Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Nina Neuner (l.), Martina Galler und Andrea Gruber haben es sich zum Ziel gesetzt, die regenerative Landwirtschaft wieder in den Vordergrund zu rücken.  | Foto: beyondmosauf
5

Gemüse vom Hof
"Beyond Mosauf" setzt auf regenerative Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Betriebe in der Region kämpfen oft gegen die Übermacht großer Konzerne. Doch Martina Galler, Nina Neuner und Andrea Gruber haben einen anderen Weg eingeschlagen: Auf dem Bio-Hof Mosauf setzen sie auf regenerative Landwirtschaft, Zero Waste und direkten Kundenkontakt. WEISSKIRCHEN. In der Landwirtschaft ist es heute wichtiger denn je, innovativ zu sein und „anders zu denken“, um bestehen zu können. Vor allem kleine Betriebe kämpfen oft mit der Konkurrenz großer Agrarkonzerne....

Geschäftsführer Josef Renner, Bio Ernte Steiermark Obmann Thomas Gschier, Bio Austria Obfrau Barbara Riegler, Geschäftsführer OM Michael Riegler und Andreas Steinegger, Präsident der LK Steiermark zogen Bilanz. | Foto: Bio Ernte Steiermark
3

Steirische Bio-Landwirtschaft
Markt zeigt positive Entwicklung

Der Bio-Verband Bio Ernte Steiermark blickt bei der Vollversammlung in Kobenz optimistisch auf die Marktentwicklung, fordert jedoch klare politische Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Zukunft. STEIERMARK/KOBENZ. Die letzten zwei Jahre waren für die heimische Bio-Landwirtschaft herausfordernd: die Zahl der Bio-Betriebe in der Steiermark ist um zwei Prozent gesunken. Trotz dieser Entwicklungen bleibt die Zukunftsperspektive stabil: Eine interne Umfrage zeigt, dass über 90 Prozent der Betriebe...

Steirische Bäuerinnen zeigen auf Social Media die moderne Landwirtschaft, teilen Wissen und stärken die Sichtbarkeit der Branche. Im Bild: Maria Pein (Landwirtschaftskammer Steiermark), Agrarfluencerin Marion Moser-Reinisch, Andrea Kessler-Dietl, Farmfluencerin Melanie Haas und Landesbäuerin Viktoria Brandner | Foto: LK Steiermark/Danner
3

Farmfluencerinnen
Starke Stimmen für moderne Bäuerinnen

Steirische Power-Frauen geben realistischen Einblick in ihre Arbeit am Bauernhof und tragen damit wesentlich zur Sichtbarkeit der Bäuerinnen bei. STEIERMARK. Farmfluencerinnen, also junge Bäuerinnen, die ihre Arbeit über soziale Medien zeigen, werden in den steirischen Regionen sehr stark wahrgenommen. Sie vermitteln ein authentisches Bild der Landwirtschaft und zeigen, wie vielseitig und modern Frauen in diesem Bereich arbeiten. Durch ihre Auftritte geben sie einen realistischen Einblick in...

Kost-nix-Laden: Bernd Mehrl (v.l), Edith Wolfger, Kindergemeinderäte und Bürgermeister Helmut Tscharre freuen sich über das neue Angebot. | Foto: Oblak
4

Neues aus der Region
Bauern kämpfen weiter, Fasching ist voll im Gang

Nachrichten im Überblick: Während in Knittelfeld das neue Faschingsprinzenpaar feierlich das Rathaus übernimmt, setzen Bio-Bäuerinnen und -Bauern trotz hoher Kosten weiterhin auf nachhaltige Bewirtschaftung. In Fohnsdorf begeistert der „Kost-nix-Laden“ des Kindergemeinderats mit gelebter Nachhaltigkeit, und am Kreischberg genießen über 1.500 Feuerwehrjugendliche einen perfekten Skitag. MURTAL/MURAU. Im Vergleich zu konventionell bewirtschafteten Höfen ist die Förderung für biologische Landwirte...

Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Plötzlich Bäuerin
Steirische Bäuerinnen stärken und Zukunft gestalten

Beziehung und Beruf sind am Hof eng verknüpft. Doch was passiert bei Krankheit, Trennung oder anderen Schicksalsschlägen? Die Kampagne „Plötzlich Bäuerin – und jetzt?“ rückt die Absicherung von Frauen in den Fokus. STEIERMARK. Auf steirischen Bauernhöfen leisten Bäuerinnen tagtäglich Großartiges. Sie treiben Innovationen voran, bringen neue Ideen ein und sichern den Betriebserfolg. Doch neben all diesen Aufgaben stoßen sie oft auf persönliche und berufliche Herausforderungen, die eine bewusste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Landeskammerrat Gerhard Mariacher, Sprecherin Barbara Kapaun-Lerchbaum und Sprecher Rudi Gutjahr (v.l.) beim Pressegespräch in Leoben  | Foto: MeinBezirk
4

"Wo ein Wille"
Unabhängiger Bauernverband kämpft für den Bauernstand

Bei einem Pressegespräch in Leoben wurde die neue Landeskammerrätin des Unabhängigen Bauernverbandes vorgestellt: Barbara Kapaun-Lerchbaum, die in Mautern einen Betrieb mit rund 2.500 Bio-Legehennen führt, ist das neue Sprachrohr für den Bauernstand im Mur- und Mürztal. Dass es viel zu tun gibt, davon zeugten auch die Ausführungen weiterer Vertreter des UBV.  LEOBEN. "Mein Wunsch ist, dass unsere Problemlösungen auch gehört werden und ich einen Beitrag dazu leisten kann, dass die Einkommen der...

Steigende Arbeitslosigkeit ist die Folge der wirtschaftlichen Rezession. | Foto: meinbezirk.at
1 3

Arbeitsplätze in Gefahr
Wirtschaft befindet sich auf Talfahrt

Wirtschaftstreibenden in Österreich wird erfolgreiches Wirtschaften nicht leicht gemacht. Besonders mittelständische Unternehmen und kleine Firmen leiden unter immer mehr Bürokratie. Bürokratieabbau? Fehlanzeige. Das schränkt den unternehmerischen Handlungsspielraum erheblich ein. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die so manchen Unternehmer zur Weißglut bringen. Dasselbe gilt für den Bereich der Landwirtschaft. Die oft völlig überzogenen Vorgaben sind für kleinere Betriebe kaum noch erfüllbar....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Infoveranstaltung in Perchau, v.l. KO Martin Hebenstreit, Christina und Wolfram Reichel, KS Christian Schopf, BB Erika Güttersberger und Johanna Gruber, Milchkönigin Annabell Karelly, Praktikantin Anna Lena Molterer und KO Michael Puster. | Foto: Anita Galler
Aktion

Bauern
Moderne Technik in der Landwirtschaft im Einklang mit Tierwohl

Dass Melkroboter und Tierwohl kein Widerspruch sind, sondern notwendiger Fortschritt, zeigte Familie Reichel. MURTAL/MURAU. Die Landwirtschaftskammer hat sich für die diesjährige Infokampagne „Woche der Landwirtschaft“ ein für die Bauern wichtiges Thema zum Inhalt gemacht: Wie ist der Einsatz von Technik bei der Stallarbeit mit Tierwohl vereinbar und wie kann man dies der breiten Gesellschaft näherbringen? Dazu wurde zu Infoveranstaltungen auf Bauernhöfen geladen. Die Bezirke Murau und Murtal...

  • Stmk
  • Murau
  • Anita Galler
Mit solarbetriebenen Wetterstationen versorgt Pessl Instruments Landwirte auf der ganzen Welt. | Foto: SasaHuzjak
7

Jubiläum
Pessl: "Man muss seinen eigenen Weg gehen und es einfach tun"

Pessl Instruments mit Stammsitz im oststeirischen Weiz entstand im Jahr 1984 aus einem kleinen Samenkorn einer Idee. Mittlerweile ist diese Idee zu einer globalen Familie geworden, mit Zweigstellen, die über den gesamten Globus reichen. Gottfried Pessl, CEO und Gründer des Unternehmens Pessl Instruments, blickt im Interview auf die 40-jährige Erfolgsgeschichte seines Unternehmens zurück. WEIZ. Pessl Instruments, mit Unternehmenssitz in Weiz und Standorten auf der ganzen Welt, hat sich in den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Foto: Stocker Verlag

BUCH TIPP: Holzer – Agrar-Rebellion Jetzt
Natur lesen - Permakultur begreifen - Zukunft gestalten

"Agrar-Rebellion Jetzt" - machen die Autoren Sepp Holzer und sein Sohn Josef A. Holzer auf die Alternativen zu Monokulturen, Massentierhaltung und Raubbau an der Natur aufmerksam. Die Permakultur-Experten vermitteln Wissen und Erfahrung und weisen darauf hin, wie wichtig die Kooperation mit der Natur ist. Sie veranschaulichen den Weg zu einem respektvollen nachhaltigen Umgang mit der Natur und zeigen auf, wie nachhaltige Bewirtschaftung funktioniert. Stocker Verlag, 192 Seiten, 24,90 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Angeführt von Bezirksbäuerin Marianne Gruber (rechts) haben heimische Seminarbäuerinnen in der Volksschule Gaal rund um den Welternährungstag die Landwirtschaft zum Anfassen in die Schule gebracht. | Foto: Taucher
2

Welternährungstag
Landwirtschaft kam zum Anfassen in die Schulklassen

Am Welternährungstag wurde die Landwirtschaft zum Anfassen in die Schulklassen gebracht. So bekamen die Kinder und Jugendlichen einen Einblick in die Tätigkeiten der Bäuerinnen und Bauern.  MURTAL. Mit einschlägigen Schulaktionen haben die steirischen Bäuerinnnen rund um den alljährlichen Welternährungstag am 16. Oktober die Werbetrommel für regionale, saisonale Lebensmittel gerührt. Murtal-Bezirksbäuerin Marianne Gruber hat unter dem Motto “Volksschüler lernen von Bäuerinnen" gemeinsam mit...

Die Jungbauernkalender-Girls 2024. Insgesamt sind in der 24. Ausgabe vier Steirerinnen und Steirer abgelichtet. | Foto: Jungbauernkalender
13

Jungbauernkalender 2024
Das sind die vier Models aus der Steiermark

Bereits zum 24. Mal entstand heuer das Kultmedium Jungbauernkalender. Im Mittelpunkt standen exakt 25 fesche Jungbäuerinnen und Jungbauern. Dieses Mal sind auch vier Steirerinnen und Steirer vertreten.  STEIERMARK. Bei der 24. Auflage des Jungbauernkalenders sind nicht nur Jungbäuerinnen und Jungbauern aus den österreichischen Bundesländern abgelichtet, sondern auch einige aus Deutschland. Sie präsentieren die schönen, aber auch realistisches Seiten der Landwirtschaft. Beim Kalender für 2024...

2:04

Helden des Alltags
Ein Landwirt, der seinen Hof nicht aufgeben will

In der Serie "Helden des Alltags" stellt MeinBezirk.at wichtige Berufsgruppen in der Gesellschaft vor und hebt die Menschen, die eine wichtige Tätigkeit ausüben in den Vordergrund. Dieses Mal wurde ein Landwirt besucht und die Herausforderungen am Hof unter die Lupe genommen. STEIERMARK/MURTAL. Die steirische Landwirtschaft leidet, denn die Bäuerinnen und Bauern bekommen laut der Landwirtschaftskammer derzeit zu wenig Geld für die Erzeugnisse. Inflation, hohe Energie- und Futterkosten sind nur...

Die Pracht der Tracht – die Steirerinnen und Steirer lieben ihre Trachten.  | Foto: Steirisches Heimatwerk/Rauch
2 1 Aktion 7

Start a Rumor Day
(Wahre) Gerüchte und Klischees über die Steirersleut'

Am Sonntag feiern die Amerikanerinnen und Amerikaner einen eher seltsamen Tag: Den "Start a Rumor Day", also den Tag, an dem ein Gerücht in Umlauf gebracht werden soll. Dann wollen wir gleich mitmachen – wir schauen uns anlässlich dieses kuriosen Feiertages an, welche Gerüchte und auch Klischees über die Steirerinnen und Steirer verbreiten wurden und werden. STEIERMARK. "Steirerbluat is koa Himbeersåft, Steirerbluat håt a gånz a g'wisse Kråft. Drum san uns're Madln so fesch, die Buam so guat."...

Der steirische Bauernbundobmann Landesrat Johann Seitinger mit Herta Kaltenegger, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Bundesrätin Isabella Kaltenegger und dem neuen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. | Foto: Pfister
1 583

Steirischer Bauernbund lud ein
Frieden und Geselligkeit auf der Alm

Nach einer pandemiebedingten Pause lud der Bauernbund Steiermark am Freitag, 24. Juni 2022, zum "5. Steirischen Almfrieden" auf der Hubmoar-Alm im Hintertal (Gemeinde Gaal bei Knittelfeld) ein. MURTAL. Zum "5. Steirischen Almfrieden" auf der bezaubernden Hubmoar-Alm von VP-Bundesrätin Isabella Kaltenegger stellten sich wieder zahlreiche Gäste aus nah und fern ein. "Wir wollen mit dieser Veranstaltung das Miteinander in der Gesellschaft genauso stärken, wie das Bewusstsein um die regionalen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Das große Fressen in unseren Wäldern: Borkenkäfer bohren sich durch die Rinde in Bäume ein und legen dort ihre Eier ab. Die daraus schlüpfenden Larven zerstören das für die Bäume lebensnotwendige Bastgewebe durch ihren Fraß. Im Bild: Junge Borkenkäfer noch unter der Rinde, aber schon kurz vor dem Ausflug. | Foto: KK
Video 4

Landwirtschaft
Steirischen Wäldern droht heuer massive Borkenkäferplage

Landesforstdirektion in Alarmbereitschaft: Borkenkäfer-Monitoring zeigt aktuell eine deutlich höhere Fangquote als im Vorjahr. Bei entsprechender Witterung in den nächsten Wochen ist steiermarkweit mit einem massiven Befall in Fichtenwäldern zu rechnen - und damit mit Schäden in Millionenhöhe.  STEIERMARK. Von einem "schwierigen Jahr" geht die Landesforstdirektion Steiermark aktuell mit Blick auf die Borkenkäfersituation in den steirischen Wäldern aus. "Grundsätzlich hatten wir im Vorjahr vor...

Ein Mann wurde von einem rund 300 Kilogramm schweren Kalb mit den Hufen getroffen. | Foto: Pixabay
2

Landwirt von Kalb verletzt
Ein 33-Jähriger wurde von Hufen getroffen

Bei einem Unfall im landwirtschaftlichen Bereich wurde ein 33-Jähriger von einem Kalb schwer verletzt. Er musste vom Rettungshubschrauber in das LKH Klagenfurt geflogen werden. MURAU. Ein 33-jährige Landwirt wollte am Donnerstag, dem 19. Mai, gegen 10.30 Uhr zwei Jungrinder aus seinem Stall auf eine angrenzende Weidefläche in Sonnberg im Bezirk Murau treiben. Beim Stallausgang schlug ein, rund 300 Kilogramm schweres, Kalb mit den Hufen aus und traf den Landwirt im Bauchbereich. Schmerzen wurden...

  • Stmk
  • Murau
  • Julia Gerold
Die Steiermark ist das Obstland Nr. 1 in Österreich: Über 70 Prozent der gesamten Obstanbauflächen Österreichs liegen in der Steiermark. Auch in Hinblick auf den Beerenobstanbau nimmt die "grüne Mark" eine Vorreiterrolle ein.  | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark
Aktion 4

Erdbeersaison 2022
Die Steiermark startet in die Beeren-Zeit!

Zeitlich zwar etwas verzögert, dafür aber umso süßer: In rund zwei Wochen beginnt heuer die Freilandernte auf den steirischen Erdbeerfeldern. Warum der Beeren-Boom in der Steiermark nach wie vor ungebrochen ist und welche Herausforderungen der Anbau für die regionalen Produzentinnen und Produzenten mit sich bringt, erklärt Obstbaufachberater Manfred Wiesenhofer.  STEIERMARK. "Grundsätzlich war der Saisonverlauf bis jetzt sehr erfreulich. Schönes Wetter während der Blüte, Niederschläge, keine...

Foto: RegionalMedien Steiermark

Auf an Kaffee
Sei kein Bobo, sei kein Depp

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche wird's schmutzig! Deswegen braucht Bernhard erstmal eine Maniküre und Pediküre... Aber alles zu seiner Zeit: Zuerst seziert er mit Densi noch intime Rosenkriege, teure Scheidungen und umgeschnittene Bäume. Aber wie uns ein Bauer und ein Bobo lehren: Hoffnung auf Freundschaft besteht. Denn:...

Was in der Steiermark wächst, kann die Steirer:innen versorgen: Landesrat Hans Seitinger über die heimische Landwirtschaft. | Foto: M. Schwarzl
6

In Krisenzeiten
So sicher ist die Lebensmittelversorgung in der Steiermark

Wie steht es um die Ressourcen, wie gut kann die Steiermark überleben, wenn sie auf heimische Produktionen im Lebensmittelbereich angewiesen ist? Wir haben bei Agrar-Landesrat Hans Seitinger nachgefragt. STEIERMARK. Die Versorgung der heimischen Bevölkerung ist auf allen Ebenen ein wichtiges Thema. Der steirische Agrarlandesrat Hans Seitinger pocht auf die Qualität der heimischen Landwirtschaft. Aber wie sicher sind wir wirklich? MeinBezirk.at: Wie geht es Ihnen persönlich, wenn Sie die Bilder...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Landwirtschaft im Krisenmodus: ein 7-Punkte-Plan soll die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die heimischen Bauern abfedern. | Foto: benschonewille/panthermedia

Ukraine-Krise und innovative Schüler
Das war der Mittwoch in der Steiermark

Im Tagesrückblick: Wie die steirische Landwirtschaft sowie die Stadt Graz auf die Auswirkungen der Ukraine-Krise reagieren wollen. Außerdem: digital innovative Betriebe aus Leoben, kreative und unternehmerische Schüler:innen sowie ein Blick in den Frauenfußball. STEIERMARK. Explodierende Kosten, Lieferengpässe: Die heimische Landwirtschaft bekommt die Krise stark zu spüren. Steirische Vertreter präsentierten daher einen 7-Punkte-Plan mit ihren Forderungen. 7-Punkte-Forderungsplan soll...

Landwirtschaft im Krisenmodus: ein 7-Punkte-Fordersplan soll die schlimmsten Auswirkungen des Ukraine Krieges auf die heimischen Bauern abfedern. | Foto: benschonewille/panthermedia
3

Krisenmanagement
7-Punkte-Forderungsplan soll Landwirtschaft unterstützen

Die Landwirtschaft sieht sich durch den Krieg in der Ukraine im Ausnahmezustand. Ein 7-Punkte-Plan soll die schlimmsten Folgen abfedern und Lehren aus der Krise für die zukünftige Planung und Gestaltung ziehen. STEIERMARK. Landwirtschaft im Krisenmodus: Die Folgen des Ukraine-Krieges werden immer deutlicher und bereiten der heimischen Landwirtschaft große Sorgen. Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen mit explodierenden Kosten, insbesondere bei Düngemitteln, Lieferengpässen und steigenden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Steirische Käferbohne ist seit 2016 im EU-Register der geschützten geografischen Angaben zu finden. Sie ist einer der wichtigsten Feldfrüchte für Familie Hirschmann in Straden, die die Bohne seit über 25 Jahren produziert.  | Foto: Alexander Danner
Aktion Video 7

Steirische Käferbohne
Ernährungstrends sorgen für gute Marktentwicklung

Rund 90% der österreichischen Käferbohnenproduktion kommen aus der Steiermark, wo sich 190 landwirtschaftliche Betriebe auf knapp 500 Hektar dem Anbau der violetten Traditionsbohne widmen. Angesichts der steigenden Nachfrage wäre eine Ausweitung der Flächen um bis zu 300 Hektar möglich, Krieg und Krisen erschweren allerdings die Zukunftsprognose.  STEIERMARK. Regionale Herkunft, mehr pflanzliche Produkte - die aktuellen Trends am Lebensmittelsektor sorgen dafür, dass Hülsenfrüchte eine immer...

Innovativer steirischer Landwirt: Bernhard Fluch hat und seine selbst erfundene, ferngesteuerte Universalraupe. | Foto: landwirt.com
1 2

Zukunftsweisend
So innovativ sind unsere steirischen Landwirte

"Zeig uns dein Projekt" lautet eine Agrar-Offensive, die den Innovationsgeist der heimischen Landwirte unterstreicht. „Die erfinderischen Selbstbauprojekte der Landwirte sind ein starkes Zeichen für deren innovativesPotenzial. Einen wahren Tüftler macht aus, eine gute Idee auch wirklich umzusetzen“, so Thomas Mühlbacher, Geschäftsführer des Initiators "landwirt.com". Die erfolgreiche Initiative „Zeig uns dein Projekt“, bei der vorhandene Landwirtschaftsmaschinen von den Landwirten mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl