Klima- und Energie-Modellregion

Beiträge zum Thema Klima- und Energie-Modellregion

Energy Trailer in Waldhausen - Volksschule  | Foto: VS Waldhausen
33

Jetzt vier Klimaschulen
„Unsere Region, unsere Zukunft! Wir gestalten die Energiewende“

PERG, PABNEUKIRCHEN, WALDHAUSEN. Seit Schulbeginn gibt es vier „Klimaschulen“ im Bezirk Perg: HTL Perg, Volks- und Mittelschule Waldhausen und Mittelschule Pabneukirchen. Das gemeinsame Klimaschulen-Projekt heißt „Unsere Region, unsere Zukunft! Wir gestalten die Energiewende“. Schüler und Lehrer beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit „Erneuerbare Energien“ und „Alternative Mobilität“. Es ist dies eine Initiative der Klima und Energie Modellregion Bezirk Perg mit Geschäftsführer Kurt...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Im Bild v.l.: Florian Hauser und Helmut Köll (Planungsbüro PLANOPTIMO), Gisela Egger (Managerin Klima- und Energiemodellregion Imst – KEM), Barbara Plattner (Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus), Theresa Geißel (Nachhaltigkeitskoordinatorin im Bereich Destinationsentwicklung bei Innsbruck Tourismus) sowie Anton Hütter (hütter und partner).  | Foto: © Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Konzept für das westliche Inntal
Nachhaltiges Mobilitätskonzept der Bevölkerung präsentiert

Innsbruck Tourismus, das Regionalmanagement Region Imst und die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst haben gemeinsam ein nachhaltiges Mobilitätskonzept für sieben Gemeinden im westlichen Inntal und am Mieminger Plateau erarbeitet. REGION. Das Ziel des Projekts war es, die Mobilität in der betreffenden Region inklusive dem Verkehrsknotenpunkt Telfs weiterzuentwickeln und damit die Region zu einem attraktiven, klimafitten Lebens- und Erholungsraum für Einheimische, Gäste und Betriebe zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eines der Projekt-Ziele: Reduktion des motorisierten Individualverkehrs. | Foto: Innsbruck Tourismus/Christian Vorhofer
Aktion 3

Innsbruck Tourismus lädt ein
Projektpräsentation „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“ am 3. Mai

Das von Innsbruck Tourismus initiierte und gemeinsam mit dem Regionalmanagement Region Imst sowie der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst erarbeitete Projekt „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“ für sieben Gemeinden im westlichen Inntal und am Mieminger Plateau ist abgeschlossen. BEZIRK. Ziel ist es, einen wichtigen Schritt in eine nachhaltige Destinationszukunft zu setzen, die vor allem auch die einheimische Bevölkerung im Blick hat. Am 3. Mai 2023 um 19 Uhr wird das Konzept der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Informations- und Meinungsaustausch: LA Cornelia Hagele, Bgm. Christian Abenthung und Deniz Scheerer (v.r.n.l.) | Foto: Hassl
2

KEM-Region
Große Schritte in Richtung Klimaschutz

Die Gemeinden des Planungsverbandes Westliches Mittelgebirge  bekennen sich nicht nur zu einer nachhaltigen Klimaschutzpolitik, sondern setzten auch Maßnahmen um. Die Bemühungen um Aufnahme als „Klima- und Energie Modellregion“ (kurz: KEM) waren erfolgreich. Über die Anfangsphase zur Umsetzung wurde bereits berichtet – jetzt ist man in den Bemühungen um eine Klima- und Energie-Modellregion im Planungsverband bereits einige Schritte weiter. Das Ziel ist hierbei, umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung...

Planungsverbandsobmann Bgm. Christian Abenthung freut sich über die Aufnahme ins KEM-Programm. | Foto: privat
2

Westliches Mittelgebirge
"Wir sind Klima- und Energie Modellregion"

„Die Bemühungen des Planungsverbandes Westliches Mittelgebirge um Aufnahme als „Klima- und Energie Modellregion“ – kurz „KEM“ - waren erfolgreich“, freut sich Verbandsobmann Bgm. Christian Abenthung über die Aufnahme als neue Modellregion. „Gerade die Covid-19-Pandemie zeigt auf, wie wichtig es ist, sich von krisenanfälligen, fossilen Energieimporten weitgehend unabhängig zu machen.“ In den Klima- und Energie-Modellregionen wird die Kooperation von Gemeinden forciert, um die optimale Nutzung...

Im Gemeindesaal Trins machte man sich Gedanken über die Umsetzung möglicher Maßnahmen. | Foto: RM Wipptal
4

Wipptal
Auf dem Weg zur Klima- und Energie-Modellregion

WIPPTAL. Das Wipptal befindet sich im Bewerbungsprozess zur Klima- und Energie-Modellregion (KEM). Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung Ende August ging es bei einem Maßnahmenworkshop Ende September jetzt darum, Schwerpunktthemen zu finden und konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu erarbeiten. Dazu kamen im Gemeindesaal Trins Experten aus der Region mit Vertretern der Energie Tirol, des Klimabündnis Tirol sowie dem Regionalmanagement Wipptal zusammen. Umsetzungskonzept erarbeitetAls Ergebnis...

Die beiden KEM-Manager Herwig Kolar (links) und Simon Klambauer nach ihrer Ankunft in Kirchbach im Gailtal | Foto: Peter Lamprecht
1 3

Giro to Zero
Für das Klima fest im Sattel

Am Radwandertag der Klima- und Energie-Modellregion „Karnische Energie“ trafen auch die beiden „Giro to Zero“-Radfahrer auf ihrer Mission für den Klimaschutz ein. KIRCHBACH. Am vergangenen Samstag traten die Teilnehmer beim Radwandertag der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) „Karnische Energie“ in die Pedale. Dieser Radwandertag führte vom alten Bahnhof Kötschach-Mauthen in die Nassfeld-Arena. KEM-Aktivitäten Auf dem Sportplatz in Kirchbach legte der Tross der Radfahrer eine längere Pause...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Abschied von der Klima- und Energie-Modellregion. | Foto: KEM

KEM Leukental
Abschied von KEM Leukental

BEZIRK KITZBÜHEL (navi). Nach dreijähriger Laufzeit verabschiedet sich das Leukental als Klima- und Energiemodellregion (KEM). In den vergangenen Jahren konnten viele Projekte zur Nutzung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienzsteigerung umgesetzt werden. So wurde auf Initiative der KEM Leukental die Ladeinfrastruktur für E- Autos vorangetrieben oder die Installation von Photovoltaikanlagen unterstützt. Zahlreiche Privatpersonen nutzten das Angebot der Thermographieaufnahmen und des...

Photovoltaik-Anlagen gehören längst zum Landschaftsbild. Alternative Energie hält auch Einzug in die Landwirtschaft | Foto: Rita Buchacher

Photovoltaik
Karnische Energie: Förderungen für 25 Anlagen

Für die Reinigung der Photovoltaikanlage (PV) vergibt die Klima und Energie-Modellregion einen Bonus. BEZIRK HERMAGOR (lexe). "Wir starten eine Aktion zur Überprüfung und Reinigung von PV-Anlagen. Diese sind für eine jahrzehntelange Lebensdauer ausgelegt, sie können jedoch durch starke Belastungen unsichtbar beschädigt werden. Gerade in den letzten Jahren erlebten wir in unserer Region einige Wetterkapriolen, wie starke Schneefälle, Wind und Starkregen", berichtet Daniela Schelch von Klima und...

Alpe Adria Karawanken: Marc Horbal, Eva Meissnitzer, Ingeborg Schönherr, vorne Michael Sternig und Sissi Wutte. | Foto: Villach Tourismus
3

Nachhaltige Projekte im Rosental

Ludmannsdorf, Rosental. Die "Klima- und Energie-Modellregion Carnica Rosental" (KEM) hat zum Ziel, die optimale Nutzung der natürlichen Ressourcen zu forcieren und Energieeinsparungs-Potenziale verstärkt auszuschöpfen. Das nachhaltige Wirtschaften und der aktive Klimaschutz in der Region sollen vorangetrieben werden. Diese Ziele werden etwa bei der Sanierung des Schulzentrums in Ludmannsdorf verfolgt. Eine Mustersanierung Ende August überzeugten sich die Lehrer und Kindergärtner vom...

Von links: Bettina Bergauer (BMLFUW), Sabine Watzlikr, Günther Rampitsch, (KEM-Manager im Energieparadies Lavanttal), Gerhard Pausch (KEM Seenland/Gewinner KEM Projekt des Jahres 2016), Christoph Wolfsegger (Programm Manager Klimafonds), Gerfried Koch (KEM Baden/KEM Manager des Jahres 2015). | Foto: Robert Koch

Sabine Watzlik ist Managerin des Jahres 2017 der Klima- und Energie-Modellregionen

Auszeichnung beim Treffen der österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) in Alpbach. BEZIRK. Bereits seit acht Jahren arbeitet die Betriebswirtin Sabine Watzlik in der Klima- und Energie-Modellregion Vöckla-Ager dafür, dass nachhaltige, klimaschonende Energie- und Mobilitätsprojekte umgesetzt werden. Vöckla-Ager ist eine von insgesamt 91 österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen mit 811 Gemeinden und 2,3 Millionen Einwohnern. Realisiert hat die Region bereits zahlreiche...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Vertreter der Trachtenkapelle Steinfeld mit den angehenden Maturantinnen aus der Digital Business HAK | Foto: HAK Spittal
1 3
  • 3. April 2025 um 16:00
  • HAK Spittal/Drau
  • Spittal/Drau

Präsentation der Diplomarbeiten der HAK Spittal

Am Donnerstag, dem 3. April 2025, ab 16:00 Uhr, verwandelt sich die Aula der HAK Spittal in ein Zentrum der Innovation, Kreativität und Digitalisierung. Die Maturantinnen und Maturanten präsentieren stolz die Ergebnisse ihrer einjährigen, intensiven Arbeit an spannenden Projekten für Auftraggeber aus Wirtschaft und Verwaltung.Freuen Sie sich auf eine Vielfalt an Themen aus den beiden Schulzweigen "Classic HAK" und "Digital Business HAK" . Erleben Sie, wie die Schülerinnen und Schüler innovative...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Hilde Kleinfercher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.