CO2-Steuer

Beiträge zum Thema CO2-Steuer

Markus Wieser eröffnete das Wissensforum Hirschwang 2025 mit einem Appell für eine gerechte Steuerverteilung im digitalen Zeitalter. | Foto: Pixabay
4

Wissensforum Hirschwang
Neue Steuermodelle im digitalen Zeitalter

Am Dienstag, 22. April, fand das Wissensforum Hirschwang statt, das sich mit der Frage beschäftigte, wie der technologische Fortschritt zur Finanzierung unseres Sozialstaates beitragen kann. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten Lösungen für eine gerechte Steuerverteilung im digitalen Zeitalter. NÖ. Das Wissensforum Hirschwang 2025 stellte den technologischen Wandel in den Mittelpunkt und brachte führende Köpfe aus verschiedenen Bereichen zusammen. Unter...

Das Aussetzen der Strompreisbremse, der automatische Anstieg der Netzentgelte, die Anhebung der CO2-Steuer: Das Ende preisdämpfender Maßnahmen macht sich laut aktuellem Bericht der Statistik Austria in einer deutlich gestiegenen Teuerungsrate bemerkbar.  | Foto: Arthur Lambillotte/Unsplash
4

Preistreiber Energie
Inflationsrate wird im Jänner weiter ansteigen

Die Teuerung beträgt einer Schnellschätzung der Statistik Austria zufolge 3,3 Prozent für Jänner – und steigt damit deutlich um 1,1 Prozent an.  ÖSTERREICH. Das Aussetzen der Strompreisbremse, der automatische Anstieg der Netzentgelte, die Anhebung der CO2-Steuer: Das Ende preisdämpfender Maßnahmen macht sich laut aktuellem Bericht der Statistik Austria in einer merklich gestiegenen Teuerungsrate bemerkbar.  Vor allem der Bereich Energie trägt deshalb mit einem Plus von 3,7 Prozent im Jänner...

  • Thomas Fuchs
Die am Donnerstag präsentierten Sparpläne von FPÖ und ÖVP, die derzeit in Regierungsverhandlungen stehen, sorgen für viel Gesprächsstoff. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
Video 4

Arbeiterkammer Wien warnt
Wen die Sparmaßnahmen am stärksten treffen

Die kürzlich präsentierten Pläne von Blau-Schwarz zur Budgetsanierung sorgen für rege Diskussionen. So sollen Klimabonus und Bildungskarenz komplett gestrichen werden. Von den geplanten Einschnitten wäre vor allem die breite Bevölkerung betroffen, Superreiche blieben dagegen verschont, kritisiert die Arbeiterkammer Wien. WIEN. Die am Donnerstag präsentierten Sparpläne von FPÖ und ÖVP, die derzeit in Regierungsverhandlungen stehen, sorgen für viel Gesprächsstoff. Mit einer Reihe Maßnahmen sollen...

Der heimische Verkehrsclub fordert ein "Autofahrerpaket" und damit einher die Abschaffung der CO2-Steuer. | Foto: ÖAMTC/Symbolbild
1 3

Appell an künftige Regierung
ARBÖ fordert Abschaffung der CO2-Steuer

Die blau-schwarzen Regierungsverhandler feilen seit knapp einer Woche an ihren Sparplänen. Rund 6,3 Milliarden Euro sollen noch heuer eingespart werden. Nun meldet sich der ARBÖ zu Wort und warnt: Trotz leerer Staatskassen dürfe es keine neue "Belastungswelle" für Autofahrerinnen und Autofahrer geben. Stattdessen fordert der heimische Verkehrsclub ein "Autofahrerpaket" und damit einhergehend die Abschaffung der CO2-Steuer. ÖSTERREICH. 6,39 Milliarden Euro wollen FPÖ und ÖVP noch heuer einsparen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Österreichs Kfz-Besitzerinnen und -Besitzer müssen im kommenden Jahr wieder tiefer in die Tasche greifen.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

CO2-Steuer, Vignette, Kilometergeld
Was sich 2025 für Autofahrer ändert

Auf Österreichs Kfz-Besitzerinnen und -Besitzer kommen 2025 einige Änderungen zu. So wird auch im kommenden Jahr das Auto- und Motorradfahren wieder teurer. Der heimische Automobilklub ARBÖ hat sich schon einen Überblick verschafft, was mit dem Jahreswechsel auf die Autofahrerinnen und Autofahrer zukommt. ÖSTERREICH. Österreichs Kfz-Besitzerinnen und -Besitzer müssen im kommenden Jahr wieder tiefer in die Tasche greifen. Neben einer Erhöhung der CO2-Steuer steht auch bei der Autobahnvignette...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Klimabonus beträgt im Jahr 2024 je nach Wohnort zwischen 145 und 290 Euro.  | Foto: pixabay
1 3

Auszahlung ab September
Klimabonus steigt heuer auf bis zu 290 Euro

Der Klimabonus beträgt im Jahr 2024 je nach Wohnort zwischen 145 und 290 Euro. Die Auszahlungen starten im September. Neuerungen gibt es für Besserverdienende – sie müssen die Zahlung künftig versteuern. Das gab Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Dienstag im Anschluss an den Ministerrat bekannt. ÖSTERREICH. Der sogenannte Klimabonus ist eine zentrale Maßnahme der 2022 beschlossenen ökosozialen Steuerreform und dient als Ausgleichszahlung zur CO2-Bepreisung. "Wenn der CO2-Preis steigt,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Auto hat in Österreich wieder an Stellenwert gewonnen, zeigt eine Umfrage der Wiener Städtischen Versciherung. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Frauen offener für Veränderung
Auto auch für Junge noch sehr wichtig

Trotz Bestreben vieler Österreicherinnen und Österreicher zum Klimaschutz hat das Auto immer noch einen hohen Stellenwert für 62 Prozent. Dabei werden Benziner und Diesel immer noch bevorzugt, wie eine Umfrage der Wiener Städtischen Versicherung zeigt.  ÖSTERREICH. Für ein Viertel der 1.000 Befragten hat das Auto zuletzt sogar an Bedeutung gewonnen. "Dieses Ergebnis ist auch für uns überraschend, die Umfrage zeigt deutlich, dass für die junge Generation das Auto nach wie vor von großem...

  • Lara Hocek
Für gleich 14 Volksbegehren startetet am Montag die Eintragungswoche. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
Aktion 3

Demokratie
Ganze 14 Volksbegehren buhlen ab Montag um Unterstützung

Für gleich 14 Volksbegehren startetet am Montag die Eintragungswoche. Ziel sind 100.000 Unterschriften, damit sich das Parlament mit den Initiativen auseinandersetzen muss. Unterzeichnet werden können die Volksbegehren online (mit elektronischer Signatur) und vor einer Gemeindebehörde. ÖSTERREICH. Ein thematisch bunter Mix an Volksbegehren kann bis Montag kommender Woche (18. März) von den Österreicherinnen und Österreichern unterstützt werden. Mit "Frieden durch Neutralität" und "Neutralität...

  • Maximilian Karner
Für Niederösterreicher gab es 2023 - je nach Gemeinde - zwischen 150 und 220 Euro Klimabonus. | Foto: pixabay
Aktion 3

Große Unterschiede
So viel Klimabonus gibt es in den NÖ-Gemeinden

Noch läuft die zweite Auszahlungswelle des letztjährigen Klimabonus, auch 2024 wird es diesen wieder geben. Bei der Höhe gibt es in Niederösterreich je nach Gemeinde teils große Unterschiede. NÖ. "Wer auf klimafreundliches Verhalten setzt, dem bleibt mehr vom Klimabonus im Geldbörsel", lautete der Slogan der Bundesregierung, als im Jahr 2022 im Zuge der CO2-Bepreisung der Klimabonus eingeführt wurde. Dieser sollte, je nach Wohnort, die entsprechende Mehrkosten für die Bürger abfedern.  So hoch...

Foto: PantherMedia / Heiko Küverling
2

Klimabonus 2023
So viel bekommt man in den Gemeinden in Steyr & Steyr-Land

Ab Frühjahr wird noch der Klimabonus 2023 ausbezahlt. In Steyr und Steyr-Land gibt es zwischen 150 und 220 Euro. STEYR, STEYR-LAND. Mit dem Klimabonus will die Regierung klimafreundliches Verhalten im Alltag belohnen, er gilt sozusagen als Abfederung der CO2-Steuer und steht allen Menschen zu, die mindestens 183 Tage im Jahr 2023 ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben. Die Auszahlung läuft seit dem Herbst der Vorjahres – bis zum Frühjahr 2024 kann es aber dauern, bis alle den Klimabonus...

Im Frühjahr wird der Klimabonus wieder automatisch überwiesen. Wer nicht regelmäßig Geld vom Staat überwiesen bekommt, erhält ihn alternativ als Gutschein. | Foto: Sodexo

Klimabonus 2024
So viel bekommt man in den Gemeinden im Salzkammergut

Mit dem Klimabonus will die Regierung klimafreundliches Verhalten im Alltag belohnen, er gilt quasi als Abfederung der CO2-Steuer. Er steht allen Menschen zu, die mindestens 183 Tage im heurigen Jahr ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben. Die nächste Auszahlungswelle startet im Frühjahr 2024, es kann aber dauern, bis alle den Klimabonus erhalten haben. SALZKAMMERGUT. Die Höhe des Bonus ist allerdings vom jeweiligen Wohnort abhängig. Grundsätzlich bekommt jeder Oberösterreicher 110 Euro, den...

Foto: PantherMedia/Heiko Küverling
2

Klimabonus 2023
So viel bekommt man in den Gemeinden im Bezirk Linz-Land

Am 8. Februar 2024 startete die zweite Auszahlungswelle für den Klimabonus 2023. Wer wie viel bekommt, ist dabei vom Wohnort abhängig. In den Gemeinden im Bezirk Linz-Land erhält man zwischen 150 und 220 Euro. LINZ-LAND. In Österreich hat ein Großteil der Bevölkerung – etwa 7,4 Millionen Menschen per Überweisung und eine Million als Gutschein – bereits den Klimabonus 2023 erhalten. Personen, die den Klimabonus noch nicht erhalten haben und die mit Jahresende 2023 das Anspruchskriterium erfüllt...

Foto: PantherMedia / Heiko Küverling
4

Klimabonus 2023
So viel bekommt man in den Gemeinden der Region Enns

In den nächsten Tagen startet die zweite Auszahlungswelle für den Klimabonus 2023. Wer wie viel bekommt, ist dabei vom Wohnort abhängig. In den Gemeinden der Region Enns erhält man zwischen 185 und 220 Euro. REGION ENNS. Mit dem Klimabonus will die Regierung klimafreundliches Verhalten im Alltag belohnen, er gilt sozusagen als Abfederung der CO2-Steuer und steht allen Menschen zu, die mindestens 183 Tage im Jahr 2023 ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben. Die Auszahlung läuft seit dem Herbst...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Je nach Wohnort gibt es zwischen 110 und 220 Euro entweder aufs Konto oder per Gutschein. | Foto: Pixabay/Christoph Meinersmann
Aktion 3

Zwischen 110 und 220 Euro
Zweite Auszahlungswelle des Klimabonus startet

Rund 633.000 Menschen haben für 2023 noch keinen Klimabonus erhalten. Für sie startet am Donnerstag, 8. Februar 2024, die zweite Auszahlungswelle. Je nach Wohnort gibt es zwischen 110 und 220 Euro entweder aufs Konto oder per Gutschein. ÖSTERREICH. Die meisten der in Österreich lebenden Menschen haben ihren Klimabonus 2023 bereits im vergangenen Herbst erhalten. Laut Klimaschutzministerium (BMK) wurde der als Kompensation für die CO2-Steuer gedachte Zuschuss bereits an 7,4 Millionen Menschen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: AndreyPopov/PantherMedia

Leserbrief aus Naarn
CO2-Bepreisung: "Pendler sind die Leidtragenden"

Leserbrief von Günther Bayrhofer aus Naarn Betrifft: CO2-Bepreisung Nach der Einführung der CO2-Bepreisung wird diese bis 2025 insgesamt dreimal erhöht worden sein, wodurch sich, einfach gesagt, die Treibstoffe verteuern. Die hauptsächlich Leidtragenden davon sind die vielen Pendler, die es in unserer Region gibt, auch wenn es dazu den sogenannten Klimabonus als Ausgleich gibt. Denn das Angebot an öffentlichem Verkehr aus unserer Region in die Ballungsräume lässt noch sehr zu wünschen übrig!...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Auch das Heizen mit Gas wird 2024 durch die CO2-Preis-Erhöhung teurer. | Foto: Symbolbild: Julia Hettegger
2

Steigender CO2-Preis
So teuer wird das Heizen und Tanken jetzt

Seit 1. Januar 2024 sorgt die erhöhte CO2-Steuer für steigende Spritpreise an den heimischen Zapfsäulen. Auch das Heizen mit Gas wird 2024 durch die CO2-Preis-Erhöhung teurer. Im Gegenzug steigt allerdings auch der Klimabonus – bis zu 300 Euro könnten heuer ausbezahlt werden. ÖSTERREICH. Mit dem Jahreswechsel wurde in Österreich auch die CO2-Abgabe erhöht. Sie stieg von 32,5 Euro auf 45 Euro pro Tonne CO2. Dabei handelt es sich um eine Art Steuer, wenn Öl oder Gas verbrannt werden und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
ARBÖ-Präsident Peter Rezar kritisiert die höheren Steuern in Österreich.  | Foto: Arbö Burgenland
1 2

Kritik von ARBÖ
"Autofahren wird schon bald zum Luxus in Österreich"

Auf Autofahrerinnen und Autofahrerinnen kommen 2024 neue Regelungen zu. Unter anderem wird die Co2-Steuer erhöht, was für höhere Spritpreise sorgt. Der Verkehrsclub ARBÖ kritisiert die Erhöhung.  ÖSTERREICH. Die Co2-Bepreisung wird in Österreich jedes Jahr angehoben. Im Jahr 2023 zahlte man für Co2-Emissionen 35 Euro pro Tonne, ab 1. Januar 2024 sind es 45 Euro pro Tonne. Damit steigen auch die Preise für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Beim Tanken muss man mit einer Erhöhung von bis zu...

  • Verena Kriechbaum
In Zeiten der Teuerung habe die Regierung den Job, Preise zu senken, statt Preise weiter zu erhöhen, betonte SPÖ-Klubobmann Philip Kucher. | Foto: SPÖ-Parlamentsklub/Mandl
3

"Preise senken"
SPÖ bringt Antrag zum Aussetzen der CO2-Steuer ein

Die SPÖ bringt am Donnerstag einen Antrag zum Aussetzen der CO2-Steuer im Nationalrat ein. In Zeiten der Teuerung habe die Regierung den Job, Preise zu senken, statt Preise weiter zu erhöhen, betonte SPÖ-Klubobmann Philip Kucher. ÖSTERREICH. Die CO2-Steuer wird wie in Deutschland auch hierzulande Jahr für Jahr angehoben – 2024 steigt sie auf 45 Euro pro Tonne (2023: 32,5 Euro). Für Autofahrerinnen und Autofahrer bedeutet dies bis zu 14 Cent mehr pro Liter an der Zapfsäule – eine Erhöhung von...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Seit Anfang Jänner wurde Diesel um rund zehn Cent bzw. Super um rund 15 Cent teurer. | Foto: pixabay.com
1 3

Spritpreis-Check
Preise an den Zapfsäulen wieder spürbar teurer

Im neuen Jahr müssen Autofahrerinnen und Autofahrer wieder mehr an den heimischen Zapfsäulen bezahlen. Das zeigt die aktuelle Spritpreis-Analyse des ÖAMTC. Demnach kam es seit Anfang Jänner zu Teuerungen von zehn Cent bei Diesel bzw. 15 Cent bei Super. MeinBezirk.at verrät dir, wo du dennoch vergleichsweise günstig tanken kannst. Hier gehts zur Liste der billigsten Tankstellen in deiner Region. ÖSTERREICH. Bereits in den ersten Jänner-Tagen kam es laut dem Mobilitätsclub zu Preissteigerungen...

  • Dominique Rohr
"Die Bundesregierung bekämpft Feuer mit Öl und sorgt mit der neuen CO2-Massensteuer für weitere Belastung statt Entlastung", kritisiert Landesrat Dorner.  | Foto: Barbara Diewald

Pressegespräch Oberpullendorf - LR Dorner fordert
"Stopp der CO2-Steuer!"

Im Zuge eines Pressegespräches zum Thema "Teuerung und Energiekrise" kritisiert Landesrat Heinrich Dorner die Maßnahmen der Bundesregierung. OBERPULLENDORF. "Mit der Einführung der CO2-Steuer hat die Bundesregierung die der Bevölkerung eine weitere Teuerung beschert", so der Landesrat. "Für eine durchschnittliche burgenländische Familie bedeutet das rund 1.000 Euro Mehrkosten pro Jahr." "Maximal ungeeignet""Mit dem Anti-Teuerungspaktet haben wir das beste Entlastungspaket österreichweit...

Die MOL-Tankstelle gleich über die Grenze in Spielfeld wird von vielen Steirerinnen und Steirern gestürmt. | Foto: RMS
Aktion 3

Tanktourismus über die Grenze
Ansturm auf slowenische Tankstellen

Mit  1,35 Euro je Liter für Benzin und 1,60 Euro für die gleiche Menge Diesel liegen die Preise in Slowenien deutlich unter denen im angrenzenden Österreich. Die Einführung der C02-Bepreisung verschärft diese Situation merklich.  Voll besetzte Zapfsäulen, Stau bis auf die Straße - so schaut es im Moment nicht nur an der MOL Tankstelle in Sentilj/Spielfeld aus - wenige Autominuten von Leibnitz entfernt. In vielen grenznahen Tankstellen stellen sich PKW-Fahrerinnen und PKW-Fahrer aus der halben...

Ab 1. Oktober tritt die CO2-Steuer in Kraft | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
1 3

CO2-Steuer ab 1.10.
Das zahlen Sie jetzt NOCH an den Zapfsäulen in NÖ

Teures Tanken: Ab Samstag, 1. Oktober, kostet der Liter um etwa 8 Cent mehr. NÖ. "Die CO2-Steuer trifft die Niederösterreicher mit voller Wucht", sagt FP-Chef Udo Landbauer und fügt hinzu, dass er einen Spritpreisdeckel anstatt der Steuer fordert. Ab 1. Oktober wird das Tanken durch die neue CO2-Steuer nochmal teurer. In Summe bedeutet das bei einem Tankvolumen von 50 Liter etwa um vier Euro mehr – pro Liter sind es ungefähr 8 Cent. Gerade im Flächenbundesland Niederösterreich trifft das die...

Wo sich die zehn günstigsten Zapfsäulen befinden, haben wir in Zusammenarbeit mit dem ARBÖ für dich zusammengestellt. | Foto: freepik.com
2

Spritpreise-Check
Die günstigsten Tankstellen in Wien am Freitag

Tanken wird ab dem 1. Oktober wieder teurer, denn dann ist die CO2-Steuer fällig. Treibstoffpreise werden deswegen spürbar steigen. Für jene, die davor noch volltanken möchten, haben wir die günstigsten Tankstellen Wiens aufgelistet. WIEN. Wer jetzt noch nicht volltanken war sollte dies tun. Denn ab Samstag, 1. Oktober, tritt die CO2-Steuer in Kraft und macht Tanken um einiges teurer. Laut ARBÖ kostet der Liter Treibstoff dann gut 8 Cent mehr.  Für jene, die jetzt noch den Tank vollmachen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.