BUWOG

Beiträge zum Thema BUWOG

Die Ermittlungen in der Causa laufen seit 2009, das ursprüngliche Urteil gegen Grasser fiel erst 2020. 16 Jahre nach Beginn der Ermittlungen steht nun der Haftantritt des Ex-Ministers bevor. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Haftantritt steht bevor
Wie es für Karl-Heinz Grasser weitergeht

Im größten Korruptionsfall der Zweiten Republik, der sogenannten Buwog-Affäre, wurde der ehemalige Finanzminister Karl-Heinz Grasser rechtskräftig verurteilt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte Ende März im Wesentlichen das Urteil gegen ihn, reduzierte jedoch die ursprüngliche Haftstrafe von acht auf vier Jahre. Nun steht sein Haftantritt bevor. ÖSTERREICH. Im Zentrum der Affäre rund um Karl-Heinz Grasser standen mutmaßlich illegale Provisionszahlungen bei der Privatisierung von 58.000...

  • Sandra Blumenstingl
Grasser drohen acht Jahre Haft.  | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
3

Urteil Grasser
Buwog-Prozess könnte am Dienstag zu Ende gehen

Am Dienstagvormittag soll ein Urteil im lang anhaltenden Buwog-Prozess rund um Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser verkündet werden. Das Strafverfahren dauert bereits ein Drittel seines Lebens. Ihm drohen acht Jahre Haft.  ÖSTERREICH. "Ich habe reines Gewissen", sagt der Ex-Finanzminister mit ruhiger Stimme vor dem Fünf-Richter-Senat des Obersten Gerichtshofes (OGH) bei den Verhandlungen vergangenen Freitag. Fast 16 Jahre sind seit der ersten Anzeige vergangen. "5635 Tage und Nächte denkt man...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Obersten Gerichtshof (OGH) beginnt am Freitag Vormittag, 21. März, der zweite Tag des Berufungsverfahrens im Prozess Karl-Heinz Grasser. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

Causa Grasser
Zweiter Verhandlungstag am Obersten Gerichtshof beginnt

Am Obersten Gerichtshof (OGH) beginnt am Freitag Vormittag, 21. März, der zweite Tag des Berufungsverfahrens im Prozess Karl-Heinz Grasser. ÖSTERREICH. Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser wurde bereits im Dezember 2020 am Wiener Straflandesgericht zu acht Jahren Haft verurteilt: Wegen Untreue, Beweismittelfälschung und illegaler Geschenkannahme. Gegen dieses Urteil, erstinstanzlich und nicht rechtskräftig, legte Grasser Berufung ein. Mitangeklagt waren Walter Meischberger (sieben Jahre) und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Tage der Entscheidung für den früheren Finanzminister Karl-Heinz Grasser | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 3

Ex-Minister vor Woche der Entscheidung
Schicksalstage für Karl-Heinz Grasser

Im Dezember 2020 ist der frühere Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ÖVP) im Rahmen des sogenannten Buwog-Prozesses erstinstanzlich zu einer Haftstrafe von acht Jahren verurteilt worden. Nun, über vier Jahre später, beschäftigt sich der Oberste Gerichtshof (OGH) nochmals mit dem Urteil und entscheidet über die eingebrachte Berufung. ÖSTERREICH. Mehr als vier Jahre sind seit den erstinstanzlichen Urteilen gegen Karl-Heinz Grasser, seinen Trauzeugen Walter Meischberger und den früheren...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Für das neue Quartier "Südtiroler Siedlung" in Liefering hat die Stadt Salzburg nach intensiven Verhandlungen eine Einigung mit der BUWOG erzielt. | Foto: Petra Huber
4

Mehr leistbare Wohnungen
Stadt Salzburg erzielt Einigung für das neue Quartier „Südtiroler Siedlung“

Die Stadt Salzburg hat nach intensiven Verhandlungen eine Einigung mit der BUWOG für das neue Quartier "Südtiroler Siedlung" erzielt, die eine deutliche Erhöhung des leistbaren Wohnraums vorsieht. Und es gibt auch eine Lösung für die Bestandsmieter:innen mit unkündbaren Verträgen. SALZBURG. „Es ist dem hartnäckigen Widerstand der Mieterinnen und Mieter zu verdanken, dass der neue Vorschlag mehr leistbaren Wohnraum bringt. Die geförderten Mietwohnungen bleiben dauerhaft leistbar und werden von...

Die Bewohner müssen warten bis das Haus saniert wird.  | Foto: Silvia Schaffner
Aktion 5

Hietzing
Eigentümer warten seit Jahren auf Außenfassaden-Sanierung

Schon seit Jahren kämpfen Eigentümer eines Wohnhauses in der Dr.-Schober-Straße für die Sanierung der Außenfassade. Im letzten Moment wurde eine versprochene Sanierung seitens der Makler doch abgesagt. WIEN/HIETZING. Familie Schaffner sowie andere Wohnungseigentümer des Wohnhauses in der Dr.-Schober-Straße sind verärgert. Ihnen wurden beim Kauf des Eigentums Sanierungsarbeiten seitens der Buwog-Makler versprochen, die sich bis heute verzögern, erzählt Silvia Schaffner im MeinBezirk-Gespräch....

Der Spielplatz ist nur mehr für Mieter zugänglich.  | Foto: Philipp Schober
4

Kritik an BUWOG
Spielplatz ist nur mehr für Mieter zugänglich

Der Unmut in Gmünd ist groß. Auslöser dafür ist ein Spielplatz der BUWOG, der nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich ist. In einer Presseanfrage an die BUWOG kritisiert Vizebürgermeister Philipp Schober, dass dies "unweigerlich zu einer Separierung der Kinder" führe." GMÜND. Vizebürgermeister Philipp Schober kritisiert die BUWOG dafür, dass diese einen Spielplatz nicht mehr für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. In einer Presseanfrage an die Immobilienfirma schreibt er: "Mit etwas...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Anna Strammer
Am Dienstag wurde bekannt, dass Michael Radasztics, Richter im Falschaussage-Prozess gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP), bereits im Mai 2023 zu einer Disziplinarstrafe verurteilt worden war. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
3

Geheimnisverrat
Disziplinarstrafe für Kurz-Richter Radasztics

Am Dienstag wurde bekannt, dass Michael Radasztics, Richter im Falschaussage-Prozess gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP), bereits im Mai 2023 zu einer Disziplinarstrafe verurteilt worden war. Unter anderem soll der ehemalige Staatsanwalt dem ehemaligen Nationalratsabgeordneten der Grünen, Peter Pilz, Informationen aus Ermittlungsakten der Causa Eurofighter weitergegeben haben. Brisant ist, dass Kurz-Anwalt Otto Dietrich bereits am ersten Prozesstag einen Richterwechsel aus...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Freuen sich über die Auszeichnung "Wohnbau des Jahres 2023"(v.l.): Architekt Christoph Zechner (Marina Tower), Buwog-Geschäftsführer Andreas Holler und Architekt Stephan Ferenczy (Helio Tower). | Foto: BUWOG/Stephan Huger
3

Callwey Awards
Wiener Bauten Marina Tower und Helio Tower ausgezeichnet

Für Planung und Architektur wurden der Marina Tower und der Helio Tower mit dem "Callwey Award" geehrt. Die Wiener Buwog-Bauten konnten sich in verschiedenen Katergorien gegen die internationalen Konkurrenz durchsetzen.  WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Gleich zwei Projekte der Buwog wurden bei den internationalen "Callwey Awards" ausgezeichnet. Sowohl der Marina Tower in der Leopoldstadt als auch der Helio Tower in der Landstraße konnten sich als "Wohnbauten des Jahres" beweisen. Die "Callwey...

Alfred Bayrhammer und Julietta Topalli wohnen beide nach wie vor in der Südtiroler Siedlung. Sie wehren sich gegen den Abriss und Neubau der Siedlung. | Foto: Petra Huber
42

Reportage
Zu Besuch bei den Mietern der Südtiroler Siedlung

Die Südtiroler Siedlung soll abgerissen und neugebaut werden. So lauten die Zukunftspläne der Buwog. Die verbliebenen Mieterinnen und Mieter wehren sich aktiv gegen dieses Vorhaben. Teilweise mit Erfolg. SALZBURG. "Da bin ich als Kind herumgeschossen", Alfred Bayrhammer zeigt auf die große Wiese zwischen den Wohnungsblöcken der Südtiroler Siedlung. "Wir waren so 17 Kinder in der Siedlung." Den Kindergarten habe er nicht gebraucht, denn Kinder zum Spielen und Platz gab es in der Siedlung genug....

Für die Buwog haben Sanierungen aktuell eine hohe Priorität, verrät uns Wolfgang Binter. In der Wohnhausanlage in der Udinestraße 32-36 in Villach wurden die aufwändigen Sanierungsarbeiten Anfang 2023 fertiggestellt.  | Foto: BUWOG (2)
2

Wolfgang Binter
„Sanierung der Objekte hat für uns hohe Priorität“

In Kärnten verwaltet die Buwog aktuell knapp 10.000 Einheiten. Wolfgang Binter, Teamleiter Assetmanagement & Vermietung der BUWOG Süd, im Interview über Kostenexplosion und Sanierungsoffensive. Seit über 70 Jahren realisiert die Buwog Wohnungen. Wie viele Wohnungen hat die Buwog bisher in Kärnten errichtet? Wie viele werden verwaltet? Wolfgang Binter: Die Projektentwicklung der Buwog fokussiert sich seit dem Ausscheiden aus der Gemeinnützigkeit auf den Raum Wien sowie auf ein weiteres Projekt...

Die Behindertenparkplätze werden oft von Menschen ohne dem entsprechenden Ausweis hinter der Windschutzschreibe missbraucht. | Foto: MeinBezirk.at
3

Wolfsberg
Beschwerden über nicht erkennbare Behindertenparkplätze

Schwer sichtbare Bodenmarkierungen bei den Behindertenparkplätzen im Fachmarktzentrum an der Südtangente von Wolfsberg sorgen für Ärger. WOLFSBERG. Für teils emotionales Feedback aus der Bevölkerung sorgen auch im Lavanttal immer wieder Behindertenparkplätze. Erst im vergangenen Juni wurde ein unzweckmäßig gelegener Behindertenparkplatz vor dem Veranstaltungszentrum „Artbox“ nach einem Lokalaugenschein der Woche Lavanttal verlegt. Markierungen verwittert Innerhalb der letzten Monate häuften...

Die BUWOG in der Rathausstraße bezieht Stellung zu den Lärmbeschwerden der Anrainer. | Foto: Buwog/Stephan Huger
4 3

Lärmbeschwerden
BUWOG sieht Lösung in neuer Soundanlage für Arena Wien

Die BUWOG, ein bekannter Immobilienentwickler, hat auf die jüngsten Anrainerbeschwerden gegen die Event-Location Arena reagiert. In einer Stellungnahme betonte das Unternehmen, dass die Kundenorientierung oberste Priorität habe und sie die Beschwerden ernst nehmen würden. WIEN/LANDSTRASSE. Die Arena, ein alternatives Kulturzentrum in der Landstraße, hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer Institution der heimischen Musik- und Kulturszene entwickelt. Allerdings wurden zuletzt vermehrt...

Das Asylquartier in Puch.

Asylquartier Puch
Asylquartier wird wieder ein Hotel

Im letzten Jahr wurde das ehemalige Seven-Days-Hotel im Gewerbegebiet zu einem Quartier für ukrainische Kriegsflüchtlinge umfunktioniert. Nun läuft der Vertrag aus. PUCH. Im Haus stehen 220 Plätze zur Verfügung, 200 Menschen leben derzeit dort. Das Quartier, ebenso jenes in Wals mit 400 Plätzen, werden vom Roten Kreuz und vom Samariterbund gemeinsam geführt. Jede Woche kommen rund zwei Dutzend neue Personen hinzu, ähnlich viele wechseln in private Quartiere oder verlassen das Land wieder. Die...

Das Gebäude am Mittersteig 15 durchlief mehrere Nutzungen. Seit 20 Jahren steht es leer.
2

Auf willhaben
BUWOG vermietet Theater am Mittersteig auf der Wieden

Jeder Versuch, das Theater am Mittersteig wieder zu beleben, ist gescheitert. Nun bietet die Buwog das historische Gebäude auf der Online-Plattform willhaben zur Vermietung oder Verkauf an - und das nicht zum ersten Mal.  WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Seit 20 Jahren steht das ehemalige Theater am Mittersteig 15 leer. Immer wieder gab es vom Bezirk Initiativen, um es wieder zu beleben, etwa in Form einer öffentlich zugänglichen Sporthalle oder einer Kulturstätte. Letztlich scheiterten sie aber alle am...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Uneinigkeit zwischen Grünen und ÖVP – Während sich Justizministerin Alma Zadic (Grüne) für eine Beibehaltung der derzeitigen Verjährungsregelungen stark macht, sieht Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) in der Beibehaltung keinen Nutzen. | Foto: BKA/Florian Schrötter
3

BUWOG-Verfahren
Koalitionsstreit über Verjährungsfristen entbrannt

Nachdem einige Beschuldigte im BUWOG-Verfahren zuletzt die Verjährungsregelungen beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) anfochten, ist sich die Regierungskoalition nun uneinig. Während die Grünen die aktuelle Regelung verteidigt sehen wollen, sieht die ÖVP in ihrer Beibehaltung keinen Nutzen, steht damit jedoch alleine da.  ÖSTERREICH. Im österreichischen Strafgesetzbuch ist geregelt, wann eine bestimmte Straftat verjährt. Je nach schwere des Delikts kann die Verjährungsfrist zwischen einem Jahr...

  • Dominique Rohr
Auszeichnung für Favoriten: Ilker Hussein (Global Projects Corporate Director - Laufen), Franz Sumnitsch (Geschäftsführer BKK3 Architecture), Andreas Holler (Geschäftsführer BUWOG Group GmbH) und Steward Shield (Präsident und Gründer des International Property Awards) bei der Übergabe des Awards für das Buwog-Projekt "Deck 10". | Foto: International Property Media Ltd.
3

Favoriten
Große Auszeichnung für ein Wohnprojekt beim Hauptbahnhof

Vor kurzem fand in London die Verleihung der diesjährigen European Property Awards statt. In der Kategorie „Residential Development 20+ Units Austria“ konnte in diesem Jahr Das "Deck 10" überzeugen. Das Buwog-Projekt wurde im Rahmen eines exklusiven Galaabends ausgezeichnet. WIEN/FAVORITEN. Die Einreichung wurde von einer internationalen Fachjury beurteilt, die sich aus Immobilienexperten, Architekten und Journalisten zusammensetzt. Bewertet wurden die Projekte im Hinblick auf Ausstattung,...

Buwog-Geschäftsführer Andreas Holler: Nachhaltigkeit steht seit Jahrzehnten auf unserer Agenda, speziell weil uns bewusst ist, dass Immobilien eine Bestandsdauer von 50 bis 100 Jahren haben.  | Foto: Markus Spitzauer
6

Bodenversiegelung
Buwog-Chef Andreas Holler: Man braucht leistbare Flächen

Unter dem Motto „glücklich wohnen“ realisiert die Buwog zeitgemäße und an die Bedürfnisse der Menschen angepasste Wohnlösungen in Österreich. Die RegionalMedien Austria sprachen mit Buwog-Geschäftsführer Andreas Holler, der seit Ende 2013 für die Bereiche Projektentwicklung, Baumanagement, Vertrieb und Akquisition zuständig ist. ÖSTERREICH. Die Buwog gilt als einer der größten Immobilieninvestoren in Österreich. Geschäftsführer Andreas Holler über Nachhaltigkeit und Klimaschutz, sowie...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
AK Präsident Günther Goach in einem Statement der AK: "In einer Zeit der stetig steigenden Kosten für Energie und Wohnen sowie inflationsbedingt einer immer dünner werdenden Brieftasche, einfach unvorstellbar"
(Symbolfoto) | Foto: AK/ Waschnig

Kampf vor Gericht
AK holte rund 58.000 Euro für Kärntner Mieter zurück

Kontrolle ist wichtig- vor allem bei den Betriebskosten einer Mietwohnung. Viele Kärntner Mieter erhielten nun insgesamt 57.875,74 Euro zurück. Dies geschah dank der Arbeiterkammer Kärnten, die einen Vergleich mit Immobilienverwaltern durchführte: Versicherungsprämien und Winterdienste wurden inkorrekt berechnet. KÄRNTEN. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Kärnten holte im Zuge eines "AK-Betriebskostenchecks" für rund 400 Kärntner Mieter Rückzahlungen in einer Höhe von 57.875,74 Euro von...

Geplantes Projekt: Fassadenbegrünung für den Umweltschutz. | Foto: meine heimat

Natur und Umwelt
Die Villacher wohnen gerne grün und nachhaltig

Natur- und Umweltschutz ist längst in unserem Köpfen angekommen. So werden selbst die Bauprojekte immer grüner und nachhaltiger. Auch in Villach und Umgebung.  VILLACH, VILLACH LAND. Mehr und mehr öffnen sich die Menschen für Themen rund um Naturschutz und Umweltfreundlichkeit. So wurden auch das Wohnen und Bauen in den vergangen Jahre immer nachhaltiger. Gerade die Region Villach legt viel Wert auf grüne und zukunftsweisende Bauprojekte. Und die Unternehmen ziehen mit. So hat die gemeinnützige...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Der ehemalige ÖVP-Finanzminister Karl-Heinz Grasser soll rund 2,2 Millionen Euro hinterzogen haben.  | Foto:  ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

Vorwurf der Steuerhinterziehung
Karl-Heinz Grasser wieder vor Gericht

Der ehemalige ÖVP-Finanzminister Karl-Heinz Grasser soll in seiner Zeit bei Meinl International Power rund 4,4 Millionen Euro nicht versteuert haben und damit rund 2,2 Millionen Euro hinterzogen haben. Grassers früherer Steuerberater ist wegen Beihilfe angeklagt.  ÖSTERREICH. Eineinhalb Jahre nach dem erstinstanzlichen Urteil in den Causen BUWOG und Terminal Tower Linz begann am Montag der zweite Gerichtsprozess gegen Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser. Diesmal geht es um den Vorwurf der...

  • Dominique Rohr
1:53

Wohnen, Grünraum und mehr
Der Helio Tower im 3. Bezirk nimmt Gestalt an

Der Wohnturm Helio Tower im Stadtentwicklungsgebiet Erdberger Mais befindet sich in der letzten Bauphase. Hier werden Wohnungen, grüner Lebensraum und viele Highlights, allen voran eine Fahrradarkade, geschaffen. WIEN/LANDSTRASSE. Mit dem Helio Tower möchten man neue Maßstäbe im Bereich der Nachhaltigkeit setzen. „Wohntürme innerhalb bereits verdichteter Stadtstrukturen müssen ein lebenswerter Mehrwert für das Quartier und unser Klima sein“, betont Stephan Ferenczy vom Architekturbüro BEHF...

Das leerstehende Hotel könnte Flüchtlingsquartier werden.
2

Ukraine-Krieg
Puch könnte Ukraine-Flüchtlinge aufnehmen

Bei Bürgermeister Helmut Klose wurde angefragt, ob Puch Flüchtlinge aus der Ukraine aufnehmen könnte. In einem leerstehenden Hotel wäre genug Platz. PUCH. Die Immobilien-Gesellschaft BUWOG kontaktierte kürzlich Bürgermeister Helmut Klose, ob es möglich wäre, Flüchtlinge aus der Ukraine – hauptsächlich Mütter mit Kindern und ältere Personen aufnehmen könnte. Die BUWOG ist Eigentümerin des „7 DAYS Premium Hotel“ im Gewerbepark Urstein. Das Hotel umfasst 180 Betten und steht derzeit leer, da...

Die neuen Wohnungen. | Foto: Buwog
2

Wohnen in Floridsdorf
Wohnbauprojekt "Schöneck 13" fertig gestellt

Vor Kurzem wurde in Floridsdorf ein neues Wohnbauprojekt fertiggestellt. "Schöneck 13" ist Teil der Buwog-Fertigstellungsreihe 2022. Die Wohnungen sind für unterschiedliche Bedürfnisse ausgelegt. WIEN/FLORIDSDORF. Am Bernreiterplatz wurde vor Kurzem ein neues Wohnbauprojekt fertiggestellt. "Schöneck 13" wartet ab sofort mit 65 freifinanzierten Eigentumswohnungen auf. Davon fünf Maisonette-Wohnungen mit Reihenhauscharakter im Innenhof. Für die Architektur des Projekts war die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.