Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Zwei Fälle von schwerer Gewalt ereigneten sich in den letzten Tagen in Innsbruck.  | Foto: Nadine E./ Symbolbild/ Unsplash
3

Polizei
Zwei Fälle von Gewalt in Innsbruck - Verletze im Krankenhaus

In Innsbruck kam es in den letzen Tagen zu gleich zwei schweren Fällen von Gewalt.  INNSBRUCK. In einer Lokalität in Innsbruck kam es am 20. Februar gegen 2:30 Uhr zu einer Rauferei zwischen zwei Männern. Dabei verpasste ein 64-jähriger Österreicher einem 56-jährigen Österreicher einen Schlag in den Magenbereich. Unmittelbar darauf folgend versetzte der Betroffene dem Angreifer einen Faustschlag ins Gesicht. Das führte beim 64-jährigen zum Verlust von mehreren Zähnen. Er wurde mit dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
Symbolbild: Experte Armin Haiderer fesselte das Publikum mit spannenden Einblicken und unerwarteten Thesen rund um das Thema Aggression und Gewalt. | Foto: pexels
3

BHW Karlstetten
Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Der jüngste Vortrag des Bildungs- und Heimatwerks (BHW) Karlstetten stieß auf großes Interesse. Unter dem Titel „Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen“ referierte Experte Armin Haiderer über die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit diesem wichtigen Thema. KARLSTETTEN. Organisator Josef Wanas zeigte sich erfreut, den renommierten Theologen, Historiker und Kampfkunstmeister in Karlstetten begrüßen zu dürfen. Haiderer beleuchtete in seinem Vortrag die Hintergründe von...

  • St. Pölten
  • Lina Chalusch
Christoph Kaufmann, Bürgermeister Klosterneuburg, Sabine Sramek, 
Pflegedirektorin Barmherzige Brüder Kritzendorf, Gerlinde Hochhauser Vorstand Pro Senectute –
Verein für das Alter in Österreich, Elisabeth Margreiter, Bundesministerium für Soziales,
Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Andreas Riemer, Bezirkshauptmann Tulln.
 | Foto: bbkritz
8

Ausstellung in Kritzendorf
Die Gewalt gegen Ältere hat viele Gesichter

Am 18. Februar 2025 eröffnete die Vorstandsvorsitzende von Pro Senectute Österreich, Gerlinde Hochhauser, die Wanderausstellung „Halt, keine Gewalt“ in der Pflegeeinrichtung der Barmherzigen Brüder in Kritzendorf. Die Ausstellung thematisiert Gewalt gegen ältere Menschen und läuft bis zum 28. Februar 2025. KRITZENDORF. Pro Senectute tourt mit Wanderausstellung „Halt, keine Gewalt“ durch die Bundesländer um ein wichtiges und oft tabuisiertes Thema ins Bewusstsein zu rücken: Gewalt gegen ältere...

  • Klosterneuburg
  • Rainer Seebacher
Zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung kam es am Samstag, 15. Februar, in Gmünd. Ein Mann verletzte mehrere Beamte, als diese ihn wegen Ladendiebstahl vorläufig festnehmen wollten. (Symbolfoto) | Foto: BRS
4

Einsatz in Gmünd
Beißattacke auf Polizisten nach Ladendiebstahl

Zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung kam es am Samstag, 15. Februar, in Gmünd. Ein Mann verletzte mehrere Beamte, als diese ihn wegen Ladendiebstahl vorläufig festnehmen wollten. GMÜND/NÖ. Am Samstag, 15. Februar, wurde die Polizei kurz nach 14 Uhr von Supermarkt-Mitarbeitern in Gmünd über einen Ladendiebstahl informiert. Der Vorfall wurde angezeigt und eine genaue Täterbeschreibung durchgegeben. Zusätzlich wurde bekannt, dass der unbekannte Mann in Richtung eines anderen Geschäftes...

  • Gmünd
  • MeinBezirk Niederösterreich
Ein 46-jähriger Mann wurde am Landesgericht Korneuburg zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Strasshof
Fünf Jahre Haft für Anführer einer brutalen Räuberbande

Ein 46-jähriger Mann wurde am Montag, 17. Februar, am Landesgericht Korneuburg zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt. Er soll 2022 den brutalen Raubüberfall auf ein betagtes Ehepaar in Strasshof (Bezirk Gänserndorf) geplant und koordiniert haben. Die Opfer wurden dabei misshandelt, gefesselt und schwer verletzt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. STRASSHOF. Laut Anklage war der Verurteilte der Kopf hinter einer siebenköpfigen Tätergruppe aus Serbien. Während seine Komplizen mit einer Axt...

  • Gänserndorf
  • Franziska Stritzl
3

Bezirk Neunkirchen
Man könnte natürlich auch mit den Schultern zucken

Kommentar über Tanz gegen Gewalt an Frauen und Mädchen in Neunkirchen. Ich finde die Aktion, die das Frauenhaus Neunkirchen alljährlich initiiert, klasse. Und trotzdem wird auf Socialmedia-Kanälen das "Tanzen gegen Gewalt" infrage gestellt. Tenor: Solidaritätsbekundungen mit den Opfern nützen nichts. Eine Feststellung, die ich nur bedingt gelten lasse. Es stimmt, dass der Tanz am Neunkirchner Hauptplatz keine Frau und kein Mädchen vor Gewalt zu Hause schützt. Das große Aber: zu sehen, dass es...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Gerhard Lentschig, Verena Schober-Denk, Stadträtin Barbara Stark, Katherina Held und Günther Wasner. | Foto: Stadtgemeinde Horn, Langstadlingerc
3

Plakataktion
Jugendarbeit.07 übergibt Infoplakate zu Gewaltschutz

Die Meinung und Bedürfnisse Jugendlicher anzuhören, zu berücksichtigen und hohe Sensibilität gegenüber jeglicher Form von physischer, psychischer und sexueller Gewalt an Jugendlichen zu zeigen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der jugendarbeit.07. HORN. Um das Bewusstsein für das Thema Gewalt gegen Jugendliche in der Öffentlichkeit zu schärfen, hat sich die jugendarbeit.07 der Aktion "Nein zu Gewalt" angeschlossen. Als erste Initiative gibt’s in Horn eine Plakataktion. Die ersten...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Foto: Santrucek
Video 76

Neunkirchen
Flashmob - ein Tanz gegen Gewalt an Frauen und Kindern

Während viele ihre Liebsten auf Händen tragen, sind manche Partner ständig Gewalt ausgesetzt. Am Valentinstag wurde dagegen getanzt. NEUNKIRCHEN. Schüler aus Neunkirchen und Ternitz beteiligten sich an der Aktion "One Billion Rising". Als Vortänzerin fungierte in gewohnter Manier Uschi Haiden-Zimmert. Im Getümmel beim Mittanzen erspäht: Seebensteins Bürgermeisterin Marion Wedl, Andrea Kahofer (Volkshilfe), Patrizia Fally, Daniela Leinweber vom Sozialen Wohnhaus und Waltraud Haas-Toder....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In dieser Box wurde der Bub stundenlang eingesperrt. Opferanwalt Timo Ruisinger forderte Schmerzensgeld vom Land. | Foto: Kurt Berger
3

Ermittlungen im Hundebox-Fall
Neuer Vorhabensbericht eingereicht

Im Fall des mittlerweile 14-jährigen Buben, der 2022 von seiner Mutter in einer Hundebox fast zu Tode misshandelt wurde, gibt es weiteres Vorgehen. Die Staatsanwaltschaft prüft erneut Amtsmissbrauchsvorwürfe gegen Sozialarbeiter. BEZIRK WAIDHOFEN/NÖ. Die Staatsanwaltschaft hat erneut einen Vorhabensbericht im Fall des misshandelten Jungen eingereicht. Zwei Sozialarbeiter stehen im Fokus der Ermittlungen wegen Amtsmissbrauchs. Bericht an Oberstaatsanwaltschaft übermitteltDie Staatsanwaltschaft...

  • Waidhofen/Thaya
  • MeinBezirk Niederösterreich
Buchautor Wolfgang Palaver und Pater Hermann, Stift Lilienfeld (vorne) mit Gernot Löcker und Gerald Danner vom Katholischen Bildungswerk Lilienfeld und Angela Lahmer-Hackl, Organisatorin der kbw-Veranstaltungsreihe „Zukunft im Blick“.  | Foto: Karl Lahmer
2

Buchpräsentation in Lilienfeld
Aktive Gewaltfreiheit leben-lernen-üben

„Für den Frieden kämpfen“ heißt das Buch von Wolfgang Palaver. „Ja, es ist ein ständiger Kampf“, sagt Wolfgang Palaver bei der Veranstaltung des Katholischen Bildungswerkes im Stift Lilienfeld. LILIENFELD. Es hat vor dem Erscheinen des Buches unterschiedliche Meinungen über den Titel gegeben: Darf man kämpfen für den Frieden?, stellte Palaver zur Diskussion. In Zeiten des Krieges von Mahatma Gandhi und Nelson Mandela lernen, heißt es im Untertitel. – „Wir müssen der aktiven Gewaltfreiheit eine...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari

Theaterworkshop
Proben für die Wirklichkeit

StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt ist ein Nachbarschaftsprojekt zur Prävention von häuslicher Gewalt an Frauen und Kindern, das Engagement und Partizipation fördert. Seit Herbst 2024 gibt es StoP auch im Alsergrund. Das Theaterangebot "Proben für die Wirklichkeit" wird in Kooperation mit dem etablierten  Kulturzentrum WUK angeboten und bietet die Möglichkeit sich mit der Thematik Zivilcourage gegen Gewalt an Frauen, kreativ auseinanderzusetzen. Mithilfe kreativer Methoden werden die Themen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • StoP Stadtteile ohne Partnergewalt
Präventionsbeamter Manfred Otter spricht mit Opfern und Tätern. Broschüren klären zudem über Möglichkeiten zur Nachbetreuung auf. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Wenn Fäuste fliegen, ist Eifersucht oft der Auslöser

Nach Polizei-Einsätzen wegen Gewalt in der Beziehung nehmen eigens ausgebildete Präventionsbeamte der Polizei Kontakt zu Opfer und Gefährder auf. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Situation ist bereinigt; über dem Gewalttäter wurde ein Annäherungs- und Betretungsverbot verhängt und Opfer – oft Frau und Kinder – sind sicher. Das ist dann der Zeitpunkt, an dem der Präventionsbeamte seine Arbeit aufnimmt. Zehn dieser eigens für Beziehungskonflikte ausgebildete Polizisten versehen im Bezirk Neunkirchen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gewalt ist kein Phänomen junger Heißsporne. Sie kommt selbst bei älteren Ehepaaren vor (Symbolfoto). | Foto: Santrucek
4

Bezirk Neunkirchen
Noch nie gab es so viele Fälle von Gewalt Zuhause

Alarmierende Zahlen: Alleine im Jänner musste die Polizei in 24 Fällen von häuslicher Gewalt einschreiten. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn das Zuhause kein sicherer Hafen, sondern ein Albtraum ist, hat das meist mit Gewalt in der Partnerschaft zu tun. Gewalt in den eigenen vier Wänden poppte im Jänner dieses Jahres so häufig auf, wie noch nie. "Im Bezirk wurden im Jänner 24 Betretungs- und Annäherungsverbote verhängt", nennt Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Johann Neumüller eine ungewöhnlich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bewährungshilfe statt Knast. | Foto: Neustart
3

Weniger Verurteilungen
Bewährungshilfe statt Knast auf Rekordhoch

Bewährungshilfe statt Gefängnis: Immer häufiger werden KlientInnen in der Mitte der Gesellschaft betreut. Die Zahl der Verurteilungen ist gesunken. ÖSTERREICH. Dem österreichweiten tätigen Verein "Neustart" geht es um die Folgen von Gewalt. Hier wird mit Tätern gearbeitet, um weitere Opfer zu vermeiden. "Neustart" gibt es seit rund 60 Jahren, in allen Bundesländern arbeitet der Verein mit der Justiz zusammen:  Wer zu "Neustart" geschickt wird, entscheiden die Gerichte. Haftentlassungshilfe,...

  • Thomas Fuchs
Eine Mutter aus Ebreichsdorf (Bezirk Baden) soll ihre Kinder körperlich misshandelt haben. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Erschütternder Verdacht
Mutter in NÖ soll Kinder misshandelt haben

Ein Geschwisterpaar flüchtete in Ebreichsdorf (Bezirk Baden) vor häuslicher Gewalt – Polizei und Jugendfürsorge sind eingeschaltet. EBREICHSDORF. Im Bezirk Baden sorgt ein erschütternder Fall von mutmaßlicher Kindesmisshandlung für Entsetzen. Zwei Geschwister, ein elfjähriges Mädchen und ihr jüngerer Bruder, wurden vor Kälte zitternd auf den Straßen von Ebreichsdorf aufgegriffen. Auf der Flucht vor ihrer eigenen Mutter irrten sie durch die Stadt, bis aufmerksame Passanten und schließlich die...

  • Baden
  • Franziska Stritzl
Ein 20-Jähriger wurde vor einer Bankfiliale von einer Gruppe Jugendlicher mit Schlägen und Tritten attackiert und schwer verletzt. | Foto: PantherMedia / ANDRANIK2017

Polizei sucht nach Gruppe von Jugendlichen
20-Jähriger in Timelkam brutal niedergeschlagen

Laut Polizei soll eine Gruppe von Jugendlichen in der Nacht von Samstag auf Sonntag einen 20-Jährigen aus Vöcklabruck attackiert und schwer verletzt haben. Die Polizei bittet um Hinweise. TIMELKAM. Ein 20-Jähriger aus Seewalchen wurde am 2. Februar gegen 2.45 Uhr beim Eingangsbereich einer Bankfiliale in Timelkam von einer bislang unbekannten Gruppe Jugendlicher schwer verletzt. Um die sieben Burschen sollen auf den jungen Mann brutal losgegangen sein und ihn mit Tritten und Schlägen attackiert...

  • Vöcklabruck
  • MeinBezirk Vöcklabruck
Ein Taxifahrer hat eine wilde Nacht hinter sich. Sein weiblicher Fahrgast wollte die Rechnung nicht zahlen und ging dann auch noch auf die Polizei los.(Symbolbild) | Foto:  Waldemar/Pixabay
3

Festnahme
Betrunkene prellt Taxirechnung und attackiert Wiener Polizei

Eine durchzechte Nacht endete für eine junge Frau über Umwege in einer Polizeiinspektion. Sie wollte die Taxirechnung einfach nicht begleichen. Auch die Exekutive brachte sie nicht zum Einlenken, ganz im Gegenteil. Sie wurde gewalttätig, inzwischen tut ihr ihr Verhalten leid. WIEN/ALSERGRUND. Wenn man schon unbedingt trinken musste, so ist es gescheiter, sich nicht mehr selbst hinter ein Steuer zu setzen. So weit hatte eine 25-Jährige richtig gehandelt, als sie sich in der Nacht auf Samstag in...

  • Wien
  • Alsergrund
  • MeinBezirk Wien
Uschi Haiden-Zimmert, fleischgewordener "Flummi", tanzt am 14. Februar wieder vor. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchner Hauptplatz als Bühne
Tanz gegen Gewalt – "Break the Chain"

Mit einem Flashmob wird am Valentinstag abermals ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt: Eine Aktion des Frauenhauses Neunkirchen. NEUNKIRCHEN. Die Opfer häuslicher Gewalt sind nicht alleine. Tanzend wird Solidarität mit Frauen und Mädchen gezeigt, die psychischer und physischer Übergriffe ausgesetzt sind. "Wir veranstalten am 14. Februar wieder die Aktion 'One Billion Rising - eine Milliarde erhebt sich' am Hauptplatz in Neunkirchen", berichtet Lisa Steininger vom Frauenhaus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Tabuthema, das uns aber alle betrifft. | Foto: Foto: Barmherzige Brüder
2

Kritzendorf
Ausstellung thematisiert Gewalt gegen ältere Menschen

Gewalt gegen ältere Menschen ist ein ernstes Problem. Der Verein Pro Senectute organisiert eine Wanderausstellung zu diesem Thema. Die macht zwischen 1. und 15. Februar in Kritzendorf Station. KLOSTERNEUBURG. Gewalt an älteren Menschen ist ein ernstes, jedoch oft übersehenes Problem. Dennoch betrifft es uns alle. Gewalt kann in verschiedenen Formen auftreten. Von körperlicher und psychischer Gewalt bis hin zu Vernachlässigung und finanzieller Ausbeutung. Umso wichtiger ist es, dieses Tabuthema...

  • Klosterneuburg
  • Rainer Seebacher
Die Wiener Polizei konnte den mutmaßlichen Verfolger einer jungen Frau sonntagabends festnehmen.(Symbolfoto) | Foto: Polizei
3

Opfer verfolgt und bedroht
Stalker in Favoriten per Falle geschnappt

Sonntagabends gelang es der Wiener Polizei in Favoriten einen mutmaßlichen Stalker festzunehmen. Seit einem Jahr er eine junge Frau regelmäßig belästigt haben. Das Opfer wandte sich nun an die Polizei. Daraufhin schnappten die Beamten den mutmaßlichen Täter durch einen Trick. WIEN/FAVORITEN. Am Sonntag, 26. Jänner, ging der Polizei in Favoriten ein mutmaßlicher Stalker ins Netz. Der 25-Jährige soll eine 19-jährige Frau seit inzwischen einem Jahr regelmäßig belästigt und geradezu verfolgt haben....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
„Effektiver Gewaltschutz umfasst sowohl den Schutz der von Gewalt Betroffenen als auch die Arbeit mit Tätern sowie mit Männern und Burschen“, betont LRin Pawlata. | Foto: Land Tirol/Järvinen
2

62 Klienten betreut
Männerberatungsstelle Reutte leistet wichtige Arbeit

Gewaltprävention ist ein großes Thema. Damit sie gelingt, ist Aufklärung und Beratung von großer Bedeutung. Die Beratungsstelle "Mannsbilder" in Reutte ist dabei die zentrale Anlaufstelle im Außerfern. TIROL/REUTTE. Die aktuellsten Daten, die vorliegen, stammen aus dem Jahr 2023. Kürzlich wurden sie in Innsbruck im Zuge der Eröffnung eines weiteren Beratungsstandortes im Bereich der Gewaltprävention vorgelegt. Demnach wurden 2023 tirolweit über 5.100 Beratungen für Männern und Burschen durch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bei Hemayat warten 500 von Krieg und Folter Betroffene bis zu einem Jahr auf Therapieplätze.  | Foto: Hemayat
3

Am Alsergrund
500 Geflüchtete warten auf Therapie bei Hemayat

Bereits seit Längerem hat das Betreuungszentrum Hemayat mit Problemen zu kämpfen. Aktuell müssen etwa 500 von Folter und Krieg betroffene Menschen auf einen dringend benötigten Therapieplatz warten. Das Zentrum fordert nur mehr finanzielle Mittel. WIEN/ALSERGRUND. Das Wiener Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende, Hemayat schlägt Alarm: Die Zahl der Hilfesuchenden mit Kriegstraumata hat sich beim Zentrum seit 2020 verdoppelt. Knapp 500 Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Folter...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Vier Monate Haft bedingt, Bewährungshilfe, Geldstrafe und Zahlung von Schmerzensgeld lautete das Urteil gegen den Burgenländer. | Foto: Gernot Heigl
3

Kinder als Opfer
Gewalt in der Familie mit Kochlöffel und Besenstiel

Kochlöffel, Stock, Gürtel und Besenstiel – als Werkzeuge für rohe Gewalt gegen seine beiden Kleinkinder. Auch die Ehefrau sei durch Schläge und Würgen malträtiert und sogar verletzt worden. Gravierend die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft, beschwichtigend die Verantwortung des angeklagten Burgenländers, der nur „blaue Flecken am Arm seiner Gattin“ für möglich erachtete. BEZIRK MATTERSBURG. Ein Familiendrama par excellence. Mit Beziehungsproblemen der Eltern, angedachter Scheidung, Stress und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Gernot Heigl
18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brachten schwere Vorwürfe gegen Theaterdirektor Herbert Föttinger vor. | Foto: Moritz Schell
3

Theater in der Josefstadt
Ensemble steht trotz Vorwürfen hinter Direktor

Bereits seit September gab es Vorwürfe gegen den Führungsstil des Theaterdirektors in der Josefstadt, Herbert Föttinger. Nun meldeten sich 18 (ehemalige) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Vorfälle zu Wort. Das Theater hat versprochen, ein Maßnahmenpaket umzusetzen, stehe aber grundsätzlich hinter dem Intendanten. WIEN/JOSEFSTADT. Seit Monaten hagelt es Kritik an dem Direktor des Theaters in der Josefstadt, Herbert Föttinger. Ein "angsteinflößender" Führungsstil soll lediglich die Spitze...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Philipp Scheiber

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 26. Februar 2025 um 16:30
  • FZW Büro Wels
  • Wels

Workshop "Gewalt - gelebte Zivilcourage"

Homepage FZW FZW-Workshop „Gewalt – gelebte Zivilcourage“ für freiwillig Engagierte Aufklärung zum Thema Gewalt im sozialen Bereich. Erklärung von Definition und Beispiele der versch. Facetten von Gewalt. Unterschiede der Gewaltformen bei Jung und Alt. Inklusive Alltagsbeispielen und Übungen für ein achtsames Miteinander und gelebte Zivilcourage. Referentin: Dipl. FSBB Kerstin Erlacher von Pro Senectute FZW Büro Wels, großer Veranstaltungsraum 1 im EG, Dragonerstraße 22. Freiwilligenzentrum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.