Strompreis

Beiträge zum Thema Strompreis

Netzentgelte steigen deutlich: Ab Jänner 2025 müssen Stromkunden in Österreich mit höheren Kosten rechnen. | Foto: Pixabay
3

Preissteigerung
Stromnetzentgelte steigen ab Jänner 2025 deutlich

Die Netzentgelte für Strom werden in Österreich ab Jänner 2025 spürbar steigen. Dies liegt vor allem an gestiegenen Investitionen der Netzbetreiber und rückläufigen Abgabemengen. Die E-Control-Regulierungskommission hat entsprechende Anpassungen beschlossen. TIROL. Im Österreichschnitt steigen die Stromnetzentgelte ab 2025 um etwa 19 Prozent. Besonders Haushalte sind betroffen: Ihre Entgelte erhöhen sich im Schnitt um 23 Prozent, da hier der Verbrauchsrückgang stärker ins Gewicht fällt. „Für...

Im Netzgebiet der IKB befinden sich etwa 27.000 Warmwasserboiler, die in den Abend- und Nachtstunden eingeschaltet werden. Die IKB haben die Heizzeiten umgestellt. | Foto: Gehr, Kröpfl
3

Aufheizzeiten der Boiler
Zeitliche Umstellung ohne Auswirkungen auf Kosten

Das Aufheizen der Wasserboiler in den Nachtstunden war jahrelang aufgrund der Tarifgestaltung des Strompreises eine Selbstverständlichkeit. Jetzt haben die IKB das Aufheizen in die Mittagsstunden verlegt. Grund dafür ist der regional erzeugte Sonnenstrom durch PV-Anlagen. An der verfügbaren Warmwassermenge sowie an den Kosten hat sich dabei nichts geändert. INNSBRUCK. "Seit ein paar Tagen haben wir vormittags kein Heißwasser mehr im Bad, weil der Boiler plötzlich statt um 1 Uhr nachts erst um...

AK-Präsident Erwin Zangerl und Landeshauptmann Anton Mattle fordern von der Bundesregierung Maßnahmen gegen die geplante Erhöhung der Stromkosten. | Foto: unsplash
3

Steigende Energiekosten 2025
Zangerl und Mattle verlangen faire Lösungen

Das Jahr 2025 bringt erneut Belastungen bei den Energiekosten. Hauptursachen sind das Auslaufen von Strompreisbremse und Stromkostenergänzungszuschuss sowie steigende Netznutzungsentgelte. Zusätzlich kehrt die erneuerbare Förderpauschale und der erneuerbare Förderbeitrag zurück, während die Elektrizitätsabgabe erhöht wird. Angesichts dieser Entwicklungen fordert die AK Tirol Maßnahmen von der Bundesregierung. TIROL. „Die Bevölkerung darf nicht erneut belastet werden“, kritisiert AK-Präsident...

Die TIWAG senkt ab 1. Dezember den Strompreis auf unter 10 Cent. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
3

TIWAG
TIWAG senkt ab 1. Dezember den Strompreis auf unter 10 Cent

Die TIWAG zieht die ursprünglich für 1. Jänner 2025 geplante Preissenkung für Kundinnen und Kunden mit Standardprodukten vor. Konkret sinkt der Arbeitspreis um 2 Cent/kWh auf 9,8 Cent/kWh netto. INNSBRUCK. Damit bietet TIWAG in diesem Produktsegment den günstigsten Energiepreis aller Landesenergieversorger. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh bringt die TIWAG-Preissenkung eine Ersparnis von rund 84,– Euro im Jahr vor Entlastungsbeiträgen. Die aktuell...

Auszahlung des Stromentlastungspakets aktiv einfordern. Die Frist zur Bekanntgabe der Daten endet mit Ende des Jahres. | Foto: Archiv (Symbolbild)
3

IKB und TIWAG
Stromkostenentlastungspaket aktiv einfordern

Die Auszahlung des Stromkostenentlastungspaket ist bei tausenden Kundinnen und Kunden noch ausständig. Die AK rät Stromkundinnen und -kunden von IKB und TIWAG nicht auf die Stromrückzahlung zu verzichten und die Bankdaten der IKB und der TIWAG bekannt zu geben und die Auszahlung aktiv einzufordern. Die Frist zur Bekanntgabe der Daten endet mit Ende des Jahres. INNSBRUCK. Die im Februar 2023 begonnene Auseinandersetzung zwischen AK Tirol und dem Landesenergieversorger TIWAG über die Höhe der...

In einem aktuellen Schreiben informiert die Hall AG über eine deutliche Senkung der Energiepreise.  | Foto: Hall AG

Milderung der Stromkosten
Hall AG gibt Preisvorteil weiter – Bonus für alle Kunden

Die Stromkunden der Hall AG dürfen sich freuen: In einem aktuellen Schreiben informiert das Unternehmen über eine deutliche Senkung der Energiepreise. HALL. Aufgrund der positiven Preisentwicklung am Energiemarkt wird allen Stromkunden bis Jahresende ein Bonus von 3,60 Cent pro Kilowattstunde brutto gewährt. Dieser Preisvorteil führt zu einer spürbaren Reduzierung der Stromkosten, heißt es in einer Aussendung der Hall AG. Die Anpassung erfolgt automatisch im Rahmen der Jahresabrechnung 2024,...

IKB: Der neue Arbeitspreis für das Haushaltsprodukt IKB-comfort plus beträgt 14,16 Cent pro Kilowattstunde inklusive 20 Prozent Umsatzsteuer.  | Foto: MeinBezirk
2

IKB
Strompreise werden mit 1. Juli 2024 gesenkt

Die IKB-Strompreise werden ab dem 1. Juli 2024 um 7,09 Prozent günstiger. Die Arbeiterkammer Tirol begrüßt den Schritt als wichtige Entlastung für die Innsbrucker Bevölkerung. INNSBRUCK. Der neue Arbeitspreis für das Haushaltsprodukt IKB-comfort plus beträgt 14,16 Cent pro Kilowattstunde inklusive 20 Prozent Umsatzsteuer. Erwin Zangerl, Präsident der Tiroler Arbeiterkammer, zeigt sich erfreut über diese Maßnahme: „Die erneute Senkung des Strompreises ist ein wichtiger Schritt, um den...

Für das Kraftwerk Volders wird die Hall AG 50 Millionen Euro investieren. | Foto: Hall AG
Video

Erneuerung des Kraftwerks Volderwald
Hall AG plant ihr nächstes großes Ding

Die Hall AG plant, das Kraftwerk Volders an die EU-Richtlinien anzupassen und investiert hierfür 50 Millionen Euro. Der Gemeinderat hat dem Grundsatzbeschluss einstimmig zugestimmt. HALL/VOLDERS. In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung wurde über den Grundsatzbeschluss zur Erneuerung des Kraftwerks Volders abgestimmt. Artur Egger, Technischer Vorstand der Hall AG, hat dem Gemeinderat dazu alle Details für das nächste große Vorhaben präsentiert. Seit den 1960er-Jahren wird das Wasserkraftwerk...

Rechtsanwalt Scheiber hat eine Sammelklage gegen TIWAG und IKB eingebracht. | Foto: TIWAG
2

Erste Verhandlung am 14.6.
Klagen gegen TIWAG und IKB eingebracht

TIWAG und IKB haben hunderttausenden Tirolern zum 31. März 2024 den Stromliefervertrag gekündigt. Die Anwaltskanzlei SCHEIBER LAW aus Umhausen geht rechtlich dagegen vor. INNSBRUCK. Die TIWAG (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG) und IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe AG) haben die Altverträge für Stromlieferungen von hunderttausenden Tirolern zum Ende März 2024 gekündigt. Der Grund dafür war, dass diese Kunden nicht auf die neuen Tarife umgestiegen sind. Anfechtungsklagen Während die Arbeiterkammer...

2

IKB-Stromkostenentlastungspaket
102 bis 368 Euro für Innsbrucker Haushalte

Wie Anfang Mai angekündigt wurde nun im Rahmen der IKB-Hauptversammlung das mit der Arbeiterkammer Tirol verhandelte Stromkostenentlastungspaket durch die Aktionäre beschlossen. INNSBRUCK. IKB-Haushaltkundinnen und -kunden erhalten so in den nächsten Monaten in Abhängigkeit vom Stromverbrauch einen entsprechenden Entlastungsbeitrag. Für einen Innsbrucker Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch zwischen 2.300 und 3.500 Kilowattstunden ergibt dies einen Betrag je nach...

Die TIWAG-Satzung wurde geändert. | Foto: TIWAG
2

TIWAG Satzungen
Kostengünstiger Preis als Zieldefinition, Kritik der Oppositon

Ein Bekenntnis zur sicheren, kostengünstigen, umweltverträglichen und effizienten Strombelieferung für Bevölkerung, Gemeinden und Wirtschaftsstandort soll die neue TIWAG-Satzung garantieren. Der Beschluss der Hauptversammlung geht auf einen Auftrag von LH Mattle an die TIWAG sowie eines Beschlusses der Vollversammlung der AK Tirol zurück. Die Opposition bleibt kritisch. INNSBRUCK. Im Rahmen der TIWAG-Hauptversammlung hat Eigentümervertreter LH Anton Mattle eine Änderung der TIWAG-Satzung, den...

Start in die Koalitionsverhandlungen und Glückwünsche zum Geburtstag von Georg Willi. Benjamin Plach, Elli Mayr, Mariella Lutz, Georg Willi, Johannes Anzengruber, Janine Bex und Dejan Lukovic. | Foto: Birlmair
2

Polit-Ticker
Koalitionsverhandlungen gestartet und Gewürze für Caprese

Die Gespräche über die Koalition aus JA - Jetzt Innsbruck, Grüne und SPÖ sind gestartet. Die KPÖ jat für die geplante Caprese-Koalition einige Gewürze. Politbeobachter sehen auch Konfliktthemen für die Bildung der Koalition. INNSBRUCK. Mit Glückwünschen zu Geburtstag von Georg Willi sind die Vertreterinnen und Vertreter der Listen JA - Jetzt Innsbruck, Grüne und SPÖ in die Koalitionsverhandlungen eingestiegen. Der designierte Bürgermeister Johannes Anzengruber und Mariella Lutz von der Liste JA...

IKB-Rückzahlung: Für einen Innsbrucker Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch zwischen 2.300 und 3.500 Kilowattstunden ergibt dies einen Betrag je nach Jahresverbrauch und Produkt (z. B. Boiler) zwischen 102 und 368 Euro.  | Foto: jirkaejc/panthermedia
2

Einigung IKB und AK Tirol
Das Stromkostenentlastungspaket für Innsbrucker Haushalte kommt

Ähnlich wie schon die TIWAG haben sich auch die AK Tirol und die IKB auf ein Stromkostenentlastungspaket für die Innsbrucker Haushaltkundinnen und -kunden geeinigt. IKB-Vorstand und -Aufsichtsrat haben bereits positive Beschlüsse gefasst. Die nötige Zustimmung der Aktionäre wird in der Hauptversammlung, die noch im Mai stattfinden wird, erfolgen. INNSBRUCK. IKB-Haushaltskundinnen und -kunden erhalten in den nächsten Monaten in Abhängigkeit vom Stromverbrauch einen entsprechenden...

Die TIWAG startet die Auszahlung des Stromkostenentlastungsbeitrags. Ab nächster Woche erhalten betroffene Kundinnen und Kunden entsprechende Informationen. | Foto: TIWAG
2

Stromkostenentlastungsbeitrag
TIWAG startet Auszahlung

Die TIWAG startet die Auszahlung des Stromkostenentlastungsbeitrags. Ab nächster Woche erhalten betroffene Kundinnen und Kunden entsprechende Informationen. TIROL. Gemeinsam mit der AK Tirol wurde von der TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG) ein Stromkostenentlasungspaket erarbeitet. Dieses umfasst eine Höhe von 44 Millionen Euro. Ab nächster Woche erhalten betroffene Kundinnen und Kunden entsprechende Informationen über ihren individuellen Entlastungsbeitrag, der in mehreren Tranchen ausgezahlt...

Nach den Privathaushalten sollen nun auch die Gemeinen günstigeren Strom erhalten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/photocrew
2

Stromtarifsenkung
Lentsch fordert niedrigeren Strompreis für Kommunen

Nachdem bekannt geworden ist, dass die Tiwag vielen Privathaushalten eine Gutschrift bezüglich der zurückgenommenen Preiserhöhung zukommen lässt, fordert LA Benedikt Lentsch nun auch günstigere Tarife für die Gemeinden. ZAMS. Der Zammer Bürgermeister Benedikt Lentsch ist auch Vizepräsident des Tiroler Gemeindeverbandes. "Die Kommunen leisten viel für ihre Bürger. Im Sinne des Allgemeinwohls ist es nur richtig dass neben den Haushalten auch die Gemeinden entlastet werden", erklärt Lentsch. Davon...

Die Fakten zur Diskussion über die "alten" Strompreisverträgen bei den IKB. | Foto: IKB
2

Polit-Ticker
Wahlkarten, Stromvertragsfakten, Wahlplakate, Sicherheit in IBK

Wahlkampfstimmung bei den Aussendungen der Parteien. Die Stadt Innsbruck informiert über die Wahlkarten, die ab sofort beantragt werden können. Die BezirksBlätter-Redaktion hat Fakten zu den Stromverträgen mit der IKB. NEOS stellen die Wahlkampfplakate vor und Florian Tursky will die Sicherheit erhöhen. INNSBRUCK. Die Stimmabgabe für die Gemeinderatswahl und die Direktwahl der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters findet normalerweise zwischen 7 und 16 Uhr in einem der 43 Wahllokale am 14.4....

Die IKB verhandeln mit der AK in Sachen Strompreisrückzahlung. | Foto: IKB
2

Polit-Ticker
Rückzahlung, Wahlprogramm und Leerstand

Am Freitag folgt die Auftaktpressekonferenz der FPÖ - Liste Rudi Federspiel sowie der Wahlauftakt der Grünen mit Justizministerin Alma Zadić, NR Sigrid Maurer und Barbara Neßler sowie Bürgermeister Georg Willi, am Samstag startet die SPÖ mit Bürgermeisterkandidatin Elli Mayr, Parteivorsitzenden Andreas Babler und Landesparteichef Georg Dornauer an der Annasäule in den Intensivwahlkampf. In den Parteibüros herrscht aber beim Thema Presseaussendungen Hochbetrieb. INNSBRUCK. Nachdem sich...

Strompreiserhöhung: IKB soll rasch zurückzahlen, TIWAG unter scharfer Kritik. | Foto: IKB
2

Strompreisrückzahlung
Politik fordert rasche Rückvergütung durch die IKB

Die TIWAG hat eine baldige Rückvergütung der Strompreiserhöhung angekündigt. Kundinnen und Kunden der IKB müssen aber noch warten. Von Seiten der Politik wird ein rasches Ende der Streitfragen zwischen TIWAG und IKB sowie die rasche Rückzahlung der IKB eingefordert. AK Präsident Zangerl: Nicht die IKB ist für das, was beim Strompreis schief gegangen ist verantwortlich, sondern allein die TIWAG-Spitze.“ INNSBRUCK. Die von der AK Tirol durchgesetzten Entschädigungen aufgrund der rechtswidrigen...

Welche Auswirkungen der Vergleich zwischen TIWAG und AK auf die Kundinnen und Kunden der IKB hat, wird in den nächsten Tagen erarbeitet.  | Foto: IKB
2

Nach TIWAG-AK-Vergleich
IKB setzen auf Gespräche mit TIWAG und AK

Durch den Vergleich der TIWAG mit der AK Tirol stellt sich die Frage nach den Auswirkungen auf die IKB. Die IKB-Verantwortlichen setzen auf konstruktive Gespräche, die Politik fordert ein rasches Handeln. INNSBRUCK. "Der Vergleich der TIWAG mit der Arbeiterkammer Tirol kam für die IKB überraschend. Wie in den vergangenen Wochen und Monaten schon öfter berichtet, ist die TIWAG auch für das Stromvertriebsgeschäft der IKB zuständig. Welche Auswirkungen der Vergleich zwischen TIWAG und AK auf die...

Bgm. Peter Lobenwein zeigt sich mit dem Urteil gegen die Tiwag zufrieden und hofft auf neue Lösungen. | Foto: Hassl
2

AK-Erfolg
Tiwag-Urteil ist vielversprechend für die Völser Seesiedlung

Der Völser Bürgermeister Peter Lobenwein ist sich sicher: "Das AK-Urteil gegen die Tiwag gibt neue Hoffnung für die Völser Seesiedlung! VÖLS. "Gratulation an die Arbeiterkammer Tirol, die dieser Tage einen weiteren Erfolg gegen die Tiwag im Interesse der Kunden verzeichnen konnte! Gäbe es die Arbeiterkammer nicht, wer sonst hätte noch die Mittel, um gegen so große Unternehmen vorzugehen," hält der Bürgermeister fest. Weiter: "Die Entscheidung ist für ganz Völs richtungsweisend – und ganz...

Die TIWAG schließt einen umfassenden Vergleich mit der AK Tirol und verzichtet auf eine Berufung gegen das Bezirksgerichtsurteil.  | Foto: TIWAG
2

Vergleich TIWAG mit AK
60 Mio. an Stromkostenentlastung, Tarifsenkung ab Juli

Die TIWAG schließt einen umfassenden Vergleich mit der AK Tirol und verzichtet auf eine Berufung gegen das Bezirksgerichtsurteil. Die Details der Stromkostenentlastung in der Höhe von über 60 Millionen Euro werden erarbeitet und kommuniziert. Es wird eine Sondertarif-Lösung für die „Völser Seesiedlung“ geben. Mit 1.7.2024 wird eine Strompreissenkung von derzeit 12,7 c/kWh netto (15,24 c/kWh brutto) auf 11,8 Cent netto (14,16 c/kWh brutto) erfolgen. INNSBRUCK. Nach eingehender Analyse des...

Nach TIWAG-Urteil: Auch die IKB soll Refundierungszahlungen an die Kundinnen und Kunden leisten. | Foto: IKB
2

TIWAG-Urteil
Auswirkungen auf IKB prüfen, Rückzahlungen vorbereiten

Das erstinstanzliche Urteil im Prozess der AK Tirol gegen die TIWAG lautet: Die Strompreisanpassung von 2022 war rechtlich nicht zulässig und somit unwirksam war. Das Urteil in erster Instanz ist nicht rechtskräftig. Es gibt zahlreiche politische Reaktionen auf Stadtebene und zur IKB-Vorgangsweise. INNSBRUCK. Die Musterklage der AK Tirol, die im Mai 2023 eingereicht wurde, behandelt wichtige Grundsatzfragen und fordert unter anderem Auskunft und Informationen über die tatsächlichen...

Das Urteil im Prozess gegen TIWAG lautet: Die Strompreisanpassung von 2022 war rechtlich nicht zulässig. Die Arbeiterkammer Tirol (AK) erhält in allen Punkten Recht. Es zeigt sich, dass die Preisanpassung des Arbeitspreises von 2022 rechtlich nicht zulässig und somit unwirksam war. | Foto: Archiv (Symbolbild)
3

TIWAG-Urteil
AK bekommt Recht: Strompreiserhöhung 2022 war nicht rechtens

Das Urteil im Prozess gegen TIWAG lautet: Die Strompreisanpassung von 2022 war rechtlich nicht zulässig. Die Arbeiterkammer Tirol (AK) erhält in allen Punkten Recht. Es zeigt sich, dass die Preisanpassung des Arbeitspreises von 2022 rechtlich nicht zulässig und somit unwirksam war. TIROL. Das mit großer Spannung erwartete Urteil im ersten Prozess der AK Tirol gegen den Landesenergieversorger TIWAG ist nun gefallen. Obwohl noch nicht rechtskräftig, birgt es beträchtliches Konfliktpotenzial, denn...

Sonderlandtagssitzung zur TIWAG | Foto: BezirksBlätter
2

Sonderlandtag zur TIWAG
Grundversorgung mehrheitlich beschlossen

Seit 9 Uhr steht die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) im Mittelpunkt der Sonderlandtagssitzung. Der politische Schlagabtausch zwischen den Regierungsparteien ÖVP und SPÖ sowie der Oppositionsparteien FPÖ, Liste Fritz, Grüne und NEOS prägen die Sitzung.  INNSBRUCK. Im Mittelpunkt der Sonderlandtagssitzung steht die Novelle des Tiroler Elektrizitätsgesetzes. Die Stromversorgung wird auch dann gesichert, wenn kein aktiver Stromliefervertrag vorliegt oder ein vertragsloser Zustand droht. Dieses...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.