KZ Mauthausen

Beiträge zum Thema KZ Mauthausen

Die Mittelschule Raab besichtigte das ehemalige Konzentrationslager und die heutige Gedenkstätte Mauthausen, um mehr über das Nazi-Regime zu lernen.  | Foto: MS Raab
10

Mittelschule Raab in Mauthausen
"Niemand sollte die menschenverachtende Politik des NS-Regimes vergessen"

Im Zuge des Geschichte- und Religionsunterrichtes besuchten die 4. Klassen der Mittelschule Raab die Gedenkstätte Mauthausen. RAAB. Nach intensiver Vorbereitung und Aufarbeitung der NS-Zeit im Vorfeld war die Mittelschule Raab froh, dass die Gedenkstätte trotz Sperren einiger Besucherzonen aufgrund der Corona-Pandemie, persönlich besucht werden konnte. Denn jeder Besuch eines Konzentrationslagers ist ein Akt gegen das Vergessen. "Niemand sollte die menschenverachtende Politik des NS-Regimes...

Walter Hofstätter von der perspektive mauthausen überreicht Anna Hackl ein Porträt, das sie selbst darstellt. | Foto: perspektive mauthausen

Schwertberg
Anna Hackl: Mutige Frau feierte 90. Geburtstag

Am 2. Mai wurde Anna Hackl aus Schwertberg 90 Jahre alt. Eine Delegation der perspektive mauthausen überreichte der Jubilarin nachträglich ein besonderes Geschenk. SCHWERTBERG. Mit einer coronabedingten Verspätung gratulierte eine kleine Delegation der perspektive mauthausen Anna Hackl zu ihrem runden Geburtstag. Seit Gründung der perspektive mauthausen vor mehr als 17 Jahren verbinden Hackl und die antifaschistische Gedenkinitiative eine innige Freundschaft. Die jüngste Tochter der Familie...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Für die menschlichen Überreste wurde ein Grab in der Nähe des Bahnhofes Lungitz angelegt. | Foto: Plattform Johann Gruber
3

Grabstätte beim Bahnhof
Gedenkwanderung und multireligiöse Feier in Lungitz

Im September 2018 stießen die ÖBB bei Bauarbeiten am Bahnhof Lungitz auf Skelette und Asche mit menschlichen Überresten. Die Skelette stammen aus dem frühen Mittelalter, die Asche aus dem 20. Jahrhundert – die BezirksRundschau berichtete. KATSDORF. Claudia Theune, Institutsleiterin für Archäologie an der Universität Wien, formuliert die bisherigen Erkenntnisse sehr vorsichtig: Es stehe fest, dass die Ascheschicht aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stamme und es sei "sehr viel mehr als...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Bewusstseinsregion
3

Bewusstseinsregion
Rundgänge beim zweiten Teil des Menschenrechtesymposiums

Am 18. und 19 Juni findet der zweite Teil des Internationalen Menschenrechtesymposiums der Bewusstseinsregion statt. Drei Rundgänge an diesem Wochenende wird es auch in virtueller Form zu sehen geben – auf bewusstseinsregion.at BEZIRK PERG. Voriges Jahr musste das vierte Internationale Menschenrechtesymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen relativ kurzfristig in den digitalen Raum verlegt werden. Nun findet ein zweiter Teil mit Rundgängen und Veranstaltungen vor Ort...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Schwarz und weiß, jung und alt, Christen, Juden und Muslime aus der ganzen Welt - die Vielfalt der Welt als starkes verbindendes Motto gegen Hass, Intoleranz und Menschenverachtung wurde beim Rundmarsch von rund 2.000 Besuchern eindrucksvoll demonstriert. | Foto: Eckhart Herbe
97

Berührende Befreiungsfeier mit Misstönen danach
Mit Vielfalt gegen den Hass

Die Vernichtung der Vielfalt bildete das zentrale Thema der vom Mauthausenkomitee Österreich (MKÖ) mustergültig und sehr würdig organisierten Gedenkfeier am Sonntag, dem 16. Mai.  Zwischen 1.500 bis 2.000 Besucher waren vor Ort dabei, Millionen bei der internationalen Übertragung in ORF III und per Livestream in den sozialen Medien. Polizei und Rotes Kreuz lobten gute Vorbereitung und hohe Disziplin bei der heuer europaweit größten internationalen Befreiungsfeier, die ohne größere Zwischenfälle...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Der russische Botschafter in Österreich, Dmitri Ljubinski, Zeitzeugin Anna Hackl und Willi Mernyi, Vorsitzender des Mauthausen Komitees. | Foto: MKÖ/Sebastian Philipp
4

Schwertberg
Zeitzeugin Anna Hackl nahm Tapferkeitsorden für Mutter entgegen

Fast 50 Jahre nach ihrem Tod erhielt Maria Langthaler aus Winden bei Schwertberg den Tapferkeitsorden der Russischen Föderation. Familie Langthaler hatte gegen Kriegsende zwei sowjetische Häftlinge versteckt, die aus dem KZ Mauthausen geflohen waren. Tochter Anna Hackl (90) nahm den Orden entgegen. MAUTHAUSEN, SCHWERTBERG. Am 15. Mai – am Tag vor der Internationalen Befreiungsfeier – überreichten der russische Botschafter in Österreich Dmitri Ljubinski und MKÖ-Vorsitzender Willi Mernyi der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bundespräsident Alexander Van der Bellen (rechts) und Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
3

KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Bundespräsident und Landeshauptmann gedenken der NS-Opfer

Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am heutigen Freitag (14. Mai) mit Doris Schmidauer sowie Landeshauptmann Thomas Stelzer, Robert Eiter vom Mauthausen Komitee und Gedenkstätten-Leiterin Barbara Glück im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen einen Kranz im Gedenken an die Opfer niedergelegt. Vor kurzem jährte sich die Befreiung des KZ und seiner 49 Nebenlager zum 76. Mal. MAUTHAUSEN. „Wir gedenken still der Gedemütigten, Gequälten und Ermordeten, der Opfer des Naziterrors und des...

  • Perg
  • Michael Köck
Keine 20 Meter von der Bundesstraße entfernter Schandfleck der jüngeren Geschichte. Bis vor einigen Jahren waren die ehemaligen KZ-Baracken sogar noch bewohnt, unmittelbar vor Abriss wurden sie unter Denkmalschutz gestellt und verfallen seither. | Foto: Eckhart Herbe
13

Gedenkarbeit
KZ Gusen: Ankauf der Grundstücke durch Republik vorbereitet

Die Republik Österreich wird die Grundstücke auf dem Areal des ehemaligen Kozentrationslagers Gusen ankaufen. Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen plant, den Gedenkort gemeinsam mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern weiterzuentwickeln. Auch die Anliegen der Siedlungsbewohner, deren Häuser auf dem Areal stehen, sollen gehört werden. MAUTHAUSEN, ST. GEORGEN, LANGENSTEIN. Die Gedenkstätte Mauthausen begrüßt den Ankauf von Grundstücken durch die Republik Österreich auf dem Gelände des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Landeshauptmann Thomas Stelzer bei der Kranzniederlegung in der KZ-Gedenkstätte Gusen am 4. Mai. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
2

76 Jahre Befreiung
Landeshauptmann legte Kranz in KZ-Gedenkstätte Mauthausen nieder

Landeshauptmann Thomas Stelzer am 5. Mai, Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen: Dürfen Antisemitismus und Rassismus in unserer Mitte nicht dulden. MAUTHAUSEN. „Oberösterreich ist ein Land, das mutig nach vorne blickt, dabei aber die Vergangenheit nicht ausblendet“, erklärt Landeshauptmann Thomas Stelzer am 5. Mai anlässlich des 76. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. „Wir werden auch in Zukunft nicht vergessen, was geschehen ist, denn es ist eine...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bereits voriges Jahr fand die Befreiungsfeier virtuell statt. Auch heuer nimmt nur ein kleiner Personenkreis vor Ort teil. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
Video 2

Befreiungsfeier
"Vernichtung der Vielfalt" in Mauthausen endete vor 76 Jahren

Virtuelle Veranstaltungen: Fest der Freude am Samstag, 8. Mai, und Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier am Sonntag, 16. Mai. MAUTHAUSEN, GUSEN. Am Sonntag, 16. Mai, jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen zum 76. Mal. Zu diesem Anlass findet die weltweit größte Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier wieder in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt – diesmal aber in Form eines Gedenkzugs samt Kranzniederlegung mit reduzierter Teilnehmer-Anzahl wegen der geltenden...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: pixabay

Mauthausen-Komitee
Gedenkfeier 2021 „Vernichtete Vielfalt"

Am Freitag 07. Mai um 17:00 Uhr findet am Anna-Straßer-Platz in St. Valentin/Herzograd die Befreiungsgedenkfeier zum 76. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge aus dem ehemaligen Nebenlagers des KZ Mauthausen statt. Dank des Engagements von Jugendleiter Thomas Schmid freut sich die kath. Jugend St. Valentin über die Einladung des Mauthausen-Komitees diese Gedenkfeier mitgestalten zu können. Zum Thema „Vernichtete Vielfalt" sprechen: - Mag.a. Hannah M. Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Botschafter und Delegationen aus zehn Ländern setzen sich gemeinsam mit der Bewusstseinsregion für ein finanziell planbares Umfeld der Gedenk- und Bildungsarbeit ein. | Foto: Bewusstseinsregion
2

Botschafterappell an Gedenkstätte
"Endlich fixes Budget für Bewusstseinsregion nötig!"

Die Botschafter aus Polen, Serbien, Kroatien, Slowenien, Litauen und der Türkei und hochrangige Vertreter aus Italien, Tschechien, Ungarn, Belgien und Weißrussland trafen am 25. Februar mit dem Führungsgremium der Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St.Georgen im Haus der Erinnerung beim Stollensystem Bergkristall zusammen. Gemeinsames Ziel: Die Finanzierung der vorbildlich aufgebauten Gedenk- und Bildungsarbeit endlich auf verlässliche Beine zu stellen. ST.GEORGEN/LANGENSTEIN/MAUTHAUSEN. Das...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Gedenkstein in Ried in der Riedmark an die Opfer der "Mühlviertler Hasenjagd".
4

Video
Virtuelle Wanderung auf den Spuren der "Mühlviertler Hasenjagd"

In Erinnerung an die "Mühlviertler Hasenjagd" fand eine virtuelle zeitgeschichtliche Wanderung statt. Die Schwertberger Zeitzeugin Anna Hackl beantwortete anschließend in einem Livestream Fragen der Zuseher. Die Wanderung und das Zeitzeugengespräch wurden aufgezeichnet und sind auf YouTube zu sehen. BEZIRK PERG. Die zeitgeschichtliche Wanderung zum Gedenken an die Mühlviertler Menschenhatz im Februar 1945 wurde coronabedingt in den virtuellen Raum verschoben. Die "perspektive mauthausen" hatte...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Vermittlerin Silke Umdasch stellt ausgewählte Objekte der KZ-Gedenkstätte Mauthausen vor. | Foto: KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial
2

Mauthausen Memorial
Digitale Vermittlungsarbeit: Objekte erzählen Geschichte(n)

Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist wegen der Corona-Lage zurzeit nicht möglich. Die Vermittlungsarbeit und die Auseinandersetzung mit dem ehemaligen Verbrechensort der Nationalsozialisten wandern jetzt wieder verstärkt in den digitalen Raum. MAUTHAUSEN. "Dieses Modell hat sich bereits im Frühjahr sehr gut bewährt. Unsere engagierten Vermittler haben damals fast 50 Kurzvideos und Arbeitsblätter speziell für Schüler produziert. Diese Materialien wurden tausendfach angesehen und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Vorne von links: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Barbara Glück (Direktorin der Gedenkstätte), Gudrun Blohberger (pädagogische Leiterin) bei der Krankzniederlegung am Sarkophag. | Foto: Land OÖ

Mauthausen
Bildungskooperation zwischen Bundesheer und KZ-Gedenkstätte

Damit sich die Geschichte nicht wiederholt – Bildungskooperation zwischen Österreichischem Bundesheer und Mauthausen Memorial gestartet. MAUTHAUSEN. Eine enge Kooperation der Bildungseinrichtungen des Bundesheeres haben Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) und Barbara Glück, Direktorin des Mauthausen Memorial, unter Beisein von Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) heute unterzeichnet. Mit einer Kranzniederlegung am Sarkophag der KZ-Gedenkstätte wurde die Unterzeichnung...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Zur 75-jährigen Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen werden die Erfahrungen eines Inhaftierten künstlerisch verarbeitet. | Foto: BRS/Michael Köck

Konzertlesung
„Die Freiheit kam im Mai“

Die Erfahrungen eines Mauthausen-Inhaftierten werden künstlerisch aufgearbeitet. WELS. Anlässlich der 75-jährigen Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, veranstaltet der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) Wels gemeinsam mit der Arbeiterkammer und Antifa Wels am Mittwoch, 21. Oktober die Konzertlesung „Die Freiheit kam im Mai“. Beginn ist um 19 Uhr in der Arbeiterkammer Wels. Verknüpfung von Literatur und MusikDer griechische Schriftsteller Iakovos Kambanelli war im...

Neos-Gemeinderat Ismail Uygur fordert finanzielle Unterstützung für Schulklassen bei KZ-Exkursionen.  | Foto: Neos

Neos-Forderung
Finanzielle Unterstützung bei KZ-Exkursionen

Geht es nach dem Salzburger Neos-Gemeinderat Ismail Uygur, soll die Stadt Salzburg bei Schul-Exkursionen ins Konzentrationslager Mauthausen einen finanziellen Beitrag leisten. SALZBURG. „Jede Schulklasse sollte einmal eine Exkursion nach Mauthausen gemacht haben, und das darf nicht am Geld scheitern. Leider, wie wir an den antisemitischen Vorfällen, und das nicht nur in Graz sehen, gibt es noch viel an Bewusstseinsbildung zu tun. Wenn man sich die Zahlen ansieht: Es gibt in Österreich pro Jahr...

Das 12-Stunden-Konzert findet bereits zum 2. Mal statt und soll der Opfer des KZ Melk gedenken. | Foto: Unsplash
2

Mauthausen Komitee
12h-Konzert wider Gewalt und Vergessen in Melk

Ausgehend vom Gedenken an die Opfer des Konzentrationslagers Melk und an das 75. Jubiläum der Befreiung Österreichs vom nationalsozialistischen Verbrechensregime findet am Sonntag, den 20. September 2010 zum 2. Mal das „12h-Konzert wider Gewalt und Vergessen“ statt. MELK/NÖ (pa). Gut 30 Live-Acts widmen den rund 14.400 ehemaligen KZ-Häftlingen des KZ-Außenlagers Melk je drei Sekunden Musik und vereinen eine breite Palette unterschiedlicher musikalischer Genres – von Klassik über Wienerisch bis...

Foto: Werbeagentur Online
2

5. bis 9. November
Viertes Menschenrechtesymposium in der Bewusstseinsregion

Das Menschenrechtesymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen findet von 5. bis 9. November zum vierten Mal statt. Anmeldung zu den Workshops und vielen anderen Projekten unter www.menschenrechtesymposium.eu MAUTHAUSEN, LANGENSTEIN, ST. GEORGEN/GUSEN. Das Menschenrechtesymposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen setzt sich dieses Jahr mit Artikel 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auseinander – dem Recht auf Leben und Sicherheit. Die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Innenminister Karl Nehammer, Landtags-Abgeordneter Bgm. Anton Froschauer, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander; hinten: Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, Nationalrat Nikolaus Prinz. Im Vordergrund: Gudrun Blohberger, pädagogische Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
 | Foto: ÖVP Perg/Langeder

Mauthausen
Innenminister Karl Nehammer besuchte die KZ-Gedenkstätte

Am 28. Juli war Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) zu Gast im Bezirk Perg – er besuchte dabei die KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Begleitung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Landtags-Abgeordnetem Bürgermeister Toni Froschauer, Nationalrat Nikolaus Prinz und Landespolizeidirektor Andreas Pilsl. MAUTHAUSEN. "Es ist ein Ort des Gedenkens, um aus dem damaligen Geschehen zu lernen, aber es geht auch um Wertevermittlung und um Präventionsarbeit", dankten Innenminister Karl...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
V.l.: Stadträtin Birgit Seiler, Reinhard Carda, Vize-Bürgermeister Ferdinand Bogenreiter und Stadtrat Johann Hintersteiner beim Denkmal am Anna-Strasser-Platz.

 | Foto: Arnold Mottas

Gegen das Vergessen
Melker Hobbysportler kam nach St. Valentin

Geschichte erfahren – das macht Reinhard Carda seit gut zehn Jahren. Damals stieg er auf sein Fahrrad, um die Landschaft zwischen Budapest und Constanza am Schwarzen Meer zu erkunden. Heuer landete er in St. Valentin.  ST. VALENTIN. Nach mehreren Fahrten quer durch Europa, entschloss er sich heuer zu einer Österreich-Tour. Das 75. Jubiläum der Befreiung von der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft nahm er zum Anlass, Orte der 40 Aussenlager des KZ System Mauthausen aufzusuchen. Bei seiner...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Landtagspräsident Wolfgang Stanek (links) und Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner eröffnen die neue Regionalbusverbindung 361 zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Diese nahm am 12. Juli die erste Fahrt auf.
 | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Mit Öffi erreichbar
Buslinie von Linz zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Seit 12. Juli verkehrt viermal täglich an sieben Tagen in der Woche ein Bus (Nr. 361) vom Linzer Hauptbahnhof zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen und retour. Der Bus bleibt unter anderem an der Haltestelle Gusen-Bachstraße beim Memorial Gusen stehen. MAUTHAUSEN. Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist jetzt erstmals direkt und bequem mit dem öffentlichem Verkehr erreichbar. Die Regionalbuslinie 361 fährt viermal täglich beim Linzer Hauptbahnhof ab. Damit reagiert der OÖ Verkehrsverbund auf die in den...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Nikita Chruschtschow (Bildmitte) besuchte unter anderem die Voest. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1960: Nikita Chruschtschow zu Gast in Linz

Der Vorsitzende des Ministerrates der UdSSR, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, kam im Jahr 1960 zu einem Besuch nach Linz, nachdem er zuvor das KZ Mauthausen besichtigt hatte. Am 4. Juli 1960 erhielt er mit seiner Delegation eine Führung durch die VOEST. Die Österreich-Tour führte Chruschtschow weiter nach Salzburg und über den Tauernpass nach Villach und Klagenfurt, bevor es wieder nach Wien zurückging. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: KZ-Gedenkstätte Mauthausen
2

KZ Mauthausen
Sperre der Todesstiege: Gottfried Kneifel für Gesetzesänderung beim Denkmalschutz

Gottfried Kneifel von der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ spricht sich für eine Änderung des Denkmalschutzgesetzes und für die Beendung der Sperre der Todesstiege im Mauthausen Memorial aus. MAUTHAUSEN. Schon seit zwei Jahren ist die sogenannte "Todesstiege" für Besucher der KZ-Gedenkstätte Mauthausen gesperrt. Grund: Laut Ö-Normen entspricht die Stiege, auf der Häftlinge unter dem Nazi-Regime Zwangsarbeit leisten mussten, nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Für die Eigentümer...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.