Lawinenhunde

Beiträge zum Thema Lawinenhunde

Hoch konzentriert schickt Carolin Scheiter ihren Hund Luca in die Suche. | Foto: Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg
1 2

Luca aus St. Martin ist Österreichs bester Lawinenhund

Erstmalig wurde vom RHVÖ (Rettungshunde-Verband Österreich) im Tiroler Pitztal eine Staatsmeisterschaft für Lawinenhunde ausgetragen und gleich konnte ein "Pongauer-Gespann" alle 45 Konkurrenten hinter sich zurücklassen. Zwei Meter tief geschnüffelt Carolin Scheiter aus St. Martin und ihre Flat Coated Retriever Hündin Luca holten in der Königsklasse (Stufe Lawine-B) die Maximalpunktezahl von 200. Die beiden mussten drei verschüttete Personen in einem Areal von 12.000 Quadratmetern innerhalb von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Einsatzhundeteams der Bergrettung Salzburg beim Winterkurs in Zauchensee. | Foto: Maria Riedler
6

Retter auf vier Pfoten trainierten in Zauchensee

ZAUCHENSEE (aho). Dank ihrer punktgenauen Anzeige von Verschütteten und Vermissten sind Lawinenhunde bei den Einsätzen der Salzburger Bergrettung unverzichtbar. Nach wie vor gelten sie trotz aller modernen Techniken als die effektivsten und schnellsten Helfer im Schnee. Höchstleistungen erbringen die Vierbeiner aber nur, wenn sie die angeborene Motivation am Suchen und Finden nicht verlieren. Lawinenopfer aufspüren Vom 22. bis 28. Jänner fand in Zauchensee wieder ein Winterkurs der Lawinenhunde...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: privat

Großzügige Spende für Berghütte der Lawinenhundestaffel

TENNENGAU (sys). Neue Böden im Wert von über 1.500 Euro spendete kürzlich die Firma Kaindl Flooring GmbH der Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg. Die Rettungshundeorganisation, die im gesamten Bundesland Salzburg aktiv ist, saniert damit ihre neue Vereins-Berghütte im Gemeindegebiet Abtenau. Hundeführer Josef Bucher (l.) aus St. Martin am Tennengebirge nahm die hochwertigen Laminatböden von Franz Dorner (r.) im Floor House Salzburg entgegen. „Wir freuen uns sehr über die großzügige...

Die Vierbeiner der Hundestaffel im Übungseinsatz | Foto: ZOOM.Tirol

Rettungshunde im Übungseinsatz

REITH (red.). Bei einer Übung der Lawinenhundeführer der Hundestaffel der Bezirke Kitzbühel/Kufstein nahe des Hubschrauberstützpunktes von Christophorus 4 in Reith zeigten die vierbeinigen Helden samt Herrchen im Gelände ihr Können. Für ein Gruppenfoto nach der Übung haben sich die Vierbeiner natürlich eine Pause verdient.

Lorenz Geiger mit seinem Hund Tarko
2 31

Mit dem richtigen Riecher in den Bergen

In der Innerkrems trainieren derzeit die Lawinensuchhunde der Bergrettung ihre Spürnasen. INNERKREMS (ven). Suchhunde sind - egal ob im Winter bei Lawinen oder im Sommer bei vermissten Personen - ein wichtiger Bestandteil von vielen Einsatzorganisationen. Aber nicht nur Herrl und Frauerl benötigen eine fundierte Ausbildung, auch die Vierbeiner müssen ihre Fähigkeiten regelmäßig trainieren. Internationaler Kurs Der Suchhundereferent der Kärntner Bergrettung Lorenz Geiger organisiert in der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Alpine Gefahren: Mittelschüler üben mit Bergrettung

WILDSCHÖNAU. Die Neue Mittelschule (NMS) Wildschönau begibt sich mit ihren 45 Zweitklässlern, Begleitlehrern, Schilehrern der Happy-Schischule/Oberau und der Schischule Aktiv/Niederau sowie Trainern des Skiclubs Wildschönau von 25. bis 29. Jänner auf Wintersportwoche. Freude am Wintersport und gemeinsames Bewegen in heimischer Bergnatur stehen im Fokus. "Parallel dazu soll unserer Jugend entsprechender Respekt vor alpinen Gefahren, insbesondere abseits gesicherter Pisten vermittelt werden. Dazu...

„Such voran“ hieß es am Sonntag bei einer Lawinenübung der Bergrettung in See. | Foto: Bergrettung/Marco Schmid
13

See: Lawinenübung der Bregrettung

„Such voran“: Lawinenhunde der Bezirksgruppe Landeck der Bergrettung Tirol zeigten ihr Können SEE. Die Lawinenhunde der Bezirksgruppe Landeck der Bergrettung Tirol konnten vergangenen Sonntag ihr Können im Skigebiet See unter Beweis stellen. Zusammen mit den Ortsstellen See und Kappl wurden realitätsnahe Einsatzszenarien auf zwei Übungsfeldern geübt. "Um im Ernstfall möglichst rasch und erfolgreich helfen zu können, müssen auch bei Übungen verschiedene Einsatzszenarien geprobt werden. Sowohl...

Border Collie "Ice" freute sich über den Wintereinbruch
17

Am Donnerkogel sind die Hunde los

Von 14. bis 17. Jänner absolvierte die „Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg“ ihren Winter-Hauptkurs in St. Martin am Tennengebirge, bzw. in Annaberg. 21 Hund-Hundeführerteams der „Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg“ machten sich für vier Tage auf den Weg in den Pongau um ihre Hunde auf die Arbeit im Schnee vorzubereiten. Doch damit es soweit kommen konnte, bedurfte es einer organisatorischen Höchstleistung. „Nachdem bis wenige Tage vor Kursbeginn nicht wirklich viel...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Matthias Leinich
Matthias Leinich und sein Esco (li.) mit  Sepp Bucher und seiner Cili.
1

Esco und Cili beim Spendensammeln

Im Einkaufszentrum Karo in Bischofshofen sind am Wochenende die Hunde los. Schäferhund Esco und Golden Retriever Cili verdrehen den Einkäufern reihenweise den Kopf. Davon profitierten vor allem ihre Herrchen Matthias Leinich aus Werfenweng und Sepp Bucher aus St. Martin. Sie Sammelten dort Spenden für die Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg. Geld fließt in Ausbildungen Diese älteste Hundestaffel Salzburgs finanziert sich über die Spenden, die an diesem Wochenende in ganz Salzburg...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
"Übung macht den Meister" heißt es auch im Sommer für die Bergretter mit ihren Lawinenhunden. | Foto: Danklmaier
4

Für den Ernstfall bestens gerüstet

Sommerkurs für Lawinenhunde im Gröbmingerland. Unter dem Motto "Zurück in die Vergangenheit" wurde der diesjährige Sommerkurs der steirischen Bergrettungssuchhunde in und um Gröbming durchgeführt. Gestartet wurde mit dem Beginn der Ausbildung der Junghunde zu neuen Suchhunden. So führten die Einsatzhundeführer eine Flächensuche von 40.000 Quadratmeter und eine Wegabsuche in einer Länge von zwei km in einer vorgegebenen Zeit von 30 Minuten durch. Dieses Ausbildungsziel diente als Vorbereitung...

Beim Lawinenkundeworkshop erlernten die Schüler viel wissenswertes. | Foto: Klaus Lindebner

Schulskitag mit praktischem Mehrwert

Im Rahmen des diesjährigen Schulskitages konnten die Schüler der HS-Hofgastein an einem interessanten Lawinenkundeworkshop teilnehmen. Wissenswerte Grundlagen, praktische Beispiele und natürlich der Einsatz des Lawinenhundes ergänzten und bereicherten diese gelungene Veranstaltung. Ein besonderer Dank gilt Herrn Zeferer, Herrn Gollner und den Bergbahnen Dorfgastein, die diesen abwechslungsreichen Skitag ermöglichten.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Ein unschlagbares Team am Berg und im Tal: Hans Jörg Pfeiffer und sein Hund Coy. | Foto: Bergrettung/M. Riedler

Mit Tragödien muss Jogi leben

Ein engagierter Bergretter und Hundeführer aus Abtenau berichtet über seine Erlebnisse. ABTENAU (tres). Es sind viele Hunderte Einsätze, bei denen der Tennengauer Bergretter Hans Jörg Pfeiffer Menschen geholfen hat: Mit seinem Hund hilft er bei Lawinen- und Sucheinsätzen, als Flugretter birgt er Schwerverletzte - und als Bergretter hilft der Abtenauer ebenso Menschen in Bergnot. Seit 41 Jahren ist Pfeiffer aktiver Bergretter der Tennengauer Ortsstelle Abtenau, seit 35 Jahren...

Bis zu 60 Einsätze im Jahr bestreiten Rettungshundeführer und Rettungshunde.

Training für Hund und Herrl

Die Rettungshundebrigade trainierte am Stoderzinken den Lawineneinsatz. Am vergangenen Wochenende fand sich die österreichische Rettungshundebrigade (ÖRHB) am Stoderzinken in Gröbming zusammen. Es wurde eine bundesweite Einsatzübung abgehalten, bei der knapp 40 Hundeführer mit ihren vierbeinigen Gefährten teilnahmen. Personensuche Bei der dreitägigen Winterübung wurde vorwiegend die Suche nach Personen trainiert, welche unter einer Lawine verschüttet wurden. In den Trainingseinheiten, die...

Bergrettungshundeführer aus dem ganzen Bundesland mit Ing. Günther Brennsteiner (Prokurist) und Peter Leo (Koordinator Pisten). | Foto: ÖBRD - Maria Riedler
1 1

Bergrettungshunde: Start in den Winter

Bergrettungshundeführer aus dem ganzen Bundesland Salzburg konnten am Kitzsteinhorn bei einer Lawinenübung für den Ernstfall trainieren. Im Mittelpunkt stand das spielerische Anzeigen eines Verschütteten auf einem künstlichen Lawinenfeld. „Trainiert wurde die Anzeigeübung mit sicherem Verbellen“, so Referent Hannes Hirscher. „Die Hunde sind hochmotiviert und auch unsere Allerjüngsten zeigen schon beachtliche Leistungen“. Er bedankt sich im Namen der Bergrettung vor allem bei den Gletscherbahnen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Manuela Mayrhofer
Damit es nach Möglichkeit erst gar nicht zu einem Notruf kommt, mahnt Bergretter Thomas Schöpf eine exakte Planung von Touren abseits gesicherter Pisten ein. Wetterbericht, Lawinen-Lagebericht, Ortskenntnisse, die passende Ausrüstung, aber auch die richtige Einschätzung von Können und Kondition der Gruppe gehören dazu. | Foto: MEV
1

Stubai Magazin
Die Retter am Berg

Skitouren und Freeriding im Winter, Klettern und Wandern im Sommer – viele sind von der Einzigartigkeit und Unberührtheit der Berge fasziniert. „Daneben sind es aber auch die Gefahren, an die man sich immer wieder erinnern sollte“, appelliert Thomas Schöpf, Einsatzleiter der Bergrettung Vorderes Stubaital. Wenn der kleine Pager am Gürtel von Thomas Schöpf piepst, zählt für den Telfer jede Sekunde. Thomas Schöpf ist einer von fünf Einsatzleitern bei der Bergrettung im Vorderen Stubaital. Bei...

Eines der ältesten überlieferten Gruppenfotos der Salzburger Lawinenhundestaffel. | Foto: Lawinenhundestaffel Salzburg
1 2

60 Jahre im Dienste der Menschheit

Die "Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg" feiert heuer ihr 60-jähriges Bestehen Es war im Jahr 1954, als Österreich von einem der schwersten Alpinunglücke der Geschichte erschüttert wurde. Eine mehrköpfige Schülergruppe aus dem Deutschen Heilbronn wollte den Krippenstein im Dachsteinmassiv besteigen. Als das Wetter umschlug endete diese Reise tragisch. Alle Schüler und ihre Betreuer kamen im Schneesturm ums Leben. Was folgte, war eine der größten alpinen Suchaktionen der...

Für kleinere Einsatzorganisationen wie die Lawinenhundestaffel ist die finanzielle Belastung noch nicht absehbar. | Foto: Foto: Lawinenhundestaffel Salzburg
2

Sind Finanzierungspläne für Digitalfunk unrechtmäßig?

Künftig funken in Salzburg die Blaulichtorganisationen alle auf einer Welle. SCHWARZACH/SALZBURG (ap). "Ich freue mich, dass nach einem halben Jahr intensiver Verhandlungen und Vorbereitungen nunmehr für die Einsatzkräfte Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bergrettung, Wasserrettung und Höhlenrettung ein neues Zeitalter der Kommunikation, durch Umstellung von analoger auf digitale Technik verwirklicht werden kann", betont LH Wilfried Haslauer nach einem Informationsgespräch mit Innenministerin...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Silke Repaski aus Goldegg mit ihrer Hündin Mika. | Foto: Lawinenhundestaffel Salzburg
1 3

Ein guter Platz um Leben zu retten

Seit 60 Jahren ist die 'Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg' im Einsatz Sie kommen wenn sie gerufen werden. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Die Hundeführer und Hundeführerinnen der 'Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg' opfern nahezu ihre gesamte Freizeit um mit ihren Hunden zu trainieren – einzig um für den Notfall gerüstet zu sein. 40 Jahre Training im Heutal "Gute Trainingsmöglichkeiten zu finden ist nicht leicht", weiß Josef Bucher aus St. Martin. Er ist...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Matthias Leinich
Die Teilnehmer des Winter-Hauptkurses in Filzmoos. | Foto: Lawinenhundestaffel Salzburg
8

Salzburgs Lawinenhunde sind für den Winter gerüstet

Die Rettungshunde der Lawinenhundestaffel Salzburg treffen sich zum jährlichen Hauptkurs im Pongau. Es tropft von der Decke. Die Dunkelheit ist so stark, dass die Hand vor Augen nicht zu sehen ist. Es ist kalt und feucht. Plötzlich kommt Hektik auf. Nicht direkt zu bemerken, aber zu spüren. Schritte, kratzen, womöglich Schaufeln. Ein Hund bellt. „Super Mädl, hol ihn da raus! Auf geht’s“, ruft eine Stimme. Plötzlich wird es heller, ja sogar die Sonne ist zu sehen. Schnell wird sie allerdings...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Matthias Leinich
Das Hubschrauberfliegen wurde mit den Tieren am Stützpunkt des ÖAMTC-Helikopters in Niederöblarn trainiert. | Foto: Danklmaier/Gorkiewicz/Bretterbauer
3

Lehrgang für Hund und Herrl

Zahlreiche Hundeführer trainierten mit ihren Lawinenhunden auf der Tauplitzalm. Auf der Tauplitzalm fand kürzlich der Winterkurs für Lawinenhunde statt. Dabei waren verschiedene Gruppen, je nach Ausbildungsstand der Hunde, im Gelände unterwegs. Ebenfalls erfolgte eine genaue Analyse des abgelaufenen Tages und auch wurden Verbesserungspotenziale besprochen. Anschließend folgten Vorträge über Einsatztaktik, Einsatzplanung, Hundearbeit, GPS und medizinische Erstversorgung. Hund und Hubschrauber Im...

Suchhundeteam Tirol
20

Mutige Lawinenhunden und ihre Führer - Suchhundeteam Tirol

Die Ausbildung eines Suchteams - bestehend aus Hundeführer und Hund - ist eine Aufgabe, die Geduld, Liebe und Konsequenz voraussetzt und auch dem Hund sehr viel Spaß macht. Wie wichtig solche Hunde trotz der modernen Technik noch immer sind. Denn nicht immer kann die Technik auch eingesetzt werden. Hier müssen wir uns noch immer auf die Nase unserer Hunde verlassen. Der Hund erwartet kein Wort "ich danke". Die Hundeführer widmen ihre Freizeit und Geld dem Schutz anderer Leute. Details: Klicken...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Fazel
8

Gelungene Großübung in Steyrdurchbruch

STEYR, STEYRTAL. Am 2. Juni veranstalteten zahlreiche Einsatzkräfte, darunter die Wasserrettung Steyr, eine gemeinsame Großübung mit der OÖ Landesrettungsflugwacht. Schauplatz war Steyrdurchbruch im Gemeindegebiet Grünburg. Diese Örtlichkeit bietet eine ideale Möglichkeit für realitätsbezogene Übungen für den Einsatzfall. Mit dabei waren rund fünfzig Einsatzkräfte, darunter die Wasserrettung OÖ, die Feuerwehr mit Einsatzboot, das Rote Kreuz, die Bergrettung OÖ mit der Canyoning-Einsatzgruppe...

Argentinier von Lawine in Kaltenbach verschüttet

Die drei Wintersportler fuhren ins freie Gelände ohne Lawinenpieps KALTENBACH. Gestern nachmittag, 16. Februar gegen 13.30 Uhr, verließen drei argenitinische Skifahrer (im Alter von 20 und 21 Jahren) den gesicherten Schiraum ins freie Gelände. Dabei löste sich eine Lawine, wobei einer der Argentinier vollständig verschüttet wurde. Einer seiner Begleiter fuhr ins Tal ab um Hilfe zu holen, der andere versuchte den Verschütteten zu finden. Erst durch die Bergrettung Kaltenbach und einem...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Unterhalb der Lawinengalerie löste sich das Schneebrett
6

Erste erfolgreiche Lebendbergung von Lawinenhund Sam

KALTENBACH. Bergretter Stefan Hochstaffl aus Gerlos absolvierte erfolgreich Donerstag nachmittag mit seinem Lawinenhund Sam die erste Lebendbergung nach einem Lawinenunfall im freien Skiraum nahe des Skigebiets Hochzillertal. Gegen 13.30 Uhr waren drei Argentinier, die als Skilehrer im Zillertal arbeiten, ausserhalb des Skigebiets Hochzillertal mit Snowboards im freien Skiraum unterwegs. Unterhalb einer Lawinengalerie löste sich eine Lawine, wobei ein 21jähriger Argentinier vollständig...

  • Tirol
  • Schwaz
  • ZOOM TIROL + PARTNER

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.