Landeskliniken

Beiträge zum Thema Landeskliniken

"Chirurgie-Station 23": Einfach perfekt betreut

Ich hatte das Glück, bis jetzt noch nie stationär im Krankenhaus zu sein. Vor Kurzem war es aber so weit – eine akute Entzündung der Galle forderte eine dringende Operation. Ich wurde in der Klinik Mistelbach, Abteilung Chirurgie Station 23, herzlich aufgenommen und liebevoll betreut. Ich verließ das Krankenhaus mit bester Zufriedenheit. Danke an die Station 23! Maria Dietrich Sagen Sie Danke! Auch Sie haben besonders "menschelnde" Erfahrungen in den NÖ Kliniken gemacht? Schicken Sie uns Ihr...

Großes Dankeschön an den "nettesten Arzt aller Zeiten"

Ich möchte mich bei OA. Dr. Andreas Mayer, Leiter der Endoskopie im Univ. Klinikum St. Pölten, für seine Hilfe bedanken. Er ist der netteste und kompetenteste Arzt den ich je kennengelernt habe. Er findet immer eine Lösung – auch wenn es noch so schwierig ist, er weiß immer Rat und Hilfe. Er bekommt es immer wieder hin, damit es mir wieder etwas besser geht. Er ist für seine Patienten da, behandelt alle gleich nett, freundlich und vor allem sehr gut. Es wäre schön wenn es mehr Ärzte von dieser...

Maria Kogelbauer bedankt sich bei der Abteilung Chirurgie 6/2 in Wiener Neustadt. | Foto: privat

Pietätvoller Umgang auf der Station

Danke für die Möglichkeit in Wr. Neustadt würdig Abschied zu nehmen Ich habe in meinem Leben schon einige Kliniken und Stationen kennengelernt. Stellvertretend möchte ich folgender danken, die mich menschlich sehr beeindruckt hat: Vom 22.12.2014 bis 04.02.2015 lag mein Mann in Wr. Neustadt in der Abteilung Chirurgie 6/2. Er war schwer krank und verstarb auch im Krankenhaus. In dieser Zeit habe ich die Abteilung als vorbildlich, menschlich und pietätvoll kennengelernt. Was die Pflege (nicht nur...

privat

Zehn Tage liebevoll gepflegt in St. Pölten

Ich war vom 31. Mai bis 09. Juni 2015 wegen eines Radunfalls im Klinikum St. Pölten auf der Station U2 und möchte mich auf diesem Wege beim gesamten Team für die liebevolle Pflege bedanken. Es gab immer ein Lächeln und Verständnis für meine Probleme und Schmerzen. Nochmals herzlichen Dank! Anna Hiess Sagen Sie Danke! Auch Sie haben besonders "menschelnde" Erfahrungen in den NÖ Kliniken gemacht? Schicken Sie uns Ihr Danke-Statement (auch mit Bild) doch ganz einfach per E-Mail:...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Univ.-Prof. Franz Kolland, Univ.-Prof. Stefanie Auer, Landesrat Karl Wilfing, Landesrätin Barbara Schwarz, Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka, Christian Bürger und Primar Josef Marksteiner | Foto: NLK/Filzwieser

Demenz: Niederösterreich rüstet sich für Verdoppelung auf 44.000 Patienten

Gemeinsame "Demenz-Strategie" soll Versorgung auch im Jahr 2050 gewährleisten Im Schnitt wird unsere Gesellschaft alle zehn Jahre um drei Jahre älter. Das ist zunächst einmal gut. Doch älter werden heißt auch: Krankheiten und Leiden suchen uns länger heim. Eine davon ist für Betroffene wie Angehörige besonders schmerzhaft – psychisch, nicht physisch: Demenz. Volksleiden Demenz 75 Prozent aller Betroffenen sind über 75 Jahre alt. Rund 22.000 demenzkranke Menschen werden in Niederösterreich...

Christian Trinkl, Leitung Sonderprodukte NÖ
3

Ein Danke tut nicht weh, bringt aber viel

Die Medizin – und damit auch die Krankenhäuser – sind zum Geschäft geworden, zum zur Kosten-Nutzen-Rechnung verdammten Wirtschaftszweig. Daher ist es umso wichtiger, die menschliche Komponente im System zu erhalten. Dass sich NÖs Pflegekräfte und Ärzte sehr um das Wohlbefinden ihrer "Kunden" bemühen, beweist die jährliche Patientenbefragung. Und doch können wir alle ein wenig mehr tun. Denn während wir im Café selbstverständlich Trinkgeld geben, sagen wir den helfenden Händen oft nicht einmal...

Sagen Sie auf besondere Art "Danke"

Wir holen 20.000 Angestellte in den NÖ Kliniken vor den Vorhang NÖ. Wussten Sie, dass in den 27 niederösterreichischen Kliniken jährlich über 2,2 Millionen Belegtage anfallen? Tausende Mitarbeiter, vom Küchenteam über die Krankenpfleger bis hin zu den Ärzten kümmern sich dabei um die Patienten – und vielleicht waren ja auch Sie schon einmal dabei. Damit die Qualität der Betreuung erhalten bleibt, führt die NÖ Landeskliniken-Holding seit 2006 regelmäßig eine Patientenbefragung durch. Insgesamt...

Landesrat Karl Wilfing, Turnusärztin Theresa Roiser, Thomas Gamsjäger, Ärztlicher Direktor im Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld. | Foto: NLK/Pfeiffer

Turnusärzte mit Herz gesucht: NÖ will Ärzte langfristig an sich binden

Das Land NÖ und die NÖ Landeskliniken-Holding starten eine neue Initiative, um Turnus- und Jungärzte für die Landes- und Universitätskliniken anzuwerben. „Die Anzahl an Medizinstudium-Absolventen ist seit Einführung der Eignungstests rückläufig. Während wir 2007 noch 1.797 Absolventen österreichweit hatten, sind es 2013 nur mehr 1.168 – also über 600 weniger pro Jahr. Um die Gesundheitsversorgung in Niederösterreich auch weiterhin auf dem gleichen hohen Niveau halten zu können, sorgen wir daher...

Foto: NLK Johann Pfeifer

Zwischenstand beim Spitäler-Ausbau

HOCHEGG/NEUNKIRCHEN. Das Landesklinikum in der Bezirkshauptstadt wird neu gebaut (die BB berichteten laufend). Die Kosten für den Neubau liegen bei 166,8 Mio. €. Das Projekt soll bis Mitte 2016 abgeschlossen sein. Schneller geht's beim Projekt "Infektionsschwerpunktabteilung" in Hochegg (49 Mio. €). Diese Arbeiten sind bis Jahresende abgeschlossen. Der Ausbau der Landeskliniken bedeutet einen Riesenschub für die heimische Baubranche. "Und schafft Arbeitsplätze", so WKNÖ-Präs. Sonja Zwazl.

Weit über 400 Gesunde in einem Krankenhaus? Der Tag der offenen Tür machte es möglich. Rote Nasen und weiße Kittel - die Cliniclown durften dabei natürlich nicht fehlen!
26

Besuchstag im Krankenhaus

Das Programm beim Tag der offenen Tür stieß auf riesiges Interesse ZWETTL(ms). Ein steter Besucherstrom schob sich durch Chirurgie, Pädiatrie, Physiotherapie und Ergotherapie, Röntgen- oder Palliativ-Bereich. Am Samstag warfen zahlreiche Besucher anlässlich des Tages der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen des Landesklinikums Zwettl mit seinen rund 600 Mitarbeitern. Jährlich werden hier über 16.000 Menschen stationär behandelt. „Das Interesse ist groß“, freute sich der kaufmännische...

Bgm. Reinhard Deimel (Gemeindevertreterverband und Bgm. Dobersberg), Bgm. Robert Altschach (Waidhofen/Thaya), Dr. Andreas Reifschneider (Regionalmanager Waldviertel), Mag. Karin Platz (Stv. des Regionalmanager), GF Dipl. KH-BW Helmut Krenn (Kaufmännischer Geschäftsführer NÖ Landeskliniken-Holding), LAbg. Bgm. Jürgen Maier (Horn), Bgm. Herbert Prinz (Zwettl)

Infos über Gesundheitsversorgung im Beirat

GMÜND/HORN-ALLENTSTEIG/WAIDHOFEN/ZWETTL. – Das Regionalmanagement Waldviertel der NÖ Landeskliniken-Holding veranstaltete den neunten „Regionalen Beirat“. Ziel dieser jährlich wiederkehrenden Veranstaltung ist es, die Vertreter der Gemeinden und Bezirke, der Ärzte und Betriebsräte in der Region Waldviertel über die Neuerungen und geplanten und durchgeführten Maßnahmen für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung in Niederösterreich zu informieren. Regionalmanager Dr. Andreas...

Foto: Foto: privat

Löschübung für die Krankenhaus-Mitarbeiter

WAIDHOFEN. Was tun wenn's brennt? Dieser Frage widmeten sich die Mitarbeiter des Landesklinikums Waidhofen bei einer Löschübung. Über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übten heuer unter der Leitung des Brandschutzbeauftragten Gerald Strohmer den Ernstfall. Die unterschätze Gefahr von Spraydosen stand im Rahmen der theoretischen Schulung genauso im Mittelpunkt wie die verschiedenen Arten der Löschmittel. Beispielsweise wurde die Wirkung der Löschdecke erklärt und deren Einsatz sogleich...

Foto: LK Holding

Erstes regionales Selbsthilfegruppen-Partnerforum der Kliniken Gmünd, Waidhofen und Zwettl

Im Landesklinikum Zwettl-Gmünd-Waidhofen/Thaya wird auf die intensive Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen der Region seit jeher großer Wert gelegt. Das bestätigen auch die kürzlich erneuerten Auszeichnungen der drei Standorte mit dem Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“. Das Gütesiegel ist Symbol für ein Qualitätsprojekt, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt und die wertschätzende Haltung zwischen Landesklinikum und den Selbsthilfegruppen betont. Die aktiven...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Auszeichnung für gute Küche

Landesklinikenstandorte erhalten die Auszeichnung "Vitalküche" Viele Landesklinikenstandorten erhielten zum ersten Mal die Auszeichnung »Vitalküche+« von Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka und Landesrat Mag. Karl Wilfing. Mit der extern durchgeführten Zertifizierung »Vitalküche+« wird der Qualitätsstandard der NÖ-Landeskliniken bestätigt, wobei vor allem die Verwendung von regionalen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln maßgeblich ist. In den NÖ Landeskliniken werden...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Zwettl und Allentsteig wurden als Vitalküche ausgezeichnet. | Foto: NLK  Reinberger

Landeskliniken-Küchen ausgezeichnet

ZWETTL/ALLENTSTEIG. Die Großküchen in 22 NÖ Landesklinikenstandorten, darunter auch jene in Zwettl und Allentsteig, wurden von Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka als Vitalküche ausgezeichnet. Die Vitalküche in den Kliniken unterstützt die medizinische Therapie und trägt wesentlich zu Wohlbefinden und Genesung der Patienten bei.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
6

Klinik der kurzen Wege

SALZBURG (lg). Alles unter einem Dach - mit der Eröffnung des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum Salzburg wurden die Bereiche Kinder- und Jugendmedizin, Division Neonatologie, die Kinder- und Jugendchirurgie sowie das Kinder Neuro Rehab Zentrum reKiZ noch enger vernetzt und in einem Gebäude vereint. Gestern wurde mit den Klinik-Chefs aus allen vernetzten Abteilungen, Poltik, Eltern und Kindern dieser Meilenstein gefeiert. "Das ist ein Vorzeigeprojekt in ganz Westösterreich",...

Unter den Top 3 der kleinen Krankenhäuser Niederösterreichs: das Landesklinikum Klosterneuburg. | Foto: Grobner
1

Akutpatientin (64) abgewiesen

Kein Platz für Klosterneuburger Herz-Patientin mit massiver Hirnblutung in Wiener Krankenhaus. KLOSTERNEUBURG (cog). Eine 64-jährige Klosterneuburgerin liegt nach einer massiven Hirnblutung im künstlichen Koma im St. Pöltener Spital. Ihre Familie bezweifelt, dass die Frau die schnellstmögliche Hilfe bekommen hat. Schlaganfall erlitten Vor zwei Wochen hatte die Pensionistin nach einer Darmspiegelung über starke Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Fieber geklagt. Im Klosterneuburger Spital wurde...

Warum wird bei der Brustkrebsvorsorge anstelle der Ultraschalluntersuchung zuerst eine Mammographie gemacht?

Prim. Univ. Doz. Mag. Dr. Klemens Eibenberger, Ärztlicher Direktor, Landesklinikum Waidhofen/Ybbs: Eine ausführliche Untersuchung der Brust besteht aus den vier Komponenten: Mammographie, Sonographie, Anamnese und Tastbefund bzw. Inspektion. Im Rahmen des Screenings werden gesunde Personen untersucht, d.h. man verzichtet auf die letzt genannten Säulen der Untersuchung, nämlich die Anamnese und den Tastbefund. Brustkrebs kann in verschiedenen Formen auftreten, manchmal ist der Tumor nur im...

Medizinischer Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken-Holding Dr. Robert Griessner (l.) und Landesrat Mag. Karl Wilfing. | Foto: NLK Pfeiffer
1

NÖ Patientenbefragung: 60.000 Patienten bewerten ihre Landesklinik

Generelle Zufriedenheitsrate von über 90 Prozent. Auch bei der aktuellen Befragung, die von Juni bis November 2013 statt gefunden hat, haben die Patienten den NÖ Landeskliniken und damit den 20.000 Mitarbeitern ein hervorragendes Zeugnis ausgestellt. An 25 Standorten wurden insgesamt 270 Stationen und 18 medizinische Fächer sehr positiv beurteilt. Seit Beginn der Befragung im Jahr 2006 wurden insgesamt knapp 450.000 Patienten befragt. „Neben der bestmöglichen medizinischen und pflegerischen...

Ich bin 13 und trainiere sehr oft Brustschwimmen. Seit Kurzem habe ich Knieschmerzen. Ist Schwimmen der Grund?

Univ. Doz. Dr. Florian Gottsauner-Wolf (Leiter der Abteilung Orthopädie Landesklinikum Krems): Tatsächlich können Knieschmerzen durch Brustschwimmen ausgelöst werden. Das kann in Ihrem Alter sehr wohl durch eine Überlastung im Wachstum geschehen, kann aber auch bei leichter Fehlstellung des Kniegelenks vermehrt auftreten. Grundsätzlich sind beim Brustschwimmen die inneren Seitenbänder des Kniegelenksstark belastet und die Schmerzen können daher durch eine Änderung des Schwimmstils oder die...

Seit meinem Auto-Unfall fühle ich nicht, ob etwas heiß oder kalt ist in der Hand. Hat das was mit den Nerven zu tun?

Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Bancher (Abteilung für Neurologie, Landesklinikum Horn):Scheinbar ist bei dem Autounfall nichts an den Nerven Ihrer Arme und Hände geschädigt worden. Wenn wir jetzt den Begriff „Nerven“ aber auch für psychische bzw. seelische Vorgänge verwenden wollen, dann kann ein Autounfall - auch ohne Folge einer körperlichen Verletzung - durchaus Folgen haben, die neurologische Erkrankungen vortäuschen können. Ihre Angaben sind zu ungenau, um daraus eine konkrete...

Seit meiner Kindheit muss ich sehr oft auf die kleine Seite. Jetzt will ich eine Busreise machen. Was soll ich tun?

OA Dr. Stefan Heidler (Abteilung für Urologie, Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf): Es gibt heutzutage eine Vielzahl an Möglichkeiten Ihre Beschwerden zu behandeln. Für Ihre geschilderten Probleme kommen als Ursache sowohl Blase als auch Prostata in Frage. Um Sie zufriedenstellend zu behandeln, ist eine Untersuchung beim Facharzt für Urologie unumgänglich. Bereits einfache und schmerzlose Untersuchungen wie zum Beispiel Harnanalyse und Ultraschall liefern wichtige Informationen, welche...

Ich bin nach einem privaten Schicksalsschlag leer. Zuhause fällt mir die Decke auf den Kopf. Habe ich ein Burnout?

Prim. Dr. Ingrid Leuteritz (Institut für Psychotherapie, Landesklinikum Mauer): Ein privater Schicksalsschlag rechtfertigt nicht die Diagnose eines Burnout- Syndroms. Hier müsste man die näheren Begleitumstände des Schicksalsschlags erfragen. Die Diagnose Burnout unterliegt genauen Kriterien an Symptomen. Prinzipiell ist jedoch anzumerken, dass weder bei einem privaten Schicksalsschlag noch bei einer verifizierten Burnout-Symptomatik es immer zielführend wäre, in Krankenstand zu gehen, zumal...

Ich sehe nach langem Arbeiten verschwommen und schiele, weil das Auge ermüdet. Gibt es eine Therapie oder Operation?

Prim. Univ. Doz. DDr. Armin Ettl (Abteilung für Augenheilkunde und Orbitachirurgie, Landesklinikum St. Pölten): Ohne genauen augenärztlichen Befund kann ich leider keinen individuellen Therapievorschlag machen. Notwendig wäre auch eine Untersuchung durch eine Orthoptistin, die bei einigen Augenärzten ebenfalls angeboten wird. Grundsätzlich ist es so, dass man die Ursache des Schielens vor Einleitung einer Therapie herausfinden sollte. Wenn keine spezifische Ursache (z. B. neurologische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.