Diakoniewerk Salzburg

Beiträge zum Thema Diakoniewerk Salzburg

Philipp Bauer leistet aktuell seinen Zivildienst im Kulinarium Salzburg. Er begleitet dort Menschen mit Behinderung bzw. Lernschwäche. Sein Traum ist jedoch eine Fußballkarriere. | Foto: Diakoniewerk/Braunsdorfer

Diakoniewerk Salzburg
Im Zivildienst die eigenen Stärken einbringen

Der Salzburger Philipp Bauer absolviert im Kulinarium Salzburg seinen Zivildienst. Das Kulinarium ist ein inklusiver Gastronomiebetrieb des Diakoniewerks. Das Diakoniewerk ist derzeit auf der Suche nach weiteren Zivildienern. SALZBURG. Der Salzburger Philipp Bauer absolviert derzeit seinen Zivildienst im Kulinarium Salzburg, einem inklusiven Gastronomiebetrieb des Diakoniewerks. Dort begleitet er Menschen mit Behinderung in der Küche oder auch beim Ausliefern der Speisen. Sport in den...

Gemeinsam in der digitalen Welt zurechtfinden. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
5

Junge helfen Alten in St. Johann
Digitale Hürden gemeinsam überwinden

Wie funktioniert WhatsApp? Wie richte ich eine E-Mail ein? Beim gemeinsamen Nachmittag „Handy, Laptop & Co.“ am 3. Februar fanden 22 Schüler und 22 Senioren zusammen, um genau solche Fragen zu klären – mit viel Geduld, Know-how und einem offenen Ohr für die Anliegen der älteren Generation. ST. JOHANN. Bereits zum vierten Mal fand am 3. Februar 2025 im BG/BRG/BORG St. Johann der Nachmittag „Handy, Laptop & Co.“ statt, bei dem Jung und Alt zusammenkamen, um die digitale Kluft zu überbrücken. 22...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Mara mit Physiotherapeutin Lena Hettegger im Diakoniewerk Therapiezentrum Pinzgau | Foto: Diakoniewerk / Traxler

Therapiezentrum Pinzgau
Mit Hilfe der Therapie macht Mara Fortschritte

Eine frühzeitige Therapie bietet Kindern gute Chancen für das weitere Leben. Das zeigen auch die Fortschritte von Mara aus Hollersbach. Die Therapeutinnen des Diakoniewerks unterstützen die Fünfjährige und stellen ein persönlich auf sie zugeschnittenes Programm zusammen. BRUCK. Die fünfjährige Mara weiß, dass sie sich von anderen Kindern unterscheidet. Sie braucht mehr Zeit und muss mehr üben, um Neues zu erlernen. "Mama, warum kann ich das nicht?", fragte Mara ihre Mutter Theresa Resch vor...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Schülerinnen und Schüler halfen der älteren Generation, um digital fit zu werden. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
7

Handy, Laptop & Co
Die Gemeinde Leogang hilft zusammen

Der "Handy, Laptop & Co" Nachmittag in der Mittelschule Leogang zeigte, dass man in der Gesellschaft zusammenhelfen muss, um gemeinsam wachsen zu können. LEOGANG. In der Mittelschule Leogang fand zum ersten Mal ein ‚Handy, Laptop & Co.‘ Nachmittag statt. Dabei ging es um Generationen-Vernetzung und Vermittlung digitalen Wissens im wahrsten Sinne des Wortes. 27 Schülerinnen und Schüler standen 30 Senioreinnen und Senioren einen Nachmittag lang für alle Fragen rund um die Technik zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Das Team des Bewohnerservice Itzling: Sigrid Thor, Raluca Revnic, Simone König-Goller und Birgit Radwanovsky (v.l.n.r.). | Foto: Diakoniewerk
2

Mein Bezirk vor Ort
Bewohnerservice Itzling fördert das Miteinander

Das Bewohnerservice Itzling (BWS) versteht sich als Anlaufstelle für alle Bewohner des Stadtteils -  unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Es agiert außerdem als niederschwelliger Ort für Information, Beratung und Service. Im Fokus ihrer Arbeit steht das nachhaltig gute Miteinander, intergenerative Möglichkeiten zur Teilhabe und Beteiligung und das qualitätsvolle Leben in Itzling. Über 10.000 Menschen nennen den nördlichen Stadtteil ihre Heimat.  SALZBURG.  "Vielfältig und bunt,...

Mit Rat und Tat zur Seite stehen, auch beim Thema Technik und Internet. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
3

Schüler helfen Senioren
Erster "Handy, Laptop & Co."-Nachmittag im BORG Radstadt

Im BORG Radstadt kamen am 5. November 2024 Jung und Alt zusammen, um sich bei einem „Handy, Laptop & Co.“-Workshop über digitale Themen auszutauschen. Die Schülerinnen und Schüler halfen Seniorinnen und Senioren bei Fragen rund um Smartphone, Laptop und Internet und stärkten so den Generationenaustausch. RADSTADT. Am 5. November 2024 fand im BORG Radstadt zum ersten Mal ein "Handy, Laptop & Co."-Workshop statt, bei dem sich Jugendliche und Senioren zum Austausch über digitale Themen trafen. Das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Eva Moßhammer, pensionierte Mathematiklehrerin, half den Kindern beim Mathelernen in den Herbstferien im Bewohnerservice Itzling: "Die Lernbetreuung in dieser Form und in den Ferien ist super, weil man merkt, dass die Kinder hier ohne Druck lernen können." | Foto: Diakoniewerk/Emma Blum

BWS Itzling: "Fit für Mathe"
Kostenloses Lernangebot in den Herbstferien

Mit „Fit für Mathe“ hat das Bewohnerservice Itzling in den Herbstferien das kostenlose Lernangebot für Kinder aus dem Stadtteil ausgebaut. Elf Kinder nutzten das Angebot, Lernstoff aus dem Mathematikunterricht zu wiederholen. Begleitet wurden sie dabei von Eva Moßhammer, pensionierte Mathematiklehrerin. SALZBURG. In der letzten Sommerferienwoche fand das Lernangebot "Fit für den Schulstart" im Bewohnerservice Itzling statt. Nun wurde dies in den Herbstferien um das kostenlose Lernangebot "Fit...

Foto: Stefan Schubert
4:05

Regionalitätspreis "Bildung und Forschung"
"Zukunft.Pflege" vereint Integration und Zukunftschancen

Das Projekt "Zukunft.Pflege" ist eine Initiative des Diakoniewerkes Salzburg, das Migrantinnen und Migranten den Einstieg in den Pflegeberuf erleichtert. Durch maßgeschneiderte Deutsch- und EDV-Kurse, Praktika und individuelle Unterstützung bereitet das Programm die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen der Pflegeausbildung vor. SALZBURG. Pflegemangel, Integrationskrise und Bildungskrise sind Begriffe, die immer wieder quer durch alle Medien auftauchen. Dass man diesen Zuständen auch...

Die Schüler helfen den Senioren, wenn sie mit ihren technischen Geräten nicht weiter wissen. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
4

Handy, Laptop & Co
Schüler helfen beim Umgang mit der Technik

18 Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule Zell am See standen Seniorinnen und Senioren einen Nachmittag lang im Pensionistenstüberl in Zell am See für Fragen rund um Smartphone, Laptop und Internet zur Verfügung. Die Veranstaltungen entstand aus einer Kooperation der LBS Zell am See und der Initiative "Handy, Laptop & Co" des Diakoniewerks Salzburg. ZELL AM SEE. "Es ist so schön, die Dankbarkeit der älteren Menschen zu spüren und man geht ganz beflügelt nach Hause, weil man weiß, etwas...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Julian Bitter unterstützt in seiner Freizeit Senior:innen wie Eva Bartik im Umgang mit Handy, Laptop & Co. | Foto: Diakoniewerk
2

Digitales
Projekt im Diakoniewerk unterstützt Senioren bei IT-Fragen

Ein Freiwilligenprojekt des Diakoniewerks Salzburg soll Senioren den Einstieg in die digitale Welt erleichtern.  SALZBURG. Das Projekt „Handy, Laptop & Co“ im Diakoniewerk Salzburg vernetzt Freiwillige mit Senioren, die sich Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien wünschen. Primär gehe es darum, älteren Menschen die digitale Teilhabe in einer technisierten Gesellschaft mit Hilfe von Freiwilligen zu ermöglichen. Unterstützung bei Fragen zu Laptop, Smartphone und Co.  Neben den...

Vlnr.: Diakoniewerk‐Mitarbeiter: Stefanie Walcher, Monika Scharinger‐Pammer, Anna Traxler
und Michael König mit zwei Therapiekindern, Ines Staufer und Elisabeth Reisch von der ÖGK, Anna
Pirnbacher von Provinzenz, Dietmar Resch und Thom Kienberger von der ÖGK, Lhstv. Heinrich
Schellhorn, Wolfgang Reiger von der ÖGK sowie Caritas‐Direktor Johannes Dines. | Foto: Diakoniewerk
Aktion

Therapiezentrum Pinzgau
Erweitertes Therapieangebot in Bruck entstanden

Das Therapiezentrum Pinzgau in Bruck an der Glocknerstraße bietet ein umfassendes Therapieangebot für Menschen mit Behinderung. Dieses Zentrum wurde nun, Dank vieler Kooperationspartner erweitert. BRUCK. Kürzlich trafen sich Vertreter von Diakoniewerk, Land Salzburg, den Sozialversicherungsträgern, Caritas und Provinzenz im Therapiezentrum Pinzgau in Bruck an der Glocknerstraße. Bei diesem Lokalaugenschein stellten die Verantwortlichen das erweiterte Therapieangebot für Menschen mit Behinderung...

Nach zwei Jahren mit besonders hohen Anmeldezahlen an der Schule des Diakoniewerks in Salzburg sind für diesen Herbst noch Plätze frei. | Foto: Diakoniewerk
3

Karriere
Land finanziert Ausbildungen für Sozialbetreuungsberufe

162 Studierende haben heuer eine Ausbildung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe des Diakoniewerks Salzburg abgeschlossen. Für den Ausbildungsstart im September gibt es noch freie Plätze.  SALZBURG. Fachkräfte in der Pflege und Betreuung sind gefragt – und werden es bleiben. Das Tätigkeits- und Ausbildungsspektrum ist breit gefächert. Zudem wird das Schulgeld vom  Land Salzburg übernommen, sodass die berufsbegleitenden Ausbildungen für Studierenden künftig kostenlos sind.  Für kommendes...

Manfred Hörwarter bei einer Demenzberatung. Diese wird individuell an den Betroffenen und die Angehörigen angepasst, um eine bessere Lebensqualität für alle zu schaffen. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
Video 2

Preis für Diakoniewerk Salzburg
Leben mit Demenz im Salzburger Seenland

Für das Projekt "Leben mit Demenz im Salzburger Seenland" wurde das Diakoniewerk Salzburg ausgezeichnet. SALZBURGER SEENLAND. "Demenz ist eine Zivilisationserkrankung, die meist erst im höheren Alter auftritt", erklärt Michael König, Geschäftsführer des Diakoniewerks Salzburg. Mit dem zunehmenden Anstieg der Lebenserwartung werden die Probleme in diesem Bereich erst langsam sichtbar. Dies betrifft auch das Umfeld der Betroffenen. "Das Diakoniewerk hat sich immer schon die Frage gestellt, was...

Seit 14 Jahren arbeitet Birgit Leeb (li. bei einer Patientin beim Messen des Blutdrucks) nebenberuflich in der mobilen Pflege für das Diakoniewerk Salzburg. Zwar ist vieles in ihrer Berufsbranche in der Vergangenheit schief gelaufen und verabsäumt worden, dennoch ist sie süchtig nach ihrem Beruf. | Foto: Diakoniewerk
2

Mobile Pflege
"Ich kann nicht mehr aufhören. Ich liebe es."

Für Birgit Leeb, die seit 14 Jahren in der mobilen Pflege für das Diakoniewerk Salzburg arbeitet, hat sich durch die Coronakrise in ihrem Arbeitsablauf einiges geändert. Und manches sogar verbessert, was zum Beispiel das Abholen von Rezepten betrifft. Die Wahl-Halleinerin wusste bereits im Kindergartenalter, in welche berufliche Richtung es für sie gehen wird und diesen Weg hat sie bis heute verfolgt. Aber sie mahnt auch an, dass Pflege lange Zeit nie ein Thema war und man vieles verabsäumt...

Violeta Zivkovic ist eine der Projekt-Teilnehmer von "Zukunft.Pflege" und kann sich nun dank der Unterstützung den Wunsch nach einem Beruf in der Seniorenarbeit verwirklichen. | Foto: Diakoniewerk

Zukunft.Pflege
Wenn der Wunschberuf in der Pflege endlich möglich wird

Das Leader-Projekt "Zukunft.Pflege" des Diakoniewerks im Salzburger Seenland unterstützt Migranten dabei, eine Ausbildung im Bereich Pflege und Betreuung zu ergreifen und setzt so einen wichtigen Schritt gegen den Fachkräftemangel. Violeta Zivkovic ist seit Juni Teilnehmerin des Projekts und kann sich nun endlich den lang gehegten Wunsch einer Ausbildung für die Arbeit mit Senioren erfüllen. Im Herbst startet ein neuer Projekt-Durchgang. SALZBURG. Seit Juli 2019 lebt Violeta Zivkovic in...

"Ich will, dass die Bewohner so selbstständig wie möglich leben", betont Laura Zelch, Fach-Sozialbetreuerin in der Behindertenbegleitung in einem Wohnhaus des Diakoniewerks. | Foto: Schrofner
2

Pflege
"Hektik hat in meinem Pflegeberuf keine Chance"

Es war Liebe auf den ersten Blick – vom ersten Tag an wusste Laura Zelch aus Faistenau, dass der Pflegeberuf der Richtige für sie ist. Mit 16 Jahren machte sie einen Schnuppertag in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung vom Diakoniewerk Salzburg und wusste sofort, "da bleibe ich." Nun macht die Salzburgerin die Ausbildung zur Diplom-Sozialbetreuerin in der Behindertenbegleitung und geht jeden Tag mit dem Gefühl zur Arbeit, etwas sinnvolles zu machen. Weiß aber auch, dass im Pflegeberuf...

Die Alzheimer-Diagnose ist eine lebensverändernde, doch Demenz zu haben muss nicht schrecklich sein, sagt Aschenbrenner. "Es ist immer noch ein lebenswertes Leben möglich. Wichtig ist, im Leben bleiben, auch wenn es kein einfacher Prozeß wird." | Foto: Sabine van Erp, Pixabay
4

Alzheimer
Das Leben mit der Vergesslichkeit

Aufmerksam machen auf die schwere und immer häufiger auftretende Erkrankung des Gehirns – das ist die Aufgabe des Welt-Alzheimertages am 21. September. In Österreich leiden Schätzungen zufolge mehr als 100.000 Menschen an einer dementiellen Erkrankung. Diese Zahlen werden sich bis 2050 verdoppeln. Entscheidend ist der Umgang mit der Demenz sowie das richtige und schnelle Handeln nach der Diagnose. SALZBURG. "Demenz ist immer noch ein Tabu-Thema in der Gesellschaft", meint Alexander...

Sebastian Althuber, im Kreise von Mitarbeiterinnen der Tagesbetreuung Gnigl, schätzt die rehabilitative Wirkung der Tagesbetreuung. | Foto: Diakoniewerk Salzburg
3

Tagesbetreuung Gnigl plant zum Jubiläum den Neubau

Ein Vierteljahrhundert alt, will sich die Tagesbetreuung Gnigl künftig noch stärker im Stadtteil positionieren. SALZBURG (lg). Für viele Menschen ist sie so etwas wie die soziale Drehscheibe im Stadtteil Gnigl: die Rede ist von der Tagesbetreuung des Diakoniewerks für Senioren, die nun ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Gegründet mit dem Anspruch, den Alltag von Senioren und Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die zu Hause leben und tagsüber eine Betreuung bedürfen, zu erleichtern....

Nachmittag der offenen Tür im Caritas Dorf St. Anton - 10 Jahre Therapiezentrum Pinzgau | Foto: Diakoniewerk Salzburg
1 7

Bruck: 10 Jahre Therapiezentrum Pinzgau im Caritas Dorf St. Anton

BRUCK / GLSTRS. Mit einem Nachmittag der offenen Tür im Caritas Dorf St. Anton feierten Diakoniewerk und Caritas am 22. September das 10-jährige Bestehen des Therapiezentrums Pinzgau. Im Caritas Dorf St. Anton findet man alles, was zu einem richtigen Dorf gehört: Wohnhäuser, Küche, Wäscherei, eine Schule und eine Kirche. Tag der offenen TürAm 22. September hatten zahlreiche Gäste Gelegenheit, bei herrlichem Spätsommerwetter die Arbeit im Caritas Dorf St. Anton und Therapiezentrum Pinzgau näher...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Schulungs- und Dialogreihe "Sprachkoffer"

Informiert über neueste Unterlagen und spielerische Methoden für freiwillige und hauptamtliche SprachtrainerInnen. Mehr Infos zur Veranstaltung erhalten InteressentInnen bei Katja Egger, Tel. 0664-88241787, katja.egger@diakoniewerk.at Mittwoch, 17. Mai 2017 18:00 Uhr die künstlerei, Tamsweg Wann: 17.05.2017 18:00:00 Wo: die künstlerei, 5580 Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Die Betreuerin des Flüchtlingsquartiers in Liefering, Beate Arnold und Bewohner Ali Haider Abbasi.

Vom Deutschlernen und Bollywood-Filmen

Ende November schließt das Flüchtlingsquartier in der Diakonie im Stadtteil Liefering seine Pforten. SALZBURG (lg). Im August des Vorjahres adaptierte das Land Salzburg ein leerstehendes Betriebsgebäude an der Münchner Bundesstraße als Flüchtlingsquartier, das von der Diakonie betrieben wird und Platz für maximal 60 Asylwerber bietet. Ende November wird das Quartier aufgrund des auslaufenden Mietvertrages geschlossen werden. "Der Eigentümer hat Eigenbedarf angemeldet. Da der Mietvertrag aber...

Eine Delegation aus Salzburg – darunter Salzburgs Vizebgm. Anja Hagenauer und die Sozialsprecher im Salzburger Gemeinderat, Ulrike Saghi (Bürgerliste), Sebastian Huber (NEOS) und Marlene Wörndl (ÖVP) besuchten Sozial- und Schuleinrichtungen der Roma in Siebenbürgen (Rumänien). | Foto: Diakoniewerk Salzburg

Salzburger Delegation auf Erkundungsreise bei Roma in Siebenbürgen

Erkenntnis: Städtepartnerschaften und Projektunterstützungen neben finanziellen Engagement der EU notwendig, um "Bettler"-Migration zu verhindern Eine Delegation aus Salzburg – darunter Salzburgs Vizebgm. Anja Hagenauer und die Sozialsprecher im Salzburger Gemeinderat, Ulrike Saghi (Bürgerliste), Sebastian Huber (NEOS) und Marlene Wörndl (ÖVP) – besuchten gemeinsam mit Vertretern der Salzburger Plattform "Armut hat Platz" Sozial- und Schuleinrichtungen der Roma in den Landkreisen Sibiu und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.