Jugendcoaching

Beiträge zum Thema Jugendcoaching

Das Jugendcoaching der Pro Mente Salzburg holt Jugendliche da ab, wo sie gerade stehen. | Foto: MeinBezirk
3

Sozialer Hotspot Pinzgau
Das Jugendcoaching bietet Starthilfe ins Berufsleben

Das Jugendcoaching von Pro Mente Salzburg unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Übergang Schule und Beruf.  ZELL AM SEE. Ab dem 9. Schulbesuchsjahr unterstützt das Jugendcoaching der Pro Mente Salzburg Schülerinnen und Schüler beim Übergang Schule und Beruf. Gefördert wird dieses Angebot vom Sozialministeriumservice. Gemeinsam mit den Jugendlichen werden Perspektiven für den Einstieg in das Ausbildungsleben erarbeitet. Das Jugendcoaching in Zell am See arbeitet dafür sehr eng und gut mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Coaches erarbeiten zusammen mit den Jugendlichen einen Perspektivenplan, welcher den Ein- bzw. Wiedereinstieg in eine Ausbildung oder ins Berufsleben unterstützt. | Foto: sm
9

Jugendcoaching in Salzburg
Jugendliche auf ihrem Lebensweg weiterbringen

Das Jugendcoaching Salzburg hilft, Ziele nicht aus dem Auge zu verlieren und im beruflichen Arbeitsleben Fuß zu fassen. Es kann als zentrales österreichisches Programm zur Prävention von und Intervention bei frühem Ausbildungsabbruch bezeichnet werden. SALZBURG. Die Zielgruppe seien alle Jugendlichen, wie Annette Sombekke vom Sozialministeriumsservice erklärt. Sie leitet die Landesstelle und brachte das Jugendcoaching nach Salzburg. Bei dem Unterstützungsangebot stehen ausgebildete Fachkräfte...

Michael Wimmer betreut und berät die Jugendlichen bei schwierigen Entscheidungen. | Foto: AufBauWerk

Jugendcoaching
„Meine Chance für die Zukunft“

TIROL (jos). Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf sind oftmals mit den unterschiedlichsten Fragen, Herausforderungen und Unklarheiten konfrontiert. In vielen Situationen benötigen Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigen oftmals zusätzliche professionelle Beratung und Begleitung. Seit 2013 gibt es das NEBA (Netzwerk berufliche Assistenz) Angebot, das vom Europäischen Sozialfonds finanziert wird und in ganz Österreich das kostenlose und freiwillige Unterstützungsangebot...

Jugendcoach Elke Indinger, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Jugendcoach Lutz Köllner freuen sich über die verbesserte Beratungsleistung für NÖ Gemeinden
 | Foto: NLK Filzwieser

Jugend, Niederösterreich
Jugendcoaching für NÖ Gemeinden

Das Angebot „Jugendcoaching für NÖ Gemeinden“ hat sich als Beratungsleistung für Niederösterreichs Gemeinden bestens entwickelt und in mehr als 300 Gemeinden Ideen und Projekte gebracht, oder bestehende Probleme gelöst. NÖ (pa). Um diese Serviceleistung noch zu erweitern und noch zielgerichteter zu machen, wird nun ein neues Jugend:Gemeinde:Service in der Jugend:info NÖ eingerichtet, welches viele neue Vorteile bietet. Dieses Service wird alle Angebote der Jugend:info NÖ sowie direkte...

Die Jugendlichen des BFI Braunaus überbrachten den Bewohnern des Bezirksseniorenzentrums auch heuer wieder vorweihnachtliche Geschenke.  | Foto: BFI Braunau
2

Bezirksseniorenzentrum Braunau
Jugendliche singen im Bezirksseniorenzentrum

BRAUNAU. Wie jedes Jahr besuchten Jugendliche des Berufsförderungsinstitutes (BFI) in Braunau das Bezirksseniorenzentrum (BSZ). Die Jugendlichen gestalteten gemeinsam mit ihren Trainern einen abwechslungsreichen und weihnachtlichen Nachmittag für die Senioren. Neben der musikalischen Umrahmung überbrachten die Teenager auch vorweihnachtliche Geschenke.

Die Beraterinnen von Einstieg sind für Jugendliche da, die selbst Schwierigkeiten beim Start ins Berufsleben haben. | Foto: NEBA
3

Bilanz
Ein Jahr Einstieg

Seit einem Jahr sind im Büro von "Einstieg" mehrere Unterstützungsangebote für Jugendliche vereint, Zeit um mit der Leiterin des Jugendcoaching Helga Gschwandtner ein erstes Resümee zu ziehen. BISCHOFSHOFEN. Ein Jahr ist jetzt vergangen seit das „Einstieg“ Zentrum in Bischofshofen eröffnet wurde. Zentral in der Bahnhofsstraße gelegen finden Jugendliche und ihre Eltern mehrere Angebote unter einem Dach vereint. Das Jugendcoaching und die Berufsausbildungsassistenz wenden sich an Jugendliche die...

Foto: ASO / Hamminger
9

Jugend am Werk
Perspektivenplanung ist Stichwort beim Jugendcoaching

SCHÄRDING (juk). Circa 100 Jugendliche betreuen Johanna Brandstetter und Andrea Zikeli pro Jahr im Zuge ihrer Arbeit als Jugendcoaches bei Jugend am Werk. Ihre Zielgruppe sind Pflichtschüler ab dem neunten Schulbesuchsjahr, die Unterstützung beim Übergang von Schule zu Beruf brauchen. Der Service wird von Sozialministerium wie auch europäischem Sozialfond finanziert und soll auch bewirken, dass Jugendliche ihrer Ausbildungspflicht bis 18 Jahren nachkommen. Perspektivenplanung sei das...

Foto: Soziale Initiative

Soziale Initiative Steyr
Jugendcoaching für außerschulische Jugendliche

STEYR.  "Viele Jugendliche haben noch keinen Plan, was sie nach dem Pflichtschulabschluss machen wollen. Oder sie beginnen eine Lehre oder Schule und brechen ab, weil es nicht das Richtige ist". Deshalb gibt es in Steyr das Jugendcoaching für außerschulische Jugendliche der Sozialen Initiative gGmbH. Die Coaches Brigitte Fixl und Andrea Fetz betreuen Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren, die aktuell nicht in der Arbeit, Schule oder Ausbildung sind. Berufliche Perspektiven "Gemeinsam...

Das Team von Chance Plus im Mostviertel: Maria Köstler, Gerlinde Auer, Petra Artmüller, Michaela Gassner, Alexandra Gassner, Christa Azodi, Magret Wiesflecker und Karin Parb. | Foto: Chance Plus
1 2

Eine Chance für die Jugend im Mostviertel

Das Team von Chance Plus bietet Beratung für Jugendliche am Ende ihrer Schulpflicht in unserer Region an. MOSTVIERTEL. Die Chance Plus bietet in unserer Region Jugendcoaching und Berufsausbildungsassistenz an. Die Beraterinnen der gemeinnützigen GmbH haben immer ein offenes Ohr für junge Menschen im Mostviertel. Jugendcoaching im Mostviertel Das Jugendcoaching von Chance Plus ist Teil der Initiative Netzwerk berufliche Assistenz (NEBA) des Sozialministeriums und wird aus Mitteln des...

Daniela Hutter, BA und Mag.a Katrin Bredl sind die Jugendcoaches der Beruflichen Integration in Mattersburg. | Foto: Privat

Hilfe bei beruflicher Integration

Jugendcoaching durch Rettet das Kind auch in Mattersburg angeboten MATTERSBURG. Jugendcoaching bietet all jenen Jugendlichen Unterstützung, die noch nicht genau wissen, wie ihre berufliche Zukunft aussehen soll. Es stellt eine individuelle Beratung hinsichtlich Berufsorientierung dar, sowie eine Stütze bei der Entscheidung, welcher berufliche Weg der Richtige sein kann. Ziel des Jugendcoaching ist es, sich selbst besser kennenzulernen, die eigenen Stärken, Fähigkeiten sowie Interessen...

6

Jugendcoaching-Angebote vorgestellt

Bezirk hat hohen Auflklärungsbedarf in Sachen sonderpädagogischer Förderbedarf. BEZIRK (alho). Für Jugendliche, die aufgrund unterschiedlicher Schwierigkeiten und Probleme keine Lehrstelle finden, gibt es zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Bei einer Informationsveranstaltung für Direktoren und Berufsorientierungslehrer stellten die einzelnen Einrichtungen ihre Angebote vor. Jugendcoach Harald Hehenberger: „Wir im Bezirk Rohrbach haben hier den höchsten Aufklärungsbedarf punkto...

Anna Krallinger und Bernhard Dietz haben für die Anliegen der Jugendlichen ein offenes Ohr.

Stärken finden und darauf aufbauen

Das Jugendcoaching Tirol ist eine Anlaufstelle für Jugendliche, die Hilfe auf dem Weg in die Zukunft suchen. BEZIRK (dk). Seit Jänner 2013 ist das Jugendcoaching im ganzen Land tätig. Jugendliche, die nicht so recht wissen, was sie nach der Pflichtschule tun sollen, können hier ihren Weg finden. Anna Krallinger, Roswitha Gutenbrunner und Bernhard Dietz sind im Bezirk Schwaz unterwegs und begleiten die Jugendlichen auf ihrem Weg in die Zukunft. Starke Vernetzung Die Jugendcoaches sind um eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
1 6

Zu wenige Angebote zum "Nachreifen"

Harald Hehenberger ist Jugendcoach. Er hilft Jugendlichen vom Übergang aus der Schule in den Beruf. BezirksRundschau: Was genau ist Ihre Aufgabe? Harald Hehenberger: Jugendcoaching bietet Jugendlichen mit Bedarf im letzten Pflichtschuljahr eine individuelle Beratung und längerfristige Begleitung am Übergang Schule – Beruf an. Ziel ist es, anhand von Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen – gemeinsam mit deren Eltern – eine passgenaue berufliche Perspektive zu erarbeiten und die nächsten...

Der AK-Bezirksstellenleiter von Kirchdorf, Hannes Stockhammer, Monika Enzlberger vom Bundessozialamt OÖ, Sonja Reitner vom AMS Steyr und Christian Maier vom AMS Kirchdorf (von links) engagieren sich gemeinsam für die Jugend in den Bezirken Steyr und Kirchdorf. | Foto: AK OÖ

Jugendnetzwerk in Steyr und Kirchdorf: gemeinsamer Einsatz für bessere Chancen in der Arbeitswelt

Keine Ausbildung, keine Arbeit, keine Zukunftsperspektiven – viele Jugendliche in den Bezirken Steyr und Kirchdorf befinden sich in einer schwierigen Situation. BEZIRK. Damit sie am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt nicht auf der Strecke bleiben, engagiert sich das „netzwerk.jugend.beschäftigung“ von Bundessozialamt Oberösterreich und AK Oberösterreich mit zahlreichen Partnern. Diese tauschten sich bei einem Treffen in der Arbeiterkammer Steyr über die Situation und die Entwicklungen...

Berufshilfe für Jugendliche

Der gemeinnützige Verein "arbas" unterstützt junge Menschen beim Eintritt ins Arbeitsleben. BEZIRK (mel). Seit 1. Jänner gibt es das "Jugendcoaching" in Tirol. Bei diesem Angebot unterstützt der gemeinnützige Verein "arbas" Schüler zwischen 14 und 18 Jahren beim Berufseinstieg. Bisher wurden in Tirol rund 600 Jugendliche betreut. Was ist Jugendcoaching? Beim Jugendcoaching werden die beruflichen/schulischen Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen ermittelt. Auch wenn es familiäre...

IWA-Mobil
3

Das IWA-Mobil kommt nach Mauerkirchen!

Es ist wieder da! Seit April 2012 ist das IWA-Mobil, bestehend aus einer mobilen Werkstätte (ausgestattet mit unterschiedlichsten Werkzeugen und Arbeitsgeräten) die in zwei Containern untergebracht ist, in Oberösterreichischen Städten und Gemeinden unterwegs. Jugendliche die Schwierigkeiten haben am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen erhalten so die Möglichkeit unterstützt durch Sozialpädagogen ihre Potenziale und Fähigkeiten sichtbar zu machen, indem sie Aufgaben für die Allgemeinheit einer Gemeinde...

Das Aufbauwerk der Jugend bietet professionelle Beratung an. | Foto: Aufbauwerk

Jugendcoaching für beruflichen Wiedereinstieg

BEZIRK. Für Jugendliche ohne Schulabschluss und Berufsausbildung gestaltet sich der Start in die Arbeitswelt äußerst schwierig. Um den Wiedereinstieg in den Beruf bzw. Ausbildung zu ermöglichen und zu sichern, bietet das Aufbauwerk der Jugend im Rahmen des österreichweit angebotenen Jugendcoachings in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel professionelle Beratung und Hilfestellung an. „Zusammen mit den Jugendlichen erarbeiten wir mögliche Perspektiven und gehen vor allem auf vorhandene Potentiale...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.