Frauen in der Politik

Beiträge zum Thema Frauen in der Politik

Gemeinderätin Kerstin Majewsky-Ott aus der Gemeinde Judenau-Baumgarten, Vizebürgermeisterin Tanja Schütttengruber aus der Gemeinde Judenau-Baumgarten, Gemeindebundpräsident Johannes Pressl, Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bürgermeisterin Cornelia Juster aus der Gemeinde Sallingberg. | Foto: Marschik
3

Netzwerk in NÖ
Austausch über Vereinbarkeit von Politik, Job und Familie

Frauen in der Politik zu stärken und ihnen eine Plattform für den Austausch zu bieten – das ist das Ziel des Alumnae-Zukunftsnetzwerks des NÖ Politik Mentoring-Programms. NÖ. Ins Leben gerufen von Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP), fand das zweite Treffen dieses überparteilichen Netzwerks statt. Unter dem Schwerpunkt "Vereinbarkeit – Politik, Job, Familie und andere Verpflichtungen?“ wurde über aktuelle Herausforderungen und Chancen diskutiert. Netzwerk für...

Vbgm Gudrun Zawrel-Eberlein (Asparn), BGM Manuela Leisser (WDB), Helga Thenmayer (Bezirksobfrau Wir Niederösterreicherinnen), Carlo Wilfing, BGM Sonja Platzer (Großharras), Bundesrätin Viktoria Hutter (Landesobfrau-Stv. Wir Niederösterreicherinnen) | Foto: ÖVP
4

Jünger, weiblicher, zukunftsfit
Frischer Wind in der ÖVP Mistelbach

Die ÖVP im Bezirk Mistelbach hat sich in den letzten zehn Jahren deutlich verjüngt und setzt verstärkt auf Frauen in politischen Spitzenpositionen. Die Gemeinderatswahl 2025 zeigt eine klare Entwicklung: mehr junge Mandatare, ein steigender Frauenanteil und ein frischer Wind in der Partei. BEZIRK MISTELBACH. Bei der Gemeinderatswahl 2015 stellte die ÖVP im Bezirk Mistelbach insgesamt 446 Mandatare, von denen 82 Frauen und 364 Männer waren. Im Jahr 2025 sind es nun insgesamt 451 Mandate, wobei...

Der internationale Frauentag am 8. März erinnert jedes Jahr an den Kampf für Gleichberechtigung und Frauenrechte. | Foto: Vonecia Carswell auf Unsplash
3

Rekord zum Frauentag
Über 200 Bürgermeisterinnen in ganz Österreich

Zur Feier des Frauentags präsentiert der Österreichische Gemeindebund erfreuliche Zahlen: mit 236 Bürgermeisterinnen gab es damit noch nie zuvor so viele Frauen an der Spitze einer Gemeinde. ÖSTERREICH. Anlässlich des Frauentags rücken die Österreicherinnen in den Mittelpunkt und stellen dabei einen neuen Rekord auf. Denn noch nie zuvor gab es so viele Gemeinden, die von Frauen als Bürgermeisterinnen angeführt wurden wie heute. Laut dem Österreichischen Gemeindebund sind es insgesamt 236...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die neuen ÖVP-Gemeinderätinnen der Gemeinde Mistelbach setzen sich für die Rechte und Beachtung der Frauen ein. | Foto: Pfeffer
3

Weltfrauentag Mistelbach
Frauenfußball für Gleichberechtigung & Empowerment

Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März gefeiert – heuer bereits zum 113. Mal. „Es wäre schöner, es müsste ihn nicht geben. Doch leider gibt es immer noch genügend Lebensbereiche, in denen Frauen schlechter gestellt sind. Solange das so ist, bleibt der Weltfrauentag notwendig, um Reformbedarf aufzuzeigen und hat daher nach wie vor seine Berechtigung“, so die neuen ÖVP-Gemeinderätinnen der Gemeinde Mistelbach. BEZIRK MISTELBACH. In vielen Bereichen des Lebens ist die Ungleichheit...

Die Wanderausstellung "Frauen machen Politik" wurde mit einem Banddurchschnitt feierlich eröffnet.  | Foto: Julia Hitthaler
3

Ausstellung zum Mitnehmen
„Frauen Machen Politik“ feierlich präsentiert

Das Renner Institut Tirol eröffnete die Wanderausstellung "Frauen Machen Politik" vor einem breiten Publikum im SPÖ Parteihaus in Innsbruck. Die Ausstellung kann ab sofort von Interessierten gebucht und ausgeliehen werden.  INNSBRUCK. Frauen im Fokus: So heißt das Motto der neuen Wanderausstellung  „Frauen Machen Politik. Sozialdemokratische Visionen und Errungenschaften“. Sie vermittelt einige Meilensteine in der österreichischen Frauenpolitik, die bis heute die frauenpolitische Agenda prägen,...

Marion Wedl, Bürgermeisterin von Seebenstein. | Foto: MeinBezirk
4

"Alle Neune" haben große Ziele
Bürgermeisterinnen im Bezirk Neunkirchen

Nicht schlecht, aber ausbaufähig: In 44 Gemeinden im Bezirk bekleiden neun Frauen das Bürgermeisteramt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Waltraud Ungersböck hat am 12. Dezember das Amt der Bürgermeisterin in Scheiblingkirchen - Thernberg übernommen. "Die Kollegen kennen mich seit fünf Jahren, insofern passt die Zusammenarbeit", so Ungersböck, die jedoch aus eigener Erfahrung erzählen kann, dass Frauen doppelt soviel Energie als Männer aufwenden müssen, wenn sie höhere politische Ämter anstreben. Auf die...

Richtungsweisend: Bürgermeisterin Tanja Fauland-Gratz möchte mehr Frauen für die aktive Mitgestaltung in der Gemeindepolitik motivieren. | Foto: Waltraud Fischer
4

Tanja Fauland-Gratz, Gralla
Bürgermeisterin will Wegweiser für alle Frauen sein

Nach sechs Monaten im Amt als Bürgermeisterin berichtet Tanja Fauland-Gratz von ihren Erfahrungen. Besonders sozialpolitische Themen liegen der Ortschefin der Marktgemeinde Gralla sehr am Herzen. GRALLA. Motiviert, engagiert und aus großer Überzeugung: So hat Tanja Fauland-Gratz als eine von insgesamt drei Frauen im Bezirk Leibnitz am 27. Mai 2024 ihre Funktion als Bürgermeisterin der Marktgemeinde Gralla gestartet. Sechs Monate später ist die SPÖ-Ortschefin an wertvollen Erfahrungen reicher,...

SPÖ-Landesfrauenvorsitzende und Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf überbrachte Ingrid Salamon und Claudia Schlager ihre herzlichen Glückwünsche zu diesem Jubiläum. | Foto: SPÖ
2

Frauen in der Politik
25 Jahre Bürgermeisterinnen in Mattersburg

In Mattersburg wird im heurigen Jahr ein besonderes Jubiläum gefeiert: Seit mehr als einem Vierteljahrhundert liegen die Geschicke der Stadtgemeinde in weiblicher Hand. MATTERSBURG. Derzeit gibt es 230 Frauen, die als Ortschefin in den österreichischen Gemeinden aktiv sind, dies entspricht einer Quote von rund elf Prozent. Im Burgenland gibt es aktuell 17 Bürgermeisterinnen. Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Frauen Burgenland Astrid Eisenkopf: „Jüngste Studien zeigen, dass es vor allem weibliche...

Auf einen Kaffee im MeinBezirk-Büro in Leibnitz: Langzeitbürgermeister Franz Hierzer mit seiner Nachfolgerin Karin Stromberger | Foto: Waltraud Fischer
12

Gabersdorf
Franz Hierzer übergibt sein Erbe an Karin Stromberger

Gabersdorf bekommt eine Bürgermeisterin: Nach 20 Jahren und sechs Monaten übergibt Langzeitbürgermeister Franz Hierzer seine Funktion mit Ende Juni an Friseurmeisterin Karin Stromberger. Die politische Quereinsteigerin übernimmt ein gut geordnetes Erbe. Die Neuwahl findet am 8. Juli statt. GABERSDORF. 20 Jahre und sechs Monate leitete Franz Hierzer (ÖVP) die Geschicke der ländlich geprägten Gemeinde Gabersdorf, die in zwei Jahrzehnten auf 1.300 Einwohnerinnen und Einwohner anwuchs und 2015 von...

Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Politik wird häufig genannt, warum weniger Frauen ein höheres Amt anstreben.  | Foto: Panthermedia.net/yacobchuk1
Aktion 6

Politikerinnen im Bezirk Leibnitz
Zu wenige Frauen in der Kommunalpolitik

Politikerinnen auf kommunaler Ebene gibt es wenige. MeinBezirk hat in den Gemeinden nachgefragt, warum sich nicht mehr Frauen in politischen Ämtern befinden. Engagement hätten die Politikerinnen im Bezirk Leibnitz, allerdings werden vielerorts Vereinbarkeiten und ein gesellschaftliches Umdenken thematisiert. BEZIRK LEIBNITZ. In der österreichischen Kommunalpolitik stehen Frauen weitgehend noch in der zweiten Reihe. So sieht zumindest die Bilanz aus, die unlängst beim dritten Vernetzungstreffen...

 ‚Girls in Politics‘ - Einblicke in die Gemeindepolitik für Mädchen und junge Frauen | Foto: Franziska Stritzl
3

St. Pölten, NÖ
‚Girls in Politics‘ – Einblicke in die Gemeindepolitik

Unter dem Motto ‚Girls in Politics‘ starten die Wir Niederösterreicherinnen eine Initiative, um Mädchen und jungen Frauen Einblicke in die Gemeindepolitik zu ermöglichen. ST. PÖLTEN/NÖ. „Frauen sind in vielen Bereichen der Gesellschaft stark unterrepräsentiert – so auch in der Politik. Wir möchten gegensteuern und Mädchen und Frauen Mut machen, politische Verantwortung zu übernehmen und sich politisch zu engagieren“, betont Landesobfrau LAbg. Silke Dammerer. Anlässlich des ‚Girls Days‘ am 25....

STR Claudia Pfeffer präsentiert LTP Karl Wilfing die Ergebnisse ihrer Masterarbeit
 | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
2

Internationaler Frauentag
Gender-Gap in der Politik. Muss das noch so sein?

Mit ihren 26 Jahren schloss Mistelbachs Kulturstadträtin ihr Studium am FH IMC Krems ab. Thema ihrer Masterarbeit war "Gender-Gap in der Politik & Gründe warum tendenziell weniger Frauen politische Ämter in Österreich bekleiden“. Die BezirkBlätter wollten es genauer wissen. BEZIRKSBLÄTTER: Was sind die herausgefundenen Gründe, dass es weniger Frauen in der Politik gibt? PFEFFER: Das politische Interesse von Frauen besteht, aber viele Frauen finden die Rahmenbedingungen in der Politik nicht...

3:42

Daniela Planinschetz-Riepl
"Kann meine Visionen und Ideen realisieren"

Selbstständigkeit ist harte Arbeit. Für Daniela Planinschetz-Riepl aber genau das, was sie als Mama braucht. KÄRNTEN. Eine leitende Position übernehmen oder den Schritt in die Selbstständigkeit wagen sind Entscheidungen, die vor allem für Frauen mit vielen "Wenns" und "Abers" verbunden sind. Um diese Hürden aus dem Weg zu räumen, hat Gabriele Stenitzer den ersten "Frauenkongress" organisiert, der in Kooperation mit den RegionalMedien Kärnten am 6. Oktober im Casineum Velden über die Bühne geht....

Hernsteins Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer ist überzeugt: "Das beste können wir erreichen, wenn wir unsere Talente einsetzen." | Foto: Preineder
11

Nur 5 von 30
Politik-Mangelware: Bürgermeisterinnen sind in Unterzahl

Frauen in der regionalen Politik sind deutlich in der Unterzahl. Rund ein Drittel der Gemeinderäte des Bezirks Baden ist weiblich, nur ein Sechstel der Bürgermeisterposten ist weiblich besetzt. Eine davon ist Michaela Schneidhofer aus Hernstein.  HERNSTEIN/BEZIRK BADEN. Hernsteins Bürgermeisterin Michaela Schneidhofer ist seit 2020 im Amt, davor war sie schon 19 Jahre Gemeinderätin. Michaela Schneidhofer sagt selbst: "Ich bin schon ewig in der Politik." Ihre erste Begegnung mit Politik war mit...

2

Kommentar
Frauen werden (in der Politik) nicht ernst genommen

Obwohl wir im 21. Jahrhundert leben, sind Frauen in der Politik in der Minderheit, die Zahlen entwickeln sich sogar negativ. Viele sagen, Frauen interessieren sich weniger für Politik, haben nicht die Zeit. Viele Frauen wollen sich auch die unvermeidbaren Anfeindungen nicht antun. Die Erfahrungen von Frauen in der Politik sind unterschiedlich. Nicht jede Frau erfährt wie Helene Schwarz Unterstützung in ihrer Partei. Christa Kratohwil (FPÖ) berichtet von Neid und Anfeindungen, dass Frauen von...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Sooßer Bürgermeisterin Helene Schwarz mit ihrem Vize Christian Stuefer vor dem Rathaus. Sie ist eine von nur fünf Bürgermeisterinnen im Bezirk Baden. | Foto: Preineder
12

Nur 5 von 30
Bürgermeisterinnen sind immer noch Politik-Mangelware

Frauen in der regionalen Politik sind deutlich in der Unterzahl. Rund ein Drittel der Gemeinderäte des Bezirks Baden ist weiblich, nur ein Sechstel der Bürgermeisterposten ist weiblich besetzt. Eine davon ist Helene Schwarz aus Sooß. Sie sagt: "Ich wurde als Frau unterschätzt." SOOSS/BEZIRK BADEN. Helene Schwarz (ÖVP) aus Sooß ist im Bezirk Baden beinahe eine Rarität, denn sie ist Bürgermeisterin, und das seit 18,5 Jahren. Obwohl wir im 21. Jahrhundert sind, sind Frauen in der Politik in der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Aktuell gibt es in Österreich 221 Bürgermeisterinnen. Bei 2.093 Gemeinden ist das ein Anteil von 10,6 Prozent. Die meisten weiblichen OrtschefInnen gibt es in Niederösterreich (81), gefolgt von Oberösterreich (49), der Steiermark (28) und Tirol (20). | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
2

Bürgermeisterinnen
20 Frauen als Ortschefinnen in Tirol

Vom 9. bis 11. Juli werden sich in Oberösterreich über 60 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich zu einem Austausch treffen. Es geht vor allem um die Vernetzung zwischen Frauen in kommunalen Spitzenpositionen sowie um aktuelle Themen und Herausforderungen in den Gemeinden. TIROL. Das Treffen der österreichischen Ortschefinnen findet bereits zum 16. Mal statt. Die Gastgeberin des Treffens, Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger betont: „Das alljährliche Bürgermeisterinnentreffen bietet einen...

Bürgermeister Paul Mahr (SPÖ) (r.) gratuliert Stadträtin Petra Gruber (SPÖ) (l.) zur neuen Position. | Foto: Stadtgemeinde Marchtrenk

Gruber folgt auf Kröpfl
Marchtrenk hat eine neue Stadträtin

In der Gemeinderatssitzung am 23. März wurde die neue Stadträtin Petra Gruber (SPÖ) gewählt. MARCHTRENK. Petra Gruber (SPÖ) folgt auf Michael Kröpfl (SPÖ), der sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hat. Sie wurde am 23. März in der Gemeinderatssitzung gewählt und übernimmt die Bereiche Schule, Hort und Kindergarten sowie das Wohnungsreferat der Stadtgemeinde. „Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und hoffe, dass wir jetzt gemeinsam durchstarten. Weiters macht es mich stolz, im Sinne...

3

Kinoabend am Weltfrauentag – „Die Unbeugsamen“
Frauen und Mädchen - Selbstvertrauen und Mut ist gefragt!

Das Lungauer Frauennetzwerk lud anlässlich des Weltfrauentags am 8. März zu einem Kinoabend in die Künstlerei ein. Am Programm stand der Film „Die Unbeugsamen“ Der Film zeigt auf, mit welchen Vorurteilen und Diskriminierungen die politischen Pionierinnen konfrontiert waren und wie wertvoll deren unermüdliche Vorarbeit für gegenwärtige Generationen ist. Waltraud Grall, Bürgermeisterin von Göriach, berichtete ihrerseits über ihre Entscheidung, sich der Herausforderung zu stellen, als Frau ein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Frauennetzwerk
Waltraud Balaska ist Ortsvorsteherin von Weidlingbach. | Foto: zVg
3

Frau in der Politik
Ortsvorsteherinnen über ihre politischen Rollen

Waltraud Balaska und Helga Fucac sprechen über ihre Wahrnehmungen und Empfindungen als Frauen in der regionalen Politik. KLOSTERNEUBURG/WEIDLINGBACH/HÖFLEIN. Klosterneuburg ist ein Bezirk der Ortsvorsteherinnen. Insgesamt vier Ortschaften befinden sich im Bezirk unter weiblicher Obhut. So ist etwa Helga Fucac für Höflein an der Donau zuständig, Gabriele Pöll für Maria Gugging, Ingrid Pollauf für Kritzendorf und Waltraud Balaska amtiert als Ortsvorsteherin in Weidlingbach. Generell geht...

Kommentar
Es sollten mehr Frauen für Spitzenpositionen gewählt werden

BEZIRK TULLN. Die Tatsache, dass lediglich ein Fünftel aller Bürgermeister im Bezirk Tulln weiblich sind, hat mich – zugegeben – ein wenig überrascht. In anderen Gemeinden etwa kommen wir auf nicht einmal ein Neuntel weibliche Beteiligung. Dabei haben Frauen oft viel Empathie und eine ausgeprägte soziale Ader, was in Führungspositionen von großem Vorteil sein kann, wie Bürgermeisterin von Sieghartskirchen, Josefa Geiger mitteilt. Dass das Amt des Bürgermeisters und generell die Ämter von...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
3

MUTTER & HAUSFRAU - BERUF
MUTTER & HAUSFRAU IST EINEM BERUF GLEICHZUSTELLEN

Seit einigen Jahren werden von mir als ehrenamtliche Bürger Journalistin schriftliche Vorlagen im Parlament, Berufstatus für MUTTER und HAUSFRAU eingereicht. Frauen sind noch immer im Nachteil. Es ist unverständlich, dass unsere Damen in der Politik dieses Thema ignorieren. Eine Mutter ist gesetzlich bis zur Vollendung des achtzehnten Lebensjahres eines Knirpses haftbar. Dies im Fall eines Kindes. Eine Doppelbelastung zudem der Haushalt. Die nervlichen Belastungen im Corona Wahnsinn nicht...

  • Wien
  • Penzing
  • Isolde Maria Tappeiner
Barbara Gartner-Hofbauer (4. v. l.) übernimmt die Agenden von ihrer Vorgängerin Marie-Theres Stampfl. | Foto:  VP Frauen Graz
2

Barbara Gartner-Hofbauer
Neue Stadtleiterin für die VP Frauen Graz

Barbara Gartner-Hofbauer übernimmt die Führung der Grazer VP Frauen und stellt ihr neues Team vor. Ihre Vision: Starke Themen sollen Frauen zum Engagement in der Politik motivieren. GRAZ. Mit 97 Prozent wurde Barbara Gartner-Hofbauer beim gestrigen Stadtfrauentag zur neuen Stadtleiterin der Grazer VP-Frauen gewählt. Marie-Theres Stampfl übergibt damit nach vier Jahren die Leitung der Frauen innerhalb der Grazer Volkspartei. Sie gratuliert ihrer Nachfolgerin und bekräftigt "Die Zeiten, in denen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
In Feld am See wurde in die Gemeindepolitik geschnuppert. | Foto: Gemeinde Feld am See
1 2

Girls in Politics
Feld am See ließ hinter die Kulissen blicken

Im Oktober luden Bürgermeisterinnen in ganz Österreich anlässlich des internationalen Tag der Mädchen zu Schnuppertagen. Bei der Aktion mit dabei auch die Gemeinde Feld am See.  FELD AM SEE. Rund um den internationalen Tag der Mädchen am 11. Oktober luden Bürgermeisterinnen in ganz Österreich Mädchen und junge Frauen ein, sie einen Tag lang bei der Gemeindearbeit zu begleiten. In Feld am See trafen sich drei junge Damen zu einem Nachmittag, der ganz im Zeichen des Klimawandels stand. Gemeinsam...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.