E-Tankstelle

Beiträge zum Thema E-Tankstelle

Energie AG Aufsichtsratsvorsitzender Markus Achleitner und Geschäftsführer Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb) bei der Eröffnung der Schnellladestation. | Foto:  Land OÖ/Maringer

Power für E-Mobilität
Neue Schnellladestation in Bad Ischl

Die Energie AG Oberösterreich sorgt dafür, dass Elektro-Mobilität in Oberösterreich komfortabel und alltagstauglich möglich ist. Wichtige Bausteine sind der Ausbau der Ladeinfrastruktur und die österreichweit gültige Ladekarte. BAD ISCHL. Erst kürzlich wurden an zentralen Punkten in Oberösterreich wieder neue Schnellladestationen der Energie AG in Betrieb genommen – auch in Bad Ischl. Hier gibt es gleichzeitig zwei 75 kW-Ladepunkte und einmal 11 kW. Die wurden Ladestationen der Firma...

Video

Neueröffnung
Strom tanken und Entspannung in Pöchlarn (mit Video)

PÖCHLARN. E-Fahrzeuge sind mehr als ein Trend. Sie sind die Zukunft. Doch gegenüber dem Betanken eines Diesel- oder Benzinautos benötigt ein E-Fahrzeug doch mehr Zeit zum Auffüllen. In Pöchlarn wurde der Trend erkannt und die Fernwärme-Genossenschaft Pöchlarn (FWG) eröffnete nun eine "High Power Charging-Station" (Schnellladestation) in der Nähe der Autobahnabfahrt. "Dies ist eine Fünf-Sterne-Highspeed-Anlage – durchschnittliche Ladezeit von 20 Minuten – mit einer Lounge zum Entspannen,...

  • Melk
  • Daniel Butter
StR Albert Kisling, Matthias Zawichovski (Fahrvergnügen.at),Vizebürgermeister Martin Sedelmaier und Julia Berthold (Magistrat Krems) testen die neue E-Ladestation beim BRG Ringstraße. | Foto: EVN Krems

Ausbau von E-Ladestationen

Neuer Ladepunkt für E-Autos gibt es an der Ringstraße. KREMS. Die Stadt Krems setzt als Klima- und Energiemodellregion neben dem öffentlichen Nahverkehr, CarSharing und Radfahren auf den Ausbau der Elektroladeinfrastruktur. Mit der Station beim BRG gibt es vier Ladepunkte an der Ringstraße. Krems erstellt Masterplan „Die Stadt Krems hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 energieautark zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen hat Krems als Klima-und Energiemodellregion einen Masterplan für die...

Die neue Filiale in Leonding wurde am 14. Oktober eröffnet. | Foto: Richard Schabetsberger

Neubau abgeschlossen
Lidl Österreich eröffnet Filiale in Leonding

Am 14. Oktober eröffnete Lidl Österreich die neu gebaute Filiale in der Peinter Straße 1 in Leonding. Insgesamt wurden fünf Millionen Euro in den Standort investiert. LEONDING. brucuDie Verkaufsfläche der neuen Filiale beträgt 1.100 Quadratmeter. Im Parkbereich wurde zudem eine kostenlose E-Tankstelle installiert. "Die Filiale ist echt super geworden. Das Shop-Design ist hell, modern und übersichtlich", sagt Filialleiterin Burcu Kücü.  Spende an SOMA Oberösterreich Im Rahmen der Neueröffnung...

Josef und Sandra Edtbauer sichern die lokale Nahversorgung in der Gemeinde Spital am Pyhrn. | Foto: ADEG
3

In Spital am Pyhrn
Oberösterreichs erster ADEG Markt mit E-Tankstelle eröffnet

Nach kurzer Umbauphase hat ADEG Edtbauer seit 30. September 2021 in Spital am Pyhrn wieder geöffnet. Dank einer eigenen E-Tankstelle kann ab sofort während des Einkaufs im Markt von Josef und Sandra Edtbauer bequem das Elektroauto aufgeladen werden. SPITAL AM PYHRN. Seit mehr als zwölf Jahren ist der ADEG Markt von Josef und Sandra Edtbauer aus der Gemeinde Spital am Pyhrn nicht mehr wegzudenken. Die beiden Kaufleute sichern nicht nur die lokale Nahversorgung, sondern setzen auch immer wieder...

Energie tanken kann man nun auch bei der Siniwelt. | Foto: Emanuel Pfeifer

E-Infrastruktur erweitert
Neue E-Tankstellen in Sinabelkirchen

In Sinabelkirchen setzt man bereits mit E-Tankstellen zum Beispiel vor dem Gemeindeamt sowie E-Autos für die Gemeindebediensteten einen Schritt Richtung E-Mobilität. Ab sofort wurde hier auch die Infrastruktur erweitert, denn ab sofort steht allen Bewohnern sowie Gästen der Gemeinde eine E-Ladeinfrastruktur am Parkplatz der Siniwelt zur Verfügung. Diese Station wurde in der Kooperation mit der Energie Steiermark errichtet.

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
FH OÖ Geschäftsführer Gerald Reisinger und Dekan FH-Prof. Michael Rabl nehmen die E-Tankstelle am FH OÖ Campus Wels in Betrieb. | Foto:  B.Plank-imbilde.at

FH OÖ
E-Tankstellen am Campus Wels stehen unter Strom

Am FH Campus Wels wurde eine neue E-Ladestation eröffnet. Die Tankstelle ist für bis zu sechs Autos ausgelegt, die gleichzeitig tanken können. WELS. Die Elektromobilität wird immer mehr. Viele nutzen bereits E-Autos für ihren Weg zur Arbeit. FH OÖ Geschäftsführer Gerald Reisinger und Dekan FH-Professor Michael Rabl konnten kürzlich am Campus Wels eine neue E-Ladestation mit dem Kooperationspartner LINZ AG eröffnen. Die Tankstelle ist für bis zu 6 E-Autos ausgelegt, die gleichzeitig mit 11 kW...

Bürgermeister Egon Höll und Helmut Weiss von der Energie-AG OÖ bei der neuen E-Tankstelle in Obertraun. | Foto: Monika Schilcher

100 Prozent regiononaler Ökostrom
E-Lade-Stationen in Obertraun

Seit einiger Zeit können in der Dachsteingemeinde Elektroautos in kürzester Zeit geladen werden. OBERTRAUN. Die Gemeinde Obertraun errichtete in den vergangenen Wochen beim Strandbad-Parkplatz in Zusammenarbeit mit der Energie AG Oberösterreich zwei E-Ladestationen für Elektroautos. Das Laden der Elektroautos ist mittels Ladekarte oder Handy App möglich. 100 Prozent regionaler Ökostrom„Wir kooperieren seit langer Zeit eng mit der Energie AG. Auch am Kilmaschutz arbeiten wir gemeinsam. Neben den...

Bürgermeister Erwin Stürzlinger (v.re.), Vizebürgermeister Hannes Ziegelböck, GV Monika Neudorfer (Mitglied der Energiespar-Gemeinde-Gruppe) und GV Norbert Fischer (E-Car-Besitzer) testen gleich die E-Tankstellen mit dem gemeindeeigenen E-Car. | Foto: Monika Neudorfer
2

Grünen Strom tanken
PV-Anlage liefert Strom für E-Tankstellen in Wimsbach

Zwei neue „Zapfsäulen“ für E-Cars in Bad Wimsbach-Neydharting. BAD WIMSBACH. Immer mehr E-Cars sind auf den Straßen unterwegs. Als Service wurden nun im Ortszentrum von Bad Wimsbach-Neydharting zwei neue „Zapfsäulen“ errichtet. So schuf die Marktgemeinde auf dem öffentlichen Parkplatz neben dem Musikheim zwei neue E-Tankstellen. Getankt kann hier mit einer „Tankkarte“ werden. Diese kann von einem Stromanbieter organisiert werden, dann E-Car anstecken und über die Karte abrechnen. PV-Anlage...

E-Tankstelle in Betrieb: Vbgm. Philipp Knaus, Gemeindearbeiter Johann Zieger, Bgm. Fabio Halb, Reinhard Knaus, Walter Holzer (Energie Burgenland), Alois Bernsteiner (Fa. Bernsteiner), GR Heinz Löschnigg-Ruprechter und Gemeindevorständin Yvonne Halb (von links). | Foto: Gemeinde  Mühlgraben

Ökostrom-Ladestation
Mühlgraben hat erste Elektro-Tankstelle der Region

Eine neue Elektrotankstelle in Mühlgraben soll umweltmotivierten Autofahreren den Weg zur Elektromobilität ebnen. Die Ladestation wurde von der Energie Burgenland in der Ortsmitte gegenüber der Firma Bernsteiner installiert. "Es ist die erste im Raabtal", wie Bürgermeister Fabio Halb anmerkt. Eine weitere solle vor dem Schloss Tabor eingerichtet werden. An der Station können zwei Elektroautos gleichzeitig ihren Ökostrom "tanken". Die Leistung beträgt elf bzw. 16 Kilowatt. Zielgruppe sind neben...

Abt Georg Wilfinger und EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz | Foto: Stift Melk, Bettina Scheiber

Neue E-Tankstelle
Im Stift Melk "tankt" man nun viel Strom

Mobilität mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist auf dem Vormarsch. Dieser Entwicklung folgt nun auch das Benediktinerkloster Stift Melk. Am großen Stiftsparkplatz stehen allen Besucherinnen und Besuchern des Top-Ausflugsziel in Niederösterreich nun drei moderne Strom-Tankstellen zur Verfügung. MELK. Stift Melk wird jährlich von mehr als einer halben Million (Angabe vor Corona-Pandemie) Menschen besucht, durch die neuen Lademöglichkeiten bietet das wunderbare UNESCO Welterbe nun auch die...

  • Melk
  • Daniel Butter
Anzeige
Die Stadtwerke Köflach errichtete im Jahr 2013 gemeinsam mit der Familie Berger-Weber den Öko-Park Lorder in Maria Lankowitz. | Foto: Stadtwerke

Stadtwerke Köflach
Auch in Zukunft noch viel vor

Der Leitsatz "Von der Natur in die Steckdose" ist bei den Stadtwerken Köflach nicht nur ein leerer Slogan. KÖFLACH. "Wir ruhen uns nicht auf dem aus, was wir bis jetzt erreicht haben", betont Stadtwerke-Direktor Ernst Knes. Mit weiteren Photovoltaik-Anlagen, wie beispielsweise im Bereich der Mülldeponie Karlschacht, und den bestehenden Kraftwerken setzen die Stadtwerke Köflach auf erneuerbare Energie und Ökostrom. Klimafreundlicher Strom stammt vollständig aus erneuerbaren Energien, ist...

Fraktionsübergreifend wurde in Bad Ischl eine neue E-Ladestelle für Elektroautos eröffnet.  | Foto: Gde. Bad Ischl

E-Mobilität
E-Schnell-Ladestation in der Bad Ischler Götzstraße eröffnet

Ende Juni wurde in Bad Ischl eine neue E-Ladestelle für Elektroautos eröffnet. BAD ISCHL. Bei der Station in der Götzstraße 9 - direkt beim Busterminal - handelt es sich um eine Schnell-Ladestation, bei der Fahrzeuge, je nach individueller Akkukapazität, in ein bis drei Stunden befüllt werden können Zum Beladen benötigt man eine Ladekarte der Energie AG oder eines Roamingpartners, Direktbezahlung erfolgt mittels Kreditkarte oder Maestro Secure-Bankomatkarte. „Für einen erfolgreichen Umstieg auf...

Pfaffing setzt auf Photovoltaik. | Foto: Gemeinde Pfaffing

Klimaschutz
Pfaffing schaut auf die Umwelt

Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde von Bürgermeisterin Gabriele Aigenstuhler (SPÖ) und der SPÖ-Fraktion ein Antrag zur Erhöhung der Förderung von Photovoltaikanlagen sowie elektrischen Fahrzeuge eingebracht. PFAFFING. „Uns ist es ein Anliegen vom Umweltschutz nicht nur zu reden, sondern auch aktiv etwas dafür zu tun. Auf kommunaler Ebene wird Pfaffing auch hier eine Vorreiterrolle einnehmen “ so Bürgermeisterin Gabriele Aigenstuhler. Ab 1. Juli 2021 werden folgende Umweltschutzmaßnahmen...

Ein dichtes Netz an Photovoltaikanlagen überzieht mittlerweile Wartbergs Dächer. V.l.n.r.: Johannes Füsslberger, Stephan Epner und Bgm. Franz Karlhuber. | Foto: Foto: Gemeinde Wartberg

Klima- und Umweltschutz wird in Wartberg groß geschrieben
"Bis 2040 energieautark"

23.410 Tonnen CO2 produziert Wartberg jährlich. Mithilfe zahlreicher Aktionen soll dieser CO2-Fußabdruck verringert werden. WARTBERG/KREMS. "Klima- und Umweltschutz ist das Gebot der Stunde. Wir möchten als Gemeinde beispielgebend vorangehen", sagt Bürgermeister Franz Karlhuber. Alle Fraktionen stimmten im Umweltausschuss des Gemeinderates für ein ambitioniertes Ziel: Bis 2040 soll Wartberg energieautark sein. Erneuerbare Energiequellen Auf dem Ortsgebiet Wartberg wird Erdöl gefördert. Der...

Die E-Tankstelle am Ennshafen wird als öffentliche E-Ladestation von der LINZ AG betrieben. | Foto: Ennshafen OÖ GmbH

Elektromobilität
Neue öffentliche Elektrotankstelle am Ennshafen

Um den Trend zur E-Mobilität auch am Standort Ennshafen zu bedienen, investierte die Ennshafen OÖ GmbH in eine Elektrotankstelle beim Logistikzentrum Ennshafen. ENNS. Die E-Tankstelle wird als öffentliche E-Ladestation von der LINZ AG betrieben. Somit ist neben der Tankkarte des Betreibers auch jede übliche Ladekarte zu verwenden. Nach Abschluss von Restarbeiten und Markierungen wird der Betrieb in Kürze aufgenommen. Übersicht über alle öffentlichen Elektrotankstellen

  • Enns
  • Christina Gärtner
Franz Pfeifer (Gemeindebetreuer Energie Steiermark), Vorstandsdirektor Martin Graf, Bgm. Johannes Weidinger, Vizebgm. Josef Großschädl und Peter Trummer (Geschäftsführer Vertrieb Energie Steiermark) in St. Anna am Aigen. | Foto: WOCHE
Video

St. Anna am Aigen
Halbe Stunde Rast für 80 Kilometer Fahrt

In St. Anna am Aigen ließ die Energie Steiermark zwei "Strom-Zapfsäulen" auf 22 kw umrüsten. Im Jahr 2010 wurde das neue Gemeindeamt von St. Anna am Aigen am Marktplatz eröffnet und gleichzeitig auch die E-Tankstelle. Diese wurde nun von der Energie Steiermark aufgerüstet – und zwar auf zwei Mal 22 kw. "In zehn Jahren fahren alle elektrisch"Für eine Laufleistung von rund 80 Kilometern müsse das Fahrzeug hier in St. Anna nun etwa eine halbe Stunde am Netz hängen, rechnet "Energie...

Anzeige
Manuel Vrabel (l.) freut sich über einen Gutschein für zehn gratis Tankfüllungen, überreicht von Kevin Roscher (r.) von Steiner Bau. | Foto: Steiner Bau

In Gratkorn gibt es vier neue E-Ladestationen

Kurz vor der Autobahn einkehren und E-Energie tanken kann man ab jetzt bei der Steiner Bau GmbH. Nachhaltigkeit wird bei der Steiner Bau GmbH groß geschrieben. Ab sofort stehen am Firmengelände vier E-Schnellladestationen mit je 150-Kilowatt-Leistung zur Verfügung. Für die Ladestationen gibt es eine eigene Zufahrt und Stellplätze, damit sind sie kurz vor der Autobahnauffahrt beziehungsweise -abfahrt Gratkorn Süd unkompliziert zu erreichen. Nach nur 20 Minuten Ladezeit ist das Auto wieder bereit...

Foto: Steiner Bau
3

Gratkorn
Steiner Bau investiert in Nachhaltigkeit

Photovoltaikanlagen und E-Ladestationen: Das Unternehmen sorgt mit Ausbau für eigenen Strom. Auf einer Gesamtfläche von rund 6.500 Quadratmetern hat die Firma Steiner Bau GmbH eine Photovoltaikanlage errichtet, die mit 2.700 Modulen und einer Leistung von knapp einem Megawatt glänzen kann. Die Anlage, die für reichlich Sonnenenergie sorgt, ist auf den bestehenden Flug- und Hallendächern des Firmenareals in Gratkorn angebracht worden. Der dadurch erzeugte Strom fließt sowohl ins Netz als auch...

Bürgermeister Alois Mellmer und Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel) vor dem Bienenhotel in St. Georgen an der Leys
. | Foto: Josef Gamsjäger

E-Autos und Bienenhotel
St. Georgen/Leys setzt komplett auf "Grünes"

Mehr Bienen, energiesparendes Bauen und neue E-Tankstellen: Die Gemeinde St. Georgen an der Leys weiß, wie sie der Umwelt helfen kann. Für noch mehr Unterstützung und Informationen war jetzt der absolute Experte in diesem Bereich zu Besuch.  ST. GEORGEN/LEYS. „Wir wollen als Gemeinde auf allen Ebenen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und sind sehr dankbar für die Hilfestellung durch die ENU", sagt Bürgermeister Alois Mellmer. Zusammen mit Amtsleiter Josef Gamsjäger hat er sich mit Ignaz...

Vizebürgermeister Roland Honeder, Georg Mayrhofer und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart freuen sich über die neue E-Tankstelle bei der Firma Deta. | Foto: Spitzbart
2

Neue E-Ladestation in Weidling

WEIDLING. Die Weidlinger Firma Deta Parkett besitzt seit kurzer Zeit ein Elektroauto. Aus diesem Grund wurde am Firmenparkplatz in der Weidlingbachgasse eine E-Ladestation aufgestellt. Firmeninhaber Georg Mayrhofer: „Wir wollen den Strom aus der E-Ladestation auch unseren Kunden und Freunden der Firma gratis zur Verfügung stellen“. Energieeffizienzstadtrat Vizebürgermeister Roland Honeder (ÖVP) und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart (ÖVP) nutzten die Gelegenheit um sich vor Ort von...

Am Oberen Markt in Poysdorf wurde eine E-Ladestation errichtet. | Foto: Stadtgemeinde Poysdorf

Neue E-Schnelllade-Station in Poysdorf

In Poysdorf wurde am Oberen Markt vor der Landwirtschaftlichen Fachschule gemeinsam mit der EVN eine Schnellladestation mit 50-kW Leistung für das gleichzeitige Laden von 2 Elektro-Fahrzeugen errichtet. Besucher von Poysdorf und Durchreisende können nun innerhalb von 20 Minuten Ladedauer bis zu 80 Prozent Leistung für ihr Fahrzeug erreichen. Die Station verfügt über CHAdeMO, CCS und Typ2 Anschlüsse. Zum Laden wird eine EVN Strom-Tankkarte oder die Autoladen-App genötigt. In Niederösterreich...

Die e-Tankstelle in Leopolsdorf wurde eröffnet. | Foto: Gemeinde

Elektromobilität
Eine neue Ladestation in Leopoldsdorf im Marchfeld

Die Gemeinde Leopoldsdorf im Marchfeld ist um eine Attraktion reicher: In der Kirchengasse bzw. Nähe der Feuerwehr errichtete die EVN eine neue Ladestation für Elektroautos. LEOPOLDSDORF. Für Bürgermeister Clemens Nagel ist diese E-Tankstelle eine perfekte Ergänzung für die nachhaltige Infrastruktur der Gemeinde: „Nun bietet sich die gute Gelegenheit das ökologische Aufladen des Autos mit dem Einkauf, mit einem Behördenweg oder einfach nur mit einem gemütlichen Kaffee in unserer Gastronomie zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.