Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Diesen Bonus möchte die Tigas nun bis Jahresmitte 2024 weiterführen. Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh bedeutet das eine zusätzliche Ersparnis von rund 260 Euro brutto im 1. Halbjahr 2024 bzw. 43 Euro brutto pro Monat. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Tigas
Bonus bis Mitte 2024 – Juli bringt nächste "Preisanpassung"

Ursprünglich war der Bonus der Tigas nur bis Ende des Jahres befristet. Jetzt soll der Bonus bis Jahresmitte 2024 weitergetragen werden. TIROL. Man wollte die Beschaffungskosten für die Tigas-KundInnen einigermaßen abfedern, so die Begründung der Tigas zum eingeführten Bonus. Befristet war diese Unterstützung, die 2,6 Cent netto bzw. 3,12 brutto pro Kilowattstunde (kWh) ermöglichte, bis Ende des Jahres. In Euro heißt das: Der Preis lag bei 9,94 Cent netto bzw. 11,93 Cent brutto. Bonus wird...

Die WK Tirol fordert eine rasche Auszahlung der Energiekostenzuschuss-2-Fördermittel. | Foto: Pixabay/fotoblend (Symbolbild)
2

WK Tirol zu Energiekostenzuschuss 2
Zugesagte Hilfen müssen rasch ausbezahlt werden.

Die Wirtschaftskammer Tirol fordert einen Umsetzungsturbo beim Energiekostenzuschuss 2. Die zugesagten Hilfen müssen zielgerichtet und zügig an die Betroffenen ausgeschüttet werden. Betriebe sollen außerdem den Stromverbrauch des Jahres 2022 als Referenz wählen dürfen. INNSBRUCK. Der Energiekostenzuschuss 2 (EKZ 2) lindert die kritische Lage, in der sich die Tiroler Tourismus- und Freizeitwirtschaft befindet. „Wir begrüßen den Inhalt des EKZ 2 ganz ausdrücklich, fordern jetzt aber einen...

Im November gab es beim KEM Vortrag "Raus aus Öl und Gas"  in Natters wertvolle Tipps von Fachexpertin Tamara Walder zum Thema Heizen und dem Kesseltausch. | Foto: Deniz Scheerer
3

Heizungstausch noch nie so günstig wie derzeit
Guter Rat ist günstig

In Österreich sind immer noch rund 840.000 Gasheizungen, 500.000 Ölheizungen und 80.000 Heizungen mit Koks bzw. Kohle in Betrieb. Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern sind veraltet, teuer und schlecht fürs Klima. „Doch es gibt gute Nachrichten, denn der Heizungstausch hin zu einer zukunftstauglichen Fernwärme-Pellets- oder Wärmepumpenheizung war noch nie so günstig wie jetzt“, berichtet KEM-Managerin Deniz Scheerer und beantwortet die häufigsten Fragen zu dem Thema. Wo kann ich mich...

Die Energiekosten steigen auch für die Gemeinden immens. | Foto: Haun
4

Energiesparmaßnahmen
Energiekosten explodieren – Gemeinden steuern dagegen

Auch das Stubai- und Wipptal trifft die derzeitige Energiekrise. Durch zahlreiche Energiesparmaßnahmen wollen sich die Gemeinden dagegen stemmen. STUBAI/WIPPTAL. Die vorherrschende Energiekrise hat auch die Gemeinden in unserem Erscheinungsgebiet fest im Griff. Das BEZIRKSBLATT hat bei den vier größten Gemeinden nachgefragt, was dagegen getan wird. Neustifter Stromkosten vervierfachen sich "Die bisherigen Stromkosten in der Höhe von ca. 120.000 Euro werden sich im nächsten Jahr auf rund das...

WK-Vizepräsidentin Barbara Thaler und Bezirksobmann Christian Strigl diskutierten mit den Außerferner Bürgermeister:innen über die Energiepreisentwicklung in der EU. | Foto: WK Reutte/Weirather

Energiekrise
Wirtschaft fordert "treffsichere" Hilfe

Hohe Energiekosten und fehlende Planungssicherheit machen den Unternehmen im Bezirk Reutte zu schaffen. Treffsichere Unterstützung ist alternativlos. Auch die Gemeinden stehen vor großen Budgetherausforderungen aufgrund der hohen Energiepreise. BEZIRK REUTTE (eha). Die Wirtschaftskammer Reutte lud zu einer Diskussionsrunde zur „Energiepreisentwicklung“, 33 Gemeindechefs, sowie WK-Vizepräsidentin Barbara Thaler sind der Einladung gefolgt. Nach einem Blick auf die aktuelle Situation der...

"Es ist heute meine erste Radiorede als neuer Landeshauptmann von Tirol. Und ich empfinde in diesem Moment große Dankbarkeit und Freude", betont LH Anton Mattle. | Foto: Michael Steger
2

Erste Radiorede
LH Mattle wendet sich im Radio an Tiroler Bevölkerung

In seiner ersten Radiorede als Landeshauptmann von Tirol sprach Anton Mattle vor allem über die unterschiedlichen Krisen, die Tirol derzeit belasten. Dabei geht Mattle vor allem auf die Herausforderungen ein, die man als Landesregierung zu bewältigen habe, und betont den Tatendrang und die Innovationsfähigkeit der Tiroler Bevölkerung. TIROL. Die erste Radiorede Anton Mattles ist bestimmt von den unterschiedlichen Krisen, die derzeit auf Tirol zukommen: "Mir ist bewusst, dass sich die Welt,...

Bei den Serlesliften in Mieders wird am Faschingsdienstag auch eine Winterwandernacht stattfinden | Foto: TVB Stubai
4

Heimische Wintersportgebiete
Verzichtet wird auf (fast) nichts!

Energiesparmaßnahmen sind in aller Munde, Diskussionen inklusive. Das bringt der Winter in den Schigebieten im Stubai-Wipptal. STUBAI/WIPPTAL. "Im Großen und Ganze bleibt alles wie gehabt", informiert Bergeralm-Chef Florian Raffl und dementiert damit zugleich kursierende Gerüchte, denen zufolge das einzige Nachtschilauf-Angebot in unseren Tälern heuer eingeschränkt würde. "Die Pisten in Steinach werden wie gewohnt mittwochs, freitags und samstags beleuchtet sein. Wir werden aber das Licht eine...

Matthias Stauch, Präsident Verband Deutscher Seilbahnen, NR Franz Hörl, Obmann Fachverband der Seilbahnen Österreichs (WKÖ) und Hans Wicki, Präsident Seilbahnen Schweiz, tagten in Innsbruck
Aktion 3

Positiver Optimismus für Winter
Seilbahner tagen in Innsbruck

Die Seilbahnen sind das Rückgrat für viele Bergregionen und untrennbar mit den Entwicklungen in den touristischen Destinationen verbunden. Die obersten Seilbahnvertreter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berieten nachhaltige Entwicklungsstrategien sowie Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen in Innsbruck. TIROL. "Nachhaltigkeit hat nicht nur etwas mit der Natur und der Ökonomie zu tun, sondern auch mit der nachhaltigen Sicherung des Wohlstandes in den Tälern Tirols", ist...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
„Der von der EU vorgegebene Rahmen muss auch in Österreich voll ausgeschöpft werden“, fordert der Obmann der Tiroler Industrie-Sparte Max Kloger.  | Foto: Krabichler
2

Tiroler Industrie
Energiekosten sind für zahlreiche Betriebe existenzbedrohend

Der lang erwartete Energiekostenzuschuss für Unternehmen wurde Ende September endlich präsentiert. Der Zuschuss ist ein erster Schritt, ihm müssen aber weitere folgen. Angesichts erdrückender Energiekosten, die für zahlreiche Betriebe mittlerweile existenzbedrohend sind, ist entschlossenes Handeln gefordert. INNSBRUCK. Aus Sicht der heimischen Industrie als hauptbetroffene Branche ist es unverständlich, dass Österreich seine Möglichkeiten zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts und aller damit...

Seit 2021 oberster Krisenmanager: Elmar Rizzoli | Foto: © Fischler
2

Interview mit Elmar Rizzoli
"Es geht sehr um das gesamte Systemrisiko"

Corona und mögliche Bedrohungsszenarien besprachen wir mit dem obersten Krisenmanager Elmar Rizzoli. In der Pandemie war das Krisenmanagement des Landes im Dauereinsatz. Derzeit ist es wohl etwas ruhiger, oder täuscht das? Elmar Rizzoli: "Das ist nicht so einfach zu beantworten. Nur die Dynamik hat sich deutlich verlangsamt. Aber wir betreiben nach wie vor den Einsatzstab Corona, um allfällige Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen. Nur die Besprechungsintervalle haben sich reduziert." Die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Mit gutem Beispiel vorangehen: Der Zammer Gemeinderat beschloss einstimmig bei der Weihnachtbeleuchtung heuer zu sparen.  | Foto: Othmar Kolp
Aktion 7

Zammer Gemeindepolitik
Reduzierte Weihnachtsbeleuchtung und neue Sitzmöbel

Die Gemeinde Zams geht mit gutem Beispiel in der Energiekrise voran und reduziert heuer die Weihnachtsbeleuchtung. Heuer wird nur der Christbaum samt Krippe bei der Kirche und der Kreisverkehr beim Grissemann beleuchtet. Zudem werden zehn neue Sitzmöbel für den öffentlichen Raum angekauft und in ganz Zams verteilt aufgestellt. ZAMS (otko). Bei der Gemeinderatssitzung am 10. Oktober in Zams standen zahlreiche Punkte auf der Tagesordnung. Bgm. Benedikt Lenstch dankte nochmals allen Organisatoren...

LH Platter: „Seitens des Landes Tirol ist es uns wichtig, uns vor Beginn der Heizsaison eng mit den Energieversorgern und Einsatzorganisationen abzustimmen, um für alle relevanten Entwicklungen gerüstet zu sein." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Energie
Tiroler Gasspeicher zu rund 80 Prozent gefüllt

Um die Energieversorgungssicherheit für Tirol zu besprechen, kam man im Landhaus kürzlich zum "Round-Table" zusammen. Es nahmen Vertreter aus der Landesverwaltung, Energieversorger und Einsatzorganisationen teil. Tirol versucht sich bestmöglich für eine Krisen vorzubereiten.  TIROL. Anfang der Woche trafen LH Platter, LR Mattle und LHStv Geisler mit Experten aus der Landesverwaltung, Vertretern der Energieversorger und Einsatzorganisationen zusammen. Der Grund: ein "Round-Table" zum...

Energiekrise, Energieknappheite, Energiepreise und Energiesparen sind die Themen, die derzeit in aller Munde sind. Viele Tirolerinnen und Tiroler versuchen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Energie einzusparen. | Foto: Pixabay/Koch_Norbert
Aktion 2

Umfrageergebnis
Energiesparen hilft nicht nur der Geldtasche – Umfrage der Woche

Energiekrise, Energieknappheite, Energiepreise und Energiesparen sind die Themen, die derzeit in aller Munde sind. Viele Tirolerinnen und Tiroler versuchen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Energie einzusparen. TIROL (skn). Viele Tirolerinnen und Tiroler haben bereits jetzt große Sorgen vor hohen Stromkostennachzahlungen bei der kommenden Jahresabrechnung. Viele Menschen achten daher bereits jetzt viel mehr als früher auf ihren Energieverbrauch. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum...

Der scheidende Geschäftsführer Markus Huber(r.) übergab dem neuen Chef Michael Kirchmair einen symbolischen Schlüssel zur Überabe des Amtes. | Foto: Lair

Geschäftsführerwechsel
"Machtwechsel" im Telfer Bad ist vollzogen

TELFS. Bei einem Pressegespräch am 6. Oktober 2022 fand ein offizielles Kennenlernen des neuen Geschäftsführers des Telfer Bads statt.  Ein neuer am ChefsesselWie bereits berichtet übernimmt Michael Kirchmair den Posten von Markus Huber. Der Axamer stellte sich im Rahmen des Gesprächs vor und informierte die Presse im Beisein von Bgm. Christian Härting über seine Person. Kirchmair setzte sich im Vorfeld gegen 18 Mitbewerber um den Posten durch. Ausschlaggebend für seine Bestellung war u.a....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Zammer Gemeinderat berät über das Weihnachtsbeleuchtungskonzept 2022. | Foto: Othmar Kolp
2

Energiekrise
Zammer Gemeinderat berät Weihnachtsbeleuchtungskonzept 2022

Der Zammer Gemeinderat tagt am 10. Oktober 2022 wieder im Gemeindeamt. Zahlreiche Anträge stehen auf der Tagesordnung. Unter anderem wird auch über das Weihnachtbeleuchtungskonzept 2022 beraten. ZAMS. Am Montag, 10. Oktober 2022, um 19:00 Uhr findet die 8. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im heurigen Jahr statt. Die Sitzung unter dem Vorsitz von Bürgermeister Benedikt Lentsch findet im großen Sitzungsaal im Gemeindeamt statt. Zahlreiche Anträge Auf der Tagesordnung stehen zahlreiche...

Wahlwerbung der Tiroler Grünen für Windenergie samt Pressekonferenz auf der Bergstation der Venetbahn AG.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
25 3 4

Landtagswahl 2022 - Wahl in die Zukunft
Meine Stimme gab ich für die Zukunft ab und hoffentlich habe ich mich diesbezüglich nicht getäuscht!

Es ist schon erstaunlich, dass man über 1 Jahrzehnt von Krisen in Bezug auf Weltklima und Energie wusste und trotz 2 Landtagswahlen ist in dieser Zeit bis dato nichts geschehen! Vor allem fixierte man sich in Tirol unter überwiegenden Ausschluss von alternativen Energien ausschließlich auf den Ausbau der Wasserkraft! Auch eine 2- malige Regierungsbeteiligung der Tiroler Grünen hat trotz diesbezüglicher Lippenbekenntnisse (siehe ehemalige Wahlwerbungen) keine Wende mit sich gebracht. Zur...

Wird das Schwimmen in den Tiroler Bädern diesen Winter eine kalte Angelegenheit? Die Energiekrise fordert Maßnahmen und Lösungen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 2

Energiekrise
Kalte Bäder in Tirol? – Unsicherer Winter für Bäder

Werden die Tiroler Bäder im kommenden Winter kalt bleiben? Aktuell stehen die Wasser- und Raumtemperaturen der Bäderbetriebe in Tirol auf dem Prüfstand. TIROL. Die Sommersaison 2022 war für die Tiroler Bäder- und Saunabetriebe durchaus erfolgreich. Jetzt stehen allerdings Herausforderungen an. Die Frage ob die Wasser- und Raumtemperaturen im Herbst und Winter erhalten bleiben können, steht im Raum. Energiefrage drängt sich in den VordergrundEnde des Jahres laufen die alten Stromverträge der...

Fallen Menschen ohne eigenen Stromzähler um die Förderung um? Das befürchtet zumindest die Arbeiterkammer Tirol.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

AK Tirol
Kein Stromzähler? Keine Förderung möglich?

Können Menschen ohne eigenen Stromzähler keine Förderungen erhalten? Diese Frage treibt gerade Arbeiterkammer Tirol um. Man fordert Klarheit und Nachbesserung von der Bundesregierung.  TIROL. In einem Initiativantrag für ein Bundesgesetz wurde über die befristete Einführung eines Stromkostenzuschusses für HaushaltskundInnen im Nationalrat diskutiert.  „Leider sind die Bestimmungen umständlich und missverständlich formuliert“,fordert AK Präsident Zangerl klare Erläuterungen, um Probleme wie beim...

Bürgermeister Georg Willi, Stadträtin Uschi Schwarzl und Hermann Moser vom Stadtmagistrat.  | Foto: Michael Steger

Photovoltaik
Zusätzliche städtische Förderung für Energiewende

Die Stadt Innsbruck reagiert mit einer neuen Förderung von Photovoltaikanlagen auf die Energiekrise. PV-Anlagen ab 6 Kilowatt-Peak(kwP) sind rückwirkend ab 1. 1. 2022 förderbar. Die Förderung kann zusätzlich zu denen von Land und Bund beantragt werden und erhöht den Gesamtförderbetrag bei einer 10 kwP-Anlage auf 10.250 Euro. INNSBRUCK. "Ausgelöst durch die Energiekrise überlegen sich viele Menschen, die Sonnenenergie zu nutzen. Die Stadt Innsbruck ist hier auf einem guten Weg. Bereits seit...

v.l.: Th. Geiger, Spartengeschäftsführer; A. Wurzenrainer, Obmann Fachgruppe Kino-, Kultur- u. Vergnügungsbetriebe; G. Giner, Obmann Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe; F. Staggl, Obmann Fachgruppe Hotellerie; A. Rainer, Obmann Fachgruppe Gastronomie; A. Kröll, Obmann Fachgruppe Reisebüros | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Tag der Tiroler Tourismuswirtschaft
"Finger weg von der Tourismusabgabe"

Eine klare Ansgage gibt es von den Tourismusverantwortlichen beim Tag der Tiroler Tourismuswirtschaft auf der FAFGA'22 in Richtung Politik: "Finger weg von der Tourismusabgabe!" und das berühmte "Schnitzel" wird teuerer werden. INNSBRUCK. Der Tag der Tiroler Tourismuswirtschaft zählt zu den Höhepunkten der FAFGA alpine superior. Gemeinsam blicken Experten und Verantwortliche in die Zukunft und bauen auf eine positive Entwicklung. Neben einer Bestandsanalyse geht es auch um die richtigen...

Podiumsdiskussion mit den Energieexperten Karl Rose und Wolfgang Urbantschitsch. | Foto: Franz Oss
5

Tiroler Adler Forum
Eine neue Zeitrechnung fürs Wirtschaftssystem?

Bereits zum sechsten Mal, trafen sich Wirtschaftsgrößen beim Tiroler Adler Forum. Das Wirtschaftsforum lud Expertinnen ein, um über ungelöste Energiefragen zu diskutieren oder auch über die permanente Klimakrise sowie den branchenübergreifenden Arbeits- und Fachkräftemangel.  TIROL. Dieses Jahr wurde das Wirtschaftsforum auch wieder via Livestream der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So konnten die spannenden Diskussionen und Vorträge erneut virtuell von zuhause bzw. unterwegs...

Ob es die festliche Beleuchtung in dieser Form heuer wieder gibt - vermutlich schon, fix ist das aber nicht. | Foto: Archiv/Reichel
2

Energiekrise
Reutte dreht die Lichter weiter zurück

Die Marktgemeinde Reutte drängt darauf, dass in ihrem Gemeindegebiet an allen Ecken und Enden Energie, vornehmlich Strom, gespart wird. REUTTE. Den Festungsanlagen Ehrenberg wurde der "Saft" schon abgedreht, sie leuchten nächtens nicht mehr. Auch einige gemeindeeigene Gebäude werden in der Nacht nicht mehr beleuchtet. Jetzt kommt der nächste Schritt, der Kirchturm von St. Anna darf nur noch bis 22 Uhr beleuchtet werden, danach taucht auch dieser in die Dunkelheit der Nacht ein. Schaufenster...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Stadtamtsdirektor Michael Widmoser, Bgm. Klaus Winkler, LA SR Alexander Gamper, Bauhof-Leiter  Michael Steixner, GR Georg Wurzenrainer und Betriebsleiter Bernhard Jud. | Foto: Obermoser
1

Kitzbühel - Energiesparen
Kitzbühel macht sich Energie-fit für die Zukunft

Die Stadt Kitzbühel nimmt die derzeit vorherrschende Energiekrise ernst. Einsparungspotentiale werden ermittelt und so weit möglich umgesetzt. KITZBÜHEL. Bgm. Klaus Winkler lud gemeinsam mit dem Obmann des Überprüfungsausschusses, LA SR Alexander Gamper, zu einem Energie-Gipfel. Gemeinsam mit Vertretern der Stadtwerke, Bauhof und verschiedener Referate wurden Einsparungspotentiale für Strom und Energie erörtert. „Wir nehmen das Thema Energiesparen sehr ernst und wollen dazu alle Möglichkeiten...

Unser Regionaut Siegfried Einsle hat vor einiger Zeit diese tolle Nachtaufnahme von Ehrenberg gemacht. So wird man das Ensemle nicht mehr so schnell zu sehen bekommen, die Festungsanlagen bleiben bis auf weiteres im Dunkeln. | Foto: Siegfried Einsle

Energiekrise
Reutte dreht in der Nacht die Lichter ab

Was in mehreren größeren Städten bereits praktiziert wird, findet nun auch in Reutte statt: die nächtliche Beleuchtung für Gebäude und Sehenswürdigkeiten wird frühzeitig abgedreht, bzw. erst gar nicht eingeschaltet. REUTTE. Donnerstag, 4. August 2022: dieses Datum wird vielleicht längere Zeit in Erinnerung bleiben. Es ist jener Tag, an dem auf Ehrenberg nach Einbruch der Dunkelheit die alten Festungsmauern nicht mehr mit Lichtern angestrahlt werden. Die Silhoutte der Festungsanlage bleibt damit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.