Diabetes

Beiträge zum Thema Diabetes

Betroffene der Erkrankung müssen ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren und Insulin spritzen. | Foto: DOC RABE Media - Fotolia.com
3

Diabetes-Folgen sind vielen unbekannt

Prinzipiell wird zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes unterschieden. Die Stoffwechselerkrankung Diabetes ist in Mitteleuropa weit verbreitet, alleine in Österreich sind Schätzungen zufolge zwischen 640.000 und 700.000 Menschen betroffen. Dabei ist die Produktion von Insulin, je nach Typ der Erkrankung, entweder reduziert oder sogar vollständig erschöpft. Da das Hormon für den Abbau von Zucker verantwortlich ist, kommt es ohne Behandlung zu schweren Problemen. Insulinproduktion eingeschränkt Trotz...

  • Michael Leitner

Vortrag.

Thema: Diabetes Wann: 02.06.2016 19:30:00 Wo: TAUERN SPA Zell am See - Kaprun, 5710 Kaprun auf Karte anzeigen

Jürgen E. Holzinger | Foto: privat

Vortrag über Diabetes und Führerschein in Enns

ENNS. Am Donnerstag, 12.Mai, spricht Jürgen E. Holzinger über das Thema Diabetes und Führerschein – Diabetes im Betrieb, Behörden, Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung. Der Obmann des Vereins ChronischKrank referiert ab 19 Uhr im Union-Sportzentrum Enns. Der Eintritt ist frei. Wann: 12.05.2016 19:00:00 Wo: Union Sportzentrum Enns- Tennishalle, Doktor-Hubert-Schillhuber-Weg 2, 4470 Enns auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Andreas Habringer
Viel Bewegung: Wandern ist als Basis der Diabetesbehandlung gut geeignet. | Foto: baranq/Fotolia.com
1

Wandern hilft gegen Diabetes und Übergewicht

Die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung gerade für Menschen mit Diabetes und Übergewicht darf nicht unterschätzt werden. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung stellt nicht nur die wichtigste vorbeugende Maßnahme gegen Diabetes, sondern auch die Basis seiner Therapie dar. Den eingefahrenen Lebensstil zu ändern - das fällt vielen schwer. Wandern gibt Menschen die Möglichkeit, die Intensität ihres Trainings an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich zur Bewegung an der frischen...

  • Carmen Hiertz
Labradoodle Keks: diesen Hund einfach eintauschen - kann man so etwas einem Kind zumuten? | Foto: C. Pesch
9 1

Assistenzhund Keks – ein Trauerspiel in mehreren Akten

Ein Partner-Hund ist der Traum so mancher Menschen mit Behinderung. Hier wurde er zum Alptraum. Es war einmal – nein, das ist leider kein Märchen, es ist die traurige Wahrheit. Es war und ist noch immer ein kleines Mädchen namens Nelly, damals 5 Jahre alt, das hatte und hat noch immer Diabetes, Typ 1. Im schönen Land Salzburg gab und gibt es noch immer einen ziemlich bekannten Verein namens „Partner-Hunde Österreich“. An den wendeten sich die Eltern des kleinen Mädchens, weil der Verein in...

Wandern und viel Bewegung ist die Basis jeder Diabetesbehandlung. | Foto: panthermedia.net/blasbike

Bewegung ist wichtigste Prävention bei Diabetes

OÖ. Derzeit leben in Österreich rund 600.000 Menschen mit Diabetes. Ein Drittel davon weiß nichts von der Erkrankung – rund 200.000 Menschen befinden sich nicht in Behandlung. Und: Rund 90 Prozent aller Menschen mit Diabetes sind übergewichtig oder bewegen sich deutlich zu wenig. Dem will nun die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) mit mehreren Aktionen unter dem Motto "Bewegung ist Leben" gegensteuern. Gemeinsam mit Novartis Pharma hat die ÖGD eine Website (www.diabetes-bewegt.at),...

Bei der mediterranen Diät stehen Obst und Gemüse an erster Stelle. | Foto: viperagp/Fotolia.com
3

Mediterrane Ernährungspyramide

Mit viel Obst, Fisch und Hülsenfrüchten gegen Diabetes ankämpfen Experten empfehlen zur Vorbeugung und bei vorhandenem Diabetes eine mediterrane Diät. Serviert werden dabei viel Gemüse, Salat mit Olivenöl und Fisch. Ebenso dazu gehören Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Milch- und Milchprodukte und wenig verarbeitetes Fleisch. Wichtig ist die Speisen selbst zuzubereiten und möglichst wenig stark verarbeitete Lebensmittel dafür zu verwenden. Angepasst an die persönlichen Vorlieben gibt es viele...

  • Carmen Hiertz
Speziell ausgebildete Hunde erkennen, wenn ihre Besitzer Schwankungen im Blutzuckerspiegel haben. | Foto: Christin Lola - Fotolia.com
2

Mein Hund, mein Lebensretter

Diabetikerwarnhunde schützen ihre kranken Besitzer vor gefährlicher Unterzuckerung. Sie schlagen Alarm, wenn sie im Speichel des Menschen vermutlich Stresshormone riechen. Was die Hund genau erschnuppern, konnte noch nicht belegt werden. Vor allem Patienten mit Diabetes Typ 1 müssen ihren Blutzuckerspiegel in regelmäßigen Abständen messen, um nicht in eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) zu geraten, die sogar zum lebensbedrohlichen diabetischen Koma führen kann. Dr. Supernase Speziell trainierte...

  • Julia Wild

Vortrag

der Selbsthilfegruppe für Diabetiker, Referent Dr. Josef Leitner, Augenarzt zum Thema "Augen und Diabetes - Neue Therapieformen", Kontakt: Fr. Fischer 0664/3777995 Wann: 21.04.2016 18:00:00 Wo: Gasthaus Krail, Oberpullendorf auf Karte anzeigen

Der "westliche" Lebensstil mit viel Fast Food und zu wenig Bewegung führt zu einem dramatischen Anstieg der Diabetes-Zahlen. | Foto: utoimage - Fotolia.com

Weltgesundheitstag 2016: Diabetes im Fokus

Am Weltgesundheitstag 2016 steht international das Thema Diabetes im Fokus. Bei Diabetes kann die Bauchspeicheldrüse nicht mehr genügend Insulin produzieren, um entsprechend Zucker abzubauen. Es kann zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen kommen, darunter auch Herzinfarkt und Schlaganfall. Am 7. April, dem Weltgesundheitstag, setzt die Weltgesundheitsorganisation Diabetes in den Mittelpunkt. Der Grund dafür: Weltweit gibt es bereits 400 Millionen Diabetiker, Tendenz steigend. Schuld daran sind...

  • Michael Leitner
2

Bis zu 70 Prozent der Diabetespatienten leiden an Hautproblemen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt heute am Weltgesundheitstag das Thema Diabetes in den Fokus. mysalifree, ein junges Startup aus Österreich, leistet mit biozertifizierter free-from-Kosmetik einen Beitrag zur Hautgesundheit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt heuer zum Weltgesundheitstag am 7.4. das Thema Diabetes in den Fokus. Weltweit leiden laut der Internationalen Diabetes Föderation (IDF, 2015) bereits 415 Millionen Erwachsene an Diabetes. In Österreich leben der IDF...

Das gutgelaunte MiniMed-Team am Empfang (v.l.): Elias Schröder, Maria Nagiller, Carina Fischer und Peter Pescoller.
4

MiniMed: Fettleibigkeit und Diabetes

Der große Saal der Innsbrucker Frauen- und Kopfklinik war auch vergangenen Dienstag brechend voll. INNSBRUCK. Vorbeugen ist besser! Das gilt auch bei Fettleibigkeit und Diabetes, lernten die Zuhörer des dieswöchigen MiniMed-Studiums. Nur bei wenigen Menschen lassen sich Adipositas (Fettleibigkeit) und Diabetes auf genetische Ursachen zurückführen. In vielen Fällen ist ein ungesunder Lebensstil der Auslöser dafür, dass im Körper zu wenig Insulin zum Zuckerabbau produziert wird. "Ein ungünstiger...

Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg mit Prof. Willi Oberaigner, Leiter des Instituts für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken, welches das Tiroler Diabetes-Register erstellt hat. | Foto: Land Tirol/Sax

Rund 66.000 DiabetikerInnen in Tirol

Das Thema des diesjährigen Weltgesundheitstages am 7. April ist die Krankheit Diabetes. Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg weisst anlässlich dieses Tages auf das Tiroler Diabetesregister hin. Tiroler Diabetesregister TIROL. Das Tiroler Diabetesregister wird von der klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken erstellt und startete 2006. Einerseits ist der Zweck dieses Registers die Messung und die Verbesserung der Betreuung von Diabetes-PatientInnen in Tirol. Andererseits werden hier verschiedene...

Die Weltgesundheitsorganisation lässt für ihre Kampagne auch Supermans Blut auf Diabetes testen. | Foto: WHO
1

Diabetes, eine Epidemie unserer Zeit

Weltgesundheitstag steht heuer im Zeichen des Kampfes gegen Diabetes Es fängt ganz harmlos an: Man hat viel Durst, muss oft aufs Klo und verliert an Gewicht obwohl man keine Diät macht. Es sind die ersten Anzeichen einer Epidemie unserer Zeit, Diabetes. Der Weltgesundheitstag am 7. April widmet sich heuer der "Zuckerkrankheit". Und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat allen Grund zum Kampf gegen Diabetes aufzurufen, denn weltweit sterben pro Jahr 1,5 Millionen Menschen an dieser Krankheit....

Wer fettreiche Ernährung durch gesunde Lebensmittel ersätzt kann dem Diabetes wirksam vorbeugen. | Foto: Fotolia.com/Di Studio
1

Diabetes vorbeugen und bekämpfen

Mit gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung kann man Typ 2-Diabetes bei früher Diagnose bekämpfen. Wenig Bewegung, zucker- und fettreiche Nahrung, sowie Rauchen und genetische Faktoren spielen bei der Entstehung von Typ 2-Diabetes eine große Rolle. Daher kann man besonders durch die Umstellung der eigenen Ernährung und konsequenter Gewichtsreduktion, bei vorhandenem Übergewicht, sehr viel selbst tun um diese Erkrankung zu verhindern. Ohne Bewegung geht nichts Nicht nur zu Vorbeugung sind...

  • Carmen Hiertz
Auch nach langer Krankheit kann Diabetes Typ 2 mit kalorienreduzierter Ernährung kuriert werden. | Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com

Weniger Kalorien, Diabetes heilen?

Wer die Diagnose Diabetes bekommt muss nicht damit leben. Schon lange ist bekannt, dass ein gesunder Lebensstil die Krankheit wesentlich verbessern kann. Mit stark reduzierter Kalorienzahl kann laut einer Studie nun auch nach 10 Jahren Heilung erfolgen. Diabetes Typ 2 gilt als sehr häufige Volkskrankheit, bei der durch eine Dauerüberlastung der Bauchspeicheldrüse nicht mehr genügend Insulin gebildet werden kann. Übergewicht und Bewegungsmangel zählen zu den Hauptrisikofaktoren für diese...

  • Julia Wild
Ziehen beim Theraband und der Diabetesvorsorge an einem Strang: Dr. Gert Wiegele, Dr. Josef Huber, LHStv.in Dr.in Beate Prettner, Obmann Georg Steiner, MBA; Dr. Kurt Possnig, Dr. Johann Lintner | Foto: LPD
1

Diabetes-Projekt macht Lust auf gesundes Leben

29.000 Menschen in Kärnten leiden an Diabetes. Die GKK, das Land und die Ärztekammer starten das Vorsorgeprojekt "Gute Idee". KLAGENFURT. In Kärnten sind über 29.000 Personen von Diabetes-Typ-II betroffen. Da es mehrere Jahre dauern kann, bis die ersten Symptome auftreten, ist die Dunkelziffer wesentlich höher. Gesundheitsreferentin Beate Prettner präsentierte nun gemeinsam mit der Kärntner Gebietskrankenkasse und der Ärztekammer das Vorsorgeprojekt "Gute Idee". Das Projekt zielt auf eine...

4

Vortrag: Gut leben mit Diabetes - Wie schaffe ich das?

Vortragender: Univ. Prof. Dr. Severin Schwarzacher Der Diabetes Mellitus (Zuckerkrankheit) ist geradezu eine Epidemie geworden und betrifft nahezu 45-50 Prozent der Bevölkerung, manchmal auch völlig unbemerkt. Die Folgeschäden sind enorm und betreffen fast jedes einzelne Organ, vor allem aber Herzkreislauforgane und Gefäße. Da das Risikoprofil bekannt ist, kann eine therapeutische Einstellung zusammen mit einer veränderten Lebensführung einen enormen Nutzen bringen und die Lebensqualität als...

Dietmar Hubner ist Spezialist für Stoffwechselerkrankungen in Wels. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen

Diabetes wird oft spät erkannt

Bei der Erstdiagnose kann die Erkrankung schon lange vorliegen und zu Schädigungen geführt haben. BEZIRK. Im Jahr 2015 waren rund 600.000 Österreicher von Diabetes mellitus betroffen – ein Viertel davon noch ohne Diagnose. Rund 150.000 Diabetiker wussten demzufolge nichts von ihrem erhöhten Blutzuckerspiegel. Dabei ist Früherkennung das Um und Auf, um Spätschäden zu verhindern. "Das große Problem bei Diabetes ist, dass durch einen über viele Jahre unbemerkten und somit unbehandelten erhöhten...

Ungesunde Ernährung kann zu Übergewicht und in Folge zu Diabetes führen. | Foto: Jörg Brinckheger/pixelio.de

Mini Med: „Leichter leben“ mit Diabetes

Die Zahl der Diabetiker wächst und wächst. Bestehen erhöhte Blutzuckerwerte über längere Zeit, kommt es zu schwerwiegenden Veränderungen an Blutgefäßen und Organen. Um das Risiko für Folgeerkrankungen zu reduzieren, sind sowohl Früherkennung und Prävention als auch das rechtzeitige Einleiten von Therapiemaßnahmen wichtige Schritte zur Erhaltung der Gesundheit. Übergewicht als Risikofaktor Übergewicht ist neben Veranlagung und mangelnder körperlicher Aktivität einer der Hauptrisikofaktoren für...

1. Diabetikertag am Landeskrankenhaus Hall

Am 08. April 2016 steht das Landeskrankenhaus Hall ganz im Zeichen der Stoffwechselerkrankung Diabetes. Infostände und Fachvorträge sollen Bewusstsein schaffen. Diabetes mellitus Typ 2 ist die Volkskrankheit schlechthin. Bei dieser Stoffwechselerkrankung besteht zunächst ein Ungleichgewicht zwischen benötigtem- und produziertem Insulin, nach längerer Krankheitsdauer kann ein absoluter Insulinmangel entstehen. Dadurch steigen die Blutzuckerwerte. Die Folge: Das Herzinfarkt- und...

Diätologin Jutta Diesenreither referiert zum Thema gesunde Ernährung. | Foto: Jutta Diesenreither

Tanznachmittag Spezial zum genussvollen Vorbeugen

Kursana Residenz Linz-Donautor lädt zum Vortrag mit Diätologin Jutta Diesenreither. Beim diesjährigen Weltgesundheitstag steht Diabetes und die Vorbeugung im Mittelpunkt. Aus diesem Anlass lädt die Kursana Residenz Linz-Donautor in der Friedrichstraße 4 am 7. April ab 15 Uhr zu einem Tanznachmittag Spezial unter dem Thema "Vital zum Weltgesundheitstag". Regelmäßige Bewegung in Kombination mit gesunder, ausgewogener Ernährung ist wichtig, um gesund zu bleiben. Daher informiert Diätologin Jutta...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Thule G. Jug

Vortrag zum Thema Adipositas und Diabetes

Prim. Dr. med. Monika Lechleitner hält am 05. April einen Vortrag zum Thema "Stoffwechsel: Adipositas und Diabetes". Der Vortrag wird im großen Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik, Anichstraße 35, in Innsbruck abgehalten. Lechleitner ist ärztliche Direktorin und Leiterin der Internen Abteilung, LKH Hochzirl. Die Zahl der Diabetiker wächst und wächst. Die Verbreitung der Zuckerkrankheit hat bereits ein solches Ausmaß erreicht, dass man von einer globalen Epidemie sprechen kann. Bestehen erhöhte...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay.com
  • 7. Mai 2025 um 18:00
  • Landesklinikum Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

Selbsthilfegruppe für Menschen mit Diabetes

Ein monatliches Treffen für Diabetikerin und Diabetiker die Unterstützung in einer Selbsthilfegruppe suchen. Wir laden dich herzlich, ein Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Hier kannst du Erfahrungen teilen, Tipps erhalten und dich mit gleich gesinnten austauschen. Komm dazu und sei Teil unseres Engagements für ein gesünderes Leben mit Diabetes!

Foto: pixabay
  • 13. Juni 2025 um 19:00
  • GH Kutscherwirt
  • Vorau

Selbsthilfegruppe für Diabetiker in Vorau

Der Verein "Aktive Diabetiker Austria" lädt 2025 zur Selbsthilfegruppe beim Diabetiker-Stammtisch in das Gasthaus Kutscherwirt in Vorau ein. Treffpunkt ist jeweils um 19.00 Uhr. Termine und Themen14. Februar | 19.00 Uhr: Fr. Dr. Dunst "Lebensstil bei Diabetes" 11. April | 19.00 Uhr: Mag. Aron Sallegger - Apotheker13. Juni | 19.00 Uhr: Fr. Judith Scherf - Diätologin 8. August | 19.00 Uhr: Mag. Patriz Pichlhöfer - Gesundheitskoordinator 10. Oktober | 19.00 Uhr: Dr. Martin Kaiba "Sauer macht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.