Grüner Stahl

Beiträge zum Thema Grüner Stahl

Ein Mitarbeiter von Breitenfeld Edelstahl beim Aufschneiden einer Gusspfanne. | Foto: Breitenfeld Edelstahl
Video 10

Breitenfeld in St. Barbara
Nachhaltigkeit in der Edelstahlproduktion

Breitenfeld Edelstahl in St. Barbara verfolgt nachhaltige Strategien entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Durch das Elektrostahlverfahren wird Stahl nachhaltig herstellt. Schrott wird effizient beschafft, moderne Technologien ermöglichen minimalen Energieverbrauch. Kreislaufwirtschaft wird durch die Wiederverwendung und Recycling von Produktionsabfällen großgeschrieben. ST. BARBARA. Der neue Klöppel der größten Glocke Österreichs im Stephansdom, der Pummerin, stammt von hier, wie auch der...

Klimawende in der Stahlindustrie
Grüner Stahl ist Zukunft

Bei der traditionellen Stahlerzeugung in Hochöfen entsteht sehr viel an klimafeindlichem Kohlendioxid. Es gibt aber durch den Einsatz von Wasserstoff zur Reduktion von Eisenerz zu Eisen eine klimaschonende Alternative. Wie weit dieses Verfahren bereits praxistauglich ist, und wie ein Wandel in der Stahlerzeugung weltweit vor sich gehen kann, wird die Eisen- und Stahlmetallurgin der Montanuniversität Leoben, Susanne MIchelic, im Gespräch mit dem pädagogischen Berater des Welios, Leo Ludick, am...

Ab in den Norden: Auf den hochmodernen Schweißrobotern der MFL werden die nachhaltigen Komponenten bearbeitet. | Foto: Birgit Steinberger
4

Grüner Stahl
MFL liefert tonnenschwere Fördersysteme an den Polarkreis

Im kommenden Jahr geht das weltweit erste Werk zur Produktion von emissionsfreiem Stahl in Betrieb. Um 4,2 Milliarden Euro entsteht aktuell im Norden von Schweden eine „grüne“ Fabrik – auch dank Know-how aus dem Ennstal: Die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) liefert tonnenschwere Fördersysteme, die zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion beitragen. LIEZEN. 80 Kilometer trennt die schwedische Stadt Boden vom Polarkreis. Das Vorhaben am Rande Europas ist dennoch von zentraler Bedeutung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
v.l.n.r.: Andreas Viehböck, Head of Upstream Technologies bei Primetals Technologies, Zheng Ting Wen, Chairman bei Zhongshou Special Steel und Tomislav Koledic, CEO von Primetals Technologies China bei der Vertragsunterzeichnung in Wien.

Verträge unterzeichnet
Primetals bringt grünen Stahl nach China

Primetals Technologies mit Sitz in Linz ünterstützt den chinesischen Stahlproduzenten Zhongshou Special Steel Group bei der Umstellung auf eine grüne Stahlerzeugung. Der Vertrag für eine komplette Produktionsanlage vom Typ Arvedi ESP wurde am Mittwoch in Wien unterzeichnet.  LINZ. "Derzeit bereiten sich Stahlhersteller auf der ganzen Welt darauf vor, ihre Produktionswege zu dekarbonisieren. Zhongshou unternimmt mit der Investition einen entscheidenden Schritt in diesem Bestreben. Damit kann das...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Im Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung wurde am Mittwoch am Voestalpine-Standort in Leoben-Donawitz der Spatenstich für die Errichtung des ersten Elektrolichtbogenofens vollzogen.  | Foto: voestalpine AG
1 4

Spatenstich in Donawitz
Ab 2027 will Voestalpine "grünen" Stahl produzieren

Um die Stahlerzeugung bis 2050 zu dekarbonisieren und CO2-Neutralität zu erreichen, hat die Voestalpine AG mit "Greentec Steel" einen mehrstufigen Plan entwickelt. Dieser sieht in einem ersten Schritt die Errichtung je eines Elektrolichtbogenofens an den beiden Standorten Leoben-Donawitz und Linz vor. Am Mittwoch erfolgte in Leoben der offizielle Spatenstich.  LEOBEN. "Greentec steel ist unser Plan, wie wir die Voestalpine in eine grünere Zukunft führen wollen", verkündete Herbert Eibensteiner,...

In einem ersten Schritt investiert die voestalpine in zwei Lichtbogenöfen in Linz und Donawitz. | Foto: voestalpine

Grüner Stahl
Voestalpine investiert 1,5 Milliarden Euro in CO2-Reduktion

Die voestalpine kündigt am Mittwoch weitere Schritte für die Dekarbonisierung der Stahlproduktion in Linz und Donawitz an. 1,5 Milliarden Euro werden bis 2027 in zwei Lichtbogenöfen investiert. Noch gibt es aber ungeklärte Fragen zu Förderungen. LINZ. Die voestalpine investiert 1,5 Milliarden Euro in die Umstellung auf eine CO² neutrale Stahlproduktion in Linz und Donawitz. Die Summe wurde vom Aufsichtsrat am Dienstag genehmigt. 70 Prozent des Investitionsvolumens entfallen auf Linz, 30 Prozent...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der "HYFOR"-Prototyp produziert bereits erfolgreich grünen Stahl. | Foto: Primetals

Primetals
Innovations-Landespreis für CO₂-freie Stahlproduktion

Der Linzer Anlagenbauer Primetals wurde für seine Entwicklung einer neuen und emissionsfreien Technologie zur Eisenproduktion mit dem Landespreis für Innovationen ausgezeichnet. LINZ. Für die Entwicklung einer neuen Methode zur Eisenproduktion ohne CO₂-Ausstoß, erhielt der Linzer Anlagenbauer Primetals den Landespreis für Innovation OÖ 2022 in der Kategorie "Jurypreis für radikale Innovation". Das neue und in Linz entwickelte Verfahren "HYFOR" (Hydrogen-based fine-ore reduction) sei weltweit...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der "Smelter" soll über 80 Prozent der CO²-Emissionen bei der Stahlproduktion einsparen. | Foto: Primetals Technologies
2

Primetals
83 Prozent weniger CO² mit neuer Technik für Stahlproduktion

LINZ. Der internationale Anlagenbauer Primetals mit Sitz in Linz hat ein neue Lösung für die deutlich emmissions-reduzierte Stahlproduktion entwickelt. In Zusammenarbeit mit RHI Magnesita, entstand der sogenannte "Smelter": Ein elektrisch betriebener Ofen für das Schmelzen und die finale Reduktion von direkt reduziertem Eisen. Der Smelter soll der herkömmlichen Hochofenroute in Sachen CO²-Emissionen weit überlegen sein. Über 80 Prozent weniger CO² Laut Primetals könne die neue Technik den Co²...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
"Die Aufnahme bestätigt von unabhängiger internationaler Seite unser klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz", so voestalpine AG-Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner. | Foto: voestalpine AG

Linzer Stahlkonzern
voestalpine AG im Dow Jones-Nachhaltigkeits-Index gelistet

Der Stahl- und Technologiekonzern voestalpine AG wurde als einziges europäisches Stahlunternehmen in den renommierten Dow Jones Sustainability Index Europe (DJSI Europe) aufgenommen. LINZ. Nur in ihrer Branche bei wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Kriterien langfristig führende Unternehmen, listet das US-Verlagshaus Dow Jones in seinem Nachhaltigkeits-Index auf. Nun scheint die voestalpine AG erstmals – und als einziges europäisches Stahlunternehmen – darin auf. Für den Linzer Konzern...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
"Greentec steel", so der Name des ambitionierten Plans der voestalpine AG zur CO2-freien Stahlerzeugung. | Foto: voestalpine AG
2

"ResponsibleSteel"
vostalpine AG erhält Zertifikat für nachhaltige Stahlproduktion

Als eines der ersten Stahlunternehmen weltweit wurde die in Linz ansässige Steel Division von der Non-Profit-Organisation „ResponsibleSteel“ offiziell als nachhaltig produzierender Standort zertifiziert. LINZ. Zweihundert Kriterien musste der Linzer Stahl- und Technolgiekonzern voestalpine AG für die Zertifizierung erfüllen – etwa die verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen, die Reduktion von CO2-Emissionen oder der Umgang mit Arbeitnehmer- und Menschenrechten. Nach detaillierter Prüfung...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Pharmakonzern Takeda will entlang seiner Pharma-Produktionskette in den nächsten 20 Jahren klimaneutral sein. | Foto: Takeda
3

Ja zum Klimaschutz
Linzer Industrie am Weg zur Klimaneutralität

Mit den Konzernen voestalpine AG, Takeda und Borealis setzen sich gleich mehrere Linzer Industrie-Giganten die Klimaneutralität zum Ziel. Das Patent zur klimafreundlichen Stahlerzeugung hat sich die voestalpine AG bereits gesichert. LINZ. "Beim Klimaschutz wollen wir Teil einer Lösung sein“, gibt voestalpine AG-Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner das langfristige Ziel aus. Bis 2030 setzt sich der Linzer Stahl- und Technologiekonzern das Ziel, 30 Prozent seiner CO2-Emissionen einzusparen....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die voestalpine AG verließ im Geschäftsjahr 2020/21 die Verlustzone. | Foto: voestalpine AG
6

Zurück in Gewinnzone
voestalpine AG überwindet Corona-Tief

Die voestalpine AG schließt das Geschäftsjahr 2020/21 trotz Krise mit positivem Ergebnis ab. "Das Krisenmanagement hat funktioniert", bilanziert Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner.  LINZ. Der Linzer Stahl- und Technologiekonzern voestalpine AG schließt das laufende Geschäftsjahr 2020/21 mit einem Gewinn von 31,7 Millionen Euro ab. Das gab die Konzernführung am Mittwoch per Aussendung bekannt. Im Jahr davor musste die voestalpine AG noch ein Minus von 216,5 Millionen Euro hinnehmen. ...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
EU-Gelder sollen nachhaltige Stahlerzeugung bei der voestalpine möglich machen. | Foto: Baumgartner/BRS

Wasserstoff statt Koks
EU-Geld soll voestalpine AG klimafreundlich machen

Der Ministerrat ebnete am Mittwoch der voestalpine AG den Weg zu einer klimafreundlichen Stahlerzeugung ohne Koks und Kohle. LINZ. Durch die Umstellung der mit Koks betriebenen Hochöfen auf Strom und in weiterer Folge auf Wasserstoff will der Stahlkonzern voestalpine AG seine CO2-Emissionen weiter reduzieren. Am Mittwoch entschloss sich die Bundesregierung im Ministerrat dazu, die Klimapläne des Linzer Stahlbauers mitzufinanzieren. Damit kann sich die voestalpine AG nun um EU-Fördergelder aus...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Industrie und Energieversorger stehen angesichts der Klimaziele vor energiepolitischen Herausforderungen. | Foto: voestalpine
5

WKOÖ
"Grüner" Stahl aus Wasserstoff

Bei einem Denkfrühstück der Fachgruppe Ingenieurbüros der WKOÖ präsentierte Johann Prammer, Leiter für strategisches Umweltmanagement der voestalpine, neue Möglichkeiten, um aus Wasserstoff "grünen" Stahl herzustellen. OÖ. Die Fachgruppe Ingenieurbüros der WKOÖ mit ihrem Fachgruppenobmann Rainer Gagstädter lud zu einem "Denkfrühstück" mit Johann Prammer, dem Leiter für strategisches Umweltmanagement der voestalpine, ein. Dabei ging es um neue Möglichkeiten, um aus Wasserstoff "grünen" Stahl zu...

  • Linz
  • Carina Köck
Wolfgang Hesoun, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG Österreich, Herbert Eibensteiner, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Steel Division, Bart Biebuyck, Executive director, Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU), Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender voestalpine AG und Wolfgang Anzengruber, CEO VERBUND. | Foto: voestalpine
2

Voestalpine stellt Weichen für grüne Stahlproduktion

Die weltweit größte industrielle Wasserstoffpilotanlage entsteht derzeit am voestalpine-Gelände. Die weltweit größte Anlage zur Herstellung von "grünem" Wasserstoff wird künftig am voestalpine-Gelände in Linz stehen. Der Stahlkonzern forscht gemeinsam mit Siemens, Verbund sowie Austrian Power Grid, K1-MET und ECN an der künftigen "Breakthrough-Technologie". Diesen Montag erfolgte der offizielle Baustart zur Pilotanlage "H2FUTURE". Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen um rund 80 Prozent reduziert...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.