Harnwegsinfekt

Beiträge zum Thema Harnwegsinfekt

Der Harntrakt
Die Wege des Urins und mögliche Probleme

Nieren und Harnwege bilden ein komplexes System, das äußerst wichtig für die Gesundheit ist. ÖSTERREICH. Die Nieren haben im Körper die Funktion einer Kläranlage und einer Steuerzentrale des Flüssigkeitshaushaltes. Sie filtern täglich etwa 1.800 Liter Blut und trennen Gift- und Abfallstoffe von nützlichen Produkten. Zudem sind sie ein wichtiges Organ für die Regulierung des Blutvolumens und des Blutdrucks. Schädliche Stoffe gelangen über den Urin von hier aus in das Abwassersystem des Körpers...

  • Margit Koudelka

Harnwegsinfekt
Nicht unterschätzen, sondern behandeln

Man hat Schmerzen beim Harnlassen und muss häufiger als sonst auf die Toilette – dann hat man sich vermutlich eine Entzündung der Harnwege eingefangen. Was man dann tun sollte, erfahren Sie hier. OÖ.  Harnwegsinfektionen treten häufiger auf als man glaubt. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist das kein Problem. Aber es gibt auch komplizierte Harnwegsinfektionen. Das ist dann der Fall, wenn sich die Entzündung ausweitet und einen schweren Verlauf nimmt. Betroffen davon sind vor allem ältere...

Frauengesundheit
Harnwegsinfekte in der Urlaubszeit verhindern

Der Sommer stellt für junge Frauen, die zu Blasenentzündungen neigen, eine Herausforderung dar. ÖSTERREICH. Badetage, mangelhafte hygienische Bedingungen in WC-Anlagen und Reisestress zählen zu den Risikofaktoren für Harnwegsinfekte. Jene treten aufgrund der hormonellen Veränderungen vermehrt ab der Pubertät auf. Unabhängig davon, ob schon sexuelle Erfahrungen gemacht wurden oder nicht, kann sich da mal der pH-Wert der Scheide verändern. In der Umgebung vorhandene Bakterien können sich...

Harnwegsinfektionen äußern sich bei Kindern durch unspezifische Symptome.  | Foto: gunnar3000/panthermedia
2

Ordensklinikum Linz
Kinderurologie ist Aushängeschild

Harnwegsinfektionen gehören bei Kindern zu den häufigsten bakteriellen Infektionserkrankungen. Mehr als zehn Prozent der Mädchen und drei Prozent der Jungen erkranken vor dem Schuleintrittsalter mindestens einmal an einer Harnwegsinfektion. OÖ. Allerdings äußert sich die Erkrankung bei Kindern oft nur durch sehr unspezifische Symptome und wird daher oft zu spät erkannt. „Haben Kinder eine fahle Hautfarbe, entwickeln eine Trinkschwäche und leiden unter Fieber, sollte man auf jeden Fall einen...

Die Ärztekammer Wien spricht von "Kompetenzüberschreitung" und "Gefährdung von Patientinnen und Patienten im Ernstfall" (Symbolbild). | Foto: Wolfgang Unger
3

Wegen Inserat
Ärztekammer Wien kritisiert Apothekerkammer deutlich

Die Apothekerkammer soll in einem Inserat Apotheken als erste Anlaufstelle für Harnwegserkrankungen dargestellt haben. Die Ärztekammer Wien zeigt sich darüber verärgert, die Apothekerkammer kann die Aufregung der Ärzteschaft nicht nachvollziehen. WIEN. Mit Verärgerung reagierte Wiens Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart auf ein Inserat der Apothekerschaft, welches in einer großen österreichischen Tageszeitung veröffentlicht wurde. Darin werden Apotheken als erste Anlaufstellen bei...

Claudia Ilgner, Leiterin der Kontinenzberatung, weiß, wie man die eigene Situation verbessern kann.  | Foto:  FSW
2

Senioren
Tageszentrum Baumgarten bietet konstenlose Kontinenzberatung

Die Kontrolle über Harn- oder Stuhldrang zu verlieren, kann belasten und den Alltag einschränken. Das Tageszentrum bietet daher kostenlose Beratung zu diesem Thema.  WIEN/PENZING. Die gute Nachricht: Es gibt viele Wege, die Kontinenz zu erhalten! Welche das sind, darüber informieren die speziell geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kontinenzberatung des Fonds Soziales Wien (FSW). Ganz neu kann die Beratung auch im FSW-Tageszentrum Baumgarten beansprucht werden. Betroffene profitieren...

Naturheilkunde
Diese heimischen Kräuter helfen bei Regelbeschwerden

Für all jene, die bei Menstruationsbeschwerden nicht gleich zur Schmerztablette greifen möchten, hat Kräuterpädagogin Judith Schrammel Geheimtipps parat. Sie gibt einen Einblick in die Naturheilkunde und verrät, was bei Kopfschmerzen, Bauchkrämpfen und Co. hilft.  LINZ. In ihrem Garten in Leonding baut die Kräuterpädagogin selbst zahlreiche Pflanzen an. Sie arbeitet aber im Haus der Frau in Linz, wo sie Workshops zur Kräuteranwendung anbietet. Nebenbei informiert Judith Schrammel auf ihrem Blog...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Harnwegsinfekt
Therapien abseits der Antibiotikagabe

Über 50 Prozent der Frauen leiden einmal im Leben an einem Harnwegsinfekt, 20–30 Prozent von ihnen öfter. Ab dem 50. Lebensjahr sind auch Männer vermehrt von der Erkrankung betroffen. ÖSTERREICH. Bei einem Harnwegsinfekt ist der Griff zum Antibiotikum nicht immer notwendig und sollte aufgrund der Zunahme der Resistenzen wenn möglich vermieden werden. Betroffenen steht eine breite Palette von Alternativen für die Vorbeugung und frühzeitige Behandlung zur Verfügung. Rasche HilfeUm einem...

  • Ines Pamminger

Harnwegsinfekt
Was kalte Füße mit der Blase zu tun haben

"Bloß nicht auf den kalten Boden setzen und die Füße stets warmhalten, sonst bekommt man eine Blasenentzündung!" Lange Zeit galt dies als Ammenmärchen, doch ist tatsächlich etwas dran. ÖSTERREICH. Verschiedene Studie zeigen, dass es durchaus einen Zusammenhang zwischen der Körpertemperatur und einem Harnwegsinfekt gibt. Das liegt daran, dass Kälte die Durchblutung im Beckenbereich hemmt, was wiederum zu einer verringerten Abwehr in dieser Körperregion führt. Die eigentliche Ursache liegt jedoch...

  • Margit Koudelka

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Blasenentzündung

Wenn der Weg zur Toilette mit Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen Qualen bereitet, dann ist es in sehr vielen Fällen eine Blasenentzündung. Man hat das ständige Gefühl „Ich muss auf’s WC“. So fühlt sich ein Harnwegsinfekt an. Symptome Die Anzeichen dafür sind, wie schon erwähnt, Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, der Urin ist trüb und riecht unangenehm. Rückenschmerzen, manchmal Fieber, manchmal Blut im Urin. Hausmittel Damit es zu keinem Harnwegsinfekt kommt „Trinken, Trinken,...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner

Harnwegsinfekt vorbeugen
Herbst genießen ohne Harnwegsinfekt

Harnwegsinfekte sind in den kalten Jahreszeiten besonders häufig. Gezielte Vorbeugung kann helfen. ÖSTERREICH. Vermehrtes Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib und mitunter farbliche oder olfaktorische Auffälligkeiten des Urins sind typische Symptome eines Harnwegsinfektes. Das Problem, das vor allem Frauen betrifft, tritt in der kalten Jahreszeit häufiger auf. Um dies vorzubeugen, ist ausreichende Flüssigkeitsaufnahme das oberste Gebot. Etwa zwei Liter Wasser sollte ein erwachsener Mensch...

  • Wien
  • Michael Leitner

Harnwegsinfekt
Gezielt diagnostizieren und therapieren

An einer Zystitis erkranken bis zu 80 Prozent aller Frauen zumindest einmal im Leben. Nach wie vor werden häufig unnötigerweise Antibiotika verordnet. ÖSTERREICH. Bei jungen Frauen ist die häufigste Ursache wiederkehrender Harnwegsinfekte Geschlechtsverkehr. Oft handelt es sich aber auch um eine stressbedingte Häufung von Infekten. Nach der Menopause begünstigt der Östrogenmangel die Anfälligkeit für bakterielle Harnwegsinfekte. Jeder Harnwegsinfekt erhöht die Gefahr, bald einen neuerlichen...

Harnwegsinfekte im höheren Lebensalter

Mit zunehmendem Alter häufen sich Entzündungen der Blase und der Harnwege, vor allem bei Frauen. ÖSTERREICH. Dies ist durch die Anatomie bedingt: Darmbakterien gelangen bei Frauen leichter in die Blase als bei Männern. Hinzu kommt, dass mit den Wechseljahren der Östrogenspiegel sinkt. Die Schleimhaut der Blase wird dünner, trockener und somit anfälliger für Infekte. Ist zudem der Beckenboden – etwa durch Geburten – geschwächt, kann sich die Blase möglicherweise nicht komplett entleeren. Der...

Harnwegsinfekt
Was hilft, dem Brennen vorzubeugen

Brennende Schmerzen beim Wasserlassen und häufiger Harndrang sind die typischen, unangenehmen Symptome eines Harnwegsinfekts. ÖSTERREICH. Frauen sind besonders häufig davon betroffen, weil deren Harnröhre wesentlich kürzer ist, als die von Männern. Bakterien können so leichter in die Blase vordringen. Tipps zur VorbeugungDamit es erst gar nicht so weit kommt, helfen einige Vorbeugungsmaßnahmen. Kontraproduktiv sind etwa übertriebene Hygienemaßnahmen wie Vaginalspülungen. Diese können die...

Gesundheit
Harnwegsinfekt: Der Arzt muss aufgesucht werden

Der Harnwegsinfekt ist als "Blasenentzündung" allgemein bekannt. Ein Brennen beim Harnlassen, ein andauernder, stechender Schmerz im Bereich des Unterbauchs, oft nur wenige Tropfen Harn bei ständigem Harndrang, manchmal sichtbares Blut im Urin: Das sind die ersten Symptome des Harnwegsinfekts. ÖSTERREICH. Bei den genannten Beschwerden sollte man sofort einen Arzt aufsuchen, der die Diagnose stellt. Auslöser eines Harnwegsinfekts sind Bakterien. Daher verschreibt der Arzt als Therapie ein...

  • Wien
  • Anna Schuster

Harnwegsinfekt
Harnwegsinfektion: Wenn die Blase brennt

Bis zu 80 Prozent aller Frauen erkranken zumindest einmal im Leben an einem Harnwegsinfekt. ÖSTERREICH. Der Harnwegsinfekt ist eine Entzündung der Harnblase, genauer gesagt des Gewebes der Blaseninnenwand. Diese wird durch Bakterien verursacht, die meist aus dem Darmbereich – bei Frauen auch aus der Scheide – über die Harnröhre in die Blase gelangen und sich dort vermehren. Da Frauen eine kürzere Harnröhre haben als Männer, können Bakterien leichter in die Blase aufsteigen. Die Symptome der...

Wenn das Wasserlassen zu einer Tortur wird

Häufiger Harndrang, stechende Schmerzen beim Wasserlassen und manchmal auch Blut im Harn sind typische Symptome eines Harnwegsinfekts. ÖSTERREICH. Frauen sind deutlich häufiger von einer Blasenentzündung betroffen, weil deren Harnröhre wesentlich kürzer ist als jene von Männern. Bakterien haben somit ein leichteres Spiel, in die Blase vorzudringen. Wichtig ist es, einen Harnwegsinfekt rechtzeitig zu behandeln, denn je länger zugewartet wird, desto eher können sich die Bakterien in den Harnwegen...

Mini Med
Harnwegsinfekte: Bei ersten Anzeichen zum Arzt

Mini-Med-Vortrag in St. Valentin über Harnwegsinfekte und Blasenschwäche. ST. VALENTIN (eg). Ständiger Harndrang und brennende Schmerzen beim Wasserlassen sind Anzeichen einer Blasenentzündung. Was die Ursachen und warum Frauen häufiger davon betroffen sind, erklärte Benedikt Neubauer, Oberarzt bei den Bamherzigen Brüdern in Linz, beim Mini-Med-Vortrag in der St. Valentiner Stadtbibliothek. „Auslöser einer Harnwegsinfektion sind meist Bakterien. Oft stammen sie aus dem eigenen Darm. Durch den...

  • Enns
  • Elisabeth Glück

Antibiotika-Resistenzen: Auch für Harnwegsinfekte gibt es Alternativen
Von Irrläufern in der Harnblase

Harnwegsinfekte, auch als Blasenentzündung bezeichnet, zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Es handelt sich dabei um eine Entzündung des Gewebes der Blaseninnenwand. Die Ursache sind Bakterien, die meist aus dem Darmbereich in die Blase gelangen und sich dort vermehren. Frauen sind häufiger davon betroffen als Männer. Mindestens jede Zweite leidet im Laufe des Lebens einmal an so einem schmerzhaften Infekt, nicht wenige von ihnen öfter. Das liegt daran, dass die weibliche Harnröhre...

1

Harnswegsinfekt- meist ein Frauenleiden

Vermutlich haben schon einige Frauen diese Erfahrung machen müssen, das Frauen auch in diesem Fall benachteiligt sind weil sie eine kürzere Harnröhre haben. Da haben dann leider die Bakterien ( meist E.Coli) ein leichtes Spiel. Das heißt natürlich nicht dass es auch die Männer bekommen können, aber in erster Linie betrifft es halt meist die Frauen ;-) Und wer schon mal einen Harnwegsinfekt hatte, der bekommt ihn leider auch leicht wieder. Die typischen Anzeichen sind: trüber Harn und meist ein...

Bakterien und verschiedene andere Erreger in Harnröhre oder Blase machen den Gang zur Toilette zur Qual. | Foto: Sergiy Serdyuk / Fotolia
2

Raus aus der nassen Badehose

Harnwegsinfekte: Wenn es beim Wasserlassen schmerzhaft brennt "Zieh die nasse Badehose aus, sonst bekommst du eine Blasenentzündung." Diesen Satz hat wohl jeder schon als kleines Kind von der Mutter zu hören bekommen. Die typischen Symptome sind vermehrter Harndrang und ein schmerzhaftes Brennen beim Wasserlassen. Von einem Harnwegsinfekt spricht man, wenn Keime – meist Escherichia-coli-Bakterien – oder andere Erreger in die Harnröhre oder Blase gelangen. Ein geschwächtes Immunsystem oder...

  • Margit Koudelka

Wenn das Wasserlassen zur Tortur wird

Starkes Ziehen im Bauch, häufiger Harndrang und stechende Schmerzen beim Harnlassen können Anzeichen für einen Harnwegsinfekt sein. Ursache dieser Erkrankungen sind vor allem Bakterien, die normalerweise im Darm vorkommen und dort auch keine Beschwerden auslösen. Gelangen diese Bakterien jedoch in Harnröhre oder Blase, kann dies recht unangenehm werden. Lieber vorbeugen Vorbeugen kann man einer Infektion durch maßvolle Hygiene. Übertriebenes Waschen mit Gels oder Lotionen kann die Haut...

  • Margit Koudelka
Wärme und Ruhe helfen bei einem Harnwegsinfekt. | Foto: agnieszka_marcinska / Fotolia
2

Die Nervensäge unter den Klassikern

Harnwegsinfekte sind sehr häufig und treffen vor allem Frauen. Wie unangenehm Harwengsinfekte sind, davon können vor allem Frauen oft berichten. Schätzungen zufolge sind 50 bis 80% der Österreicherinnen einmal in ihrem Leben davon betroffen. Bei der gerne auch als Blasenentzündung bezeichneten Erkrankung handelt es sich genau genommen um eine Entzündung der ableitenden Harnwege. Dementsprechend kann die Harnleiter, die Harnblase oder die Harnöhre betroffen sein, ausgelöst wird die Problematik...

  • Michael Leitner
Brennnesseltee wirkt harntreibend und sorgt damit für eine raschere Beseitigung von Harnwegsinfekten. | Foto: Hetizia / Fotolia
3

Diese Pflanzen helfen Niere, Blase und Prostata

Wenn es beim Wasserlassen brennt, kann die Kräuterapotheke einiges an natürlichen Heilmitteln anbieten: zum Beispiel die Brennnessel, die die Nierenfunktion anregt und Entzündungen bekämpft. Auch Löwenzahn und Birkenblätter können als Tee dazu beitragen, dass die Harnwege gut durchgespült werden. Die Preiselbeere ist bei Harnwegsinfekten besonders beliebt. Bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata können Männer ebenfalls zur Brennnessel greifen. Ihre Wurzel hilft, genauso wie Kürbiskerne...

  • Marie-Thérèse Fleischer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.