Finissage POLARITÄTEN von Markus DAMINI
Wir freuen uns über einen gemeinsamen Ausklang und Austausch mit dem Künstler Markus DAMINI über seine Einzelausstellung POLARITÄTEN im Rahmen der Finissage in der Galeria Salvatore. Eintritt frei. Interessierte Gäste sind willkommen. Wann: 22.04.2017 18:00:00 bis 22.04.2017, 20:00:00 Wo: Galeria Salvatore, Salvatorgasse 1, 6060 Hall in Tirol auf Karte anzeigen
Evangelische Kirche (Elisabeth-Kirche) - Mistelbach
Die neugotische Kirche in Formen der Backsteingotik wurde von 1904 bis 1905 nach Plänen des Architekten Karl Weinbrenner erbaut. Die der hl. Elisabeth geweihte Spitalskirche dürfte bereits auf eine Gründung der Herren von Mistelbach im 11. Jahrhundert zurückgehen. Trotz wiederholter Renovierungen war diese romanisch-gotische Kirche Ende des 19. Jahrhunderts sehr baufällig, weshalb man sich 1904 zum Abbruch entschloss. Kurz darauf wurde die neue Elisabethkirche als Backsteinbau mit glasiertem...
"Sokoup-Schmiede", heute Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus, Sokoup-Schmiede ist ein Denkmalgeschütztes Gebäude in Weyer, Unterer Markt 2 Leider konnte ich keine weiteren Daten zu diesem Bauwerk finden. Wo: Sokoup-Schmiede , Unterer Markt 2, 3335 Weyer auf Karte anzeigen
Messkapelle Maria-Hilf, Pistrachkapelle
Die Pistrachkapelle wurde 1755 erbaut. Aus der gleichen Zeit stammen der Marienaltar und einige gleichzeitige Bilder der 14 Nothelfer und der Evangelisten. 8853 Ranten Seebach 54 Wo: Pistrachkapelle, Ocherlinger Weg, 8853 Ranten auf Karte anzeigen
Vom Schloss Rotenturm bis zum Schlachtfeld Mogersdorf
17 denkmalgeschützte Objekte öffnen am 27. September ihre Tore BURGENLAND. „Feuer & Flamme“ lautet das Motto des diesjährigen Tages des Denkmals, der am 27. September vom Bundesdenkmalamt (BDA) in ganz Österreich veranstaltet wird. Im Burgenland öffnen 17 denkmalgeschützte Objekte bei freiem Eintritt ihre Tore. Auch private Denkmaleigentümer „Zum Motto ‚Feuer & Flamme’ haben wir für Denkmalinteressierte wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm im Burgenland zusammengestellt“, sagt...
Ehem. Meidlinger Trainkaserne, Landesgendarmeriekommando von Niederösterreich
Wo: Meidlinger Trainkaserne, Ruckergasse 62, 1120 Wien auf Karte anzeigen
Ehem. Liesinger Brauhaus-Restauration, denkmalgeschütztes Objekt
Speziell für Richard, hiermit will ich seinen Wunsch erfüllen. verbleibender Teil der Brauerei Liesing, diese wurde 1898 von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbaut Wo: verbleibender Teil der Brauerei Liesing, Breitenfurter Strau00dfe 370, 1230 Wien auf Karte anzeigen
Ehem. Liesinger Brauhaus-Restauration, denkmalgeschütztes Objekt
Wo: Ehem. Liesinger Brauhaus-Restauration, Breitenfurter Straße 370, 1230 Wien auf Karte anzeigen
Freunde fragen: " Was geschieht hier?"
Ein junger gemeinnütziger Verein: „ Freunde der Geselligkeit in Salzburg“ e.V. stellt sich die Frage: „ Was geschieht hier?“ Vor den Toren der Stadt Salzburg, am Fuße des Gaisberges, liegt ein prächtiges Juwel: Gut Guggenthal Erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1272 könnte man den Namen mit: „Gugg“ (Schau) ins Tal übersetzten. Ein Ensemble von Gebäuden mit Brauerei, Ceconi Villa, Braugasthof, Nebengebäuden, einem kleinen Jagdschloss, einer kleinen Kirche mit der Familiengruft von ehemaligen...
Statue des hl. Johannes Nepomuk mit Stadtpfarrkirche im Hintergrund (wurde nach Renovierung vom Standort (Hauptplatz Nr. 5) an den Eingang des Stadtparks versetzt
Wo: Stadtpark, 3812 Groß-Siegharts auf Karte anzeigen
Architekten Delegation am Küniglberg
Hietzinger Architekturjuwel erhielt Besuch aus der Schweiz HIETZING. Renate Goldmann ist stolze Besitzerin eines einzigartigen Hauses in der Küniglberggasse. „Gebaut wurde das Haus 1933 von Heinrich Kulka, der unter Alfred Loos seine architektonischen Künste erlernte,“ so Goldmann. Frei nach dem Motto: „Wohnen auf engstem Raum“ rief er ein einzigartiges Gebäude ins Leben. „Das Bundesdenkmalamt erkannte die einzigartige Bauweise des Objektes und setzte es unter Denkmalschutz,“ erklärt...
Atzgersdorf: Ende Für Sargerzeugung
Ab Winter steht die Produktion in Atzgersdorf still. Die Nachnutzung ist noch unklar. LIESING: Das Aus für einen Liesinger Traditionsbetrieb steht unweigerlich vor der Tür: 47 Mitarbeiter stellen seit 1966 jährlich 25.000 Särge in der Breitenfurter Straße 176 her. Hunderte verschiedene Sargmodelle sind im Angebot. Mehr als die Hälfte der Särge wird in Wien verkauft, die restlichen in den Bundesländern. Zu den teuersten Särgen gehört der "Erlkönig". Dieses Luxusmodell wurde auch für die...
Liesing: Aufzug für die Wotrubakirche geplant
Wotrubakirche oder Kirche "Zur Heiligsten Dreifaltigkeit" auf dem Georgenberg, 23, Mauer, Lange Gasse 137 Die ungewöhnliche Kirche steht am Georgenberg am Rande des Wiener Stadtteils Mauer. Die Initiative zum Bau stammte von Dr. Margarethe Ottlinger, und die Idee zur Gestaltung lieferte Fritz Wotruba. Schräg gestellten Blöcken waagrecht und senkrecht liegend und stehend. Der Entwurf vom Künstler im Jahr 1964 war ungewöhnlich. Betonblöcke, ohne Symmetrie aufeinander geschachtelt, meinten die...
DENKMALSCHUTZ IN KALKSBURG?
DENKMALSCHUTZ? /Der denkmalgeschützte Schwibbogen (ID 917 der Denkmalliste Wiens) in 23., Kalksburger Kirchenplatz zwischen Mack Schlössel und Kalksburger Pfarrkirche schaut seit langem so aus, wobei die Beschädigungen zunehmen. Wahrlich kein optimaler erster Eindruck und kein einladendes Portal für Besucher und Touristen Wiens. Wo bleibt der Denkmalschutz?
Schlusspunkt Fotoausstellung "SEHENSWÜRDIG - WIKI loves monuments
Noch bis Mitte Dezember ist die Fotoausstellung "SEHENSWÜRDIG - WIKI loves monuments" in der Galerie im Zeughaus, Töpferweg 2 zu sehen (jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00). Am 19. Dezember 2012 wird dann der Schlusspunkt gesetzt. Mag. Franz Pfeiffer wird über die Aktivitäten von Wikipedia speziell im Bezirk Perg berichten, Gerhard Pilz blickt auf 15 Jahre Galerie im Zeughaus zurück und Dr. Eckhart Oberklammer stellt seinen neuen Kultur-Reise-Führer "LINZ" einschließlich der Stifte St. Florian,...