Schloss Eckartsau
Vor 100 Jahren hat hier die österreichisch-ungarische Monarchie ihr Ende gefunden und die Republik Österreich wurde ausgerufen. Ein Grund mehr, diesen bedeutenden Ort zu besuchen. 1190 wurde das Schloss erstmals urkundlich erwähnt und 1722 bis 1732 unter Einbeziehung des mittelalterlichen Baues, neu errichtet. Erst 1760 wurde es vom Hofe erworben und umgebaut. Heute ist Schloss Eckartsau im Besitz der Bundesforste und für jedermann zugänglich. Das elegant-barocke Jagdschloss prangt freundlich...
Wo der Eisvogel lebt.....
In den March-Donauauen gibt es einige Plätze wo man den Eisvogel beobachten kann. In den vom Hochwasser ausgeschwemmten Uferbereichen, in steil abfallende Sand-Lehmwände baut der Eisvogel sein Brutröhren. Auf Ästen oder im Wasser liegenden Totholz wartet er im seichten Wasser auf Beute, meist Kleinfische oder auch größere Larven. Bei meinen -Beobachtungen solcher Brutplätzt ist es mir noch nicht gelungen (mangels geeigneter Ausrüstung) ein Formatfüllendes Bild des Eisvogel zu "schießen". Mein...
Die Lobau........... meine Leidenschaft !!
Anton Kleinwww.lobaumuseum.wien/cms/biografie-der-streitbare-umweltschuetzer-anton-klein war ein Lobauschützer der Ersten Stunde. Durch Anton KLEIN kam ich in die Lobau und zur Naturfotografie. Er veröffentlichte meine Bilder 1971 bei einem Fotowettbewerb. Wir wurden Freunde und er zeigte mir die verborgenen Schönheiten in der Lobau. Natürlich war ich auch bei den Protesten in der Lobau dabei, als man bei Hainburg ein neues Kraftwerk bauen wollte. Nach jeden Hochwasser verändert die Lobau ihr...
Gewässerschutz: mehrere Millionen Euro für Niederösterreichs Flüsse
In Niederösterreichs Flüssen und Bächen leben zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Um deren Lebensräume weiterhin zu sichern und zu verbessern, wurden seit 2009 landesweit rund 160 gewässerökologische Projekte verwirklicht. Besonders große Erfolge wurden mit den EU-LIFE-Projekten erzielt, viele davon wurden im Bezirk Gänserndorf umgesetzt. Die bisherigen Investitionen für gewässerökologische Projekte in NÖ im Rahmen des EU-LIFE-Programms betrugen rund 60 Millionen Euro, allein in sieben...
Schwechat: Fremde Eroberer in der Botanik
Tujen statt Hainbuchen, Oleander statt Holler. Fremde Arten mischen sich ins Grün, mt ihnen Insekten. Statt voll Holler zeigt sich das Schloss Thürnlhof in Kaiserbersdorf voller Oleander. Besitzer Hans Hallwirth ist dem Zauber der Strauchblüten ebenso erlegen wie Hunderte Gartenbesitzer in der Region. Laut dem Biologen Andreas Pichler kann man die zunehmende Erderwärmung durchaus auch aus den Gewohnheiten der Hobby-Botaniker herauslesen: "Die vielen milden Winter in Folge haben auch...
Das war der bz-Foto-Walk im Nationalpark Donau-Auen
Die Natur genießen und dabei tolle Fotos machen: Beim bz-Foto-Walk am 12. Juni 2017 im Nationalpark war das möglich. In unserer Bildergalerie findet ihr die schönsten Bilder des Ausflugs. WIEN. Johann Berthold, Leiter des Nationalparkhauses Wien-Lobau, und sein Großer Münsterländer Arro holten die fotohungrige Regionauten-Gruppe am Vormittag bei der Lobgrundstraße ab. Dann ging es über drei Stunden lang durch die faszinierende Landschaft der Donau-Auen. Europäische Sumpfschildkröten und Biber...
Libellen bei der Häutung
In den Donauauen kann man derzeit gut den Schlupf der Libellen beobachten. Die Libellen verbringen den Grossteil ihres Lebens als räuberische Larven im Wasser. Dieses Larvenstadium dauert in der Regel 1 bis 2 Jahre, kann im Extremfall sogar 5 Jahre betragen. Am Ende des Larvenstadiums verlassen die Larven das Wasser, klettern an Pflanzen hoch und beginnen mit der Häutung. Wo: Ausee, 4481 Asten auf Karte anzeigen
Traubenkirschen Gespinstmotte (Yponomeuta evonymella)
Ein gruseliges Naturschauspiel kann man derzeit in den Donauauen beobachten. Immer wieder findet man Bäume, die komplett von einer Art "Spinnweben" überzogen sind. Die Raupen der Traubenkirschen-Gespinstmotte (Yponomeuta evonymella) sind derzeit sehr aktiv. Die Eier wurden von den Motten bereits im Vorjahr in den Knospen der Traubenkirsche (Prunus padus) gelegt. Im Frühjahr schlüpfen die Raupen und beginnen ihren Kahlfraß an den Bäumen. Dabei wird der Baum komplett von einem Gespinst überzogen....
Groß-Enzersdorf: Das Konzert in der Au
GROSS-ENZERSDORF. Auf goldenen Sesseln mit Erdbeeren und Sekt vor dem Altarm der Donau: Unter dem Motto "Kunst und Natur - gemeinsam mehr als die Summe ihrer Teile" findet am 4. und 5. Juni das Konzert in der Au statt. Am 4. Juni, um 17.30 Uhr wird „La Traviata“ von Giuseppe Verdi mit den Passion Artists geboten. Regie Sabina Zapior, Dirigent Stephen Ellery. Bei der Matinee am 5. Juni um 11 Uhr hören Sie JUJU- Jazz, Lyric, Improvisation mit Bratsche, Saxophon und Vocal. Am Abend um 17.30 Uhr...