Hunger

Beiträge zum Thema Hunger

Caritas-Direktor Friedrich Schuhböck und Abbe Bertin Sagna, Caritas-Direktor in der senegalesischen Diözese Tambacounda, bitten um Hilfe aus der Bevölkerung, um den Hunger zu bekämpfen. | Foto: Wolfgang Zarl
2

Flashmob für eine Zukunft ohne Hunger

ST. PÖLTEN (red). „Alle 10 Sekunden stirbt ein Kind an den Folgen von Hunger und Unterernährung. Rund 842 Millionen Menschen weltweit leiden an Hunger. Hunderte Millionen Mütter und Väter wissen Tag für Tag nicht, wie sie ihren Kindern genügend zu essen geben sollen“, betonte Caritas-Direktor Friedrich Schuhböck zur Auftaktveranstaltung der diesjährigen Caritas Augustsammlung – einem Flashmob am Riemerplatz in St. Pölten. Alle zehn Sekunden fiel dabei zu Trommelschlägen ein Teilnehmer des...

Kinder vor dem Hungertod retten

Caritas ruft Burgenländer zum Spenden auf EISENSTADT. „Wir können Krieg und Dürre nicht verhindern, aber wir können helfen, dass Menschen in Not die nächsten Monate überleben“, bringt Caritas-Direktorin Edith Pinter die katastrophale Situation auf den Punkt. In Syrien sind 5,5 Millionen Kinder – verletzt oder unterernährt – auf der Flucht vor Krieg und Gewalt. Noch einmal fünf Millionen Kinder – jünger als fünf Jahre - leiden Hunger in Westafrika. Leises Sterben Bei Kleinkindern hat Hunger...

Bischof Manfred Scheuer, Caritasdirektor Georg Schärmer, Ulli Pizzignacco-Widerhofer, Andrä Stigger
1 3

Caritas Tirol gegen die "Globalisierung der Gleichgültigkeit"

Kampagne gegen den Hunger INNSBRUCK (cia). "Selbst eine Geldspende ist immer auch eine Zeitspende", betonte der Direktor der Caritas Tirol am 4. Juli. Mit den Spenden, die die Organisation im Sommer sammelt, soll vor allem in Hunger-Gebieten Westafrikas und Syrischen Flüchtlingen im Libanon geholfen werden. Caritas-Bischof Manfred Scheuer erklärte, dass die Verantwortung für andere Menschen ein zentrales biblisches Anliegen sei: "Wer Gastrecht, Gestfreundschaft und Asylrecht praktiziert, hält...

Hunger -11chen

Hunger - nach Leben - Luft und Wärme - Suche nach der Erfüllung - Mahlzeit

Brau Union setzt auf alkoholfrei

Bilanz: 2013 brachte leichtes Absatz- und Umsatzplus – Generaldirektor Liebl auch für 2014 optimistisch. Linz (win). Die Österreicher halten mit durchschnittlich 107 Litern pro Kopf und Nase ihren Bierkonsum stabil, während er im Rest Europas zuletzt gefallen ist. Einen wichtigen Beitrag dazu liefert das Bierland Oberösterreich: "Hier liegen wir zwischen 110 und 120 Litern", schätzt Brau Union Österreich-Generaldirektor Markus Liebl. Er kann auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurückblicken: Die...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Landjugend spendet nach Afrika

WÖRGL. Die Landjugend Wörgl beschloss auch heuer wieder bedürftige Menschen zu unterstützen und dafür zu spenden. Da der Wörgler Pfarrer Theo Mairhofer zur Zeit auf Mission in Uganda ist, wollte die LJ Wörgl auch weltweit aktiv werden und die Spende an notleidenden Menschen in Afrika überreichen. Die Spende wird aus den Einnahmen beim Wörgler Landjugendball finanziert. Die Balleinnahmen dienen weiter für weitere lokale Spendenaktionen sowie für interne bereits lang ausstehende Investitionen....

Die Landwirte Alois Hinterberger, Franz Ettlinger und Monika Gruber in Diskussion
3

"Hunger.Macht.Profite" - Steinakirchen trifft sich zur Diskussion

STEINAKIRCHEN/FORST (MiW). Die Filmtage „Hunger.Macht.Profite“ gastierten im Steinakirchner Pfarrzentrum: Hannes Hochholzer vom Katholischen Bildungswerk lud mit Andreas Oberenzer und Hannes Sieland von der Organisation „Attac“ zu einer Diskussion mit drei Landwirten über das Thema „Kleine Bauern, große Bosse“, und somit über das Leid, die Wirtschaft zwangsläufig auf den größtmöglichen Profit auszurichten

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
9

Kastrationsprojekt die "Roten" aus Gänserndorf

Füttern besser als kastrieren ? Kastrationsprojekt August 2013 in 2230 Gänserndorf /Scheunengasse -Halterberg Anfang August 2013 erhielten wir einen Hilferuf einer beherzten Katzenfreundin aus Gänserndorf. Viele, sehr viele Katzen streunen in der Scheunengasse/Halterberg herum, belagern die Mülltonnen der Wohnsiedlung auf der Suche nach Futter. Eine Mutter mit drei Babys fanden wir - den Inhalt einer Windel fressend bei den Mülltonnen vor. Die Babys konnten wir mittels Netz bald einfangen doch...

Ohne Hunger zum Wunschgewicht - natürlich entschlacken

Vortrag: Mag Alexandra Stelzer www.dielichtquelle.at Dienstag, 27.08.2013, 19 Uhr bei Brigitte Brettenthaler, 2651 Edlach 41 Diäten mobilisieren in der Regel die abgelagerten Stoffe zwar aus dem Gewebe, vernachlässigen aber deren Ausscheidung. Zumindest auf lange Sicht bleibt der Erfolg oft aus und Sie haben sich völlig umsonst gequält. Es wird erklärt, wieso es überhaupt zu Übergewicht kommt, obwohl oft normale Mengen gegessen werden, und wie man es mit natürlichen Methoden wieder loswird....

HUNGER UND KLIMAWANDEL -Regional- Saisonal- Phänomenal

Klimaveränderungen an sich sind eigentlich nichts Ungewöhnliches, doch infolge der Industrialisierung in den letzten 150 Jahren - insbesondere in den letzten Jahrzehnten- ist eine deutliche globale Klimaveränderung festzustellen, die unsere Wirtschaft und unser Leben ausschlaggebend verändern wird, wenn wir so weitermachen. Der natürliche Treibhauseffekt an sich ist überlebensnotwendig, da er die Erde erwärmt, hingegen der durch den Menschen verursachte (anthropogene) Treibhauseffekt führt...

Wasserreichtum ist nicht selbstverständlich

KOMMENTAR von Stefan Fügenschuh Wasser ist in Tirol im Überfluss das ganze Jahr vorhanden. In der sogenannten Sahelzone in Afrika fällt nur einige Monate im Jahr der Regen vom Himmel. Dauert die Trockenzeit einmal länger als gewöhnlich oder ist die Regenzeit weniger ergiebig, vertrocknen die Felder, das Vieh verdurstet und es droht eine Hungersnot. Das Anlegen von Speicherteichen, wie beim Projekt, welches die Gemeinde Absam in Burkina Faso unterstützt, kann die Wasserversorgung für das ganze...

Regional – Saisonal – Phänomenal - Gentechnik

Mit grüner Gentechnik gegen den Hunger? Häufig hört man in den Medien von der revolutionären neuen Methode der Nahrungsmittelproduktion, die den Hunger der Welt ein für alle Mal beenden soll, doch so gut sich diese Idee auch anhört, sollte man sich vorher genau informieren, welche Konsequenzen und Auswirkungen diese genetischen Manipulationen auf unsere Nahrungspflanzen haben. Die allen versprochenen Ertragssteigerungen sind oftmals übertrieben, denn laut einer Studie des...

Regional – Saisonal – Phänomenal - Hunger

Hunger. Ein Gefühl, das wir alle kennen – viele jedoch leider viel zu gut und das, obwohl es weitaus genügend Nahrungsmittel geben würde. Knapp 1 Milliarde Menschen müssen laut der Welternährungsorganisation dennoch Hunger leiden. Wieso? Laut Studien ist zur Versorgung der etwa 6,7 Milliarden Menschen ausreichend Nahrung vorhanden, es handelt sich also ausschließlich um ein Verteilungsproblem, verursacht vor allem durch die Ausrichtung der Agrar- und Handelspolitik auf die Interessen der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.