Hundekot

Beiträge zum Thema Hundekot

Immer mehr Menschen lassen den Kot ihren Hundes achtlos liegen. Dabei zählt die Stadt Kufstein unter anderem zu den Hotspots der "Gassi-Sünder". | Foto: Nimpf
Aktion 5

Das "Häufchen"-Problem
Kufstein zählt zu den Hotspots der "Gassi-Sünder"

Den "Gassi-Sündern" auf der Spur: Bezirksbauernobmann LA Jäger erklärt, was es für Auswirkungen haben kann, wenn der Hundekot nicht entsprechend entsorgt wird, Kufstein plant verstärkte Kontrollen mit Strafen bis zu 2.000 Euro.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Wenn der Schnee schmilzt erblüht nicht nur das grüne Gras wieder, auch das ein oder andere "Häufchen" kommt dann zum Vorschein. Immer wieder lassen Hundebesitzer den Kot ihres Haustieres achtlos liegen, das zum Ärgernis der anderen Bürgerinnen...

Weder Hundekot noch Hundesackerln haben auf den heimischen Feldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen etwas verloren. | Foto: Stadtblatt
6

Natur-/Tierschutz
Hundekot auf Feldern – Gefahren und Gegenmaßnahmen

Der Aufruf der Tiroler Bauernschaft an die Bevölkerung könnte eindeutiger nicht sein: Hundekot ist kein Dünger — ganz im Gegenteil. Er ist ungesund für Rinder, Schafe, Ziegen oder Pferde. HALL-RUM. Die Bezirksbauernobmänner richten geschlossen einen Appell an Hundebesitzer und Erholungssuchende: „Felder dienen zur Lebens- und Futtermittelproduktion und sollen weder zertrampelt noch verunreinigt werden!“ Hundekot ist kein DüngerOft werden Bauern darauf hingewiesen, dass Hundekot ja gleich wie...

ÖVP-Gemeinderätin Marion Schuhai und Stadtrat Josef Steinkellner wollen die Gassisackerl umweltfreundlicher machen. | Foto: Privat
1 3

Wolfsberg
ÖVP setzt sich für umweltfreundliche Gassisackerl ein

Die "Gassomaten" sollen künftig mit Papiersackerl ausgestattet werden, regt die ÖVP Wolfsberg an. WOLFSBERG. Im Gemeindegebiet von Wolfsberg stehen 69 sogenannter Gassomaten, aus denen Hundebesitzer Sackerl zum Beseitigen der Notdurft ihres vierbeinigen Gefährten entnehmen können. 616 Sackerl pro Tag Der Bedarf ist enorm: Jährlich werden 225.000 Gassisackerl verbraucht, das sind rund 616 täglich. Die Ankaufkosten sind mit rund 1.500 Euro im Jahr überschaubar. Im Stadtgebiet werden die...

Das Thema Hundekot war das große Aufregerthema bei der Gemeinderatssitzung Anfang März in Zams: Laut Bgm. Geiger sind die Verschmutzungen aber nicht so groß, als es von manchem Mandatar geschildert worden sei. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Gemeinderatssitzung
Aufregerthema Hundekot in Zams: Künftig mehr Kontrollen

ZAMS (otko). In der März-Sitzung war das Thema Hundekot und die Nichteinhaltung der Leinenpflicht das Aufregerthema. Laut Bgm. Geiger halte sich die Verschmutzung an den Wegen und Feldern aber in Grenzen. Dennoch kontrolliert nun auch die Bergwacht. "Härtere Gangart" und "knallharte Strafen" Das Thema Hundekot kam bei der Zammer Gemeinderatssitzung am 3. Mai im Punkt Allfälliges abermals zur Sprache. Erneute Kritik kam vom Freiheitlichen Ersatzgemeinderat Stefan Abler an den Gassisäcken, die...

So mancher Hundebesitzer dürfte in Zams das Angebot an Gassisäcken – wie hier bei der Promenade beim Riefengebaäude – nicht in Anspruch nehmen. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Gemeinderatssitzung
Hundekot sorgt für großen Ärger in Zams

ZAMAS (otko). In der Gemeinde Zams tritt nach der Schneeschmelze ein Hundekotproblem zutage. Mandatare fordern Strafen und wollen nicht zum Hundeklo des Bezirks werden.  Zammer sind verärgert Die Gemeinderatssitzung in Zams am 1. März bot eine wenig spektakuläre Tagesordnung. Dementsprechend harmonisch verlief auch die Sitzung bis zum Punkt "Allfälliges". GV Mathias Venier (Freiheitliche) brachte dann mit dem Thema Hundekot Schwung in die Diskussion und so mancher Mandatar lief zur Höchstform...

Angrenzenden Hecken und Sträucher sind mit gefüllten Gassisackerln „geschmückt“ | Foto: LK Tirol
1 1 3

Hundekot: Gefahr für Nutztiere
Appell an die Hundebesitzer

Auch wenn derzeit nur kürzere Runden zum Auslauf möglich sind, soll unbedingt auf die Entsorgung des Hundekotes geachtet werden. TIROL. "Das Problem wird für die Landwirtschaft, aber auch für die Gemeinden immer größer, deshalb appellieren wir hier an den Hausverstand und ein entsprechendes Verhalten aller Hundehalter. Sie dürfen nicht vergessen, dass der Auslauf meist auf Futterflächen passiert. Wir wollen auch weiterhin beste Lebensmittel produzieren, dazu ist sauberes Futter die Basis",...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
22 Gassisackerl-Spender sind im Stadtgebiet zu nützen.  | Foto: Pouget
1 1

Probleme mit Verunreinigung
Hundstrümmerl: Anrainer und Eltern laufen Sturm

Groß ist der Ärger vieler Vöcklabrucker über den Hundekot in Parkanlagen und auf Spielplätzen. VÖCKLABRUCK. Aktuell sind in Vöcklabruck 450 Hunde offiziell angemeldet. Ein kleiner Prozentsatz der dazugehörigen Frauerl oder Herrl hält sich jedoch nicht an die geltenden Spielregeln. Das Ergebnis: Parkanlagen, Wiesen und Spielplätze sind übersät mit Kothaufen. Anrainer und Eltern laufen dagegen im Rathaus Sturm. Bürgermeister Herbert Brunsteiner kann aber nur an das Verantwortungsbewusstsein der...

49 Gassisackerl-Spender stehen im Stadtgebiet. 250.000 Sackerln wurden 2017 aus solchen entnommen | Foto: KK/eggspress

250.000 Sackerln für Spittaler Hunde

49 Spender für Hundekot-Sackerln im Stadtgebiet. Stadtgemeinde appelliert an Hundebesitzer, Geschäft im Sackerl zu entsorgen. SPITTAL. Damit öffentliche Flächen, Wege und Straßen sauber gehalten werden können, hat die Stadtgemeinde Spittal insgesamt 49 Hundekot-Sackerln-Spender im Stadtgebiet montiert. Diese werden sehr gut angenommen, im Jahr 2017 wurden rund 250.000 Sackerln von den Spittaler Hundehaltern verbraucht. Gemeinde appelliert Doch nicht jeder Hundebesitzer räumt die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Romans Cartoon der Woche: Wer mit Verantwortung einen Hund halten will, sollte auch die Regeln in der Öffentlichkeit beachten. | Foto: Cartoon Roman Ritscher

Ärger wegen Hundekot und verantwortungslose Hundebesitzer

TELFS (lage). Einen Monat früher als üblich ist Thomas Larcher in Telfs als Flurwächter unterwegs, wie Bürgermeister Christian Härting informiert: "Ein besonderes Augenmerk wird auf Hundehalter gelegt, auf Leinen- und Hundekotaufnahmepflicht sowie Überprüfung der Hundesteuerverordnung." Der Grund sind häufige Beschwerden von Bürgern, gerade in Gegenden mit vielen Wohnblöcken häufen sich die Probleme mit Hunden, so Härting: "Daher haben wir hier Schwerpunkte gesetzt." Hunde von Telfer Bürgern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ärger bei Landwirten: Achtlos weggeworfenes Gassisackerl landet im Heu, tödliches Futter für unsere Tiere ...

MEINUNG: "Wenn Appelle nicht mehr helfen"

"Der Stoanerhof prägt seit vielen Jahrzehnten das idyllische Mitteldorf in Flaurling, mit Nutzgarten, Brunnen und Stallungen mit schönen alten Gewölben. Hier hält ein junger Landwirt seine seltenen "Alpinen Steinschafe". Wer diesen Ort betritt, fühlt sich in eine ehrlichere, naturverbundenere Zeit zurückversetzt – und dann das ...! Mitten im Schafstall liegt ein grünes Plastiksackerl auf dem Heuboden. Der Bauer entfernt es und schimpft: "Es gibt Leute, die führen ihren Hund zum Gassi auf's...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
„Wiesenstecker“ statt Hundeschrecker: Halleins VBgm. Walter Reschreiter favorisiert beim Gassigehen mit seinem Vierbeiner das Schild "mit dem putzigen Jack Russel-Terrier als Motiv".
5 2

Das Gackerl ins Sackerl (aber ohne "Schenkelklopferkalauer")

HALLEIN (tres). "Das klingt nach Strafandrohung und ist mit der Zweideutigkeit der "Wurscht" zu viel Schenkelklopferkalauer", sagt Halleins Zweiter Vizebürgermeister Walter Reschreiter (parteifrei) über die Schilder für Hundehalter, die in der Stadt aufgestellt sind. "Nimm ein Sackerl für mein Gackerl, oder sind dir € 210,- Wurscht?" steht darauf. Ein Satz mit "Verächtlichkeit", meint Reschreiter, selbst Hundebesitzer: "Dabei versucht der Autor, einen schlechten Witz anzubringen, den er im...

Bezirksbauernobmann Hans Gwiggner wünscht sich ein rücksichtsvolles Miteinander, damit das Wohl der Tiere gewährleistet bleibt | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Hundekot auf Feldern ist kein Kavaliersdelikt

Bezirksbauernobmann Hans Gwiggner richtet Appell an Hundebesitzer: „Haltet Felder und Wiesen rein!“ BEZIRK. Es ist ein wiederkehrendes Problem. Im gesamten Bezirk kämpfen viele Bauern gegen den Hundekot auf ihren Feldern. „Hundekot ist weder Mist noch Dünger, sondern gefährlich für unsere Tiere“, unterstreicht Gwiggner. Er ist immer wieder mit dem Thema konfrontiert und kennt die Hintergründe. Besonders in den dicht besiedelten und stadtnahen Gemeinden ist durch die Zunahme der Hundehalter das...

Elisabeth Koch mit ihren beiden Hunden. Sie appelliert an andere Hundehalter, den Kot ordnungsgemäß zu entsorgen | Foto: KK

Appell an Hundehalter: "Trümmerl" müssen weg

Hundefreundin Elisabeth Koch hält Hundehalter an, das Gesetz zu achten. SPITTAL (ven). "Es wäre an der Zeit für alle Hundehalter, die es bisher verabsäumten, die Hinterlassenschaften ihrer Hunde wegzuräumen, dies endlich zu tun", klagt Elisabeth Koch, Hundebesitzerin aus Spittal. Sie wandte sich mit ihrem Aufruf an die WOCHE. Grundlose Pöbeleien Der Grund es Appells: "Wir sehen es nicht mehr länger ein, während unserer Spaziergänge von so manchen Hausbesitzern grundlos angepöbelt und beleidigt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.