E-Fahrzeuge

Beiträge zum Thema E-Fahrzeuge

In Penzing startet ein Pilotprojekt im Auftrag der Stadt Wien.  | Foto: Stadt Wien
3

Im Auftrag der Stadt Wien
Pilotprojekt zur CO2-neutralen Baustelle

Zwei Baustellen in Penzing werden jetzt zur Versuchsstätte der Stadt Wien. Getestet wird dabei das Rohrverlegen von Wasserleitungen ausschließlich mithilfe von Elektrofahrzeugen. Erste Ergebnisse werden im Mai erwartet.  WIEN/PENZING. Auf einer Länge von insgesamt knapp 400 Metern sollen am Waldweg und in der Alpengartenstraße in Penzing neue Leitungen zur Versorgung der Wienerinnen und Wiener mit Wasser gebaut werden. Auf den ersten Blick nichts Außergewöhnliches, doch die Bauarbeiten sollen...

Bürgermeister Patrick Layr und Marc Anderl von der EVN. | Foto: EVN
3

E-Mobilität
Neue Schnellladestation in Stadt Weitra errichtet

In Weitra gibt es seit kurzem eine neue Schnellladestation für Elektro-Fahrzeuge. WEITRA. Mit einer Ladeleistung von bis zu 180 kWh ermöglicht die neue Schnellladestation in Weitra eine zügige Aufladung von E-Fahrzeugen. Sie befindet sich an einem zentralen Standort, der sowohl für Besucher der Stadt als auch für durchreisende Bürger leicht erreichbar ist. Für Bürgermeister Patrick Layr (ÖVP) ist diese Ladestation eine wertvolle Ergänzung in der Gemeinde: "Wir sind stolz darauf, die...

Der neue Renault Trafic L2H1 wird künftig für den Service „Essen auf Rädern“ genutzt und ersetzt ein altes, dieselbetriebenes Fahrzeug.  | Foto: Marktgemeinde Himberg
Aktion 3

Nachhaltige Mobilitiät
Neues E-Fahrzeug für "Essen auf Rädern" in Himberg

Die Marktgemeinde Himberg setzt weiter auf nachhaltige Mobilität und modernisiert ihren Fuhrpark mit einem neuen vollelektrischen Fahrzeug. HIMBERG. Der neue Renault Trafic L2H1 wird künftig für den Service „Essen auf Rädern“ genutzt und ersetzt ein altes, dieselbetriebenes Fahrzeug. Dadurch werden nicht nur CO₂-Emissionen reduziert, sondern auch die laufenden Betriebskosten gesenkt. Die Anschaffungskosten des E-Fahrzeugs belaufen sich auf 29.158,33 Euro netto – bereits abzüglich der...

Das Fahrzeug brannte komplett aus. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Piesendorf
6

Feuerwehreinsatz in Piesendorf
Elektrofahrzeug vor Wohnhaus in Flammen

Am späten Mittwochabend, den 11. Dezember, ereignete sich ein Fahrzeugbrand in Piesendorf. Die Freiwillige Feuerwehr Piesendorf rückte zur Brandbekämpfung aus. PIESENDORF. Wie die Freiwillige Feuerwehr Piesendorf berichtet, entdeckte Oberbrandinspektor Dürlinger Donnerstagabend den Fahrzeugbrand vor einem Wohnhaus im Imbachhornweg und alarmierte umgehend die Landesalarm- und Warnzentrale zur Alarmierung der Einsatzkräfte. Fahrzeugbrand neben WohnhausSeine Kollegen der Feuerwehr Piesendorf...

Intelligente Verteilung der Wärmeströme im Elektro-Fahrzeug bringt mehr Reichweite. 
 | Foto: BMW Group Werk Steyr
2

BMW Group Werk
Wärmemanagement made in Steyr

Maximale Reichweite durch effizientes Wärmemanagement: Im Entwicklungszentrum Steyr wird exklusiv für alle batterieelektrischen Fahrzeuge der BMW Group dafür geforscht. STEYR. Das Wärmemanagement ist in batterieelektrischen Fahrzeugen besonders entscheidend. Im Unterschied zu Diesel- oder Benzinfahrzeugen entsteht keine Abwärme beim Verbrennungsprozess, denn die Energie kommt ausschließlich aus der Batterie. Und die fühlt sich am wohlsten bei Körpertemperatur. Hitze oder Kälte beeinträchtigen...

Kommandant-Stellvertreter Max Ovecka, Feuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Bürgermeister Matthias Stadler und Franz Pfaller vom Autohaus Pfaller bei der Übergabe des neuen Elektrofahrzeugs an die Stadtfeuerwehr St. Pölten. | Foto: Josef Vorlaufer
Aktion 2

Grünes Einsatzfahrzeug
Klimafreundliche Mobilität für die Feuerwehr

Seit Kurzem ist die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Stadt mit einem neuen, klimafreundlichen Elektrofahrzeug im Einsatz: Der BYD SEAL U erweitert den Fuhrpark der Stadtfeuerwehr. Die Anschaffung ist Teil eines nachhaltigen Plans, der auch die geplante Photovoltaik-Anlage für die Feuerwehrzentrale umfasst, um den Betrieb künftig noch umweltfreundlicher zu gestalten. ST. PÖLTEN. Als Transportfahrzeug für Mannschaft bei Einsatz- und Diensttätigkeiten können nun mit dem BYD mit dem Funkrufnamen...

Bürgermeister Ernst Wendl und GGR Manfred Mitzl bei der neuen Stromtankstelle in Velm, Krautfeldgasse. | Foto: Marktgemeinde Himberg

Nachhaltig
Neue Stromtankstelle für E-Fahrzeuge in Velm eröffnet

In der Krautfeldgasse 1 in Velm wurde eine neue Stromtankstelle für Elektroautos in Betrieb genommen. VELM/HIMBERG. Die Ladestation bietet Platz für zwei Fahrzeuge und liefert mit einer Leistung von 2x11 kVA umweltfreundlichen Strom. Die Anlage befindet sich auf der Rückseite des Kindergartens und liegt in direkter Nähe zum Parkplatz des Sportplatzes, sodass sie bequem beim Besuch des Sportplatzes, der Kirche oder des Spielplatzes genutzt werden kann. Der Strom für die Ladestation wird von Wien...

Fahrzeugbrände können insbesondere dann zur Herausforderung werden, wenn die Flammen auf den Treibstofftank oder den Akku übergreifen. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / RAUSCHER

Elektroauto in Flammen
Brände nicht öfter, aber komplizierter

Nachdem am Wochenende eine junge Frau und ein junger Mann im brennenden Wrack eines Elektroautos zu Tode gekommen sind, flammt die Diskussion über die Brandgefahr der Fahrzeuge wieder auf. BUCHKIRCHEN/OÖ. Nach einem schweren Unfall in Buchkirchen bei Wels ging ein Elektroauto in Flammen auf. Der 18-jährige Lenker und seine 17-jährige Beifahrerin verstarben im Wrack. Die Bergung der beiden Todesopfer wurde durch den immer wieder aufflammenden Brand des Fahrzeuges erschwert und das Auto selbst...

Vor der neuen Ladesäule: Bgm. Michaela Raber und Energieregionsmanager Andreas Schneemann. | Foto: Gemeinde Rauchwart

Mobilität
Neue E-Ladestation für Gäste des Rauchwarter Badesees

Wer am Badesee seine Freizeit genießt, kann dort nun auch sein Elektroauto aufladen. RAUCHWART. Die neue Ladestation am Parkplatz des Badesees verfügt über zwei Ladepunkte mit jeweils bis zu 22 kW, wobei Ladevorgänge mit allen gängigen Ladekarten oder durch Scannen des auf der Ladesäule aufgeklebten QR-Codes und Eingabe der Kreditkartendaten gestartet werden können. "Die Ladeinfrastruktur ist an das regionale Energiesystem angebunden und Teil der Energiegenossenschaften Region Güssing",...

Im Bezirk Jennersdorf war der Anteil der neu zugelassenen Elektroautos im ersten Halbjahr 2024 am geringsten, in der Freistadt Eisenstadt am höchsten. | Foto: Martin Wurglits
3

Neuzulassungen
Bezirk Jennersdorf ist elektromobiles Schlusslicht im Burgenland

In keinem burgenländischen Bezirk wurden im ersten Halbjahr 2024 prozentuell weniger Elektroautos neu zugelassen als im Bezirk Jennersdorf. 22 E-Fahrzeuge bedeuten einen Anteil von 11,5 % aller Neuzulassungen. Das gab der Verkehrsclub Österreich auf Basis von Zahlen der Statistik Österreich bekannt. Burgenlandweit lag der Anteil der E-Fahrzeuge an allen Pkw bei 18 Prozent. 731 Elektroautos wurden zugelassen. Spitzenreiter war die Stadt Eisenstadt mit 196 Fahrzeugen bzw. 25,9 %. Der Bezirk...

Das E-Carsharing-Unternehmen Eloop musste Insolvenz anmelden. Das Unternehmen soll saniert werden, jedoch verliert es seine Flotte. | Foto: Dominic Berchtold
Aktion 3

200 Teslas in Wien
E-Carsharing-Anbieter Eloop wegen hoher Zinsen insolvent

Mit E-Autos der Marke Tesla wollte das Carsharing-Unternehmen Eloop in Wien durchstarten. Seit 2019 bietet man Teslas an, gleichzeitig konnten Außenstehende über ein sogenanntes Tokensystem an jeder Fahrt mitverdienen. Jetzt erklärt das Unternehmen, dass man insolvent ist. WIEN. Angefangen hat alles mit einer Idee und 20 Tesla-Fahrzeugen. Mit 20 E-Autos im Jahr 2019 hat Eloop gestartet, man bietet seitdem die Elektrofahrzeuge im Carsharing-Prinzip an. Einfach ausborgen und gerne auch längere...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Tarik Farahat, Birgit Kum-Taucher, Siegrade Kraushofer, Isabella Labenbacher, Eva Großberger und Alena Zeller freuen sich über das neue E-Auto im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Landesklinikum Scheibbs/Isabella Karner
2

Landesklinikum
Neues Elektro-Auto für das Palliativ-Team in Scheibbs

Beinahe täglich ist das mobile Palliativ-Team des Landesklinikums im Bezirk Scheibbs bei Auswärtseinsätzen unterwegs. Dafür konnte nun ein eigenes E-Auto angeschafft werden. SCHEIBBS. Ein modernes Elektro-Auto der Marke BYD Dolphin wurde für das mobile Palliativ-Team des Landesklinkums Scheibbs angekauft. Finanziert wurde das Fahrzeug von Spendengeldern von Angehörigen der Patientinnen und Patienten, die auf der Palliativstation oder vom mobilen Palliativ-Team betreut wurden. 190 Ausfahrten im...

Florian Tursky und Peter Umundum in einem der gelb-grünen Fahrzeugen der Post. | Foto: Österreichische Post AG
8

E-Flotte der Post
Pakete werden in Innsbruck jetzt "grün" ausgeliefert

Das Gelb der Post wird Schritt für Schritt grüner. Vor einem Jahr hat die Österreichische Post das Projekt "emissionsfreie Zustellung" in Innsbruck gestartet und es ist geglückt. Ab sofort sind 145 E-Fahrzeuge unterwegs, um Pakete, Briefe, Printmedien und Werbesendungen auszuliefern. INNSBRUCK. Pro Jahr legt die Österreichische Post rund eine Million Kilometer zurück – und das rein elektrisch. Innerhalb eines Jahres ist es dem Unternehmen gelungen, in Innsbruck alle Fahrzeuge auf...

Foto: Gmd. Ternberg
4

Marktgemeinde Ternberg
Bauhof und Wasserverband investieren in einen Elektrofuhrpark

Die Marktgemeinde Ternberg hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht, indem sie in einen modernen Elektro-Fuhrpark investiert hat. TERNBERG. Zwei brandneue Elektro-Kastenwagen, geliefert von der renommierten Toyota Reitner GmbH aus Waldneukirchen, wurden für den Bauhof und den Wasserverband angeschafft. Umweltfreundliche Alternative Die Fahrzeuge, Toyota Proace genannt, sind mit einem leistungsstarken 75 KW Akku ausgestattet und wurden vollständig mit verschiedenen...

Sprechen von der Zukunft der Mobilität in ihren Ressorts: Stadtwerke-Stadtrat Peter Hanke (l.) und Umweltstadtrat Jürgen Czernohosrzky (beide SPÖ). | Foto: Valentin Mazal
1 Video 31

Flotte wird umgestellt
Stadt Wien kauft 1.245 Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb

Die Wiener Stadtwerke und die MA 48 - Abfallwirtschaft stellen ihre Flotte an Nutzfahrzeugen auf den Elektrobetrieb um. Verbrenner dürfen ab 2025 nicht mehr erworben werden, 1.245 neue E-Nutzfahrzeuge werden in den nächsten Jahren angeschafft. Die Bandbreite reicht vom kleinen Pkw des Gasnotdienstes bis zum Kleintransporter der MA 48. WIEN. Elektrizität soll bei der Behebung von Gaslecks, der Beseitigung von Müll oder auch bei entgleisten Straßenbahnen helfen. Gemeint ist damit, dass die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
In der Garage des Millennium Towers wurde 40 neue E-Ladestationen an der Wand montiert. | Foto: Payuca GmbH
1 2

Parken und Laden
40 E-Ladestationen für den Wiener Millennium Tower

Das größte Bürogebäude Österreichs ist im E-Ladezeitalter angekommen. Im Millennium Tower wurden 40 E-Ladestationen installiert. WIEN/BRIGITTENAU. Im vierten Untergeschoß des Millennium Towers gibt es eine umfangreiche Erneuerung: Gleich 40 E-Ladestationen wurden vom Wiener Unternehmen "Payuca" errichtet. Es handelt sich um Wandladestationen, welche den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des größten Bürogebäudes Österreichs zur Verfügung stehen. Genutzt werden können diese direkt während der...

Gemeindemitarbeiter Alfred Raab, Pfarrvikar Paul Such und Bürgermeister Paul Frühling mit den Ministrantinnen Hanna und Marie.
 | Foto: Gemeinde Moosbrunn

Zukunftssicher
Elektrofahrzeug für Moosbrunner Wirtschaftshofmitarbeiter

Auch Moosbrunn nimmt den Klimaschutz ernst und steigt nun nach der Installation von PV-Anlagen in die Elektromobilität ein. MOOSBRUNN. Kürzlich wurde dazu ein neuer Opel Vivaro Cargo Electric für unsere Wirtschaftshofmitarbeiter mithilfe toller Förderungen von Bund und Land angeschafft. Er ersetzt den schon sehr altersschwachen Nissan Kubistar. Das neue Fahrzeug fährt zu 100 Prozent elektrisch und ist eine ideale Lösung für die vielen Kurzstrecken, die unsere Mitarbeiter innerhalb der Ortschaft...

6

Vor Schloss Haindorf
Tag der E-Mobilität zog Besucher an

VON MANFRED KELLNER LANGENLOIS Großes Interesse zog am Samstag, 23. September 2023, der „Tag der E-Mobilität“ vor Schloss Haindorf auf sich. Gleich mit der Eröffnung um 9 Uhr fanden sich interessierte Besucherinnen und Besucher auf dem Ausstellungsgelände ein, ließen sich Termine für Probefahren geben, informierten sich an den Ständen, sprachen mit den Ausstellern. Unter den ersten Gästen war auch Bürgermeister Harald Leopold. In Haindorf ging es in erster Linie um Fachberatung durch...

  • Krems
  • Manfred Kellner

HTL Steyr: ÖVK-Vortrag
E-Mobilität. So meistern wir die Herausforderung

Der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik ist wieder zu Gast in der HTL Steyr und veranstaltet am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, einen Vortrag von Christoph Knogler und Stefan Richter (KEBA Energy Automation, Linz).Die beiden Experten im Bereich e-Mobility zeigen in ihrer Präsentation im Redtenbachersaal, wie die Herausforderung Elektromobilität gemeistert werden wird.Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch, doch bringt sie neben vielen Potentialen auch wesentliche Herausforderungen...

Gemeindevorstand Martin Giefing mit den Bademeistern Adil Banjanovic und Dominik Puntigam | Foto: Neudörfl
2

Klimaschutz
Erstes E-Fahrzeug für die Gemeinde Neudörfl

Die Gemeinde Neudörfl setzte mit einem neuem E-Fahrzeug einen bewussten Schritt zum Klimaschutz. NEUDÖRFL. Vergangenes Wochenende fand die Badeseeeröffnung am Neudörfler Badesee statt. Bei dieser Gelegenheit konnten alle Anwesenden auch das erste E-Fahrzeug im Gemeindedienst begutachten. Auf Vorschlag des Infrastrukturausschusses unter der Leitung von Gemeindevorstand Martin Giefing entschied sich der Neudörfler Gemeindevorstand für einen Ankauf eines E-Transporters. "Als bewusstes Vorbild...

FRanz Schachner (links) mit der Delegation aus China.
Aktion 10

E-Fahrzeuge
Seitenstettner liefert Know-how nach China

"Jinang in China ist eine 10-Millionen-Einwohner-Stadt, etwa 400 Kilometer von Peking entfernt", erklärt Franz Schachner, Inhaber der E-Fahrzeuge-Firma Schachner. SEITENSTETTEN. In Jinang will man Kommunen- und städtische Fahrzeuge (etwa Bauhof) auf Elektro-Mobilität umstellen. "Wir liefern dazu das Know-how und bekommen dafür den Import-Vertrieb", so Schachner. Die 20-Millionen-Euro-Produktion für die E-Fahrzeuge soll demnächst starten, die ersten E-Fahrzeuge für Jinang gibt es dann ab Herbst....

Die MitarbeiterInnen des Bauhofes Tulln sind künftig mit zwei elektrisch betriebenen Pritschen unterwegs: V.l.n.r.: Bauhof-Leiter Florian Pauser, Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Bauhof-Mitarbeiter Michael Peknik, Hubert Herzog, Stadtrat für Verkehr, Personal und öffentliche Einrichtungen, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Bauhof-Mitarbeiter Peter Nikl und Bauhof-Bereichsleiter Michael Schabus. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

E-Mobilität
Zwei neue E-Fahrzeuge für den Bauhof Tulln angeschafft

Die Stadtgemeinde Tulln gibt dem Klima- und Umweltschutz höchste Priorität. Einer von vielen Bausteinen dazu ist die schrittweise Umstellung auf Fahrzeuge mit alternativen, umweltfreundlichen Antriebsformen. Für den Bauhof wurden unlängst zwei E-Pritschen angekauft, die zwei aus dem Fuhrpark ausgeschiedene Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ersetzen. TULLN. Ab Jänner 2023 sind die MitarbeiterInnen des Bauhofes mit zwei neuen Elektro-Pritschen in der Stadt unterwegs: Ein Fahrzeug wird für die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im Jahr 2022 wurden im Bezirk Jennersdorf 36 E-Pkw zugelassen. Der Anteil von 13,4 Prozent an den gesamten Neuzulassungen war der geringste im Burgenland. | Foto: Martin Wurglits

Neuzulassungen
Bezirk Jennersdorf hatte 2022 den geringsten E-Auto-Anteil

Der Bezirk Jennersdorf war im Jahr 2022 jener burgenländische Bezirk mit dem geringsten Anteil an E-Auto-Zulassungen. Demnach wurden im Vorjahr 36 Elektro-Pkw zugelassen, was einem Anteil von 13,4 Prozent an den gesamten Neuzulassungen entspricht. Das berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit Verweis auf Erhebungen der Statistik Österreich. Der Bezirk Güssing lag mit 80 neu zugelassenen Elektro-Pkw und einem Anteil von 15,8 Prozent an der vierten Stelle im Burgenland. Spitzenreiter im...

Besitzer sollen sich bei Kriminal-Gruppe der PI Neusiedl am See unter 059133 1130 melden. | Foto: Polizei Burgenland

E-Fahrzeug in Slowakei gefunden
Polizei Neusiedl sucht nach Besitzern

Von der slowakischen Bahnpolizei wurde am 28. Dezember 2022 ein E-Scooter bzw. elektrisches Kleinfahrrad der Marke UMOOVER – schwarzer Rahmen mit weißem Sitz mit der Nr. AT012343 001 UM 000043 - sichergestellt. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Die Kolleginnen und Kollegen der Polizeiinspektion Neusiedl am See vermuten, dass der E-Scooter mit großer Wahrscheinlichkeit in Österreich gestohlen wurde. Bis dato konnte jedoch kein Tatort ermittelt werden. Bei etwaigen Erkenntnissen wird um Kontaktaufnahme mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.