Christian Steiner

Beiträge zum Thema Christian Steiner

Christian Steiner, Lilli Brauneis, Theresa Auinger und Thomas Wimleitner vom Stadtmarketing Grieskirchen.  | Foto: MeinBezirk
4

Grieskirchner Stadtmarketing informiert
Vom Genussfest bis zum Bauernmarkt

Um die Belebung der Innenstadt zu fördern, haben Lilli Brauneis, Thomas Wimleitner und Christian Steiner vom Stadtmarketing Grieskirchen folgendes Veranstaltungsprogramm vorgestellt. GRIESKIRCHEN. Für die nächsten Monate sind folgende kulinarische und kulturelle Highlights geplant:  Grieskirchner Genussfest aus den FoodtrucksWann: 9. Mai Warme Küche: 11.30 bis 19.30 Uhr Musik: Green River Teilnehmende Betriebe: Bagetteria, Blue Mokeys, Campo, Braufux, Lia's Biotreff, Grieskirchner Bier, Am...

Amadeus Horse Indoors Salzburg
Salzburger Festspiele der Pferde

Vom 5. bis 8. Dezember steht Messezentrum mit dem "Amadeus Horse Indoors"  wieder ganz im Zeichen des internationalen Pferdesports. Seit ihrer Premiere im Jahr 2006 hat sich die Veranstaltung zu einem Höhepunkt der Hallensaison in der Vorweihnachtszeit entwickelt. SALZBURG. Der oberösterreichische Unternehmer und Sportmäzen Wenzel Schmidt übernahm 2023 das Event und setzte auf frische Impulse, indem er den ehemaligen Sportdirektor des Österreichischen Pferdesportverbandes (OEPS), Christian...

Frisch im Amt: Christian Steiner ist neuer Bürgermeister der Gemeinde Proleb.  | Foto: MeinBezirk/Konrad
6

Proleb
Christian Steiner – von der Seitenlinie ins Bürgermeisteramt

Nach 44-jähriger Tätigkeit für die Gemeinde Proleb legte Bürgermeister Werner Scheer sein Amt zurück. Zu seinem Nachfolger wurde Christian Steiner, seit Jänner dieses Jahres Vizebürgermeister der Gemeinde, gewählt. MeinBezirk hat mit ihm über seinen Weg in die Kommunalpolitik, eine angespannte Budgetsituation und das Thema Lebensqualität gesprochen. PROLEB. Gebürtiger Donawitzer, Studierender der Uni Graz, vorübergehender Wahl-Vorarlberger und seit 2011 überzeugter Proleber: Christian Steiner...

Nationalrat Laurenz Pöttinger, Michael Sallaberger, Landesabgeordnete Astrid Zehetmair, Bürgermeister Christian Steiner. | Foto: ÖVP Scharten

Christian Steiner
ÖVP-Gemeindeparteiobmann in Scharten wiedergewählt

Beim Gemeindeparteitag der ÖVP Scharten wurde Bürgermeister Christian Steiner einstimmig zum Gemeindeparteiobmann wiedergewählt. SCHARTEN. Michael Sallaberger wurde ebenfalls einstimmig als ÖAAB-Obmann bestätigt. Landtagsabegordnete Astrid Zehetmair und Nationalrat Laurenz Pöttinger waren die ersten Gratulanten und wünschten den beiden Obmännern viel Erfolg für die neue Amtszeit.

die Bürgermeister Wolfgang Auer und Martin Wallmann.
2

Busfahrpläne Tennengau
Busverbindungen werden massiv ausgebaut

Wenn ab 10. Dezember die neuen Busfahrpläne aktuell werden, gibt es im Tennengau-Takt besonders viele Verbesserungen. TENNENGAU. Von Abtenau nach Annaberg und Rußbach wird es einen Stundentakt geben, Richtung Golling und Hallein sogar einen Halbstundentakt, betont Christian Steiner, Geschäftsführer des Tennengauer Regionalverbandes, der die Verhandlungen führte. Wie berichtet, wird die Linie 45 weiterhin Hallein und die Rehhofsiedlung verbinden, Lösungen für den größten Stadtteil Rif-Taxach...

Viele Besucher und Ehrengäste waren an dem Nachmittag anwesend. | Foto: Gemeinde Scharten

Gemeinde Scharten
19. Neujahrsempfang in der Kirschblütenhalle

Christian Steiner, Bürgermeister von Scharten, lud zum Neujahrsempfang in die Kirschblütenhalle. Für Unterhaltung sorgten Zauberer „Houdini“ und die Band „DEJAVU“. Die Gemeinde Scharten setzte sich Ziele für 2023. SCHARTEN. Auch heuer folgten wieder zahlreiche Gäste der Einladung vom Schartner Bürgermeister Christian Steiner zum 19. Neujahrsempfang in die Kirschblütenhalle. Kulturreferentin Petra Würzl-Strubreiter freute sich, viele Besucher und Ehrengäste begrüßen zu dürfen. Für Unterhaltung...

Präsident von AFPRA Alban Laci, Präsident des ÖBFV LBD Robert Mayer, Botschafter Christian Steiner, EOBR Josef Schwarzmannseder und BR Gottfried Kerschbaummayer (v.l.). | Foto: VAFFFA
4

Verein VAFFFA
Grieskirchner unterstützten albanische Feuerwehr

Der Verein VAFFFA spendete Einsatzkleidung, Ausrüstungsgegenstände und ein Atemschutzfahrzeug an die albanische Feuerwehr. Der Österreichische Botschafter Christian Steiner begleitete und unterstützte die Aktionen in diversen Gemeinden. GRIESKIRCHEN, ALBANIEN. Mitarbeiter des Vereins zum Aufbau und zur Förderung der freiwilligen Feuerwehren in Albanien (VAFFFA) investierten 500 freiwillige Arbeitsstunden, um eine Hilfslieferung in Form des neu aufgebauten Atemschutzfahrzeuges, notwendige...

Jonas Irnberger ist der Landessieger in der Kategorie Berufsschulen. | Foto: Martin Schöndorfer
4

Wahlkämpfe 2023/24
Parteien bringen sich für Wahlen in Stellung

Die Tennengauer Parteien bereiten sich derzeit auf  kommende Wahlen vor.  Die einzelnen Personalentscheidungen und Themenfindung haben bereits begonnen. Die ÖVP setzt dabei in Scheffau auf die Jugend, während die SPÖ bewährtes Personal aufstellt und die FPÖ sich neu strukturiert hat. SCHEFFAU/HALLEIN. Mit 19 Jahren ist Jonas Irnberger (ÖVP) aus Scheffau am Tennengebirge der jüngste Ortsparteivorsitzende der Salzburger Volkspartei. Der junge Scheffauer hat erst letztes Jahr seine Ausbildung als...

Die Schartnerinnen und Schartner wählten Christian Steiner von der ÖVP zum neuen Bürgermeister. | Foto: Erwin Wimmer

Stichwahl
Christian Steiner ist neuer Bürgermeister in Scharten

Nach dem ersten Wahlgang am 13. Februar traten die Schartner Bürgerinnen und Bürger heute erneut den Gang zur Urne an, um einen neuen Bürgermeister zu wählen. Das Ergebnis der Stichwahl steht nun fest: Christian Steiner ist der neue Ortschef in der Gemeinde. SCHARTEN. 56,4 Prozent der Schartner Wählerinnen und Wähler stimmten bei der Wahl am 27. Februar für Christian Steiner (ÖVP). Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erzählt der derzeitige Vizebürgermeister: "Sabine Ameshofer war eine starke...

Vizebürgermeister Christian Steiner führt die Amtsgeschäfte derzeit interimistisch. | Foto: Erwin Wimmer

Bürgermeisterkandidat Steiner
"Ich befürchte keine negativen Auswirkungen"

Kommenden Sonntag findet die Neuwahl des Schartner Bürgermeisters statt. Im letzten Teil der BezirksRundSchau-Interviewserie kommt ÖVP-Kandidat und Vizebürgermeister Christian Steiner zu Wort. SCHARTEN. Schon sei Oktober führt Steiner die Amtsgeschäfte der Gemeinde Scharten übergangsweise. Am 13. Februar möchte er die offizielle Legitimation der Schartner Wähler dafür erhalten. Mit welchen Themen er diese überzeugen will und inwieweit sich die Geschehnisse rund um Ex-ÖVP-Bürgermeister Jürgen...

Amtsleiterin Renate Keplmüller, Vizebürgermeister Christian Steiner und Gemeindebedienstete Romana Bauer (v. r.) nahmen das Zertifikat online von Gemeindepräsident Alfred Riedl und Familienministerin Susanne Raab entgegen. | Foto: Harald Schlossko

Zertifikat
Scharten erhält Gütezeichen für Familienfreundlichkeit

Im Rahmen der digitalen Zertifikatsverleihung wurden insgesamt 100 Gemeinden und fünf Regionen von Familienministerin Susanne Raab (VP) gemeinsam mit dem Präsidenten des Österreichischen Gemeindebundes, Alfred Riedl, mit dem staatlichen Gütezeichen familienfreundliche Gemeinde bzw. familienfreundliche Region für ihr Engagement ausgezeichnet. Unter den geehrten Gemeinden ist auch die Eferdinger Gemeinde Scharten. SCHARTEN. "Gerade in den letzten Jahren hat die Vereinbarkeit von Familie und Beruf...

Traditionell fand auch heuer der Neujahrsempfang in der Kirschblütenhalle in Scharten statt. | Foto: Romana Bauer

Tradition
Schartner Neujahrsempfang mit Blick in die Geschichte

Auch heuer folgten wieder zahlreiche Gäste der Einladung von Vizebürgermeister Christian Steiner zum 18. Neujahrsempfang in die Kirschblütenhalle. SCHARTEN. Die Schartner Kulturreferentin Petra Würzl-Strubreiter freute sich darüber viele Besucher und Ehrengäste begrüßen zu dürfen. Die Gäste unternahmen gemeinsam mit Marion Harbauer eine Bilder-Zeitreise in die Vergangenheit. Dem Motto der Veranstaltung "laung ist her" entsprechend  zeigte Harbauer Bilder aus "Scharten in alten Ansichten" zurück...

Das ÖVP-Team "Dahoam in Scharten" mit Vizebürgermeister Christian Steiner sammelt alte Christbäume im Gemeindegebiet ein. | Foto: OÖVP Scharten

Abholaktion
"Dahoam in Scharten" sammelt alte Christbäume

SCHARTEN. Das Weihnachtsfest ist vorüber und schon langsam ist es an der Zeit, den festlich gestalteten Christbaum wieder aus dem Haus zu bringen. Am 8. und 29. Jänner sammelt das Team von "Dahoam in Scharten" mit Vizebürgermeister Christian Steiner (VP) daher alte Christbäume ein. Abgeholt werden dabei leere Christbäume – also ohne Dekoration – im Gemeindegebiet Scharten. Anmeldung mit Abholdatum, Name und Adresse unter dahoaminscharten@gmail.com oder unter der Telefonnummer 0664 312 65 59.

Vizebürgermeister Christian Steiner geht für die ÖVP Scharten ins Rennen um das Bürgermeisteramt. | Foto: OÖVP Scharten

Scharten
Vizebürgermeister Steiner will Ortschef werden

Nachdem der ehemalige Schartner Bürgermeister Jürgen Höckner wegen Vergewaltigung – noch nicht rechtskräfitg – verurteilt wurde, tagte die ÖVP Scharten gestern Abend, um die Nachfolge des langjährigen Ortschefs zu bestimmen. Dabei wurde ein einstimmiger Beschluss für den derzeitigen Vizebürgermeister Christian Steiner gefasst. SCHARTEN. Vergangene Woche verwies Steiner selbst noch darauf, dass es durchaus zwei bis drei andere Personen gebe, die im engeren Kandidatenkreis für die anstehende...

Bis auf Weiteres übernimmt Vizebürgermeister Christian Steiner (VP) das Amtsgeschäft in Scharten. | Foto: Michael Wilnauer

Scharten
Vizebürgermeister übernimmt bis auf Weiteres die Amtsgeschäfte

Am Dienstagvormittag trat der – noch nicht rechtskräftig – verurteilte Schartner Bürgermeister Jürgen Höckner zurück. Bis auf Weiteres wird Vizebürgermeister Christian Steiner die Amtsgeschäfte in der Gemeinde übernehmen. SCHARTEN. Nach dem gestern Montag ergangenen erstinstanzlichen und nicht rechtskräftigen Urteil im Ausmaß von 7,5  Jahren Haft hat Jürgen Höckner heute der Landes-ÖVP sowie der ÖVP Scharten seinen Rücktritt bekannt gegeben. "Das Urteil macht mich fassungslos, ich übernehme...

Im Bundesland Salzburg fallen jährlich rund 93.000 Tonnen Restabfall aus Haushalten an. Die Mülltrennung nimmt eine wichtige Rolle im Umweltschutz ein. Aus diesem Grund hat der Regionalverband (RV) Tennengau gemeinsam mit der Salzburg Wohnbau (SWB) ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Mülltrennung und der Sammelqualität von Wertstoffen in den Wohnanlagen gestartet. | Foto: pixabay
1 1 Aktion 4

Salzburg Wohnbau und Regionalverband Tennengau
Sammelqualität bei Mülltrennung verbessert

Die Salzburg Wohnbau hat in Kooperation mit dem Regionalverband Tennengau ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Mülltrennung und der Sammelqualität von Wertstoffen in den Wohnanlagen gestartet.  SALZBURG/HALLEIN (mgs). Im Bundesland Salzburg fallen jährlich rund 93.000 Tonnen Restabfall aus Haushalten an. Die Mülltrennung nimmt eine wichtige Rolle im Umweltschutz ein. Aus diesem Grund hat der Regionalverband (RV) Tennengau gemeinsam mit der Salzburg Wohnbau (SWB) ein Pilotprojekt zur...

Der Sommer Sammel(s)pass wurde von Christian Steiner, Maria Pachner und Lilli Brauneis in der "Pilsnerei" von Marcus Mautner Markhof (v.r.n.l.) präsentiert.  | Foto: Constance Haslberger
4

Grieskirchen
Sommer-Sammel(s)pass unterstützt Handel und Gastronomie

Jeder Einkauf und jede Einkehr in Grieskirchen belebt die lokale Wirtschaft und unterstützt die Betriebe. Ab 25 Euro werden Einkäufe ab sofort mit einem Stempel in den Sammelpass belohnt. Es winken monatlich Sachpreise und als Hauptpreis ein Hubschrauberrundflug für vier Personen. GRIESKIRCHEN. Im Rahmen eines Pressegesprächs wurde der "Sommer Sammel(s)pass" präsentiert. „Wir wollen wieder Frequenz nach Grieskirchen bringen und versuchen, unsere Stadtgemeinde bestmöglich zu vermarkten“, so...

Mit dem Ausbau der Gastronomie und der Schaffung neuer Freizeitangebote wollte man den Sommertourismus auf der Veitscher Brunnalm ankurbeln. Nun passiert erstmals gar nichts.  | Foto: Podbressnik
1 1 3

Ungewisse Zukunft
Projekt Brunnalm wird auf Eis gelegt

Aufgrund unerfüllbarer Forderungen der Grundbesitzer zieht die Gemeinde nun die Reißleine. 5,4 Millionen Euro sollten in diesem Jahr in die Veitscher Brunn-alm investiert werden, um das bisher primär als Skigebiet genutzte Areal auch für Sommergäste attraktiv zu machen. Die Pläne waren groß, das Projekt war fixiert, die Finanzierung stand. Nächste Woche wollten die Verantwortlichen mit den Ausschreibungen beginnen, doch nun machen die Grundbesitzer dem Großprojekt einen Strich durch die...

Mit dem Projekt "Solarbeleuchtung für Haltestellen" hat der Regonalverband im Jahr 2013  Energy Globe nach Salzburg geholt. | Foto: RVT
3

Von Kelten bis Käse: Was wäre der Tennengau ohne die EU?

Über LEADER-Projekte fließt EU-Geld in die ländliche Entwicklung Von der Solarbeleuchtung in Bushaltestellen über touristische Machbarkeitsstudien bis zur Errichtung von Naturlehrpfaden reicht das Spektrum an Projekten im Tennengau, die mit EU-Geldern im Rahmen von sogenannten "Leader"-Projekten umgesetzt wurden und werden. Ein großer Teil von Fördergeldern aus diesem Topf fließt in einer Tourismusregion wie dem Tennengau auch in die Markenentwicklung; von "Keltenerlebnisregion" bis zur...

So eine Seilrutsche wird in Veitsch auf der Brunnalm gebaut. Das Bild zeigt die Zipline Stoderzinken in Gröbming. | Foto: zipline.at/Martin Huber
1 2

Veitsch: Mit der Seilrutsche über die Brunnalm

Ein großer Schritt zum Ganzjahresbetrieb: Die Freizeitbetriebe Veitsch investieren 5,4 Millionen Euro ins Schigebiet Brunnalm. Gemeinderat und Bank haben grünes Licht gegeben. Jetzt ist der Weg frei, zur Umwandlung des Schigebietes Brunnalm am Fuß der Hohen Veitsch zu einem Ganzjahresbetrieb. Dem Gemeinderat von St. Barbara präsentierte Christian Steiner, Geschäftsführer der Freizeitbetriebe Veitsch, die umfassenden Neuerungen rund um die Brunn-alm: "Am augenscheinlichsten werden sicherlich das...

Das Skigebiet Brunnalm-Hohe Veitsch in St. Barbara hat heute wieder geöffnet. Die Lawinensituation hat sich beruhigt. | Foto: Koidl

Nach Lawinengefahr: Skigebiet Brunnalm-Hohe Veitsch wieder geöffnet

Die Lawinensituation hat sich entschärft, das Skigebiet Brunnalm-Hohe Veitsch in St. Barbara sperrt heute wieder auf. St. Barbara, Hohe Veitsch: Gestern musste das Skigebiet Brunnalm-Hohe Veitsch aufgrund der höchsten Lawinenwarnstufe geschlossen bleiben. Heute wurde es von der Lawinenkommission wieder freigegeben, die Situation hat sich beruhigt. Weitere Kontrollen "Die Situation am Breitriegel wird aber weiterhin beobachtet", erklärt Christian Steiner, Geschäftsführer der Freizeitbetriebe...

Eine Aufnahme vom Breitriegel vom Wochenende. Heute herrscht höchste Lawinengefahr im Skigebiet Brunnalm-Hohe Veitsch. Das Skigebiet ist geschlossen. | Foto: Rothwangl
1

Lawinengefahr: Sperre Skigebiet Brunnalm-Hohe Veitsch

Höchste Lawinenwarnstufe auf der Brunnalm Hohe-Veitsch in St. Barbara. Das Skigebiet bleibt heute geschlossen. St. Barbara, Hohe Veitsch: Der seit Tagen anhaltende Schneefall und jetzt die Plusgrade haben die Lawinengefahr im Skigebiet Brunnalm-Hohe Veitsch laufend erhöht. Seit heute ist das Skigebiet in St. Barbara gesperrt. "Die Lawinenkommission hat um 7 Uhr bei einer Schneelage von 1,30 Metern am Breitriegel beschlossen, das gesamte Skigebiet für heute zu sperren", erklärt Christian...

Warten auf den Winter: Christian Steiner, Helmut Flasch, Andi Puswald, Claudia Flatscher, Karl Detschmann, Daniel Obermayer.

Das große Warten auf den Schnee

Der TRV Hochsteiermark ist schon jetzt bestens auf den bevorstehenden Winter vorbereitet. Kaum ist die Sommersaison halbwegs abgeschlossen, laufen beim Tourismusregionalverband Hochsteiermark die Vorbereitungen auf den bevorstehenden Winter auf Hochtouren. "Wir können im heurigen Winter mit einigen Neuerungen und besonderen Packages aufwarten", verspricht Geschäftsführerin Claudia Flatscher, wobei jedoch der Grundsatz "Klasse statt Masse" Anwendung fand. WinchskiingAm Präbichl etwa gibt es die...

Marie Kremmer wächst in Klagenfurt am Wörthersee auf | Foto: Privat

Willkommen im Leben, Marie!

Christian Steiner und Nicole Kremmer freuen sich über die Geburt ihrer Tochter. ST. PAUL, KLAGENFURT. Der Lavanttaler Storch landete bereits am 3. Mai mit Baby Marie an Bord im Klinikum Klagenfurt. Die entzückende Lady wog bei ihrer Geburt bei einer Größe von 50 Zentimetern 2.740 Gramm. Über ihre Geburt freuen sich Christian Steiner und Nicole Kremmer aus St. Paul. Aufwachsen wird Marie trotz ihrer Lavanttaler Wurzeln in Klagenfurt.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.