Energie sparen

Beiträge zum Thema Energie sparen

Projektleiterin der EZN Theresia Hörtzer, Energiegemeinschaft Alland Andrea Maria Mayer und Bürgermeister Stefan Loidl. | Foto: EZN
Aktion 3

Über 100
Energiegemeinschaften in Niederösterreich nehmen an Fahrt auf

Es geht voran in Sachen Energiegemeinschaften in Niederösterreich. Bereits über 5.000 angemeldete Zählpunkte in über 100 Energiegemeinschaften sind vorhanden. NÖ. Erst im Juli 2023 präsentierte die Geschäftsführung der Energie Zukunft Niederösterreich (EZN) in Heiligenkreuz, dass insgesamt schon 1.000 Personen und Unternehmen Teil einer Energiegemeinschaft in Niederösterreich sind. Anfang Februar freute man sich nun schon über 5.000 angemeldete Zählpunkte in über 100 Energiegemeinschaften und...

Anzeige
Alles unter einem Dach auf der HausBau+EnergieSparen Tulln | Foto: Messe Tulln
3

Messe Tulln
HausBau+EnergieSparen Tulln von 19. bis 21. Jänner 2024

HausBau+EnergieSparen Tulln von 19. bis 21. Jänner 2024 - Alles unter einem Dach auf der HausBau+EnergieSparen Tulln TULLN. Zum Start in die Bausaison bietet die HausBau+EnergieSparen Tulln volle Information zu den neuesten Produkten und umfassende Beratung an einem Ort. 320 Fachaussteller präsentieren dieses Jahr auf 22.500 Quadratmeter ein noch größeres Angebot in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Ergänzt wird...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Energiegemeinderat Wolfgang Huber, Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold und Energiestadtrat Erich Stern (v.l.) ziehen den Stecker: Die Gemeinde reduziert Stromverbrauch im Stadtamt und die heurige Weihnachtsbeleuchtung. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Diverse Maßnahmen
Energie sparen: Zwettl zieht den Stecker

Die Stadtgemeinde reduziert Weihnachtsbeleuchtung und Stromverbrauch im Stadtamt. Nächste Schritte sind unter anderem die Forcierung von PV-Anlagen und die Prüfung früherer Pläne eines Kleinwasserkraftwerks. ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl setzt Maßnahmen zum Energiesparen um: Sowohl bei der Weihnachtsbeleuchtung, als auch im Stadtamt, bei der Beleuchtung von Denkmälern und im ZwettlBad wollen die Verantwortungsträger rund um Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold einsparen. „Die eingeschränkte...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Licht abschalten
Leserbrief zum Thema „Festbeleuchtung unmodern“

Ich finde es bemerkenswert, daß aktuelle Aufrufe von Landes- und Stadtpolitikern zum Energiesparen konträr zur nächtlichen Beleuchtung diverser Landes- und Stadt-Einrichtungen stehen: Warum müssen die Zugänge und Parkplätze von Bildungseinrichtungen (z.B. Pädagogische Hochschule, Landesberufsschule, Kindergarten Melkergründe) um 21 Uhr beleuchtet werden? Ferien? Und auch rund um die Bezirkshauptmannschaft brennen abends viele Lampen, nicht nur die drei Scheinwerfer für die ab 18 Uhr...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bürgermeister Michael Wurmetzberger und Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Centers Traisen | Foto: Netz NÖ

800 Zähler im Tausch
Gemeinde Kaumberg stellt jetzt auf Smart Meter um

Zum Energie sparen und Klima schonen sind die neuen Smart Meter wesentlich besser geeignet als die alten Stromzähler. Deswegen tauscht die EVN Tochter Netz NÖ jetzt auch in Kaumberg die alten Zähler aus. KAUMBERG. „Die neuen Smart Meter sind ein wichtiger Schritt in diese Energiezukunft“, erläutert Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Centers Traisen. „Sie sind die Basis für intelligente Stromnetze und innovative Lösungen der Zukunft.“ Insgesamt werden in der Gemeinde Kaumberg 800 Zähler...

Bürgermeister Herbert Thumpser und Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Centers Traisen | Foto: Netz NÖ / Rumpler

Ab Juli
Traisen wechselt von alten Stromzählern zu Smart Metern

Alle möchten Energie sparen und intelligente Lösungen gegen den weltweiten Klimawandel ergreifen. Daher hat die Europäische Union vorgesehen, dass 95 % der Haushalte bis Ende 2022 mit neuen Stromzählern ausgestattet werden sollen. Nun ist Traisen dran. TRAISEN. „Die neuen Smart Meter sind ein wichtiger Schritt in diese Energiezukunft“, erläutert Thomas Krupicka, Leiter des Netz NÖ Service Centers Traisen. „Sie sind die Basis für intelligente Stromnetze und innovative Lösungen der Zukunft.“ Ab...

Erich Buxhofer, Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel) | Foto: Manfred Daurer

Energie sparen
Gresten-Land bereitet großen Klimawandel-Plan vor

Trinkwasservorräte werden geringer und überraschender Starkregen stellt die Gemeinde Gresten-Land vor große Herausforderungen. Der Klimawandel wird immer spürbarer, weswegen man sich nun dafür vorbereiten will. Stichwort: energieeffiziente Straßenbeleuchtung und ein neues Bienenhotel. GRESTEN-LAND. „Wir wollen als Gemeinde auf allen Ebenen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und sind sehr dankbar für die Hilfestellung durch die ENU", sagt Bürgermeister Erich Buxhofer bei dem Treffen...

Thomas Zeh (Referatsleiter Technischer Umweltschutz) und Matthias Stadler gehen mit gutem Beispiel voran und drehen die Heizung im Bürgermeisterzimmer zurück.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Stadt sucht Energiesparmeister

Viele BürgerInnen St. Pöltens setzen in Eigeninitiative Energiesparmaßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel. Die Stadt sucht nun den Energiesparmeister. ST. PÖLTEN (pa). Mit der Aktion „Energiesparmeister“ soll diesen engagierten BürgerInnen die Möglichkeit geboten werden, ihre vielseitigen Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Wenn möglich sollen die Projekte andere auch zum Nachahmen anregen. Sämtliche eingereichten Projekte werden in erster Linie auf der Homepage der Stadt, zum...

Moritz Laiser, Daniel Leuthner, Luca Nimmervoll, Fynn Rottinger, Matthias Gottwald, Dir. OSR Gabriele Winkelhofer und Tobias Gottwald

 | Foto: Sebastian Schmölz

Energie Checker sparen 50 % der Heizkosten

Die Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring setzt seit Jahren Maßnahmen für den Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit Energiekosten. Einer der engsten Verbündeten der Gemeinde ist die Volksschule Reinprechtspölla, die sich bereits seit zwei Jahren an der Mission Energie Checker beteiligt. Als eine von 95 Niederösterreichischen Bildungseinrichtungen nimmt die Volksschule Reinprechtspölla an der Mission Energie Checker teil. Das Ergebnis des Projektes kann sich sehen lassen: Im vergangenen...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Netz NÖ

Die Gemeinde Pernegg bekommt Smart Meter

Der weltweite Klimawandel erfordert von uns, dass wir Energie sparen und intelligente Lösungen finden. Daher hat die EU vorgesehen, dass 95 % der Haushalte bis Ende 2022 mit neuen Stromzählern ausgestattet werden sollen. „Die neuen Smart Meter sind ein wichtiger Schritt in diese Energiezukunft“, erläutert Gottfried Schodl, Leiter des Netz NÖ Service Centers Horn. „Sie sind die Basis für intelligente Stromnetze und innovative Lösungen der Zukunft.“ Für die Kundinnen und Kunden gibt es aber jetzt...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Gut gewartete Anlagen brauchen weniger Energie und produzieren weniger Treibhausgase.  | Foto: MEV
1 2

Richtig und sicher heizen
Mit diesen Tipps im Winter Heizkosten sparen

Wenn die Temperaturen wieder sinken, ist man froh eine funktionierende Heizung zu Hause zu haben. Genauso so wichtig ist aber der Sicherheitsaspekt und effizientes Heizen.  ÖSTERREICH. Die Wiener Rauchfangkehrer empfehlen folgende Maßnahmen: "Mit der regelmäßigen Abgasmessung lässt sich rasch und sicher feststellen, ob die Gastherme oder der Gasdurchlaufwasserheizer energie- und kostensparend funktioniert", sagt Landesinnungsmeister der Wiener Rauchfangkehrer, Christian Leiner. Denn bei richtig...

  • Adrian Langer
Die Messe Tulln verzeichnete Rekordanzahl an Besuchern. | Foto: Gregor Semrad/Messe Tulln

HausBau + EnergieSparen Tulln 2020
Erneutes Rekordergebnis

390 Fachaussteller präsentierten auf 24.000 m² zu den Segmenten: Bauen, Renovieren, Sanieren und Einrichten. Kompakt und nach Themenbereichen gegliedert waren alle führenden Marken und Fachfirmen vertreten. Ergänzt wurde das Angebot durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit 60 Fachvorträgen auf zwei Bühnen. TULLN (pa). „Nach dem Besucherrekord im Vorjahr geht die Erfolgsgeschichte der HausBau+EnergieSparen Tulln mit Plus 4,3% weiter! Und unsere Aussteller bestätigen uns: neben der hohen...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Die HausBau+EnergieSparen Tulln Messe. | Foto: Messe Tulln/Gregor Semrad

HausBau + EnergieSparen Tulln
Die Zukunft des Bauens

390 Fachaussteller präsentieren auf 24.000 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Ergänzt wird das Angebot durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit 60 Fachvorträgen auf zwei Bühnen. TULLN (pa). Neue bautechnische Entwicklungen haben einen Innovationsschub beim Bauen ausgelöst. Zahlreiche technische Neuerungen bringen eine Vielfalt an intelligenten Bauprodukten hervor und schaffen darüber...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Rudolf Friewald, Roman Tschernko, Anton Priesching, Manfred Leitner, Peter Eisenschenk, Doris Schmidl, Irmgard Grass, Anton Hechtl, Johann Höfinger, Leopold Figl, Martin Ruhrhofer | Foto: Raiffeisenbank Tulln

Energie sparen mit der Raiffeisenbank Tulln

TULLN / BEZIRK (pa). Eine Woche nach der HausBau und EnergieSparen Messe Tulln standen auch beim jährlichen Raiffeisen Energiespartag die Themen Bauen, Sanieren, Renovieren, moderne Heizsysteme und natürlich Energie sparen im Vordergrund. Energieberater Mag.(FH) Franz Figl stand in Tulln für ausführliche Kundenberatungen zur Verfügung, unterstützt von Roman Tschernko vom WohnTraumCenter der Raiffeisenbank Tulln. Hausherr Dir. Manfred Leitner konnte Landtagsabgeordnete Doris Schmidl begrüßen,...

Bgm. Peter Eisenschenk, LH Johanna Mikl-Leitner, Messe-Chef Wolfgang Strasser, Michaela Smertnig und Helmut Frank.  | Foto: Zeiler
22

Besucherrekord auf der HausBau Messe

Land setzt auf Eigentum, Förderungen und Stärkung des ländlichen Raumes TULLN. 3..., 2..., 1... – und dann wurde das Band durchgeschnitten und damit die Messe HausBau und EnergieSparen in Tulln von keiner geringeren als Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner für eröffnet erklärt. 360 Aussteller auf 22.500 m² standen am vergangenen Wochenende Rede und Antwort rund um die Themen Bauen und Wohnen. Das umfassende Rahmenprogramm mit über fünfzig Fachvorträgen beeindruckte Besucher wie Politpromis...

Gemeinsam mit den Schülern wollen die Verantwortlichen von Schule und Gemeinde Energie und Ressourcen sparen | Foto: Marktgemeinde Leobersdorf

Leobersdorfer Schüler als Energie-Checker

Licht abdrehen, Fenster zu machen, Müll trennen: Gesparte Energie und Ressourcen werden ab sofort zu barem Geld für Leobersdorfs Informatikmittelschüler. Die Informatikmittelschule startet gemeinsam mit der Energieagentur des Landes Niederösterreich das Projekt Energie-Checker. e5-Umweltgemeinderat Gerhard Stampf: „Dabei sollen Kinder Einsparungspotenziale identifizieren und Maßnahmen umsetzen. Die Ersparnis an reduzierten Energiekosten kommt der Schule zugute.“ Die Projektlaufzeit beträgt drei...

Alles rund um's Thema Hausbau erfahren Sie auf der Messe in Tulln. | Foto: Messe Tulln / Gregor Semrad

Messe: HausBau + EnergieSparen

Messe zum Start in die Bausaison: Umfassende Information für Ihr Traumhaus bieten unabhängige Berater von 19. bis 21. Jänner 2018 TULLN / NÖ (pa). 360 Fachaussteller auf 22.500 m² lassen keine Fragen zu den Themen Bauen, Renovieren, Sanieren und Einrichten offen. Kompakt und nach Themenbereichen aufgestellt präsentieren sich alle führenden Marken und Fachfirmen. Ergänzt wird das Angebot durch ein umfangreiches Programm mit 44 Fachvorträgen auf zwei Bühnen. Folgende Kompetenzzentren finden Sie...

Vertreter der Gemeinden Lilienfelds bei der Tagung. Sie setzen sich für erneuerbare Energien ein. | Foto: M. Strasser

Lilienfelds Gemeinden sind Innovationsmotoren

BEZIRK LILIENFELD. Trends und Entwicklungen im Bereich der Heizungstechnologie standen im Fokus der Gemeinde.Umwelt.Innovations.Foren. 70 Gemeindevertreter aus der Region, darunter Monika Feichtinger (Traisen), Thomas Rosenbaum (Rohrbach), Wolfgang Schädl (Traisen), Kent Filek (St. Veit) und Georg Palber (Rohrbach) nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Eichgraben über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Nach dem Etappensieg „100...

Energie: Lebensquell und Konfliktstoff

Impuls mit lokalen und globalen Aspekten rund um unseren Energieverbrauch; anschließend moderierte Diskussion und Erfahrungsaustausch Wann: 04.11.2016 19:30:00 Wo: Jugendheim Miteinander, Hauptstraße 6, 3051 St. Christophen auf Karte anzeigen

Erneuerbare Energien für das Eigenheim

NÖ. Wer selbst für seinen Energiehaushalt verantwortlich sein will, kann dies auf mehrere Varianten tun. Für die Wärme-Energie kann man auf zwei Steckenpferde setzten. Zum einen wäre da die Biomasseheizung. Die beliebteste Variante ist dabei der Pelletsofen. Dieser ist nicht nur umweltfreundlich sondern hilft auch Ihrer Geldbörse. Kostengünstig ist eine Photovoltaik-Anlage. Diese kann der Wärmespeicherung dienen oder in größeren Ausmaß sogar bei der Energiegewinnung helfen. Wer aber nicht auf...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Schönbach

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Schönbach zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

  • Zwettl
  • Energie-Control Austria
Ab Mitte April erhalten alle Teilnehmer eine E-Mail mit ihrer voraussichtlichen Ersparnis. | Foto: Foto: Archiv
2

Neuauflage der Aktion "Energiekosten-Stop 2015"

Viele Haushalte beziehen weiterhin Strom und Gas zu überhöhten Tarifen Die im Oktober 2013 gestartete Aktion "Energiekosten-Stop" des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), mit der man Konsumenten durch eine Lieferantenwechsel zu günstigeren Strom- und Gaspreisen verhelfen will, brachte den damals 98.000 Strom- und Gas-Wechslern eine Kostenersparnis von 12,6 Millionen Euro. Zudem senkten zahlreiche Unternehmen in Folge ihrerseits die Preise und boten neue, günstige Tarife an. „All das zeigt,...

  • Natalie Nietsch
Semesterferien bedeuten für Schüler eine nötige Erholung vom täglichen Lern- und Schulstress | Foto: MEV

Energieferien bringen keine Energieeinsparungen

Der ursprüngliche Grund der Einführung der Semesterferien ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Maßnahme "Energie-ferien" wurde vor 42 Jahren in Österreich eingeführt. Hintergrund war die große Ölkrise: Durch geschlossene Schulen sollte entsprechend Energie gespart werden. Der positive Effekt auf den Wirtschaftsmotor Tourismus entwickelte sich erst über Jahre, mittlerweile sind die Energieferien gar nicht mehr wegzudenken. Ihren eigentlichen Zweck haben die Energieferien laut dem...

  • Natalie Nietsch
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Wieselburg

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Wieselburg zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.