Gault Millau

Beiträge zum Thema Gault Millau

Sechs Lokale im Bezirk Neusiedl am See wurden für ihre gute Küche mit einer Haube belohnt.  | Foto: Klaus Morgenstern

Haubenküche im Bezirk Neusiedl am See
Sechs Haubenlokale für Neusiedl am See

Gault&Millau Österreich hat wieder seine Hauben vergeben. Zum ersten Mal gab es sogar fünf Hauben.  BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Der renommierte Restaurant-Guide hat sein Bewertungssystem verfeinert. Ab sofort können fünf statt bisher maximal vier Hauben errungen werden. Im Burgenland hat zwar keiner die fünf Hauben errungen, ausgezeichnete Restaurants findet man allerdings trotzdem einige.  Die Methode für eine faire und angemessene Kritik der getesteten Restaurants haben sich die Gründer des...

Die Familie Pierer bei der Preisverleihung des Restaurantsführers "Gault & Millau". | Foto: Philipp Lipiarski
4

Almwellness Hotel Pierer ist Hotel des Jahres 2020

Einen Sonderpreis überreichte der Restaurantführer "Gault & Millau" dem Almwellness Hotel Pierer, das zum "Hotel des Jahres 2020" gekürt wurde. Die Auszeichnung steht für höchste Qualitätsansprüche, eine unverkennbare Küchenphilosophie sowie Liebe zum Detail und wird für außergewöhnliche Leistungen in der Gastronomie vergeben. "Wir freuen uns sehr über diese großartige Auszeichnung, denn sie bestätigt unser Bemühen, den Gast immer wieder aufs Neue zu begeistern. So legen wir in der Küche großen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
2 Gault-Millau-Hauben 2019: Port 361 mit Sarah Pleier und Peter Brandner. | Foto: Christian Zemasch
2

Haubenparade 2019
Gault Millau: Zwei Haubenlokale im Bezirk Leoben

LEOBEN, KAMMERN. "Zeugnistag" für die Gastronomie: Die Kritiker des Restaurantguides "Gault Millau" haben geurteilt. Heuer mit einem – dem internationalen Trend entsprechend – neuen Punktesystem. Es wurde auf das 5-Hauben-System umgestellt, das erweiterte Bewertungskriterium mit Halbpunkten soll differenzierte Beurteilungen ermöglichen. Der Einstieg in die Haubenwelt ist aber nicht leichter geworden. Port 361 und Gasthaus Spary An der Spitze der 91 steirischen Spitzenlokale steht nach wie vor...

Karl und Eva Schnabel aus Gleinstätten freuen sich über die Auszeichnung von Gault Millau. | Foto: Dreams Happen

Gault&Millau kürt Gleinstätter Karl Schnabel zum Ausnahmewinzer des Jahres

Unangepasst, kompromisslos und mit einer hohen Sensibilität für die Natur: So urteilt der „Gault&Millau“ über das Weingut von Karl und Eva Schnabel im steirischen Sausal, wo Schnabel – für viele ungewöhnlich – vor allem Rotwein angebaut. GLEINSTÄTTEN. Es ist der vorläufige Höhepunkt einer außergewöhnlichen Geschichte: Mittwoch Abend kürte der „Gault&Millau“ im Wiener „Park Hyatt“ den steirischen Bio-Weinbauer Karl Schnabel zum „Ausnahmewinzer des Jahres 2020“. „Schnabel versteht es wie kein...

Simon Taxacher ist erneut der beste Koch in Tirol und unter den Besten in Österreich. | Foto: © marketing deluxe

Der neue Gault&Millau ist da
Enorme Haubendichte für Tirols Gasthäuser

Der neue Gault&Millau bringt für Tirol 106 Haubenrestaurants. Heuer wurde laut internationalen Gepflogenheiten das Bewertungssystem umgestellt. Nunmehr gibt es fünf Hauben maximal. Und die ersten Fünf-Hauber stehen auch schon fest. Am anderen Ende der Skala herrscht dafür eine noch nie dagewesene Dynamik. Auch das weite Feld der Ein- und Zwei- und Gerade-noch-nicht-Haubenlokale braucht daher eine bessere Differenzierung, um deren Leistungen noch präziser bewerten zu können. „Der Einstieg in die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Tourismuspreis-Verleihung in der Kategorie „Innovation“ an die Machreichs (v.l.n.r.): Wiener Alpen Geschäftsführer Markus Fürst, die Preisträger Uwe und Veronika Machreich, Krumbachs Bürgermeister Josef Freiler. | Foto: Wiener Alpen

Wirtshauskultur Krumbach
Veronika & Uwe Machreich vom „Triad“ mit Niederösterreichischem Tourismuspreis ausgezeichnet

„Hier passt alles zueinander“ schreibt Gault-Millau über das Wirtshaus Triad. In Krumbach, bei Bad Schönau in der Buckligen Welt haben Veronika und Uwe Machreich ein Genussrefugium geschaffen, das weit über die Grenzen der Region und der Wiener Alpen hinaus bekannt ist. KRUMBACH (Red). Zwei Gault-Millau-Hauben, drei A-la-Carte-Sterne und 95 Falstaff-Punkt hat sich Uwe Machreich mit seiner einfallsreichen, regionalen Küche erkocht. Das Triad zählt zu den besten Restaurants in Österreich. Doch...

Rege Teilnahme bei der SOKO-Kitzbühel-Fanwanderung. | Foto: Kitzbühel Tourismus

Kitzbühel Tourismus
Wochenende mit SOKO-Kitzbühel, Kitz on Wheels & Haubenköchen

Am vergangenen Wochenende wechselten sich zahlreiche Veranstaltungen in der Gamsstadt ab: 24. Kitz on Wheels, vierte SOKO Kitzbühel Fanwanderung und zweite Haubenköchewanderung. KITZBÜHEL (jos). Kitzbühel Tourismus blickt auf eine veranstaltungsreiche Woche zurück: Bereits am 8. Juli startete das 24. Kitz on Wheels, während am Sonntag (14. Juli) SOKO Kitzbühel Fans und Haubenköche in der Gamsstadt zugegen waren. Kitz on Wheels Kürzlich wurde die Kitzbüheler Innenstadt bereits zum 24. Mal zur...

Die Jurymitglieder Silvio Nickol, Birgit Reitbauer und Konstantin Filippou (v.l.) bei der Kürbiskernölverkostung in Wien | Foto: Philipp Hutter

Gault&Millau
Drei weststeirische Kürbiskernöle ausgezeichnet

WIEN. Zum 14. Mal wählte der Gourmetguide Gault&Millau heuer das beste Steirische Kürbiskernöl. 514 Produkte wurden eingereicht, daraus 20 vorselektierte Öle einer Fachjury bestehend aus Österreichs besten Köchen, Steirereck-Hausherrin Birgit Reitbauer sowie Gault&Millau-Herausgeber Karl und Martina Hohenlohe vorgelegt. Sie beurteilten im Restaurant Steirereck in Wien die Öle anhand der Bewertungskriterien Farbe, Viskosität, Reintönigkeit, Frische und der spezifischen Röstnote. Den Sieg holte...

Klaus Lobnik kocht im Gasthaus Spary gerne "fischig".  | Foto: KK
1 1

Gasthaus Spary
Nichts für Schickimickis

KAMMERN. Wer Schickimicki-Küche sucht, wird sie im Gasthaus Spary nicht finden, denn das Motto lautet hier "Einfach gut essen"! Die Wirtsleute – Küchenchef Klaus Lobnik und seine Gattin Sandra Schmid – servieren bodenständige Küche ausschließlich aus österreichischen Produkten mit regionalen Akzenten – und das seit Jahren auf Gault-Millau-Haubenniveau. In den Spargelmonat Mai fiel unser Besuch, das Edelgemüse fand auf der Wochenkarte den entsprechenden Niederschlag. Spargelsalat mit...

Die Haubenauszeichnung kann nun auch in Österreich maximal fünf Hauben vergeben.  | Foto: Pixabay/twk3 (Symbolbild)

Gault&Millau
Neues Bewertungssystem im Haubenbereich

TIROL. Gault&Millau Österreich erweiterte nach 40 Jahren sein Haubenspektrum und passt sich somit dem französischen Vorbild an. Statt der höchstens vier Hauben gibt es nun maximal fünf Hauben auf der Bewertungsskala. Eine bessere internationale Vergleichbarkeit ist die Folge.  Das internationale Gütesiegel Gault&MillauDie Auszeichnung des Gault&Millau ist auf internationalem Expansionskurs und immer mehr Restaurants werden weltweit ausgezeichnet. Nicht nur Frankreich, das Heimatland des...

Die Fachjury, darunter auch Paul Ivic, Hubert Wallner und Konstantin Filippou (v.l.), kürte die drei Siegeröle. | Foto: Philip Hutter
3

Gault&Millau
Unser bestes Kernöl

Eine Fachjury des Gourmetguides Gault&Millau suchte nach dem besten steirischen Kernöl und wurde dabei auch in unserem Bezirk fündig. Aus 20 fachlich vorselektierten Top-Produkten wählte eine Fachjury des führenden Gourmetguides "Gault&Millau" am 6. Mai bereits zum 14. Mal das beste Steirische Kürbiskernöl. Der erste Platz ging dabei an das Öl der Familie Kiendler aus St. Georgen an der Stiefing. Silber und Bronze holten sich zwei Betriebe aus dem Bezirk. Der Familienbetrieb Hütter und auch die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
Gourmetsafari in Ischgl: Die Haubenköche Martin Sieberer, Gunther Döberl und Gustav Jantscher (v.l.).
31

Premiere gefeiert
Gourmetsafari für Feinschmecker in Ischgl

ISCHGL (otko). Bei der Gourmetsafari glänzen die Ischgler Haubenköche Benjamin Parth, Martin Sieberer, Gunther Döberl und Gustav Jantscher mit kulinarischen Highlights. Gourmet-Hot-Spot der Alpen Der Gourmetführer „Gault&Millau 2019“ bestätigt in seiner aktuellen Ausgabe die herausragende Position Ischgls als Gourmet-Hot-Spot der Alpen. An keinem anderen Platz werden so viele Hauben in Relation zur Größe des Ortes gezählt. Mit diesem "Rekord" stellt das Paznauner Bergdorf auch die Metropolen...

Simon Taxacher und Martin Kinast | Foto: marketing-deluxe.at

Erfolgreicher Frankenburger
Martin Kinast erkochte sich eine zweite Haube

FRANKENBURG. Binnen eines Jahres hat Martin Kinast aus Frankenburg für das Bistro-Restaurant Rosengarten in Kirchberg in Tirol die zweite Haube erkocht. Nach der Lehre beim „Böckhiasl“ in Neukirchen und Stationen in Zermatt, Edinburgh und Isny im Allgäu zog es den Frankenburger in die Vier-Hauben-Küche von Simon Taxachers Relais & Chateau. Mit ehrlicher und naturbezogener österreichischer Küche hat sich Kinast in die Herzen der Gäste gekocht und die strengen Tester von Gault&Millau begeistert.

Regisseur Jim Rash, Drehbuchautor Nat Faxon, Haubenkoch Benjamin Parth und Hollywoodstar Will Ferrell (v.l.). | Foto: © YSCLA Stüva
2

„Was will Ferrell im Paznaun?“
Hollywoodstar in der Schürze des Haubenkochs

ISCHGL. Locker und leger ging es zu, als Hollywoodstar Will Ferrell („Zoolander“, „Starsky and Hutch“) am Valentinstag das Gourmetrestaurant Stüva von „Gault&Millau Koch des Jahres 2019“ Benjamin Parth besuchte. Will Ferrell zu Gast bei Benjamin Parth Welches der Gerichte ihn am meisten begeistert hatte, wurde der US-Schauspieler nach seinem Dinner in der „Stüva“ gefragt. Ferrell: „Die Langostinos mit Curry haben mindestens einen Oscar verdient! Es ist erstaunlich was Benjamin Parth hier im...

Kehrt seinem "Carl" den Rücken: Philipp Haiges hat das Haubenrestaurant verkauft. | Foto: Jorj Konstantinov

Trotz zwei Hauben nimmt Philipp Haiges den Hut – "Carl" sperrt zu

Philipp Haiges verlässt, wie er sagt, seine Wirkungsstätte, seinen Arbeitsplatz und seine Heimat. Die Spatzen haben es bereits im Dezember von den Dächern gepfiffen, was sich da anbahnen könnte, nun hat es der Chef persönlich bestätigt: "Ja, das 'Carl' sperrt zu", bestätigt Philipp Haiges. Die Hintergründe dazu und was er in Zukunft plant, verrät er der WOCHE. Aufhören, wenn es am schönsten ist "Nach mehr als zehn Jahren ist es an der Zeit, etwas Neues zu machen. Ich verkaufe mein Restaurant,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Christoph Krabichler  präsentiert sein Weihnachtsmenü.  | Foto: Hotel Hohenfels
3

Heimische Produkte am Tisch
Das große Bezirksblätter-Weihnachtsmenü 2018

Die Zutatenliste für vier Personen Apfel-Petersilinewurzel-Suppe mit Brioche-Croutons 4 Petersilienwurzeln3 Tiroler Elstar-Äpfel 1 Zwiebel, 50 g Butter 1 Rosmarinzweig 100 ml Weißwein 500 ml Apfelsaft, 200 ml Wasser 250 ml Sahne Salz, Pfeffer, Muskat 3 El Apfelessig 4 Scheiben Butterbrioche Gebratener Saibling auf Hauswurstrisotto 4 Kwellsaiblingsfilets á 200 g 4 Hauswürste vom Metzger oder Bauern des Vertrauens 1 Zwiebel, 12 Stk. Junglauch 300 g Risottoreis 1 Tasse Wurzelgemüse gewürfelt 3...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Kulinarik:
Gault Millau: Saalfelden hat wieder eine Haube!

Nach dem „Schatzbichl“ der Familie Schlederer, die in den 90er Jahren mit zwei Hauben die kulinarische Topadresse in Saalfelden war, darf sich der Pinzgauer Feinschmecker wieder ein Haubenlokal in der Pinzgauer Metropole auf die kulinarische Agenda setzen: Das Restaurant „Völlerei“ im Gebäude des alt-ehrwürdigen Hotels Hindenburg. Chefkoch Lukas „Luggi“ Ziesel eroberte knapp eineinhalb Jahre nach Eröffnung die 1.Haube des renommierten und einflussreichen Restaurantführer Gault Millau. Lukas...

Ganz offiziell: Alexander Posch gehört laut Schlemmer-Atlas zu den 50 besten Köchen Österreichs. | Foto: Busche Verlag

Schlemmer-Atlas
Nächste hohe Auszeichnung für Alexander Posch

Es hat sich abgezeichnet: Nachdem Alexander Posch erst im Sommer 2017 das Restaurant "Essenzz" im Stainzerhof als Küchenchef übernommen hatte, wurde vom „Gault&Millau“ kurz darauf als Österreichs Aufsteiger des Jahres ausgezeichnet. In der neuesten Edition des Restaurantführers erhielt Posch bereits seine dritte Haube, so schnell wie selten ein Koch zuvor. Dafür folgte gleich die nächste Auszeichnung. Top 50 des LandesDer renommierte Schlemmer-Atlas nahm Posch in die Riege der Top-50-Köche...

Haubenküche: Sarah Pleier und Peter Brandner kochen in ihrem Port 361 auf sehr hohem Niveau. | Foto: Christian Zemasch
3

Peter Brandner: Der ,wilde‘ Haubenkoch

Ein Ausreißer nach oben war das "Wildmenü" im Port 361 bei Peter Brandner und Sarah Pleier. LEOBEN. Es ist abenteuerlich, was mir im Rahmen von Wildwochen schon geboten wurde: Ein Wildschweinsteak, das wohl aus dem Knie geschnitten war, ein Reh, das durch das lange Braten ein zweites Mal gestorben war oder ein Fasan, der an ein zähes Suppenhendl erinnerte. Hohes Niveau Als erfreulicher Lichtblick erwies sich ein Besuch im Port 361 auf dem Leobener Häuselberg, wo sich Peter Brandner und Sarah...

Foto: Elias Jerusalem

Gault Millau
Gleich neun St. Veiter Lokale mit Haube

Im Restaurantguide sind neun Lokale aus St. Veit vertreten. La Torre aus St. Veit und Bachler aus Althofen erhalten zwei Hauben.  BEZIRK ST. VEIT. Mit dem Restaurant Bachler hat der Bezirk St. Veit heuer ein zweites Lokal mit zwei Hauben im Restaurantguide Gault Millau. Nach dem La Torre (16 Punkte) aus St. Veit das bereits 2018 zwei Hauben erhielt, bekommt das Restaurant von Gottfried Bachler aus Althofen (15 Punkte) heuer erstmals zwei Hauben. Mit 14 Punkten erhalten das Lokal Kunsthandwerk...

Elfriede Forstner-Schroll wurde von Gault&Millau als erster Frau der Titel "Braumeisterin des Jahres" verliehen.

Top-Auszeichnung von Gault&Millau
Kalsdorferin ist die beste Bierbrauerin Österreichs

Was für eine Leistung: Elfriede Forstner-Schroll ist mit ihrer Handbrauerei Forstner in Kalsdorf von Gault&Millau zur "Braumeisterin des Jahres" gekürt worden. "Extra-individuelle, flaschenvergorene Biere, die nicht nur durch ihre technischen Parameter beeindruckten, sondern auch durch enorme Aromendichte und absolute Köstlichkeit", heißt es in der Begründung von Gault&Millau. Die 48-Jährige hat die Brauerei 2014 von ihrem verstorbenen Mann übernommen. Man schmeckt die Handschrift der...

Astrid und Andreas Krainer vom Restaurant Krainer in Langenwang freuen sich über zwei Hauben. | Foto: Koidl

Gault Millau
Es regnete Hauben für die Region

Die Hochsteiermark festigt mit acht Haubenlokalen ihren Ruf als kulinarische Hochburg. Holzer, Hubinger, Johanns, Krainer, Lurgbauer, Spary, Steirereck. Wer kennt sie nicht, die traditionellen Haubenlokale in der Hochsteiermark? Im Restaurantführer "Gault Millau", der nun wieder neu erschienen ist, sind für 2019 acht Haubenlokale für die Hochsteiermark ausgewiesen – neu mit dabei: "Port361" in Leoben. Preisgekrönte Köche im BezirkAber wer sind eigentlich die preisgekrönten Köche, die in diesen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.