Landeskunde

Beiträge zum Thema Landeskunde

Salzburger Landespreis für vorwissenschaftliche Arbeiten, im Bild Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf mit den Preisträgern Ulrich Brugger, Beatrix Umlauf, Patrick Bräunlinger, Julia Eisl, Caspar Lechner und Martin Lanschützer sowie den Juroren Andrea Dillinger und Oskar Dohle (von links).  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
6

Salzburgs Junge Forschung ausgezeichnet
Landespreis für vorwissenschaftliche Arbeiten

Bereits zum achten Mal wurden im Salzburger Landtag im Chiemseehof die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten von Salzburgs Schülern ausgezeichnet.  SALZBURG. Jugendliche, die sich besonders intensiv und mit wissenschaftlichem Anspruch mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzten, wurden auch heuer für die Landespreise für vorwissenschaftliche Arbeiten prämiert. Zwölf vorwissenschaftliche Arbeiten von Salzburger Schülerinnen und Schülern wurden beim Preis in den Kategorien...

 Salzburger Landespreis für vorwissenschaftliche Arbeiten, im Bild Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (li) mit dem Preisträger Ulrich Brugger (3.v.li.)  und dessen Familie.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Erfolg für Gymnasium Tamsweg
Lungauer Schüler siegen bei Preis für vorwissenschaftliche Arbeiten

Beim diesjährigen Wettbewerb für vorwissenschaftliche Arbeiten wurden zwei Schüler des Gymnasiums Tamsweg für ihre herausragenden Beiträge in der Kategorie „Geschichte und Landeskunde“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden in zwei Kategorien zwölf Arbeiten von Salzburger Schülerinnen und Schülern eingereicht. TAMSWEG. In diesem Jahr wurden insgesamt zwölf vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) von Salzburger Schülerinnen und Schülern bei einem Wettbewerb eingereicht, der vom Salzburger Landtag in den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Gregor Neuböck hat in der Landesbiliothek seine Berufung gefunden. | Foto: BRS/Diabl
1 8

Linza G'schichten
Wie Gregor Neuböck das Mittelalter digitalisiert

Gregor Neuböck digitalisiert mit seinem Team die wertvollen Bestände der Oberösterreichischen Landesbibliothek, allen voran die mittelalterlichen Handschriften. Auch zahlreiche "Crowdworker" helfen ehrenamtlich mit. LINZ. Mitten in Linz befindet sich eine Schatzkammer, die nur wenige wirklich kennen. Man findet dort keine Goldbarren oder Kronjuwelen, sondern Papier: seltenes Papier, alt und kostbar. Alte Chroniken, Landkarten und Handschriften, die bis ins neunte Jahrhundert zurückgehen. Wie...

  • Linz
  • Christian Diabl
Landeswappen im Landtagssaal. | Foto: LPB/Otto Wieser

Für die Schule arbeiten und gewinnen

Für die Schule arbeiten und gewinnen: Für Maturanten ist dies möglich, wenn sie sich für den Preis zur Förderung vorwissenschaftlicher Arbeiten bewerben. Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 2.000 Euro. FLACHGAU (jrh). Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) ist seit einigen Jahren Teil der Reifeprüfung. Der Preis wird vom Salzburger Landtag gemeinsam mit der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde und dem Landesverband der Salzburger Museen und Sammlungen ausgeschrieben. Er wird in zwei...

Johannes Pfaffenhuemer, Martin Osen, Georg Spiegelfeld (v.li.). | Foto: Lechner

Neues Team im Sensenschmiedeverein

MICHELDORF (sta). Der Micheldorfer Martin Osen wurde am 11. Jänner einstimmig zum neuen Obmann des Vereins zur Pflege und Erhaltung der Kulturgüter der Sensenschmiede gewählt und startet mit einem neuen Team in die Zukunft. Der seit 1970 bestehende Verein befasst sich mit der frühesten Industriegeschichte des Landes und betreibt das OÖ. Sensenschmiedemuseum in Micheldorf, das in einem nächsten Schritt vollständig saniert und neu gestaltet werden soll. Im ehemaligen Sensenwerk können Besucher in...

Martin Parth und Josef Hasitschka werfen einen literaturhistorischen Blick auf das Ennstal. | Foto: KK

Landeskunde und Literatur

LIEZEN. Schriftsteller haben sich manchmal in frühere Jahrhunderte zurückversetzt und ihre Protagonisten Abenteuer im Ennstal erleben lassen. Bisweilen waren sie Zeitgenossen von historischen Prozessen. Die geschichtlichen Hintergründe eines literarischen Bilderbogens werden von den Historikern Josef Hasitschka und Martin Parth an sechs Abenden dargeboten. Besucher können sich mit ihren Lieblingsbüchern selbst einbringen. Das Seminar findet jeweils Mittwoch ab 18.30 im kleinen Kulturhaussaal...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Anton Brand aus Rohrbach mit der Lehrgangsleiterin Susanne Hawlik. | Foto: Foto: Landesverband OÖ Volksbildungswerk
1 1

Zwei neue Museumskustoden im Bezirk

ROHRBACH. Heimatforschung und Landeskunde ist ein zentrales Thema in der Volkskultur Oberösterreichs, das wurde beim 13. Oberösterreichischen Museumstag im Museum Arbeitswelt in Steyr einmal mehr bekräftig. Ihrer Familie, ihrer Gemeinde, ihrer Umgebung auf der Spur sein, das wollen viele Menschen. So auch das Motto „Sammeln – Entdecken – Ergründen“ als Motto des diesjährigen Museumstages in dessen Rahmen auch die Zertifikatsverleihung der Lehrgänge Museumskustode/in und Heimatforscher...

Start! Programm zur Italienisch-Alphabetisierung von Volksschulkindern

Im Laufe von 6 Terminen à 85 Minuten wird eine Basisbildung übermittelt, die die Kinder ermöglicht, sich schnell selbständig auf Italienisch auszudrücken bzw. das künftige Erlernen der Sprache erleichtert. Wo: Stadtbücherei Bad Vöslau, Kirchenplatz 8, 2540 Bad Vöslau auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Maria Casaburi
Präsident Günther Jontes bei der Jahreshauptversammlung des Obersteirischen Kulturbunds. | Foto: Weeber

Vom Sprachkurs bis zur Landeskunde

Aus dem kulturellen Leben der Stadt Leoben längst nicht mehr wegzudenken ist der weit über den Bezirk Leoben anerkannte Kulturträger „Obersteirische Kulturbund“. Mit rund 1000 Mitgliedern ist man unter Präsident Günther Jontes sogar der stärkste Kulturträger der Obersteiermark. Wie aus der Jahreshauptversammlung hervorging, gab es im Berichtsjahr 25 Vortragsveranstaltungen, die von über 1000 Personen besucht wurden. Besonders beliebt sind neben den traditionellen Opernfahrten nach Graz auch die...

Hohe Auszeichnung des Landes Steiermark für Schülerinnen und Schüler der NMS Dr. Renner in Graz

Die NMS Dr. Renner gehört zu einer der wenigen Schulen des Landes, an der Kurse aus „Steiermärkischer Landeskunde“ angeboten werden. In einer Zeit, die von Computer, Handy und Fernsehen geprägt wird, gibt es diesen, von Herrn HOL Johann Huber geleiteten Kurs, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in ihrer Freizeit Wissenswertes über Kultur, Brauchtum, Geschichte und Geographie des Landes Steiermark vermittelt. Der Höhepunkt aber ist die Verleihung der Wartingermedaillen. Diese hohe Ehrung des...

  • Stmk
  • Graz
  • Michaela Frieß

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.