Frühlingskräuter

Beiträge zum Thema Frühlingskräuter

Frühlingswildkräuter in der Küche

Giersch, Vogelmiere & Co kulinarisch auf der Spur Wild und köstlich sprießt es jeden Frühling auf Wiesen und in den Wäldern. Es stimmt, 'Das Gute liegt so nah!' und meistens vor der Haustür. Grüne Schätze wie Bärlauch, Giersch, Gundermann, Brennnessel, Schafgarbe und viele mehr sollten unsere Wertschätzung genießen und kulinarisch neu entdeckt werden. Seminarbäuerinnen mit der Zusatzausbildung Kräuterpädagogik machen gemeinsam mit den Kursteilnehmenden eine kulinarische Entdeckungsreise quer...

Frühlingswildkräuter in der Küche

Giersch, Vogelmiere & Co kulinarisch auf der Spur Mi. 26.04.2017, 18:00 - 21:00, Steyr, BBK Steyr Wild und köstlich sprießt es jeden Frühling auf Wiesen und in den Wäldern. Es stimmt, 'Das Gute liegt so nah!' und meistens vor der Haustür. Grüne Schätze wie Bärlauch, Giersch, Gundermann, Brennnessel, Schafgarbe und viele mehr sollten unsere Wertschätzung genießen und kulinarisch neu entdeckt werden. Seminarbäuerinnen mit der Zusatzausbildung Kräuterpädagogik machen emeinsam mit den...

10 11 2

KNOBLAUCHSRAUKE. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 76

"Wenn die Bärlauch-Zeit im Frühling vorbei ist, kann man für viele Gerichte alternativ die Knoblauchsrauke nehmen" hab ich vor kurzem gelesen. Beim Recherchieren bin ich auf spannendes, für mich neues Wissen gestoßen: So soll Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) schon 4000 v. Chr. im Mesolithikum als Gewürz benutzt worden sein und als das älteste bekannte einheimische Gewürz gelten. Im Mittelalter wurde die Knoblauchsrauke mit ihrem pfeffrig-knoblauchartigen Geschmack vor allem von der ärmeren...

Freude mit Frühlingskräutern

Brunnentag für Frauen am 4. Mai mit Waltraud Ploner. Wir wollen miteinander bewusst die Zeit des Frühlings, des Aufbruchs und Neubeginns in der Natur wahrnehmen, erleben und mit allen Sinnen verkosten. Wir starten in den Tag mit einem Morgensegen und Qi Gong Übungen. Auf einer Kräuterwanderung rund um St. Michael entdecken und sammeln wir Frühlingskräuter, erläutern ihre heilsame Wirkung für Körper, Geist und Seele und deren Verwendung. Mit den gesammelten Kräutern bereiten wir gemeinsam ein...

Frühlingskräuter

im Kräutergarten mit Verkostung, Treffpunkt bei Margarethe Harrer, frei Spende, Anmeldung erbeten bei Margarethe Harrer 0676/5531714 Wann: 20.04.2016 16:00:00 Wo: Treffpunkt bei Margarethe Harrer, Sauerbrunnerstraße 20, 7203 Wiesen auf Karte anzeigen

Tina Peketz
18

Mit Kräutern kulinarisch den Frühling genießen

VÖLKERMARKT. Nach dem deftigen Schinken zu Ostern steht für viele Menschen wieder leichtere Kost auf dem täglichen Menüplan. Dazu verrät die Völkermarkter Foodbloggerin Tina Peketz ein einfaches Rezept ohne Fleisch, dafür mit vielen Frühlingskräutern: Kräuter-Käse-Nockerln mit Tomatensauce. Beliebter Bärlauch "Im Frühling ist der Bärlauch sehr beliebt", weiß Peketz, "In der modernen Küche ist er mittlerweile unverzichtbar geworden." Derzeit gibt es frischen Bärlauch auf jedem Markt zu kaufen....

Wie man Wildkräuter im Frühling zum Heilen nutzen kann

Termin: 09. Mai 2016, Montag von 18.30 bis ca. 20.30 Uhr Treffpunkt: Pfarrhof Grünbach, Kirchenplatz 1 Programm: Anwenden der ersten Frühlingskräuter, wie entschlacken sie, heil bleiben durch gesunde Nahrung, Verkostung von Kräutertopfen und Kräutergetränk, Herstellung von Spitzwegerichsalbe als Insektenschutz, sammeln vor der Haustüre und kennenlernen der Kräuter Leitung: Veronika Kapeller (Kräuterexpertin aus Freistadt) Kosten: 7 Euro Mitzubringen: ein kleines Marmeladeglas Anmeldung:...

Kräuterpädagogin Maria Haberl pflückt mit Leidenschaft. | Foto: Freisinger

Frühling auf der Kräuterwiese

BEZIRK LEOBEN. Auf den Weiden grasen Jungrinder und erste zarte Blättchen wohltuender Kräuter sprießen aus der Erde. Zu finden ist diese Idylle am „Einödmoar“ Hof der Familie Haberl und liegt in der Murschleife zwischen Leoben und St. Michael. Maria Haberl sammelt leidenschaftlich gerne Kräuter. „Das war schon immer so“, erzählt die ausgebildete Kräuter- und Waldpädagogin. „Als junges Mädchen habe ich zu Hause ein Kräuterbuch in Kurrentschrift gefunden und war von den damaligen Kräuterhexen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
4

Geschmackserlebnis mit Frühlingskräutern

Am Samstag, den 16. April bereiten wir aus selbst gesammelten Kräutern ein schmackhaftes, vegetarisches Menü zu. Wilde Kräuter haben viel Eigengeschmack und sehr viel Würze und sind eine willkommene Abwechslung für kreative Köche und Genießer. Sie verleihen unseren Speisen das gewisse Etwas und haben noch dazu eine sehr positive Wirkung auf unsere Gesundheit. Bei einer kurzen Wildkräuterführung bestimmen und sammeln wir frische, vitaminreiche Kräuter (Knoblauchrauke, Gundermann, Vogelmiere...

Fasten-und Entschlackungskräuter des Waldviertels

Tauchen Sie ein in das seit Generationen überlieferte Naturwissen! Kräuterpädagogin und Buchautorin Eunike Grahofer nimmt Sie mit auf eine Kräuterwanderung der besonderen Art. Erfahren Sie, wie Sie diese besonderen Pflanzen nutzen können. Anschaulich erklärt Eunike Grahofer jede Pflanze, geht auf die Eigenschaften, die Bedeutung des Namens, die Inhaltsstoffe als auch auf die volkstümliche Überlieferung ein. Weiters beleuchtet sie den Effekt der Pflanzen auf unsere Gesundheit, gibt Rezepte zur...

  • Horn
  • Eunike Grahofer
12 8

SCHARBOCKSKRAUT. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 54

Mit etwas Verzögerung folgt nach einer kurzen Schaffenspause heute das Kräutermärchen vom Scharbockskraut. Der Frühblüher gilt, vor der Blüte genossen, als wertvoller Vitamin-C-Spender. Aufgeblüht gilt es als leicht giftig. Die heutige Geschichte erzählt, wie es zugegangen sein könnte, dass das "Schar-BOCKs-kraut zu seinem etwas eigenartig klingenden Namen gekommen ist ; - ) Skorbat war ein alter Bock. So sagten zumindest alle im Dorf. Der Mann schien nichts anderes im Kopf zu haben, als...

Kräuterküche für´s Frühjahr

Kuhblume, Maßliebchen und Donnernessel - wer kennt sie nicht, die ersten Blätter und Blüten im Frühjahr! Kräuterpädagogin Maria Saxer aus Mieders wird die wichtigsten (Heil-) Kräuter, die zur Zeit auf dem Feld und im Garten wachsen, am Donnerstag, den 30. April ab 19:30 Uhr im Rahmen der regelmäßigen ApoPlausch-Serie in der Apotheke zur Serles in Mieders vorstellen und daraus schmackhafte Gerichte zubereiten, die natürlich vor Ort sofort verkostet werden können. Interessierte sind herzlich zu...

Amaro | Foto: Claudia Lux
3

Workshop - Kräuter und Blüten im Frühjahr

Die Frühjahrsmüdigkeit ist noch immer präsent? Kein Wunder bei den heurigen Wetterkapriolen. Was jetzt in der Natur wächst, gibt uns Energie! Die Nährstoff- und Vitaminspeichetr werden mit kraftstrotzenden Frühlingskräutern aufgefüllt. Aber nicht nur Brennnessel, Giersch und Vogelmiere warten darauf verarbeitet zu werden auch die Blüten von Schlehe, Hopfenspargel usw. Schlehenblüten werden in der Volksheilkunde zur Kräftigung zu Heilkräuterweinen weiterverarbeitet bzw. finden sich in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier

Veranstaltungen im Bildungshaus St. Stefanus

Folgende Veranstaltungen finden demnächst im Bildungshaus St. Stefanus in Karres (Tel. 05412-61507, bildungshaus@stefanus.at, www.stefanus.at) statt: "Frühlingskräuter – Huflattich, Löwenzahn und Co.", Donnerstag, 9. April, 19.30–21 Uhr. Aus Wildkräutern rund ums Haus Köstlichkeiten selber machen. Mit Bärlauch, Brennessel und Spitzwegerich werden an diesem Abend Pesto, Hustensirup und Kräuteraufstriche selbst hergestellt und verkostet. Diese Veranstaltung soll die ganzheitliche,...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Foto: privat
10

Kreative Kräuterwerkstatt mit Frühlingsspaziergang

WILHERING (ros). Am Samstag, den 11. April von 14 bis 17 Uhr wird die Kräuterpädagogin Elisabeth Streicher einen kreativen Kräuter-Workshop in Wilhering veranstalten. Am Programm steht ein Spaziergang zu den Frühlingskräutern bei dem die Teilnehmer Vitalität und Jungbrunnen aus der Natur kennenlernen. Gezeigt wird auch wie Wildkräuter und Baumknospen - als ein wertvolles Geschenk der Natur - in vollen Zügen genützt werden dürfen. Gemeinsam werden Wildkräuterpesto und Gänseblümchensalbe...

Gründonnerstagssuppe
2 3

"Ach du grüne Neune"

Die Geschichte der Gründonnerstagssuppe geht zurück bis zur Keltenzeit. Nach einem strengen Winter mussten diese ihren Körper wieder auf Vordermann bringen. Vitamine, Spuren- und Mineralstoffe und Chlorophyll sind vor allem in den frischen jungen Kräutern in geballter Ladung enthalten und dies nutzen wir auch für uns indem wir alte Traditionen wieder aufleben lassen und diese Suppe zuereiten. Die dafür benötigten Zutaten werden davor gesammelt und dann gemeinsam verarbeitet. Löwenzahn, Giersch,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier

Entschlacken im Frühjahr

Die Frühjahrsmüdigkeit macht schlapp und wir fühlen uns oft ausgelaugt und kraftlos. Energie können wir mit jungen kraftstrotzenden Frühlingskräutern auftanken. Nährstoff- und Vitaminspeicher werden wieder aufgefüllt. Brennnessel, Löwenzahn, Giersch, Vogelmiere und Gundelrebe – das erste Frühlingsgemüse ist bereit zum Ernten. Wie wir sie weiter verarbeiten können zu Pesto, Smoothie, grüne Weckerln, Kräuterlimonade usw. ist Thema des Workshops. Bei einer Kräuterwanderung werden die benötigten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christine Spazier

Frühlingskräuter: Huflattich, Löwenzahn und Co.

Zum Thema Frühlingskräuter bietet das Bildungshaus St. Stefanus (Tel. 05412-61507, bildungshaus@stefanus.at) folgenden Kurs in Karres an: Frühlingskräuter: Huflattich, Löwenzahn und Co – aus Wildkräutern rund ums Haus Köstlichkeiten selber machen. Mit Bärlauch, Brennessel und Spitz-wegerich werden wir an diesem Abend Pesto, Hustensirup und Kräuteraufstriche selbst herstellen und verkosten. Dieser Abend soll die ganzheitliche, gesundheitsfördernde und präventive Wirkung des Wissens über die...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Küchenchefin Barbara Mosbacher serviert eine frische und vitaminreiche Frühlingskräutersuppe

Lokalrunde - zu Besuch beim Radlwirt Mosbacher

Direkt an der B 72 und direkt am Radweg R8 liegt der Radlwirt der Familie Barbara und Ewald Mosbacher. Das familiär geführte Gasthaus bietet steirische Hausmannskost, die von Küchenchefin Barbara am Tischherd gekocht wird. Eis- und hausgemachte Mehlspeisen runden das kulinarische Angebot an. Der große Sitzgarten lädt nicht nur die Radfahrer zu einer gemütlichen Rast ein. Barbara Mosbacher serviert heute eine Frühlingskräutersuppe Zutaten: 5 dag Brennesseln, 5 dag Löwenzahnblätter, 5 dag...

Kräuterwanderung

Dölsach Richtung Stronach Wir wandern von der VS Dölsach den Berg hinauf Richtung Stronach. Soweit wir in 2 Stunden kommen. Kostenbeitrag: FNL-Mitglieder: 10 Euro Nicht-Mitglieder: 12 Euro Anmeldung: Angelika Zwischenberger 06509329313 oder magangelika.fritz@yahoo.de Max. 15 Teilnehmer Wann: 12.04.2014 08:30:00 bis 12.04.2014, 10:30:00 Wo: Volksschule , Dölsach 5, 9991 Dölsach auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Angelika Zwischenberger
2

Kräuterworkshop

Dienstag, 2. April, 9:30 - 15:30 Uhr, Natternbach Kräuterpädagogin Sandra Vielmetti lädt ein zu einem Tag in und mit der Natur. Verdauungsfördernd, blutreinigend und belebend sind sie, die "jungen Frühlings-Wilden": Wildkräuter, die unseren Organismus reinigen und revitalisieren sowie Kraft zur Erneuerung geben. Für das Mittagessen werden die Kräuter gemeinsam gesammelt und verkocht. Genaue Kursbeschreibung unter www.kraeuterundgeist.at

1 8

Herbstfrühling

Jedes Jahr ist er wieder da, der Herbstfrühling! Löwenzahn, Vogelmiere und viele andere, wagen einen Neuanfang.

13 7

Frühlingskur

Ratefüchse aufgepasst! Was ist außer Radicchio und Ostereiern noch in meinem Frühlingssalat? Elfi Goritschnig: 4 Punkte Josef Kleinhappl: 1 Punkt Lisa: 1 Punkt Alfi: 1 Punkt für Fremdsprachenbezeichnung (Knoferl)

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 10. Mai 2025 um 15:00
  • Gemeinschaftsgarten „Gartenzwerge Geidorf"
  • Gleisdorf

Workshop im Gemeinschaftsgarten in Gleisdorf

Am 10.05.2025 findet von 15:00- ca. 17:00 Uhr beim Gemeinschaftsgarten „Gartenzwerge Geidorf" ein Workshop Essbare Blüten und Frühlingskräuter statt. GLEISDORF. Essbare Blüten und Frühlingskräuter – mit allen Sinnen erleben. In diesem Workshop werden wir unterschiedliche Wild- und Gartenkräuter in und um den Gemeinschaftsgarten bestimmen und ihre Inhaltsstoffe kennenlernen. Wir besprechen ihre Wirkungen für unsere Gesundheit und ihre vielfältigen Verwendungs- und Konservierungsmöglichkeiten....

  • Stmk
  • Weiz
  • Nicole Wukovits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.