Energie AG

Beiträge zum Thema Energie AG

Das „EWS Sonnenfeld Pischelsdorf“ kombiniert Landwirtschaft mit Natur- und Klimaschutz und erzeugt jährlich rund sechs Millionen kWh Strom. | Foto: Ebner
Video 7

Leuchtturmprojekt in Pischelsdorf
Größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs ist in Betrieb

An einem sonnigen Freitag, den 11. April, wurde nach nur fünf Monaten Bauzeit die größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs in Betrieb genommen. Das Vorzeigeprojekt steht in Pischelsdorf am Engelbach. PISCHELSDORF (ebba). Die Energie AG OÖ und das Planungsbüro EWS Consulting aus Munderfing haben gemeinsam mit Energie-AG-Aufsichtsratsvorsitzendem Landesrat Markus Achleitner und dem Pischelsdorfer Bürgermeister Gerhard Höflmaier die aktuell größte Photovoltaikanlage für Grün- und Ackerland in...

Möglicherweise schon heuer, spätestens aber im nächsten Sommer, dürften nur die PV-Anlagen alleine zu Spitzenzeiten rund um Mittag den gesamten oberösterreichischen Strombedarf decken. | Foto: Netz Oberösterreich GmbH

Zur Mittagszeit im März
Oberösterreich deckte Strombedarf durch Wasser, Wind und Sonne selbst

Der großteils sonnige, oft wolkenlose aber eher kühle März bot optimale Bedingungen für Photovoltaikanlagen. In Oberösterreich produzierten sie im März zwischen 11 und 14 Uhr zusammen mit den Wasser- und Windkraftwerken so viel Strom, dass der gesamte Bedarf im Bundesland dadurch gedeckt wurde. OBERÖSTERREICH. Und das, obwohl die Wasserkraft wegen fehlender Niederschläge zuletzt etwas schwächelte. Das geht aus den Bilanzen der Netz Oberösterreich GmbH hervor. Die Summe von Stromerzeugung aus...

Das Energie AG-Wasserkraftwerk Lambach setzt mit Fischaufstiegen und Co. auf Ökologie und liefert Strom für mehr als 20.000 Haushalte.  | Foto: Energie AG
2

Trockenheit beeinflusst Stromerzeugung
"Wasserkraft ist wertvollste erneuerbare Energie"

Der trockene Winter wirkt sich nicht nur auf die Landwirtschaft und das Grundwasser, sondern auch auf die heimische Energieproduktion aus. Österreichs Wasserkraftwerke produzierten seit Jahresbeginn 18 Prozent weniger Strom als üblich. OÖ. Auch Oberösterreichs Landesenergieversorger merkt das Ausblieben des Niederschlags. Im Gespräch mit MeinBezirk OÖ bestätigt Norbert Rechberger, Geschäftsführer der Energie AG Erzeugung GmbH, dass man im Februar „an der unteren Schwelle“ des langjährigen...

Energie AG-Finanzvorstand Andreas Kolar, Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter und Technikvorstand Alexander Kirchner. | Foto: Energie AG/Robert Maybach

Energie AG-Bilanz 2023/24
Gewinn steigt, Strompreis sinkt

Die 5.200 Mitarbeiter starke Energie AG konnte im Geschäftsjahr 2023/24 trotz eines auf 3,16 Milliarden Euro gesunkenen Umsatzes ihren Gewinn steigern – den Erlösen aus der Stromerzeugung durch Wasserkraft sei Dank. Das nutzt das Unternehmen, um den Strompreis zu senken und kräftig zu investieren. OBERÖSTERREICH. Stromerzeugung und Stromverkauf laufen in der Energie AG aus regulatorischen Gründen getrennt voneinander ab. Deshalb schrieb der Vertrieb im mit Ende September abgelaufenen...

Bürgermeister Gerhard Höflmaier, Landesrat Markus Achleitner, Energie AG-Chef Leonhard Schitter, EWS-Gesellschafter Gerhard Steindl. | Foto: MeinBezirk
3

Größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs
Pischelsdorf realisiert landesweites Vorzeigeprojekt

Vergangenen Dienstag (22. Oktober) ist der Startschuss für eine Agri-Photovoltaik-Anlage in Pischelsdorf am Engelbach gefallen – Die künftig größte in ganz Oberösterreich. PISCHELSDORF. Das Munderfinger Planungsbüro EWS realisiert zusammen mit der Energie AG das Großprojekt für grünen Strom. Die Photovoltaik-Panele werden auf einem landwirtschaftlich bewirtschafteten Grund aufgestellt, wodurch die Fläche doppelt genutzt werden kann – 80 Prozent der Fläche können weiterhin vorrangig...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Am Energie AG-Standort Schalchen wurden kürzlich die ersten mit PV-Paneelen überdachten E-Lade-Parkplätze eröffnet. | Foto: Energie AG
2

Am Standort Schalchen
Energie AG eröffnet mit PV-Paneelen überdachte E-Lade-Parkplätze

Die Energie AG Oberösterreich setzt einen weiteren Schritt in Richtung Dekarbonisierung und innovativer Energienutzung: Am Standort Schalchen wurden kürzlich die ersten mit PV-Paneelen überdachten E-Lade-Parkplätze eröffnet. SCHALCHEN. Damit kombiniert die Energie AG die erneuerbare Energieerzeugung durch Sonnenstrom mit Schutzmaßnahmen zur Werterhaltung von Fahrzeugen und der Integration von E-Ladestationen. Der Energie AG-Standort im Innviertel ist seit Beginn ein Pilotprojekt für die Nutzung...

Foto: BRS
1

Leserbrief
Reich werden durch PV-Anlage?

Reaktion auf die Berichterstattung in der BezirksRundSchau Braunau, Ausgabe 22, Seiten 22 & 24 Wir haben vor circa 2,5 Jahren unsere Ölheizung gegen eine Luftwärmepumpe getauscht. Außerdem haben wir noch eine 8,8-Kwh-PV-Anlage auf dem Dach montiert, dazu noch einen 10-Kwh-Stromspeicher installiert. Trotz der Förderungen war das für uns eine sehr große finanzielle Belastung. Es ist natürlich klar, das in den Sommermonaten trotz des 10-Kwh-Stromspeichers viel mehr Strom von der PV-Anlage...

Energie-AG-CEO Leonhard Schitter mit AMAG-CEO und Technikvorstand Helmut Kaufmann (rechts) vor der bestehenden Photovoltaikanlage im neuen AMAG-Walzwerk in Ranshofen. | Foto: AMAG

Jährliche Energieproduktion wird verdoppelt
AMAG erweitert Aufdach-PV-Anlage in Ranshofen

Die bestehende Aufdach-Photovoltaikanlage am Standort Ranshofen wird mit der Energie AG als Partner auf rund 120.000 Quadratmeter verdoppelt. Das entspricht etwa 17 Fußballfeldern. RANSHOFEN. Die AMAG Austria Metall AG setzt weitere Schritte zur Dekarbonisierung ihres Standorts in Ranshofen und reduziert damit ihre Abhängigkeit von Erdgas durch den verstärkten Einsatz von grünem Strom. In Partnerschaft mit der Energie AG wird die bestehende Aufdach-Photovoltaikanlage auf etwa die doppelte...

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
2

Analyse
Sorgen niedrige Einspeisetarife fürs Ende des Photovoltaikbooms?

Die Zeit der hohen Einspeisetarife für Photovoltaikstrom ist definitiv vorbei. Die Energie AG zahlt ihren Kunden statt bisher 15,73 Cent pro Kilowattstunde künftig nur mehr einen am Marktpreis orientierten Tarif – aktuell wären das 3,12 Cent. Auch die Vergütungen anderer PV-Strom-Abnehmer bewegen sich in diesem Bereich, bei der Oemag beträgt der "Marktpreis" etwa 4,655 Cent. Diese Entwicklung könnte den Photovoltaikboom auf den heimischen Dächern zumindest stark einbremsen. OBERÖSTERREICH. Aber...

In den rot gekennzeichneten Bereichen wurde eine Einspeiseverzögerung ausgesprochen. | Foto: Netz Oberösterreich
1

Erneuerbare Energie
In Rossbach kann nicht ins Netz eingespeist werden

In der Gemeinde Rossbach kann von neuen Anlagebetreibern kein Strom ins Netz eingespeist werden. ROSSBACH. Schon im Dezember wurden von der Netz Oberösterreich GmbH sieben Umspannwerke und deren Versorgungsgebiete in ihrer Einspeisung ins Netz eingeschränkt. Während diese Begrenzung für die Werke Ranshofen und Steyr-Nord wieder aufgehoben wurde, fällt nun das Umspannwerk Rossbach in eine eingeschränkte Zone. "Betroffen sind in diesen Bereichen ausschließlich neue Anlagen, die beim Netzbetreiber...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bis 2035 sollen bis zu 50.000 Ladepunkte für das Heimladen, das Laden am Arbeitsplatz, im Fuhrpark und für öffentliches Laden zur Verfügung stehen.
 | Foto: Energie AG/Ines Bacher

Schon 530 Ladepunkte
Energie AG als "Schrittmacherin" für E-Mobilität

Die Energie AG hat in Partnerschaft mit der heimischen Wirtschaft zahlreiche Ladestationsprojekte umgesetzt, unter anderem am Eurothermen-Standort Bad Ischl oder bei den Star Movies in Ried und Regau. Insgesamt betreibt das Unternehmen bereits 530 öffentliche Ladepunkte im ganzen Bundesland.  OÖ. Bis 2035 sollen bis zu 50.000 Ladepunkte für das Heimladen, das Laden am Arbeitsplatz, im Fuhrpark und für öffentliches Laden zur Verfügung stehen. „Wir legen konsequent einen Fokus auf den Ausbau...

Der Windpark Munderfing soll bis 2028 um 19 Windräder erweitert werden. Diese erreichen eine Maximalhöhe von 285 Metern. | Foto: Fotostudio Manfred Fesl
4

Umweltschutz oder doch nutzlos?
Die Windräder im Kobernaußerwald sind heiß umstritten

Während die einen dafür sind, sind andere strikt dagegen: Der geplante Ausbau des Windparkes im Kobernaußerwald hat erneut für Aufregung bei manchen Einwohnern gesorgt. BRAUNAU, RIED. Allen voran bei Lohnsburgerin Maria Mairhofer vom "Verein zum Schutz des Kobernaußerwaldes" und dem Mettmacher Klaus Fruhstorfer. Sie sind sich einig: Windräder machen bei uns in der Umgebung keinen Sinn, weil der Bezirk Braunau keine Windregion ist und die Anlagen verunstalten zudem den Ausblick auf die Umwelt....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Pilotprojekt in Bruck an der Leitha hat bereits seine erste Ernte hinter sich. | Foto: EWS Consulting GmbH/Astrid Knie

Nachhaltig günstiger Strom
Agri-PV Anlagen im Bezirk auf Zielgeraden

Die geplanten Sonnenfelder im Bezirk Braunau sind derzeit unterschiedlich weit fortgeschritten. Pischelsdorf soll 2024 gebaut und in Betrieb genommen werden. BEZIRK. Es sollen Vorzeigeprojekte für Landgemeinden in Oberösterreich werden. In Zusammenarbeit mit der Firma EWS Consulting arbeiten Gemeinden Mining, Höhnhart, Schalchen, Pischelsdorf und St. Veit im Innkreis an einer doppelt effektiven Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen. Sogenannte Sonnenfelder sollen sauberen Strom produzieren...

Auch selbst erzeugten Strom muss die Energie AG zu marktüblichen Preisen verkaufen. | Foto: Energie AG

Energie AG
"Übergewinnsteuer nicht durch Stromtarife bedingt"

Die Energie AG muss einen sogenannten "Energiekrisenbeitrag", auch "Übergewinnsteuer" genannt leisten. Das Unternehmen weist Medienberichte zurück, die das mit den Stromtarifen des Unternehmens in Zusammenhang bringen. OBERÖSTERREICH. Auch die in den Berichten angedeutete Höhe stimme nicht: "Wir gehen davon aus, dass sich der zu entrichtende Energiekrisenbeitrag für das laufende Geschäftsjahr (01.10.2022 – 30.09.2023) auf einen niedrigen, einstelligen Millionenbetrag belaufen wird, wobei noch...

In Timelkam wird die Leistung der bereits bestehenden PV-Anlage durch eine zweite, technisch unabhängige, vervierfacht. (v.l.n.r. Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, CEO der Energie AG Oberösterreich Leonhard Schitter). | Foto: BRS
6

Baustart in Timelkam
Photovoltaik-Boom in Oberösterreich

Auf einer Aschedeponie in Timelkam erweitert die Energie AG eine bestehende Photovoltaik (PV)-Anlage. Durch diese Erweiterung mit einer zweiten, technisch unabhängigen Anlage wird die bestehende Leistung vervierfacht. Die PV-Fläche wächst so auf 1,8 Hektar an. Baubeginn ist im August. Bis zum Ende wird es voraussichtlich neun Monate dauern. Auch in anderen Bezirken sind Projekte geplant. TIMELKAM. "Der Ausbau der erneuerbaren Energie in Oberösterreich schreitet mit großem Tempo voran: Nachdem...

Energie AG-Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter geht davon aus, dass die Strompreise bis zu zwei Jahre auf dem aktuellen Niveau bleiben. | Foto: BRS/Siegl
Video 4

Energie AG-Chef Schitter:
"Oberösterreich nicht nur Sonnen- oder Wasserland – auch Wind gehört dazu"

Energie AG-Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger über die Strompreis-Entwicklung, den Ausbau der Erneuerbaren in Oberösterreich, eine notwendige neue Willkommenskultur, Kinderbetreuung ab dem 1. Geburtstag und Klimakleber. BezirksRundSchau: Sie haben gesagt, dass der Strompreis nicht weiter sinken wird, womit muss der Privatkunde kalkulieren?   Schitter: Wir hatten bis Ende 2022...

Preisverleihung an die TSMS Pettenbach mit LH-Stv.in Christine Haberlander, Energie AG-CEO Leonhard Schitter und Edugroup-Geschäftsführer Peter Eiselmair. | Foto: Education Group
2

Projekt "PowerGirls"
Faszination Technik für 2.700 Mädchen in Oberösterreich

Mehr als 2.700 Mädchen, 69 Schulen, mehr als 80 oö. Firmen sowie höhere technische Lehranstalten und Institutionen als Unterstützer: „Power Girls“ ermöglicht Mädchen seit 18 Jahren praxisnahe Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufe zu geben. Die TSMS Pettenbach eroberte den dritten Platz der Jahreswertung. OÖ. Der steigende Bedarf an Technikerinnen und Technikern sowie deren Bedeutung für die Standortsicherung von Industrie und Gewerbe in Oberösterreich ist unumstritten. Das...

Die Energie AG senkt die Preise für Gaskunden. Ein durchschnittlicher Verbraucher soll sich mehrere hunderte Euro pro Jahr sparen.  | Foto: alexraths/panthermedia

20 Prozent Rabatt
Energie AG reduziert Gaspreis für Kunden

Gaskunden der Energie AG mit einem Jahresverbrauch bis 400.000 Kilowattstunden (kWh) bekommen ab 1. Juni 2023 einen Rabatt von 20 Prozent. OÖ. Die sichere Versorgungslage und der relativ milde Winter hätten für eine Entspannung am internationalen Gasmarkt gesorgt, der Großhandelspreis für Gas sei weiter gefallen, heißt es in einer Presseaussendung des oö. Energieversorgers. Die Kunden erhalten den Rabatt automatisch und werden in den nächsten Wochen von der Energie AG informiert. Von 1. Juni...

Die Energie AG kündigt Preissenkungen für bestimmte Kundengruppen an. | Foto: jirkaejc/panthermedia

Einigung mit Arbeiterkammer OÖ
Energie AG senkt Strompreis für Bestandskunden

Nachdem durch ein Gutachten der Arbeiterkammer Tirol eine Diskussion darüber entbrannt war, ob die Strompreiserhöhungen der Energieversorger rechtlich zulässig sind, wollte auch die Arbeiterkammer Oberösterreich dies in einem Musterverfahren für die Erhöhungen bei der Energie AG klären. Durch einen Vergleich zwischen Energie AG und Arbeiterkammer OÖ konnte jedoch ein langjähriger Rechtsstreit verhindert werden. OBERÖSTERREICH. Stattdessen gibt es Einmalzahlungen der Energie AG an die Kunden –...

Beratungen am Messestand der Energie AG. 
 | Foto: Energie AG/Mathias Lauringer
3

Neue „Energiesparakademie“
Besucheransturm bei der diesjährigen Energiesparmesse

Die Energiesparmesse in Wels (3. bis 5. März 2023) hat für einen Besucheransturm gesorgt. An den drei Publikumstagen wurden rund 2.500 Beratungen am Stand der Energie AG Oberösterreich durchgeführt. WELS. Neu war dort die „Energiesparakademie“, wo Expert:innen direkt am Messestand in Fachvorträgen über Themen wie PV-Anlagen, E-Mobilität, Wärmepumpen und effiziente Energienutzung informierten. „Wir sind bei der Energiesparmesse Teilnehmerin der ersten Stunde. Energiesparen, Energieeffizienz und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die SPÖ Oberösterreich zweifelt die Rechtmäßigkeit der Energie AG-Strompreiserhöhungen an, das Unternehmen sieht diese wegen der stark gestiegenen Marktpreise gerechtfertigt. | Foto: jirkaejc/panthermedia
1

Nach Verbund-Urteil
Energie AG hält Strompreiserhöhung für "rechtskonform"

Das Handelsgericht Wien hat die Preiserhöhung des Stromkonzerns Verbund vom Mai 2022 gekippt, weil die Klausel zur Anpassung des Strompreises überraschend und nachteilig für Kunden sei, so der Verein für Konsumenteninformation. Die Kunden müssten eine Rückerstattung bekommen. Vor dem Hintergrund des Urteils und eines Gutachtens der Arbeiterkammer Tirol hat Landeshauptmann Thomas Stelzer eine genaue Prüfung der Preiserhöhung bei der Energie AG angeordnet. ÖSTERREICH/OBERÖSTERREICH. In einer...

Die Energiesparakademie beinhaltet Themen wie etwa die effieziente Energienutzung. | Foto: kav777/panthermedia

Energie AG
Energiesparakademie auf der Webuild Energiesparmesse

Bei der Webuild Energiesparmesse präsentiert die Energie AG von 3. bis 5.. März  ihre aktuellen Kundenschwerpunkte auch heuer wieder live und vor Ort. Mehr als 2.000 Besucherinnen und Besucher werden am Messestand der Energie AG zu Beratungen erwartet, außerdem gibt es heuer erstmals eine „Energiesparakademie“. OÖ. Die Themenschwerpunkte bei der Messe sind vor allem die Entwicklung der Strom- und Gaspreise wegen der Turbulenzen auf den Energiemärkten, die verschiedenen Rabattaktionen und...

Die Salzburg AG hat es vorgemacht und bringt eine Unterstützung für Haushalte mit Wärmepumpe ohne eigenen Zähler. Wird die Energie AG nachziehen? | Foto: panthermedia/welcomia
2

In Oberösterreich
Energie AG – kommt billiger Strom-Tarif für Wärmepumpe?

Die Salzburg AG hat gerade vorgelegt: Dort gibt es ab Anfang Jänner einen eigenen Tarif für Haushalte mit Wärmepumpe (ohne eigenen Zähler dafür) und Kunden mit Stromheizung. Vonseiten der Energie AG Oberösterreich heißt es, dass man die Wärmepumpen-Thematik "am Radar habe", aber etwaige Schritte der öffentlichen Hand abwarten wolle. OÖ. Derzeit ist die Lage für Wärmepumpen-Nutzer so: Hat man nur einen Zähler für den gesamten Haushalt, greift ab 2023 die Strompreisbremse der Bundesregierung bis...

Die Energie AG muss aufgrund des Marktumfeldes am 2. Jänner 2023 die Strom- und Gastarife erhöhen, heißt es vom Unternehmen. | Foto: Energie AG

32 Cent/kWh für Strom
Energie AG erhöht Preise für Bestandskunden

Die Anpassung der Preise für Bestandskunden sei in den letzten Wochen intensiv evaluiert worden, heißt es vom Oö. Energiekonzern. Das Ergebnis: Nach dem Ende der Preisgarantie am 1.1.2023 wird bei Strom ein Arbeitspreis von 32 Cent brutto pro Kilowattstunde gelten, der Arbeitspreis für Gas (Produkt Erdgas Klassik) wird bei 14,35 Cent brutto pro Kilowattstunde liegen. Die Netzgebühren werden vom jeweiligen Netzbetreiber gemäß der Vorgaben der E-Control festgelegt und verrechnet, so die Energie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.