Landwirtschaftskammer Steiermark

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer Steiermark

Trotz Eierknappheit müssen die Osternester heuer nicht leer bleiben: Vizepräsidentin Maria Pein, Hans-Peter Schlegl, Obmann Geflügelwirtschaft Steiermark und Astrid Büchler, Legehennenbäuerin aus Hitzendorf (v.l.) | Foto: LK Steiermark/Danner
4

Zwischen Engpass und Fairness
Steirische Eierbauern stehen unter Druck

Die heimischen Eierbäuerinnen und Eierbauern stehen derzeit unter Druck: Einerseits steigen Nachfrage und Konsum, andererseits bremsen niedrige Erzeugerpreise, hohe Baukosten und komplexe Genehmigungsverfahren das nötige Wachstum. Die Landwirtschaftskammer Steiermark fordert am Mittwoch im Rahmen einer Pressekonferenz faire Rahmenbedingungen – damit die Versorgung mit steirischen Eiern langfristig gesichert bleibt. STEIERMARK. Auch wenn derzeit Engpässe am internationalen Eiermarkt...

Der steirische Landessieger Thomas Boden mit Verkostungschef Georg Thünauer (links) | Foto: LK Steiermark/Danner
3

Qualitätsobstweine
Steirische Mostkultur feiert köstliche Erfolge

Most wird zum edlen Lifestyle-Getränk: Die steirische Landesprämierung 2025 sorgt für prickelnde Momente in der Branche. Sechs Landessieger wurden prämiert, darunter herausragende Qualitätsobstweine aus traditionellen Apfelsorten. STEIERMARK. Die Landesprämierung 2025 brachte einen eindrucksvollen Erfolg für die steirische Mostkultur: Sechs herausragende Qualitätsobstweine wurden mit dem begehrten Titel „Landessieger“ ausgezeichnet. Besonders ins Rampenlicht rückten Hanna und Martin Mausser aus...

Vater Franz Lendl (rechts) präsentierte heute in Graz mit dicken Freunden von Sohn Stefan – Michael Schweighofer (links) und Kerstin Magenheim (mitte) die Latschelei. | Foto: LK Steiermark/Danner
7

Vifzack 25
Heilwolle und Latschenlikör: Agrar-Pioniere aus dem Bezirk Weiz

Sechs herausragende Projekte haben es in die Endrunde des Innovationswettbewerbs Vifzack 25 der Landwirtschaftskammer Steiermark geschafft. Darunter zwei vielversprechende Ideen aus dem Bezirk Weiz. Am 7. März entscheidet sich, wer die begehrte Auszeichnung erhält. FLOING/NAAS. Die Spannung steigt: Die sechs besten Projekte des Innovationswettbewerbs Vifzack 25 der Landwirtschaftskammer wurden in Graz vorgestellt. Sie alle haben das Potenzial, die steirische Landwirtschaft nachhaltig zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Familie Herbst in Krottendorf-Gaisfeld organisiert auch Trauungen am Hof. | Foto: Die Abbilderei
3

Wahl zum Bauernhof des Jahres
Zwei Höfe im Bezirk Voitsberg nominiert

Die Landwirtschaftskammer Steiermark kürt auch heuer den steirischen Bauernhof des Jahres und nominierte 23 Betriebe quer durch das ganze Land. Mit Martin und Renate Zwanzger aus Bärnbach sowie der Familie Herbst aus Krottendorf-Gaisfeld stehen auch zwei Bauernhöfe aus dem Bezirk Voitsberg bis 14. Februar zu Wahl. VOITSBERG. Seit 14. Jänner läuft die Wahl zum steirischen Bauernhof des Jahres. Die Landwirtschaftskammer nominierte 23 Bauernhöfe aus der gesamten Steiermark, in einem...

Die zweite Klasse der Volksschule Breitenau freut sich über den Sieg und bekam deshalb Besuch von Bezirksbäuerin Elisabeth Hörmann, Gemeindebäuerin Sonja Ebner, Kammerobmann Stellvertreter Florian  Pretterhofer und Barbara Kiendlsperger. | Foto: Barbara Kiendlsperger
3

Aktionstag der Bäuerinnen
Volksschule Breitenau gewinnt Kreativ-Wetbewerb

Mit ihrer Vorstellung vom "Bauernhof der Zukunft" hat sich die zweite Klasse der Volksschule Breitenau den Sieg im Kreativbewerb der Bäuerinnen anlässlich des Aktionstages geholt; sie dürfen sich nun über einen Schulworkshop mit einer Seminarbäuerin zum Thema „Milchlehrpfad“ freuen. BREITENAU AM HOCHLANTSCH. Knapp 7.700 Schülerinnen und Schüler waren dieses Mal steiermarkweit beim Aktionstag der Bäuerinnen zum Welternährungstag mit dabei. Mehrere hundert Bäuerinnen kamen dazu in die...

In Edelschrott (v. l.): Volksschuldirektorin Gabriele Bernsteiner, Gemeindebäuerin Maria Magdalena Mayr-Poinsitt, Klassenlehrerin Johanna Marhold, Beraterin der LK Stephanie Riedler, Bezirksbäuerin Anita Suppanschitz und Seminarbäuerin Margarete Langmann mit den Kindern | Foto: LWK
7

Kreativ-Bewerb der Bäuerinnen
Gewinnerklasse kommt aus Edelschrott

Anlässlich des Aktionstages der Bäuerinnen zum Welternährungtag wurden Schulklassen zum Kreativ-Bewerb "Unser Bauernhof der Zukunft" eingeladen, bei dem sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen konnten. 7.700 Schülerinnen und Schüler waren dabei. Eine der drei Gewinnerklassen der Steiermark kommt mit der zweiten Volksschulklasse aus Edelschrott. EDELSCHROTT. Anlässlich des Aktionstages der Bäuerinnen zum Welternährungstag um den 16. Oktober wurden die teilnehmenden Klassen zu einem Kreativ-Bewerb...

Wenn zu Weihnachten auch noch heimische Produkte auf den Tisch kommen, ist das Strahlen in den Augen der Kinder gleich noch groößer. | Foto: PantherMedia
6

Weihnachten bewusst feiern
Regionales auf den Tisch und unter den Baum

Weihnachten ist das Fest der Freude und der Familie, aber leider auch allzu oft des Shopping-Wahnsinns und der Müllberge. Dabei müsste es das nicht sein. Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaftskammer machten am Donnerstag im Rahmen einer Pressekonferenz auf das Potenzial regionaler Lebensmittel aufmerksam, die sowohl auf dem Tisch als auch unter dem Christbaum ein gutes Bild machen. STEIERMARK. „Regionale Lebensmittel essen und schenken – das ist eine wirklich sinnvolle Alternative....

Verkostungschef Georg Thünauer (links) von der Landwirtschaftskammer mit den Landessiegern Gerti und Stefan (rechts) und Sohn Thomas (2.v.r.) Pöschl bei der gestrigen Siegerehrung in der Landwirtschaftskammer in Graz. | Foto: LK Steiermark/Danner
6

Qualität im Glas
Zwei Dreifach-Landessieger und viele Gewinner aus Weiz

Steirische Natursäfte erobern die Spitzenplätze: Bei der Landesprämierung 2025 wurden die besten Säfte ausgezeichnet. Auch Weizer Betriebe unter den Besten. Zwei von ihnen feierten Dreifach-Landessiege, während zehn weitere mit Landessiegen glänzten. Ein Beweis für die hohe Qualität und Vielfalt bäuerlicher Produkte. WEIZ. Die steirische Landesprämierung für Natursäfte, Nektare und Sirupe 2025 stand erneut ganz im Zeichen von Qualität und Vielfalt. Insgesamt 78 bäuerliche Betriebe reichten 311...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Es dauert in etwa 14 Jahre, bis ein 20 Zentimeter großes Pflänzchen zu einem ausgewachsenen Christbaum heranwächst. Beliebte Christbäume in der Steiermark sind | Foto: LK Steiermark/Danner
4

Weihnachten 2024
Das sind die Christbaumtrends in der Steiermark

Schlank, mittelgroß und gleichmäßig geformt, mit satt grünen Nadeln – so sieht auch dieses Jahr der ideale Christbaum aus. Auch heuer liegt der Naturbaum im Trend. Knapp 60 Prozent der Steirerinnen und Steirer kaufen diesen in unmittelbarer Nähe. STEIERMARK. In diesem Jahr haben sich aufgrund der vielen Sonnenstunden und ausreichendem Niederschlag die Weihnachtsbäume gut entwickelt, zeigt sich die Obfrau der steirischen Christbaumbauern zufrieden: „Durch die umsichtige Pflege während der...

 "Dreimal wöchentlich sollten Hülsenfrüchte am Teller sein", empfiehlt die Ernährungswissenschafterin Sandra Holasek. | Foto: Leopictures / Pixabay
9

Linsen, Soja und Co.
Hülsenfrüchte erobern steirische Felder und Küchen

Pflanzliche Proteinquellen boomen in der Steiermark: Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Edamame rücken immer mehr ins Rampenlicht und überzeugen durch Geschmack, Regionalität und gesundheitliche Vorteile. Doch während die Nachfrage wächst, hinkt das Angebot heimischer Produkte hinterher – noch, denn die Anbaufläche wächst stetig.  STEIERMARK. Pflanzliche Lebensmittel erobern die heimischen Küchen – und damit sind nicht die klassischen Beilagen Reis, Kartoffeln und Nudeln gemeint. Der Trend...

In der Steiermark nahmen über 25.000 Menschen an der Petition gegen Laborfleisch teil. | Foto: Shutterstock/tilialucida
Aktion 4

Landwirtschaftskammer-Petition
25.000 Steirer sagen "Nein" zu Laborfleisch

Mit fast 70.000 gesammelten Unterschriften machen die Landwirtschaftskammern Steiermark und Kärnten gegen Laborfleisch mobil. Die Petition "Laborfleisch? Nein danke" fordert ein klares Verbot von kultiviertem Fleisch – noch im November sollen die Unterschriften der künftigen Bundesregierung übergeben werden. STEIERMARK. Ob Wiener Schnitzel, kräftige Rindsuppe oder – aus aktuellem Anlass – Martini Ganserl – Fleisch ist aus der traditionell steirischen Küche kaum wegzudenken und beim Fleisch hört...

Die Kinder der umliegenden Volksschulen waren mit Freude bei der Sache. | Foto: Bezirkskammer Obersteiermark
1 7

Bezirkskammer Obersteiermark
Volksschüler lernen von den Bäuerinnen

Im Rahmen eines Aktionstages dürfen Volkschülerinnen und Volksschüler regionale, saisonale Lebensmittel unserer Bäuerinnen kennenlernen und auch verkosten. BEZIRK BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Eine große Aktion der steirischen Bäuerinnen fand anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober statt. Was ist der Welternährungstag? Was frisst die Kuh? Wie wird Brot und Butter hergestellt? Solche und ähnliche Fragen der Volkschülerinnen und Volksschüler wurden dabei beantwortet.  Heuer stellten sich rund um...

Gesunde Jause mit selbstgemachter Butter und Aufstrichen schmeckt wie man sieht. | Foto: Almer
Aktion 8

Ernährungsaktionswoche
Alte Burger, Döner und Pizza in der Jausenbox

7.638 Schülerinnen und Schüler aus 425 Klassen von 265 steirischen Volksschulen blicken in dieser Woche anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober hinter die Kulissen der heimischen Landwirtschaft. Neu ist im heurigen Jahr der Klassen-Kreativ-Bewerb zum Thema "Unser Bauernhof der Zukunft". Der Nachholbedarf der Schülerschaft an Wissen, woher die Lebensmittel stammen, ist erschreckend hoch. STEIERMARK. Zwei Beispiele, warum an den steirischen Schulen dringender Handlungsbedarf in Sachen...

Die großen Heldinnen des Abends: Michaela Stangl (2.v.l.) und Karin Absenger (2.v.r.) mit Schirmherrin Maria Pein und Oliver Kröpfl, Vorstandsmitglied Steiermärkische Sparkasse | Foto: LK Steiermark/Foto Fischer
1 6

Bäuerliche Powerfrauen
Das sind die steirischen Hofheldinnen des Jahres

Die Landwirtschaftskammer Steiermark kürte, unterstützt von der Steiermärkischen Sparkasse, heimische Hofheldinnen, die sich unter anderem durch ihr innovatives Denken, Mut und Tatkraft auszeichnen. Der Sieg ging an zwei Powerfrauen aus Heiligenkreuz am Waasen und Paurach Feldbach. Unter dem Titel "Die Soziale" wurde zudem erstmals ein Sonderpreis verliehen, um auf die stillen Tätigkeiten der engagierten Bäuerinnen des Landes aufmerksam zu machen.  STEIERMARK. Sie sind bestens ausgebildete,...

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Malwettbewerbes gemeinsam mit Funktionärinnen und Funktionären der Landwirtschaftskammer am Milchhof Krenn in Rabbau bei Feldbach | Foto: MeinBezirk
10

Milchhof Krenn
Kinder für ihre kreativen Bilder ausgezeichnet

Im Milchhof Krenn in Raabau wurden die Siegerinnen und Sieger des Schulmilch-Malwettbewerbes geehrt. Kinder aus den Bezirken der Südoststeiermark, Südsteiermark, Weststeiermark, Oststeiermark und aus Graz nahmen Urkunden entgegen. SÜDOSTSTEIERMARK. Im Milchhof Krenn in Raabau bei Feldbach wurden die Siegerinnen und Sieger des Schulmilch-Malwettbewerbs der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet. Urkunden und Preise bekamen Kinder aus den Bezirken der Süd-, Ost-, West- und Südoststeiermark und aus...

Die strahlenden Ausgezeichneten: Michael Skoff (1. Reihe, links), Sandra und Gernot Skoff (1. Reihe, 2. und 3.v.l.). Doppellandessiegerin in der Kategorie Karreespeck und Kochschinken Magret Reinprecht (1. Reihe, 4.v.l.), Robert und Brigitte Wechtitsch-Zuser (1. Reihe, 5. und 6.v.l.), Juanita Tropper (1. Reihe, 4.v.r.) sowie die Landessieger Familie Grabin in der Kategorie Fleischwurst am Bild Rosina (1. Reihe, 3.v.r.), Rosa (1. Reihe, 2.v.r.) und Annemarie (1. Reihe, rechts), Kurt und Margarete Braunegger (2.Reihe, 3. und 4.v.l.), Johannes Hacker (2. Reihe, 5.v.l.), Christina und Josef Neuhold (2. Reihe, 6. und 7.v.l.), Anita und Wolfgang Reiter (2. Reihe, 8. und 7.v.r.), Doris und Richard Stoißer-Strohrigl (6. und 5.v.r.), Brigitte und Matthias Hack (2. Reihe, 4. und 3.v.r.), Franz Tropper (2. Reihe, rechts) und Claudia Tropper (2. Reihe, 2.v.r.). Mit ihren Gratulanten: Daniela Posch (2. Reihe, links) und Kammerobmann Christoph Zirngast (2. Reihe, 2.v.l.) | Foto: ©Suppan
6

Landesprämierung 2024
Vergoldete Brot- und Fleischspezialitäten aus der Region

Bei der Landesprämierung Fleischspezialitäten der Landwirtschaftskammer erzielten die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg einen Doppellandessieg, einen Single-Landessieg, 44 Goldene und 51 Auszeichnungen.  LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. So eine Jause mit regionalen Fleischspezialitäten kann was. Das wissen nicht nur die Urlaubsgäste fern der Grenze, die regelmäßig in der Süd- und Weststeiermark verweilen, zu schätzen sondern auch wir Steirerinnen und Steirer. „Unsere Direktvermarkterinnen und...

LK-Präsident Franz Titschenbacher (r.), Martin Rogenhofer (l.) und Bezirksbäuerin Johanna Hafellner (2.v.l.) gratulierten Birgit, Rainer und Lukas Bleyer (v.l.) zu viermal Gold und einer Auszeichnung.  | Foto: Kristoferitsch
2

Fleischspezialitäten
Viermal Gold und eine Auszeichnung für Familie Bleyer

Die Landwirtschaftskammer Steiermark prämierte kürzlich die besten Speck-, Schinken- und Wurstspezialitäten des Landes. Im Bezirk Leoben durfte sich Familie Bleyer über viermal Gold und eine Auszeichnung freuen. STEIERMARK/TROFAIACH. Die steirischen Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter sind innovativ und stehen für grandiosen Geschmack, hervorragende Qualität sowie regionale Herkunft. Bei der diesjährigen Landesprämierung für Speck-, Schinken- und Wurstspezialitäten der...

Ausgezeichnete Fleischspezialitäten: Die strahlenden Siegerinnen Lisa Wiederer und Barbara Ofenluger. | Foto: LWK/Suppan
2

Steirische Spezialitätenprämierung 2024
Vier Goldene und sieben Auszeichnungen für unseren Bezirk

Die Landwirtschaftskammer Steiermark zeichnete vor Kurzem wieder die besten Schinken-,  Speck- und Wurstspezialitäten aus; auch der Bezirk Bruck-Mürzzuschlag durfte sich dabei über Auszeichnungen freuen. BEZIRK BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Direktvermarkterinnen und -vermarkter sind innovativ. Grandioser Geschmack, hervorragende Qualität und regionale Herkunft zeichnen die besten Speck-, Schinken- und Wurstspezialitäten des Landes aus. „Unsere Direktvermarkterinnen und -vermarkter sind sehr innovativ....

Der strahlende Ausgezeichnete Franz Bihusch (m.) mit seinen Gratulanten: Martin Rogenhofer, Bezirksbäuerin Johanna Hafellner und LK-Präsident Franz Titschenbacher (v.l.)
  | Foto: Kristoferitsch
2

Ausgezeichnete Brotspezialität
Franz Bihusch überzeugte mit Toskanabrot

Alljährlich werden von der Landwirtschaftskammer die besten Brote der Steiermark prämiert; im Bezirk Leoben konnte Hobby-Bäcker Franz Bihusch mit seinem Toskanabrot überzeugen.  BEZIRK LEOBEN. Unsere Region ist reich an Tradition und Qualität, was in den wertvollen Broten unserer Bäuerinnen und Bauern widerspiegelt. Diese handgemachten Brote bieten nicht nur einen unvergleichlichen Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Hergestellt aus natürlichen und regionalen Zutaten,...

70 Prozent seines Waldes seien Nadelbäume, 30 Prozent Laubbäume, erläutert Christian Haberl. Neben ihm sein Sohn Florian. | Foto: MeinBezirk
1:40

Bäume im Stress
Forstwirt in St. Michael sucht Antwort auf Klimawandel

In der Vorderlainsach betreibt Familie Haberl neben einer Bio-zertifizierten Land- und Milchwirtschaft auch einen Forstbetrieb mit 99 Hektar. Bislang setzte Christian Haberl in seinem Wald primär auf Naturverjüngung. Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels fordert er jedoch eine intensivere Forschung zur Genetik der Forstpflanzen. Unterstützung erhält Haberl von der Landwirtschaftskammer, der Bezirkskammer sowie Forstexperten, die sich ebenfalls für eine intensivere Forschung einsetzen....

Die strahlenden Siegerinnen und Sieger v.l.n.r. (1. Reihe) Rosemarie Eder, Romana Nigitz, Franz und Maria Nigitz (Landessieger Bauernbrot und Kletzenbrot), Doris Hyden, Monika Winter; v.l.n.r. (2. Reihe) Gabriele Strobl, Jutta Doppelhofer, Anna Schwarzenberger und Johanna Rieger. Mit ihren Gratulanten: Bezirksbäuerin Stellvertreterin Nicole Karner (1. Reihe rechts), Kammersekretär Johann Rath (2. Reihe rechts) | Foto: Suppan
3

Spezialitätenprämierung
Die besten Brote der Steiermark: Sieger gekührt

Die Steirische Spezialitätenprämierung Brot und Backwaren 2024 war auch dieses Jahr ein voller Erfolg. Im Fokus der Veranstaltung stand das wertvolle Brot, das in der Steiermark und den umliegenden Regionen produziert wird. Bei der Prämierung konnten sich neun Landessieger hervortun, die in verschiedenen Kategorien mit ihren handgemachten Broten und Backwaren überzeugen konnten. STEIERMARK. Die Landwirtschaftskammer Steiermark würdigte die Brotbäckerinnen und -bäcker, die aus insgesamt 212...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anlässlich der Woche der Landwirtschaft gab Familie Fladl in Thörl einen Blick hinter die Kulissen bzw. die Stalltür. | Foto: Kern
13

Woche der Landwirtschaft
Familie Fladl hat ihren Hof zukunftsfit gemacht

Anlässlich der Woche der Landwirtschaft lud die Bezirkskammer zum Hof der Familie Fladl in Thörl, die zuletzt viel in den Erhalt ihrer Landwirtschaft investierte. BEZIRK BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Einen Einblick in eine der modernsten Stallungen der Gegend bot die Woche der Landwirtschaft. Diese Aktionswoche läuft von 21. bis 28. Juli und steht heuer unter dem Motto „Wir säen deine Zukunft – deine steirischen Bäuerinnen und Bauern“ ; im Fokus steht dabei die vielfältige Leistungskraft im Einklang mit...

"Dynamische Waldtypisierung" soll dazu beitragen, dass unsere Wälder auch in Zukunft gesund und ertragreich bleiben. | Foto: zVg
Aktion 4

Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Damit unsere Wälder klimafit bleiben

Die Landwirtschaftskammer Steiermark bietet eine Ausbildung zum klimafitten Waldpfleger an. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die heimischen Wälder auch in Zeiten des Klimawandels „fit“ zu halten, ist das erklärte Ziel der Ausbildung zum klimafitten Waldpfleger, die von der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl der Landwirtschaftskammer Steiermark angeboten wird (siehe Infokasten). Fichte wird verschwinden Zielgruppen der zweiwöchigen Ausbildung sind Hofübernehmer, Forstfacharbeiter, forstliche...

Moderne Technologien unterstützen die Milchbauern bei der schweren körperlichen Arbeit. Im Bild v.l.n.r.: Andreas Radlingmaier (Obmann Landgenossenschaften Ennstal), Präsident Franz Titschenbacher, Sophia Spath (junge Milchbäuerin aus Hitzendorf), Franz Spath (Obmann Steirermilch), Jakob Karner (Obmann Obersteirische Molkerei). | Foto: LK Steiermark/Danner
6

Weltmilchtag am 1. Juni
Digitalisierung im Kuhstall

Am Samstag, 1. Juni, ist Weltmilchtag: Moderne Technologien unterstützen die Milchbäuerinnen und Milchbauern bei ihrer täglichen Arbeit und begünstigen noch mehr Tierwohl, Tiergesundheit sowie eine noch bessere Qualität bei Milch- und Milchprodukten STEIERMARK. Tierfreundlich, gesündere Tiere, höhere Produktqualität und innovativ. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind offen für neue Technologien, sehr weit fortgeschritten ist die Digitalisierung und Automatisierung in der Milchviehhaltung....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.