Fotos gesucht

Beiträge zum Thema Fotos gesucht

Bereits ein eingespieltes Team: Wilhelm und Brunnthaler (v. l.) arbeiten seit vielen Jahren bei geschichtlichen Projekten zusammen. | Foto: Privat
1

Fotos, Dokumtente gesucht
Gemeinde Großraming erhält neues Heimatbuch

Der Historiker Adolf Brunnthaler aus Weyer und Konsulent Josef Wilhelm aus Großraming verfassen gemeinsam die neue Ortsgeschichte von Großraming. GROSSRAMING. 50 Jahre ist es her, dass das von Josef Ofner (1903-1973) verfasste Heimatbuch Großraming veröffentlich wurde. Der Autor erlebte damals durch seinen frühen Tod das Erscheinen des Buches nicht mehr. Manfred Brandl aus Steyr stellte das Werk bis 1975 fertig, es konnten aber viele Fotos im Buch nicht mehr untergebracht werden. Inzwischen ist...

Den Anfang macht der WSC Tulln mit einem Foto, das vor 20 Jahren aufgenommen wurde.  | Foto: WSC Tulln

20 Jahre zurückgeblättern
BezirksBlätter Tulln: Wir suchen 20 Jahre alte Fotos

TULLN. In den 20 Jahren hat sich einiges getan. Wir, die BezirksBlätter Tulln, sind das erste Mal im September 2003 erschienen. Zu unserem Jubiläum sehen wir genauer hin, wie die Welt vor 20 Jahren aussah. Dazu suchen wir nach Fotos, die 2003 aufgenommen wurden. Welches technische Gerät ist für Sie typisch 2003, wie sah der Bezirk vor 20 Jahren aus? Was ist mitunter auch verschwunden und gibt es heute gar nicht mehr? Oder habt ihr heute noch etwas zu Hause das typisch 2003 ist? Zurück in der...

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Eisenerzer Bergmannstanz | Foto: August Zoebl
2

Steirische Eisenstraße sucht Fotos zum bergmännischen UNESCO-Brauchtum

Für eine Fotoausstellung und ein Buch über das UNESCO-Erbe der Steirischen Eisenstraße werden noch aussagekräftige Fotos gesucht. EISENERZ. 2018 wurden die „Bräuche der Berg- und Hüttenleute der Steirischen Eisenstraße“ als UNESCO Kulturerbe anerkannt. Der Verein Steirische Eisenstraße will in den kommenden Jahren eine Reihe von Aktivitäten durchführen, um das Brauchtum noch weiter innerhalb wie außerhalb der Region sichtbar zu machen und ins Schaufenster zu stellen. Nach der ORF3–Doku, die...

Damals, im Jahr 1929 in Steyr
Schau, ein Zeppelin!

Anfang Mai 1929 wurde ganz Österreich vom Luftschifffieber erfasst, als die „Graf Zeppelin“ über Österreich schwebte. STEYR. Von Linz kommend flog der Zeppelin nach Steyr, war kurz über der Stadt sichtbar und flog dann weiter in Richtung Wien. Bei 45 Personen Besatzung konnte das Luftschiff maximal 25 Passagiere von Deutschland in die USA oder Brasilien befördern. Das Ende der „Graf Zeppelin“ kam 1937, als das Luftschiff nach dem Absturz der Hindenburg am Boden bleiben musste und 1940 für die...

Am Sonntag, den 29. September, werden die neuen Räume  zum ersten Mal präsentiert.  | Foto: Archiv Museum Arbeitswelt

Damals, im Jahr 1930
Der Innerberger Stadel in Steyr

Kooperation: BezirksRundschau und Museum Arbeitswelt auf der Suche nach historischen Bildern aus Steyr und Steyr-Land. STEYR. Der Innerberger Stadel ist seit langem ein beliebtes Motiv für Postkarten aus der Stadt Steyr, wie aus diesem Beispiel von 1930. Errichtet im Jahr 1612, beherbergt er seit 1913 das Heimathaus der Stadt Steyr. Aktuell wird er für die oberösterreichische Landesausstellung im Jahr 2021 umgebaut und renoviert. Am kommenden Sonntag, den 29. September, werden die neuen Räume...

Bozena Skrabalek. | Foto: Mauthausenkomitee Enns

Mauthausenkomitee sucht Fotos
Klassenfotos der Mädchen-Volksschule aus 30er-Jahre gesucht

Das Mauthausenkomitee Enns ist auf der Suche nach alten Klassenfotos der Mädchenvolksschule Enns. ENNS. Bozena Skrabalek, die im April 1945 in Mauthausen ermordet wurde, lebte von Herbst 1930 bis Herbst 1941 in Enns-Kristein. Ihr Vater war Verwalter der Ennser Zuckerfabrik. Sie wurde im Jänner 1923 geboren und hat drei Jahre lang die Volksschule für Mädchen in Enns besucht und zwar ab der zweiten Klasse in den Jahrgängen 1930/31, 1931/32 (dritte Klasse) und in der vierten Klasse 1932/33. Für...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Helden der Republik – Fotos gesucht!

Die erste Republik hat im Burgenland wichtige Persönlichkeiten hervorgebracht. Diese werden häufig in Straßennamen oder Denkmälern gefeiert. Gibt es in deinem Bezirk Straßennamen, die an eine dieser Persönlichkeiten erinnern? Wenn ja, dann schick uns ein Foto vom Straßennamen und nenn uns den Ort, wo du diese Straße gefunden hast. Vielleicht gibt es eine Karl-Renner-Straße? Oder einen Platz, der nach dem Namen eines Landeshauptmanns? Oder eine Schule, die eine wichtige Persönlichkeit der...

Gesucht werden Straßennahmen, Gebäude, Plätze aus der Monarchiezeit, die beispielsweise nach berühmten Persönlichkeiten benannt wurden.

Was von der Monarchie blieb - Fotos gesucht

BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Das Ende des ersten Weltkriegs läutete auch das Ende der Monarchie in Österreich ein. So wurde am 12. November 1918 die Republik Österreich ausgerufen. Doch noch heute erinnern Gebäude, Straßennamen oder Plätze an die Monarchie in Österreich. Die BEZIRKSBLÄTTER suchen nun Fotos von Straßennamen, Plätzen oder Gebäuden aus dem Bezirk, die noch heute an die Monarchie oder an bekannte Persönlichkeiten aus dieser Zeit erinnern. Schicken Sie uns ein passendes Foto an...

Der Schreckensstein bei Eibenstein hat die abenteuerlichste Hintergrundgeschichte aller Naturdenkmäler im Bezirk. | Foto: Lobenschuß
3 3

Die geheimen Naturschätze im Bezirk

Im Bezirk Waidhofen gibt es 70 Naturdenkmäler. Die Bezirksblätter stellen diese in einer Sommer-Serie vor. BEZIRK. Kennen Sie das Ellendser Moor, den Hangenstein in Karlstein oder die Kaiser-Jubiläums-Eiche in Blumau an der Wild? Es sind Schätze der Natur, die in unserer Heimat schlummern. Insgesamt beherbergt der Bezirk Waidhofen 70 Naturdenkmäler, die oft viel zu wenig Beachtung finden. Die Bezirksblätter stellen diese Juwele ab sofort in einer Serie vor. Verkehrte Hufeisen und der...

Foto: Privat

Gesucht: Fotos aus Brunnbach

Autoren suchen nach alten Fotos für geschichtsträchtigen Bildband GROSSRAMING. Der bekannte Buchautor Gerhard Weissensteiner arbeitet derzeit gemeinsam mit Arnold Neuhauser an seinem dritten Buch. Es wird ein Bildband über ihre Heimat Brunnbach mit allen derzeit noch bestehenden, aber auch nicht mehr vorhandenen Häusern von Brunnbach. Weissensteiner schreibt Anekdoten und erzählt in einzelnen Geschichten vom zum Teil harten und beschwerlichen Arbeitsleben der heimischen Holzknechte. Die Autoren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.