Beiträge zum Thema Gesundheit

Geh auch du Blutspenden und hilf dabei, Leben zu retten. | Foto: pixabay
3

Termine im April/Mai 2025
Blutspenden in den Bezirken Murtal und Murau

Jede einzelne Blutspende rettet ganz aktiv und auf direktem Weg Leben. Weil jede einzelne Blutspende sicherstellt, dass im Ernstfall und zu jederzeit für jeden Menschen genügend Blutkonserven vorhanden sind. Die Möglichkeit, Blut zu spenden, besteht auch regelmäßig in den Bezirken Murtal und Murau. BEZIRK MURAU/MURTAL. Jedes Jahr verletzen sich alleine in der Steiermark fast 8.000 Menschen im Straßenverkehr, mehr als 1.000 davon schwer. Viele von ihnen benötigen dann vor allem eines – Blut, und...

Die Turnhalle der Volksschule Sierndorf wurde kurzerhand in ein Blutspendezentrum umgewandelt. | Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich
3

Blutkonservenmangel
Sierndorf hilft dem Roten Kreuz mit Blutspendeaktion

In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Ob nach einem Unfall, der Geburt oder für Patientinnen und Patienten mit einer schweren Krankheit. Das sind fast 1.000 Blutkonserven pro Tag. Trotz des hohen Bedarfs spenden nur 3,42 Prozent der Bevölkerung Blut. Mit einer Blutspende können Leben gerettet werden. BEZIRK KORNEUBURG/SIERNDORF. Die Lagerstände an Blutkonserven sind aktuell sehr niedrig und das Rote Kreuz ist dringend auf Spenden angewiesen. Aus diesem Grund fand am...

Blutspenden rettet Leben.  | Foto: pixabay

Blutspenden
Blutspendetermine im Flachgau 2024

Fast alle 90 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt FLACHGAU. Ob nach einem Unfall, der Geburt oder für Patientinnen und Patienten mit einer schweren Krankheit – in Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Das sind fast 1.000 Blutkonserven am Tag. Blut ist ein wichtiges Notfallmedikament und kann nicht künstlich hergestellt werden. Mit einer Blutspende wird Leben gerettet. Blutspenden und gutes TunDas Österreichische Rote Kreuz lädt zum Blutspenden ein. Bei der Blutspende...

Der Prozess der Blutplasmaspende kann entweder durch Abtrennung bei Vollblutspenden oder durch spezielle Pheresemaschinen erfolgen. | Foto: MeinBezirk/Philipp Belschner
3

Blutplasma in NÖ
Bedarf kann nur durch Importe gedeckt werden

In Niederösterreich könnte das Blutplasma der Schlüssel zur Rettung von Leben sein. Trotz der Möglichkeit zur Selbstversorgung ist Österreich - und daher auch Niederösterreich - auf Importe angewiesen, um den wachsenden Bedarf an lebenswichtigen Plasmaderivaten zu decken. NÖ. Österreich ist eines von wenigen Ländern in Europa, neben Tschechien, Ungarn und Deutschland, das sich theoretisch und rein rechnerisch mit Plasma selbst versorgen könnte. Dies gilt jedoch nicht für alle Medikamente, die...

Um die Sicherheit für Blutspenderinnen und Blutspender zu erhöhen, hat das Gesundheitsministerium die Blutspendeverordnung an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst.  | Foto: ÖRK / Holly Kellner
5

Diese Auswirkungen haben die neuen Richtlinien beim Blutspenden

Um die Sicherheit von Blutspenderinnen und Blutspendern zu gewährleisten, hat das Gesundheitsministerium die Blutspendeverordnung auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht. Männer dürfen künftig maximal zwei Liter Blut pro Jahr spenden, Frauen 1,5 Liter. Erstmals wurden auch medizinische Richtlinien für diverse und intergeschlechtliche Menschen festgelegt. MeinBezirk hat nachgefragt, was diese Änderungen für das Rote Kreuz Niederösterreich und die Blutbanken in Niederösterreich...

Erfolgreiche Blutspendeaktion bei Südburg in Oberwart:  | Foto: Südburg
7

Rotes Kreuz Oberwart
Erfolgreiche Blutspendeaktion bei Südburg

49 Blutspenden wurden bei der Aktion in der Firmenzentrale von Südburg abgegeben. Das Blutspendeteam aus Wien mit der Burgenländischen Gebietsbetreuung Sabine Kunst waren im Auftrag des Burgenländischen Roten Kreuzes (Bezirksstelle Oberwart) in Oberwart bei Südburg im Einsatz, um den potenziellen Blutspenderinnen und Blutspendern kostbares und lebensrettendes Blut zu entnehmen. OBERWART. Acht Teammitglieder, darunter eine Ärztin, drei Diplomkrankenschwestern, drei Abnehmer und einem Teamleiter...

Die Sozial- und Gesundheitstage des Hilfswerk Kärntens bieten eine wertvolle Plattform für Gesundheitsvorsorge und soziale Dienstleistungen. | Foto: ÖVP Gemeinderatsclub

Gesundheit
Sozial- und Gesundheitstage des Hilfswerks Kärnten

KLAGENFURT. Die Sozial- und Gesundheitstage des Hilfswerk Kärntens bieten eine wertvolle Plattform für Gesundheitsvorsorge und soziale Dienstleistungen. Den Startschuss der Veranstaltungsreihe fand in der Hilfswerk Landesgeschäftssstelle in der Landeshauptstadt statt, in den nächsten Wochen folgen weitere Termine in den Kärntner Bezirken. Zahlreiche Aussteller präsentierten ihre Angebote, darunter Sehtests und Hörtests. Ebenso gab es Vorträge, unter anderem über finanzielle Gesundheit. Ein...

Blutspende
GVU Mitarbeiter spenden wieder Blut

Alljährlich rufen die Blutbanken zu Beginn der Ferienzeit zu Blutspenden auf, da saisonbedingt die Lager leer sind und dadurch Engpässe für Personen in Not entstehen. Beim GVU Melk versucht man deshalb jedes Jahr einen kleinen Beitrag zu leisten. Die Mitarbeiter sind dazu aufgerufen, gemeinsam Blut zu spenden und damit auch ein Zeichen in Richtung anderer Betriebe zu setzen. Von "Spitzenspendern" mit knapp 150 Blutspenden bis hin zu Neulingen beim Blutspenden reicht die Bandbreite im...

  • Melk
  • Joe Kadla
Studierende der DPU organisieren eine Blutspendeaktion im Altbau der Universität. | Foto: pexels
2

Blutspenden
Studierende der DPU Krems rufen zur Teilnahme auf

Am 18. Juni 2024 findet an der Danube Private University (DPU) in Krems eine wichtige Veranstaltung statt, die ganz im Zeichen des humanistischen Leitbildes der Universität steht: die Fachschaften Zahn- und Humanmedizin laden zu einer allgemeinen Blutspendeaktion ein. Im historischen Altbau der DPU haben Freiwillige die Möglichkeit, durch ihre Blutspende einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten und Leben zu retten. NÖ. Die Blutspendeaktion wird von den engagierten...

  • Krems
  • Tamara Pfannhauser
Im Pfeilheim spendete auch Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) Blut. | Foto: ÖVP Josefstadt
4

Pfeilheim
Prominenter Polit-Besuch bei Blutspendeaktion in der Josefstadt

Blutspenden rettet Leben – aus diesem Grund hat das Studierendenwohnheim Pfeilgasse eine Blutspendeaktion veranstaltet. Mit dabei war auch Staatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP). WIEN/JOSEFSTADT. Eine Blutspendenaktion im Studierendenwohnheim Pfeilgasse war laut den Organisatoren ein voller Erfolg. Insgesamt 90 Personen, unter ihnen Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP), beteiligten sich daran. "Wer spendet, tut gleich doppelt etwas Gutes. Erstens rettet man mit einer Blutspende Leben....

Mit einem einfachen Wangenabstrich kann man die Stammzellentypisierung durchführen
und sich registrieren lassen.  | Foto: Geben für Leben
2

St. Pölten, Gesundheit
Mit Blut und Stammzellen Leben retten

Am Donnerstag, 6. Juni 2024, bekommt jede und jeder gleich im Doppelpack die Chance als Lebensretter:in anderen Menschen in Not zu helfen. Dafür muss man nur von 10 bis 16 Uhr ins Rathaus kommen, wo eine Blutspendenaktion gemeinsam mit einer Stammzellenregistrierung stattfindet, welche in Kooperation mit Geben für Leben durchgeführt wird. ST. PÖLTEN. Es erfordert nicht viel Zeit und kann Leben retten: Zum einen ist die Rede von der Blutspende zum anderen gibt es auch am 6. Juni die Möglichkeit...

Geh auch du Blutspenden und hilf dabei, Leben zu retten. | Foto: Rybalchenko Nadezhda/Shutterstock

Termine im Jänner 2024
Blutspenden im Bezirk Mattersburg

Jede einzelne Blutspende rettet ganz aktiv und auf direktem Weg Leben. Weil jede einzelne Blutspende sicherstellt, dass im Ernstfall und zu jederzeit für jeden Menschen genügend Blutkonserven vorhanden sind. Die Möglichkeit, Blut zu spenden, besteht auch regelmäßig im Bezirk Mattersburg. Blutspendetermine auf einen Blick Hast du im neuen Jahr 2024 schon einmal Blut gespendet? Wenn nicht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen. Wir haben dir die aktuellen Blutspendetermine im Bezirk...

Geh auch du Blutspenden und hilf dabei, Leben zu retten. | Foto: Rybalchenko Nadezhda/Shutterstock

Bezirk Neusiedl am See
Blutspenden im Bezirk Neusiedl am See

Jede einzelne Blutspende rettet ganz aktiv und auf direktem Weg Leben. Weil jede einzelne Blutspende sicherstellt, dass im Ernstfall und zu jederzeit für jeden Menschen genügend Blutkonserven vorhanden sind. Die Möglichkeit, Blut zu spenden, besteht auch regelmäßig im Bezirk Neusiedl am See. Blutspendetermine auf einen Blick Hast du im neuen Jahr 2024 schon einmal Blut gespendet? Wenn nicht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen. Wir haben dir die aktuellen Blutspendetermine im Bezirk...

Geh auch du Blutspenden und hilf dabei, Leben zu retten. | Foto: Rybalchenko Nadezhda/Shutterstock

Bezirk Eisenstadt
Blutspenden in Eisenstadt und Eisenstadt-Umgebung

Jede einzelne Blutspende rettet ganz aktiv und auf direktem Weg Leben. Weil jede einzelne Blutspende sicherstellt, dass im Ernstfall und zu jederzeit für jeden Menschen genügend Blutkonserven vorhanden sind. Die Möglichkeit, Blut zu spenden, besteht auch regelmäßig in Eisenstadt und Eisenstadt-Umgebung. Blutspendetermine auf einen Blick Hast du im neuen Jahr 2024 schon einmal Blut gespendet? Wenn nicht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen. Wir haben dir die aktuellen Blutspendetermine in...

Bild: Projektpromotoren der 2 AMW Fachschule für wirtschaftliche Berufe – Fachrichtung „Fit4Life“ Lamees Darweesh-Karam, Christoph Džajić, Fabienne Innerwinkler von der 2 AMW (von links) | Foto: HLW Spittal/Drau, Krämmer
2

HLW Spittal - immer am Puls der Zeit
HLW Spittal – Blut spenden, Gutes tun!

Ein Aufruf mit besonderer Wichtigkeit!  Die Schülerinnen und Schüler der "Fit4Life" Ausbildungsvertiefung der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche (HLW Spittal) organisieren in ihrem Schwerpunktunterricht wieder einen Blutspendetag im Bildungszentrum der berufsbildenden Schulen in der Zernattostraße 2, Spittal an der Drau. Ihr Blut rettet ein Menschenleben. Die HLW Spittal lädt in Kooperation mit dem Roten Kreuz Kärnten zur Blutspende ein. Beste Gelegenheit für diejenigen, die seit Langem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Das Rote Kreuz ruft zum Blutspenden auf. | Foto: Aidman
2

Beim Donauzentrum
Nächster Termin zum Blutspenden ist noch im Februar

Blutspenden werden dringend bei Unfällen, Operationen und Behandlungen benötigt. Deshalb ruft das Rote Kreuz nun wieder dazu auf, die nächsten Termine in der Nähe wahrzunehmen. WIEN/DONAUSTADT. Im Schnitt wird in Österreich alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Blut zählt im Notfall zu den wichtigsten Medikamenten und kann trotz Fortschritt in der Medizin durch nichts ersetzt werden. Es wird etwa bei Unfällen, Operationen oder im Rahmen der Behandlung von schweren Erkrankungen...

Sparkassen Mitarbeiter:innen Manfred Hilmar und Martina Gezgin. | Foto: Sparkasse Wiener Neustadt

Traditionell am 3. Jänner
Blutspendetag in der Wiener Neustädter Sparkasse

Traditionell startete die Wiener Neustädter Sparkasse das neue Jahr am 3. Jänner mit dem Blutspendetag im Festsaal. WIENER NEUSTADT (Red.). Der Andrang war groß: 137 Personen nutzen die Möglicheit, um gleich zu Jahresbeginn ein sinnvolles Zeichen im Interesse der Gemeinschaft zu setzen. Dank der langjährigen Zusammenarbeit und Partnerschaft mit dem Roten Kreuz konnte der Blutspendetag ohne Komplikationen abgewickelt werden.

Geh auch du Blutspenden und hilf dabei, Leben zu retten. | Foto: Rybalchenko Nadezhda/Shutterstock
3

Termine November 2023
Blutspenden in Leoben

Jede einzelne Blutspende rettet ganz aktiv und auf direktem Weg Leben. Weil jede einzelne Blutspende sicherstellt, dass im Ernstfall und zu jederzeit für jeden Menschen genügend Blutkonserven vorhanden sind. Die Möglichkeit, Blut zu spenden, besteht auch regelmäßig in Leoben. LEOBEN. Jedes Jahr verletzen sich alleine in der Steiermark fast 8.000 Menschen im Straßenverkehr, mehr als 1.000 davon schwer. Viele von ihnen benötigen dann vor allem eines – Blut, und das schnell. Mit eigenem Blut Leben...

Landesrat Ludwig Schleritzko mit Blutspenderin Teresa Höchtl und Dr. Gottfried Fischer, medizinischer Leiter der Blutbank St. Pölten. | Foto: Imre Antal
3

Blutspenden hilft
Alle 90 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt

Das erste Mal gespendet werden kann zwischen dem 18. und 60. Geburtstag, sofern die gesetzlichen Gesundheitskriterien (z.B. Hämoglobin-Wert, Gewicht, Blutdruck) erfüllt sind. Folgespenden sind bei guter Gesundheit auch bis zum 70. Geburtstag möglich. NÖ. „Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt, das sind in etwa 1000 pro Tag. Die Haltbarkeit von Blutkonserven ist aber auf 42 Tage befristet. Aus diesem Grund ist ein kontinuierliches Spendenaufkommen notwendig",...

Für Benjamin gehört "Blutspenden zur Normalität", für Melanie Schauer ;-) auch. | Foto: MeinBezirk/Philipp Belschner
1 13

Blutbank St. Pölten
In Niederösterreich werden Blutspender gesucht

Lokalaugenschein bei der Blutbank der Landesgesundheitsagentur in St. Pölten: Blutspenderinnen und Blutspender werden dringend gesucht. NÖ. Dass Blutspenden Leben retten kann, ist bekannt. dennoch geht die Zahl der Blutspender sukzessiv zurück. Besonders junge Menschen sollen vermehrt zur Blutspende motiviert werden. Im Interview verrät Gottfried Fischer, medizinischer Leiter der Blutbank St. Pölten was beim Blutspenden zu beachten ist und wie sich der Trend aktuell entwickelt. Zwei Blutbanken...

1:43

Blutbank St. Pölten
Das passiert mit deinem Blut nach der Spende

Wir waren in der Blutbank St. Pölten zu Gast und haben uns angesehen, wie aus einer Blutspende eine Blutkonserve wird. Dabei erfuhren wir spannendes rund ums Blutspenden. NÖ. Wir verfolgen eine Blutspende Schritt für Schritt von der Blutabgabe bis zur Konserve. Dabei erfahren wir interessante Details zur Blutspende, und warum diese so wichtig ist. Die VorbereitungEtwa eine Stunde Zeit sollte der Blutspender oder die Blutspenderin mitbringen, wenn es darum geht eine Blutspende abzugeben. Im...

Plasmaspenden und Leben retten!
42

PlasmaVita lud herzlich ein!
Plasmaspenden: Ein wichtiger Beitrag zur medizinischen Versorgung

Plasmaspenden sind ein entscheidender Bestandteil der medizinischen Versorgung und spielen eine bedeutende Rolle bei der Behandlung verschiedener Krankheiten. PlasmaVita Oberpullendorf lud am Freitag, den 16. Juni 2023 ein, um über die enorme Bedeutung der Spenden aufzuklären.  Plasmaspender = LebensretterOBERPULLENDORF. Plasmakomponenten werden für lebensrettende Therapien eingesetzt und können das Leben von Menschen mit schweren Erkrankungen verbessern. Doch worum geht es genau? Plasma ist...

Junge Stars übernahmen die Bühne im St. Jakober Kulturhaus. Im Zentrum der Performances stand ganz klar das Thema Gesundheit. | Foto: Privat
2

Zahlreiche Besucher
Gesundheitstage in St. Jakob waren ein voller Erfolg

Am Donnerstag, 23. März, und Freitag, 24. März, fanden wieder die St. Jakober Gesundheitstage im Kulturhaus St. Jakob im Rosental statt. Und diese fanden regen Zuspruch. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Die Veranstaltungsreihe bot die umfassende Möglichkeit, sich mit dem Thema Gesundheit zu befassen – sei es durch Information, Vorträge oder einfache Tests. Bei den Tests waren wie immer Blutzucker- und Blutdruckmessung, Hör- und Sehtests, der Blutspendedienst des Roten Kreuzes und erstmalig auch eine...

Die 22-Jährige geht viermal pro Jahr Blutspenden. | Foto: Helena Hehenberger
2

Blutspende-Marathon 2023
"Mein Vater nahm mich zum Blutspenden mit"

Wenn es um Leben und Tod geht, ist eine Blutkonserve oft der Retter in der letzten Sekunde. Beim Blutspende-Marathon 2023 der BezirksRundSchau wird das Thema Blutspenden erneut in das Rampenlicht gerückt. PUPPING. Die in Pupping im Bezirk Eferding wohnhafte Helena Hehenberger geht regelmäßig Blutspenden. Im Interview erklärt sie, wieso sie sich für fremde Menschen "Blut abzapfen" lässt. Im Alter von 18 Jahren nahm Hehenbergers Vater sie zum ersten Mal mit. Insgesamt war sie schon zwölfmal...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. Mai 2025 um 09:00
  • Rot Kreuz Haus
  • Gaming

Blutspendeaktion

Blutspendeaktion Wann: Donnerstag, 01. Mai 2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:30 Uhr Annahmeschluss: 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion Bitte bringen Sie einen amtlichen Lichtbild- oder Ihren Blutspendeausweis mit! Blut spenden können Personen zwischen dem 18. und 70. Geburtstag, die gewisse gesundheitliche und gesetzlich festgelegte Kriterien erfüllen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.