Franz Jägerstätter

Beiträge zum Thema Franz Jägerstätter

Altarweihe durch Bischof Manfred Scheuer
14

Altarweihe in Jägerstätters Heimat St. Radegund

ST. RADEGUND. Am 21. Mai wurde in der Pfarrkirche von St. Radegund, dem Heimatort des seligen Franz Jägerstätter, der neue Altar durch Bischof Manfred Scheuer geweiht. Der Altar enthält die sterblichen Überreste des Märtyreres, der seiner Glaubensüberzeugung bis in den Tod treu blieb. Zum Abschluss der Renovierungsarbeiten und der künstlerischen Neugestaltung des Altarraums wurde der Altar in einem feierlichen Gottesdienst geweiht. Das Hochfest Franz Jägerstätters, der nun zweiter Patron der...

Erna Putz: Ihre Biografie über Franz Jägerstätter erschien 1985. | Foto: privat

Vortrag: Erna Putz spricht über Franz Jägerstätter

METTMACH. In Mettmach wird im Juni und Juli 2016 das Theaterstück "Jägerstätter" von Felix Mitterer aufgeführt. In Hinblick darauf veranstaltet das Katholische Bildungswerk gemeinsam mit der Spielgemeinschaft Mettmach am Mittwoch, 18. Mai, um 19.30 Uhr den Vortrag "Franz Jägerstätter – Reibebaum?" im Pfarrheim Mettmach. Referentin ist die Jägerstätter-Biografin Erna Putz. Kostenbeitrag: 5 Euro. Franz Jägerstätter verweigerte jede Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten, zog nicht für sie in...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Gedenken beim Grab Jägerstätters | Foto: Pilgram
8

Jägerstätter-Gedenken in St. Radegund

ST. RADEGUND. Am 8. und 9. August fand in St. Radegund das jährliche internationale Treffen im Gedenken an den 2007 seliggesprochenen Franz Jägerstätter statt. Rund 100 Gäste aus Österreich, Italien und von Bayern bis Berlin nahmen daran teil. Der aus St. Radegund stammende Jägerstätter hatte sich aus Glaubensgründen geweigert, für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen. Daraufhin wurde er vom Reichskriegsgericht in Berlin wegen "Wehrkraftzersetzung" zum Tode verurteilt und am 9. August 1943...

3

"Jägerstätter" auf der Grenzlandbühne

LEOPOLDSCHLAG. Von 25. Juli bis 9. August finden auf der Grenzlandbühne Leopoldschlag die traditionellen "Sommertheatertage" statt. Auf dem Programm steht heuer das Stück "Jägerstätter". Zum Inhalt: Der Landwirt Franz Jägerstätter verweigerte den Wehrdienst für die Nationalsozialisten. Er wusste, welche Strafe darauf stand – und ging seiner Hinrichtung sehenden Auges entgegen. Regie für das Felix-Mitterer-Werk führt Helmut Boldog, die Projektleitung hat Bernhard Jahn inne. Spieltermine: 25.,...

Lothar Riedl, Rebecca Seidl (als Franziska), Daniel Alvermann (als Jägerstätter) und Peter Schierl vor dem Jägerstätterhaus in St. Radegund. | Foto: Riedl-TV

Premiere des Jägerstätter-Films

ST. RADEGUND. Am Jägerstättergedenktag, am 21. Mai, feierte der Film "Einer von uns" im Linzer Moviemento-Kino Premiere. Der 40-minütige Dokumentarfilm stammt von Drehbuchautor Peter Schierl und Regisseur Lothar Riedl. "Einer von uns" bringt neue Erkenntnisse in die Diskussion um Franz Jägerstätter (1907 – 1943) ein. Neben dem erst 1990 veröffentlichten Gerichtsprotokoll, beruht der Film auf zahlreichen Originalbriefen und Aufzeichnungen Jägerstätters. Im Mittelpunkt stehen dabei die Gründe die...

Literarische Begegnung: Franziska Jägerstätter und Freya von Moltke

So, 15. März 2015, 19 bis 21.30 Uhr im OEZ Innsbruck Christuskirche Helmuth James von Moltke und Franz Jägerstätter gehören, obwohl sie aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten stammen, zu den großen Gestalten des 20. Jahrhunderts. Der junge Graf Moltke traf sich mit Gleichgesinnten auf seinem Gut Kreisau in Schlesien, um einen Aufbau Deutschlands nach der Niederlage Hitlers zu planen. Er wurde wegen Hochverrats zum Tod verurteilt und am 23. Jänner 1945 in Berlin/Plötzensee hingerichtet....

Foto: Theater Holzhausen

Theater Holzhausen spielt "Jägerstätter"

Ein Ensemble des Theaters Holzhausen spielt ab 25. Oktober "Jägerstätter" von Felix Mitterer. Jägerstätter wird von Matthäus Lang (Bild) gespielt. Regie führt Matthias Hochradl. Alle Spieltermine auf www.theater-holzhausen.at.

2

Der 91-jährige Rudolf Gassner aus Drosseramt verstarb am 24.09.2014

DROSS. Das Leben des Vaters von sieben Kindern und Landwirtes wurde durch schreckliche Kriegserlebnisse geprägt. Vier Jahre und vier Monate musste er im 2. Weltkrieg erdulden. 1944 erlitt er eine Verwundung in Russland und im gleichen Jahr geriet er in Kriegsgefangenschaft in Frankreich. Er war ein sehr naturverbundener Mensch. Er liebte - neben den Tieren am Hof - seine Blumen im Garten und bestellte im Frühling mit Eifer neue Knollen, die vom Frühling bis zum Herbst wunderschöne Blumen...

Foto: Diözese Linz
1 3

Friedenssymposium zum 71. Todestag von Franz Jägerstätter

ST. RADEGUND. Bereits seit 30 Jahren versammeln sich Gläubige aus Italien, den USA, Deutschland, Holland und Österreich am Todestag des Seligen Franz Jägerstätter in St. Radegund und geben ein Bekenntnis zum Frieden ab. Am 9. August 1943 wurde der Bauer und Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter in Brandenburg ermordet. Zum Gedenkjahr an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges kamen am 9. August 2014 Gäste aus den USA, um an den Kriegsdienstverweigerer des Ersten Weltkrieges, Ben Salmon, zu...

Eine starke Frau: Franziska Jägerstätter

Pax Christi lädt am Sonntag 16. März 2014 im Sanatorium der Kreuzschwestern Hochrum zu einem Gedenken am ersten Jahrestag des Todes von Franziska Jägerstätter. Um 15 Uhr beginnt ein Vortrag von Erna Putz unter dem Titel "Franziska Jägerstätter, eine starke Frau an der Seite des Märtyrers", anschließend findet ein Podiumsgespräch mit Bischof Dr. Manfred Scheuer, Jägerstätter-Biografin Dr. Erna Putz und Mag. Maximilian Thaler O.Praem unter der Moderation von Mag. Uschi Teißl-Mederer statt. Um...

Franziska Jägerstätter | Foto: Diözese Linz

Gedenkgottesdienst für Franziska Jägerstätter

ST. RADEGUND. Am 4. März wäre Franziska Jägerstätter 101 Jahre alt geworden. Am 16. März wird zudem ihres ersten Todestages mit mehreren Gedenkgottesdiensten in Oberösterreich, Tirol und den USA gedacht. Franziska Jägerstätter hielt das Gedächtnis an ihren Mann, den seligen Franz Jägerstätter, wach und lebte als glaubwürdige Christin. In der Pfarrkirche St. Radegund findet der Gedenkgottesdienst am 16. März um 8.15 Uhr statt.

Diözesanbischof Ludwig Schwarz überreicht die päpstliche Auszeichnung an Erna Putz. | Foto: Diözese Linz
3

Silvesterorden für Jägerstätter-Biografin

LINZ, ST. RADEGUND. Papst Franziskus ernannte nun die Jägerstätter-Biografin, Erna Putz, zur "Komturdame des päpstlichen Ordens vom Hl. Papst Silvester". Bischof Ludwig Schwarz überreichte Putz in Linz den Orden und hob die Bedeutung ihrer Forschungsarbeit für die Jägerstätterrezeption hervor: "Durch einen eher zufälligen Besuch bei Franziska Jägerstätter 1979 stieß Putz auf die Gefängnisaufzeichnungen von Franz. Nachforschungen in der Biografie führten die Geehrte zur wissenschaftlichen...

Foto: Gernot

Gedenksteinenthüllung für Franz Jägerstätter

Am 2. März 1943 sprach Franz Jägerstätter in der damaligen Alpenjägerkaserne (heute Towarek-Schulkaserne) in Enns die Verweigerung aus, den Wehrdienst bei der Wehrmacht abzuleisten. Seine Wehrdienstverweigerung bezahlte der 2007 seliggesprochene Franz Jägerstätter mit seinem Leben. Er wurde am 9. August 1943 in Brandenburg enthauptet. Anlässlich des 70. Jahrestages der Gewissensentscheidung des Franz Jägerstätter wurde vom Österreichischen Bundesheer gemeinsam mit Pax Christi und der Diözese...

Gedenken zum Todestag Jägerstätters

ST. RADEGUND, TARSDORF. Am 9. August jährt sich der Todestag von Franz Jägerstätter zum 70. Mal. Der Bauer und Familienvater wurde am 9. August 1943 wegen „Wehrkraftzersetzung“ von den Nationalsozialisten in Brandenburg an der Havel enthauptet. Aufgrund seines Glaubens hatte Franz Jägerstätter den Kriegsdienst verweigert und wurde 2007 von der Katholischen Kirche selig gesprochen. Zum 70. Todestag gibt es in St. Radegund und Tarsdorf, in Brandenburg, in Berlin sowie in London zahlreiche...

70. Todestag von Franz Jägerstätter

ST. RADEGUND. Zum 70. Mal jährte sich am Sonntag der Todestag von Franz Jägerstätter. Der St. Radegunder wurde am 6. Juli 1943 wegen seiner Verweigerung des Fahneneides zum Tode verurteilt. Geprägt durch seine religiöse Überzeugung weigerte er sich, für Adolf Hitler in den Krieg zu ziehen. Verhaftung, Verlegung ins Gefängnis nach Berlin und Verurteilung zum Tode wegen Zersetzung der Wehrkraft waren die Folgen. Vor genau 70 Jahren wurde er im Zuchthaus Brandenburg durch das Fallbeil...

Franziska Jägerstätter ist am 16. März, im Alter von 100 Jahren, verstorben.
2

Franziska Jägerstätter "friedlich eingeschlafen"

ST. RADEGUND. Franziska Jägerstätter ist Samstagnacht im Kreise ihrer Familie in St. Radegund verstorben. Die Gattin des seligen Franz Jägerstätter feierte am 4. März ihren 100. Geburtstag. Laut ihrer Familie sei sie "friedlich eingeschlafen". Franziska Jägerstätter war ihrem Mann über die Jahrzehnte sehr eng verbunden und übersetzte mit ihrem Leben die Botschaft des Seligen in die heutige Zeit hinein. Es war zeitlebens ihr Wunsch, ihren geliebten Gatten wieder zu sehen. "Franziska Jägerstätter...

Vom Land OÖ gefördert: Landesrat Max Hiegelsberger, Autor Felix Mitterer und "Jägerstätter" Gregor Bloéb. | Foto: Land OÖ

Gregor Bloéb spielt Franz Jägerstätter

22 Mal tritt Gregor Bloéb ab Juli 2013 als Franz Jägerstätter auf die Haager Theatersommer-Bühne. HAAG. Der Theatersommer Haag geht mit dem Stück "Jägerstätter" von Felix Mitterer mit einer Welturaufführung in die Spielsaison 2013. Der "Kriegsdienstverweigerer" aus St. Radegund wird dabei von Greogor Bloéb gespielt. Als seine Gattin, Franziska, steht Gerti Drassl auf der Bühne. "Der St. Radegunder Bauer Franz Jägerstätter träumte im Jänner 1938 von einem Zug, in den immer mehr Menschen...

12

Jägerstätter im Theatersommer

Das Leben und Sterben des selig gesprochenen Franz Jägerstätter zeigt das Ensemble des Theatersommers 2013 in Haag in einer Weltproduktion. HAAG, LINZ (ok). Der Theatersommer Haag geht mit dem Theaterstück "Jägerstätter" von Felix Mitterer mit einer Welturaufführung in die Spielsaison 2013. Intendant und Darsteller des Franz Jägerstätter Gregor Bloéb: "Es ging ganz leicht. Ich hatte alle, egal ob Sponsoren, Darsteller oder Autor Felix Mitterer jeweils in maximal drei Minuten überzeugt." Franz...

  • Linz
  • Oliver Koch
Neun Chöre und 150 Mitwirkende singen für die Lebenshilfe im Bezirk Braunau. | Foto: privat
3

Großes Chorerlebnis zur Landesausstellung

BRAUNAU, OSTERMIETHING. Auf Initiative vom Volksbildungswerk und dem Landesmusikschulwerk entstand die Idee zu einem regionalem Chorprojekt, abgestimmt auf den Friedensbezirk Braunau. Die Wahl fiel auf die rhythmische Messe "Suchen und Finden" von Leo Sigl, die der Komponist Franz Jägerstätter gewidmet hat. Dem Aufruf der Landesmusikschule Ostermiething und des Volksbildungswerks Braunau folgten neun Chöre mit rund 150 Mitwirkenden. Der Erlös kommt zur Gänze der Lebenshilfe im Bezirk Braunau...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.