im Zeichen der Jugend. Unter der Patronanz der EU liegt der Fokus ihrer 27 Mitgliedsstaaten dieses Jahr besonders auf den vielfältigen Themen und Anliegen junger Menschen. In Form internationaler Jugendprojekte werden Möglichkeiten und Chancen der Beteiligung aufgezeigt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Hannes Mauser

Bezirk Neunkirchen
Blau-gelbe Ideensuche mit den Bürgern gestartet

NÖ/BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unter dem Titel "Ideenreich Niederösterreich" tourt die ÖVP durch Niederösterreich. Das Ziel: Anregungen sammeln, um die Bezirke noch lebenswerter zu machen. Am 2. Juli machte die Ideen-Tour in Neunkirchen Halt. Der Ansatz ist goldrichtig, ist sich der Puchberger ÖVP-Abgeordnete Hermann Hauer sicher. Denn: "Nur wer zuhört, kann auch wissen was die Landsleute bewegt", so Hauer. Ideen können auch online auf vpnoe.at/ideenreich eingereicht werden.

Im Bild: Pfarrer Ernst Plankl, Manfred Schaufler (WETgruppe), Stadtrat Herbert Malik, Baumeister Fritz Schaffer, Karl Moser (2. Präsident des NÖ Landtags), Gemeinderat Karl Samitsch, der zukünftige Mieter Markus Feigl, Vizebürgermeister Erich Santner, Judith Feigl (Mieterin in spe),  Christian Rädler (Geschäftsführer WETgruppe). | Foto: WETgruppe

Gloggnitz
Neuer Wohnraum in der Jungbergstraße

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die WETgruppe ist dafür bekannt, leistbares Wohnen für alle zu ermöglichen. Kürzlich wurden 13 geförderte Wohneinheiten in Gloggnitz an die Mieter übergeben. Die WETgruppe errichtete mit Mitteln der NÖ Wohnbauförderung in der Gloggnitzer Jungbergstraße 25 eine Wohnhausanlage mit 13 geförderten Wohneinheiten. "Die Wohnungen weisen eine Größe zwischen 56 und 80 Quadratmetern auf und verfügen über Terrasse oder Balkon. Die Anlage wird nach modernen ökologischen Standards in...

Dietmar Csitkovics, Barbara Buchinger und Richard Wolfram vor den Ergebnissen und Maßnahmen, die festgehalten wurden. | Foto: BLOP!
1 4

Treffpunkt Verein BLOP!
Stärkung der Vereine und mehr Natur in Oberpullendorf

Der Verein BLOP! hat am 22. März zum 2. Mal im heurigen Jahr einen Treffpunkt im Rathaus Oberpullendorf für mehr Bürgerbeteiligung veranstaltet. Schwerpunktthemen waren "Vereine stärken", "Mehr Natur in der Stadt" und "Herausforderungen des Wirtschaftsstandortes."  OBERPULLENDORF. "Bei den Treffen geht immer um Initiativen und Projekte die Oberpullendorf lebenswerter machen sollen", erklärt Dietmar Csitkovics vom Verein BLOP!. Am Treffen konnte man persönlich aber auch online via Zoom...

Flurreinigungsaktion in Zahling
Wir räumen auf!

Obmann Julius Drauch und den Mitgliedern des Verschönerungsvereins ist es ein Anliegen, auf ihr lebens- und liebenswertes Zahling zu achten und so konnte unter reger Beteiligung auch heuer wieder die alljährliche Flurreinigungsaktion durchgeführt werden. Achtlos weggeworfene Aludosen, Plastikflaschen oder Tetraverpackungen, deren Abbau  hunderte Jahre brauchen würde, wurden fachgerecht im Altstoffsammelzentrum Heiligenkreuz entsorgt.

Die Wiener Bevölkerung macht es ausländischen Fachkräften offenbar nicht leicht, sich schnell einzugewöhnen.  | Foto: Anton / Unsplash
Aktion 2

Lebenswert aber unfreundlich
So sehen ausländische Arbeitskräfte Wien

Bei einer Umfrage unter im Ausland lebenden Fachkräften schneidet Wien im internationalen Vergleich bei öffentlichen Verkehrsmitteln und Umwelt sehr gut ab. In Sachen Freundlichkeit landet Wien allerdings auf dem letzten Platz.  WIEN. Expats bewerten die Lebensqualität in Wien als besonders gut. Als Expats werden Menschen bezeichnet, die im Zuge ihrer Arbeit für begrenzte Zeit ins Ausland gehen. Für das jährliche "Expat City Ranking" hat die Expat-Plattform "InterNations" 12.420 dieser...

  • Wien
  • Aline Schröder
„Es hat sich viel getan in Oberpullendorf", so Geißler.  | Foto: Fresenberger
1

Bürgermeister Geißler über Oberpullendorf:
"Ein guter Platz zum Leben!"

OBERPULLENDORF. Am 16. Jänner 2007 wurde Rudolf Geißler vom Gemeinderat zum Bürgermeister von Oberpullendorf gewählt. Bei seinem Rücktritt Anfang Jänner 2022 werden es 5.470 Tage gewesen sein, an denen er dieses Amt ausgeübt hat. „Es hat sich seither viel getan in Oberpullendorf. Schon allein die Entwicklung der Einwohnerzahl zeigt, Oberpullendorf ist ein guter Platz zum Leben“, zieht Bürgermeister Geißler eine sehr positive Bilanz. Am 1. Jänner 2007 hatte Oberpullendorf 2.964 Einwohner mit...

Fotografin und Designerin Anika Ecker erzählt, warum man manchmal einfach machen soll und wie es ist, in einer ländlichen Region im Kreativbereich zu arbeiten. | Foto: Foto: Matthias Gahleitner
3

Vom dableiben und zruckkema
"Jeder hat Gründe, warum er hier lebt und arbeitet"

Das Projekt "M4tl – vom dableiben & zruckkema" soll sichtbar machen, was Menschen aus dem Mühlviertel dazu bewegt, nach der Zeit des Studiums oder der Arbeit in der Großstadt bzw. im Ausland wieder in die Heimat zurückzukehren. MÜHLVIERTEL, BEZIRK ROHRBACH. Eine Gruppe von jungen Mühlviertlern hat 2018 den gemeinnützigen Verein "MY4tl – Freizeit, Innovation und Genuss im Mühlviertel" gegründet. Die Mitglieder entdeckten durch die Durchführung verschiedener Projekte ihre Heimat und die Menschen,...

Neue Wohnungen: In Neumarkt wird ordentlich gebaut.
Aktion 3

Bevölkerungsentwicklung
Bezirk Melk wächst und wächst (mit Umfrage)

Der Bezirk Melk wächst leicht. Besonders Neumarkt an der Ybbs boomt im Zehnjahresvergleich. BEZIRK. Die Bevölkerung unseres Bezirks liegt aktuell bei 78.281 Personen. Das bedeutet ein Plus von 0,12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Zehnjahresvergleich stieg die Bevölkerung um 2,4 Prozent. Damit liegt man im Vergleich mit anderen Bezirken im soliden Mittelfeld. Insgesamt konnten in den letzten zehn Jahren 26 Gemeinden des Melker Bezirks einen Bevölkerungszuwachs erreichen. An der Spitze liegt...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Vorne: Tanja Wesely, Petra Eder, Sandra Kandler, Obmann Georg Strasser
Hinten: Manfred Fichtinger, Jürgen Höbarth, Bgm. Roman Grabner, Renate Ringler | Foto: Gemeinde Nöchling

Dorfpicknick
Nöchlinger sollen die Gemeinde lebenswerter machen

Bei dem Dorfpicknick des Dorferneuerungs-, Kultur und Tourismusvereins (DKT) Nöchling waren mehr als 40 Nöchlinger mit dabei. Das Motto: "Sei dabei, erkunde deinen Heimatort, sammle Eindrücke und bring deine Ideen ein.“ NÖCHLING. Nach dem Einstieg in die aktive Phase der NÖ Dorferneuerung wurden alle Gemeindebürger eingeladen Ideen und Anliegen einzubringen. Der gemütliche Spaziergang startete am Marktplatz und endete mit einem Picknick am Spielplatz. Die Teilnehmer wurden angehalten sich...

  • Melk
  • Sara Handl
Foto: BRS

Leserbrief
Zum Thema "Die gute alte Schule"

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-Leserin Daniela Klement aus Neukirchen zum Thema "Schulsystem". Von der Redaktion ungekürzt und unbearbeitet. "Jetzt, wo wir endlich in die Ferien starten, beginne ich wieder das Schulsystem zu reflektieren. Seit Jahren wünsche ich mir Änderungen herbei, da ich zusehends selber Schwierigkeiten habe, meine Kinder für das jetzige System zu begeistern. Zu sehr wird in vielen Fächern noch immer auf das auswendig lernen von Fakten Wert gelegt, die man leider schnell...

Nach drei Jahren an der Spitze fällt Wien beim weltweiten Ranking der lebenswertesten Städte von Platz ein auf Platz zwölf zurück. | Foto: Sonja Czeschka/Pixabay
3

Economist-Ranking
Wien ist nicht mehr lebenswerteste Stadt

Drei Jahre in Folge wurde Wien zur lebenswertesten Stadt gekürt. Aufgrund der Corona-Pandemie rutschte Wien nun sogar aus den Top 10 des Rankings. WIEN. Wien, nur du alleine – Drei Jahre lange kürte das "Economist Intelligence Unit Ranking" (EIU) des britischen Wirtschaftsmagazins "The Economist" Wien zur lebenswertesten Stadt der Welt.  Jedes Jahr erstellt das EIU den „Global Liveability Index“, der 140 Städte nach verschiedenen Kriterien bewertet. Lag Wien die vergangenen Jahre auf Platz...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die besten Lebensumstände: Die Gemeinde Oberwaltersdorf belegt bei der WIFO-Auswertung den Platz eins im Bezirk Baden. | Foto: E. Schmoller-Schmidbauer
1 1

Lebenswerteste Gemeinde
'Tolles Ergebnis für tolle Gemeinschaft'

Das WIFO erstellte einen Lebenssituations-index der Gemeinden, dabei schnitt das Steinfeld sehr gut ab. STEINFELD. Top Werte gibt es für Steinfelder Gemeinden vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO): Der WIFO-Lebenssituationsindex beleuchtet exklusiv für die BEZIRKSBLÄTTER die Lebensumstände in den 2.122 Wohngemeinden Österreichs. Dabei wurden Faktoren wie Einkommen, Erwerbsintensität, Alter und Qualifikation in einer Zahl gebündelt. Je höher der Indexwert ausfällt, desto...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Schollachs Bürgermeister Walter Handl freut sich über den ersten Platz beim Lebenssituations-Index des WIFO.
Video

Lebenswertes Schollach
WIFO-Index – So lebt es sich im Bezirk Melk (mit Video)

Die Gemeinde Schollach schneidet beim Lebenssituations-Index des WIFO am besten ab. BEZIRK. Wissen Sie was Schollach, Bergland, Dunkelsteinerwald, Hürm, Emmersdorf, Ruprechtshofen, Persenbeug-Gottsdorf, St. Martin-Karlsbach, Zelking-Matzleinsdorf und Artstetten-Pöbring gemeinsam haben? Sie alle haben beim Lebenssituations-Ranking des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) am besten im Bezirk abgeschnitten. Lebensumstände im Fokus Bei diesem Index werden die auf die Lebensumstände einwirkenden...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Zahlen zur Lebensqualität in allen Bezirksgemeinden liefert der WIFO-Index. | Foto: Kendlbacher
3

WIFO-Index exklusiv
Lebenswerte Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land

Der WIFO-Lebenssituationsindex zeigt die Lebensumstände auf kleinräumiger Ebene in den 2.122 Wohngemeinden Österreichs. Der Index in unserem Bezirk liegt dabei zwischen über 6 und über 8. INNSBRUCK-LAND. Der WIFO-Lebenssituation-index beleuchtet exklusiv für die Bezirksblätter die Lebensumstände auf kleinräumiger Ebene in den 2.122 Wohngemeinden Österreichs. Beleuchtet werden vor allem die auf die Lebensumstände einwirkenden Faktoren wie Einkommen, Erwerbsintensität, Alter und Qualifikation in...

Wilfried Kirschl, Stillleben mit Metronom, 1960, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck | Foto: Johannes Plattner
2

Stadtarchiv würdigt Tiroler Künstler
„Lichträume. Wilfried Kirschl“

INNSBRUCK. Im vergangenen Jahr jährte sich der Todestag des Künstlers Wilfried Kirschl zum zehnten Mal. Die aus diesem Anlass konzipierte Ausstellung „Lichträume. Wilfried Kirschl – Das malerische Werk“ musste coronabedingt allerdings auf 2021 verschoben werden. Im Zentrum der Werkschau im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck (Badgasse 2) stehen von 8. April bis 28. Mai Landschaftsgemälde und Stillleben des Tiroler Künstlers. Wilfried Kirschl (1930 – 2010)Kirschl war einer der bedeutendsten Kunst-...

Anzeige
Video 4

Ideenwettbewerb: Wünsche und Träume für unser Steyr der Zukunft gesucht!

Jeder kann mitmachen. Gestalten wir gemeinsam die Zukunft der Region. Die ersten 30 Vorschläge für unser zukünftiges Steyr sind bereits online: Bike/Carsharing, E-LKW, Start-Up-Werke, Bierkultur, Kulturzentrum und vieles mehr... Wir freuen uns auf weitere Inputs und sind gespannt, welche Idee die meisten Stimmen bekommt. Bis 20. Mai 2021 kann noch gepostet, gevotet und kommentiert werden unter www.zukunftsregion-steyr.at Im Anschluss zieht eine Expertenjury Bilanz und die 12 besten Ideengeber...

Anzeige
Foto: (c) Peter Kainrath
5

Spannende Ideensuche für die Region Steyr gestartet

Am 19. Jänner 2021 fand das 7. Jahrestreffen von Smart Innovation Steyr statt – in diesem Jahr virtuell. Zirka 50 TeilnehmerInnen verfolgten via Zoom die Neuigkeiten aus dem Netzwerk und diskutierten über die zukünftige Entwicklung der Region Steyr. Im Fokus standen die Themen: „Regionaler Marktplatz“, „Neue (digitale) Arbeitsformen“, „Industrielle Zukunft“ und „Nachhaltige Region“. Bis zum 20. Mai sind Menschen jeden Alters eingeladen, sich mit ihren Ideen und ihrer Stimme an der Diskussion...

3

DIE Lieblingsbeschäftigung der ÖstereicherInnen
Raunzen auf hohem Niveau

Da gibt es meinen letzten Artikel über das Miteinander und die Rücksichtnahme auf Andere - aus meiner Sicht - und mit meinen eigenen Lösungsvorschlägen - und was kommt als Kommentar? PolitSchrott. Ja, ich weiß, ist die Lieblingsbeschäftigung der ÖsterreicherInnen - raunzen - über die Politik - über die Regierung - über die Gemeinde - über die KollegInnen - über die Chefs - worüber auch immer - Hauptsache raunzen und suddern. Meine Frage an Alle, die jetzt auch hier wieder davon anfangen wollen,...

2

Frühlingserwachen in der Feuchten Ebene
Ggeplante Aktivität im Rahmen des Schutzgebietsmanagements Alte Fischaschlingen ist ein Pflegeeinsatz an der Alten Fischa am 27. April.

Eine gute Sache, mach' auch du mit - Wir sind auf alle Fälle auch dabei - hoffe auch du! Ein Service der BBA - Przibyl http://bba.or.at - Hier geht's zur Aktivität ( Link kopieren oder markieren = Rechte Maustaste und wechseln zu wählen) ´`:=)   https://t.co/r8p8yy7aVy?amp=1 Leithaauen-Fischawiesen-Leithagebirge Die REGIONSPLATTFORM – www.anderleitha.com *** Leithaauen – Fischawiesen – Leithagebirge *** Beschreibung: Leithaauen – der Urwald vor den Toren Wiens – Natur pur – Idealer Kurzurlaub...

Neue Webseite zur Ideensammlung in Favoriten

Auf idee.agendafavoriten.at kannst du ab jetzt deine Inspirationen für ein besseres Leben im Bezirk auch online abgeben! Du hast eine Idee wie Favoriten noch lebenswerter wird? Gemeinsam mit Politik und Verwaltung prüfen wir deine Idee auf Umsetzbarkeit und unterstützen dich bei der Umsetzung. Mehr Infos hier: Agenda Favoriten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.