Bezirksabfallverband

Beiträge zum Thema Bezirksabfallverband

Foto: Gina Sanders/Fotolia

Aufruf zum Frühjahrsputz in Oberösterreich

Die Abfallverbände und Gemeinden veranstalten auch dieses Frühjahr wieder Hunderte Flurreinigungsaktionen. BEZIRK, OÖ. Die Vermüllung von Straßenrändern, Parks und öffentlichen Plätzen hat sich leider in den letzten Jahren zu einem immer größeren Problem ausgewachsen. Laut Land OÖ kostet schon das Einsammeln des Mülls durch die Straßenmeistereien über eine Million Euro jährlich. Außerdem stellt der Verpackungsmüll eine Gefahr für Umwelt und Tiere dar. Darüber hinaus ist ein vermülltes...

Umweltlandesrat Rudi Anschober überreicht die Klimarettungs-Urkunden an den Vorsitzenden Bgm. Herbert Brunsteiner und den Verbandssekretär Karl-Heinz Zeitlinger vom BAV Vöcklabruck, den ASZ-Leiter Florian Mandorfer vom BAV Kirchdorf sowie den Vorsitzenden Dietmar Kapsamer und die Abfallberaterinnen Ruth Hartwig und Tanja Irkuf vom BAV Linz-Land. | Foto: Land OÖ/Kauder

Bezirksabfallverband wird "Klimarettungspartner"

Aktives Bekenntnis zum Klimaschutz BEZIRK. Mit dem Beitritt der Bezirksabfallverbände Kirchdorf, Linz-Land und Vöcklabruck zur Klimarettung im Rahmen der Abfallwirtschaftstagung am 25. März in den Redoutensälen in Linz ist es geschafft: Alle Bezirksabfallverbände sind Klimarettungspartner des Landes Oberösterreich. Sie bekennen sich somit aktiv zum Klimaschutz. „Abfallvermeidung und Abfalltrennung sind wesentliche Faktoren, um Ressourcen zu schonen und Treibhausgase zu vermeiden. Die...

"All inclusive" bei der Abfallwirtschaft – Reformprojekt soll 2015 starten

BEZIRK (kpr). Bezirksweit gleiche Leistungen und dafür das gleiche zahlen – Im Zuge der Verwaltungsrefom des Landes OÖ, will auch der Bezirksabfallverband zu Einsparungen beitragen und deshalb die Leistungen zentralisieren. Das heißt: Aufgaben in der Abfallwirtschaft, die bisher noch den Gemeinden oblagen, sollen an den BAV abgegeben werden. Ein Teil der Reform: Eine bezirksweite Restabfallsammlung. "Wenn die Abfuhr gemeindeübergreifend erfolgt, können die Touren optimiert werden", ist sich...

Die Bürgermeister v.li.: Christian Dörfel (Steinbach), Gerald Augustin (Grünburg) und Manfred Freudenthaler (Waldneukirchen).
5

Wer den Müll trennt, schont die Geldbörse

Zirka 60 Tonnen "Abfall" werden im Altstoffsammelzentrum Grünburg Woche für Woche gesammelt. GRÜNBURG, WALDNEUKIRCHEN (wey). Das Altstoffsammelzentrum Grünburg ist eines von 183 in Oberösterreich. Die Bürger aus Grünburg, Steinbach/Steyr und Waldneukirchen können hier 80 verschiedene Abfallarten entsorgen. Seit der Inbetriebnahme vor knapp 25 Jahren wurden bereits 18,5 Millionen Kilogramm Müll im ASZ Grünburg gesammelt. Derzeit sind es an die 60 Tonnen pro Woche. "In den Altstoffsammelzentren...

Drei Müllsünder in Ottensheim schon angezeigt

Die Gemeinde bekommt überfüllte und verdreckte Müll-Sammelstellen seit Jahren nicht in den Griff. OTTENSHEIM (fog). Am schlimmsten ist die Situation bei den Plastikmüllcontainern, aber auch die Altpapiersammlung funktioniert nicht wie gewünscht. "Immer wieder schreiben wir in den Gemeindenachrichten darüber", sagt Kurt Bayer vom Umweltausschuss der Gemeinde Ottensheim. Laut Karl Schneeberger vom Bezirksabfallverband (BAV) ist die Situation in Ottensheim zu 70 Prozent fremdbestimmt und zu 30...

Silofoliensammlung 2013 im Bezirk Grieskirchen

GRIESKIRCHEN. Mittlerweile zum 35. Mal wird im Bezirk Grieskirchen eine Agrarfoliensammlung durchgeführt. Ab 18. November bis 27. November 2013 besteht bei insgesamt 13 Sammelstellen im Bezirk Grieskirchen eine kostenlose Abgabemöglichkeit. Vom Umweltschutz wird im Bezirk Grieskirchen nicht nur gesprochen. Seit mittlerweile 18 Jahren werden im Frühjahr bzw. Herbst gebrauchte Agrarfolien kostenlos übernommen. Die Verwertung der gesammelten Kunststofffolien erfolgt in Wels bei der Firma Walter...

Landeshauptmann Josef Pühringer, Bürgermeister und Obmann Josef Moser mit Gattin Roswitha, Landesrat Rudi Anschober, Gemeindebund-Präsident Johann Hingsamer. | Foto: Foto: Land OÖ/Kraml

Goldenes Verdienstzeichen für Josef Moser

SCHLÄGL. Die Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum des OÖ. Landesabfallverbandes nutzten Landeshauptmann Josef Pühringer und Umwelt-Landesrat Rudi Anschober dafür, den Obmann und Schlägler Bürgermeister Josef Moser mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes auszuzeichnen. Pühringer würdigte Moser in seiner Laudatio als „Pionier und Vordenker in der kommunalen Umweltpolitik“, dessen Herz für den Umweltschutz und das Engagement in der Abfallwirtschaft schlage. Josef Moser, ehemaliger...

BAV-Verbandssekretär Karl-Heinz Zeitlinger, Sieberer, Schuster, Rupp, Wienerroither und Brunsteiner (v.l.n.r.). | Foto: BAV Vöcklabruck

Altstoffsammelzentrum feiert 20-jähriges Bestehen

FRANKENBURG. Die Feier zum 20-jährigen Bestehen des Altstoffsammelzentrums Frankenburg wurde vom Vorsitzenden des Bezirksabfallverbandes Herbert Brunsteiner eröffnet: "Eine Menge an Verpackungen, Alt- und Problemstoffe wurden in dieser Zeit gesammelt und umweltgerecht entsorgt oder einer Wiederverwertung zugeführt. Waren es 1993 noch 295 Tonnen Jahresmenge an Alt- und Problemstoffen, so sind es nach 20 Jahren bereits 2500 Tonnen." Anschließend informierten sich die Besucher im Tourzelt "Trenna...

Neue Sammelstelle: Herbert Ranftl vom FAB, Walter Moser vom AMS, Bürgermeister Johann Prielhofer und BAV-Vorsitzender Franz Harner. | Foto: BAV

Ökologisch, sozial und bürgerfreundlich

Der BAV und das FAB Reno OÖ haben in Schwand eine neue Grünschnittsammelstelle errichtet. SCHWAND. Die Gemeinde Schwand hat eine neue Übernahmestelle für Grünschnitt. Bei der Vergabe dieses Projektes haben die Verantwortlichen sich für den sozialökonomischen Betrieb FAB Reno OÖ entschieden. Gemeinsam mit dem Bezirksabfallverband (BAV) entstand die neue Sammelstelle, die ortsnah und leicht erreichbar ist. "Um den Bürgern die Beladung zu erleichtern, wurde der Containerbereich abgesenkt",...

Foto: BAV

Helfer in Gemeinden sammelten 14,5 Tonnen Unrat

BEZIRK. Die Flurreinigungsaktion in den Gemeinden war auch heuer wieder ein voller Erfolg. An der vom Bezirksabfallverband (BAV) initiierten und unterstützten Aktion "Hui statt pfui" haben sich im Bezirk 33 Gemeinden, 14 Schulen und 138 Vereine beteiligt. Sie haben tatkräftig mitgeholfen, die Natur von achtlos weggeworfenen Abfällen zu säubern. „Mit vereinten Kräften konnten so 14,5 Tonnen Abfälle und einige Altreifen umweltgerecht entsorgt werden“, freut sich BAV-Vorsitzender Bürgermeister...

Foto: Fotos: Werner Kerschbaummayr
42

Note "sehr gut" für den Pionier bei Papier

TRAUN (ros). Das Pilotprojekt zur Sammlung von Altpapier in Behältern erhielt von den Bürgern durchwegs die Note „sehr gut“. Engagierte Projektmitglieder der Logistikgruppe der HAK Traun evaluierten die Stimmung in 203 persönlichen Interviews. Die Umstellung von der Bündel- auf die Behältersammlung bei Altpapier und Kartonagen in Traun steht kurz vor dem Abschluss, knapp 4.000 240-Liter Behälter wurden vom Recycling Unternehmen Saubermacher in den letzten Monaten aufgestellt und begründen eine...

Foto: Reiter
2

Nach dem Hochwasser: 500 Tonnen Sperrmüll gesammelt

Die nach dem Hochwasser gesammelten Abfälle entsprechen einem Viertel des Sperrabfalls, der im gesamten Bezirk jährlich gesammelt wird. BEZIRK. Nach dem Hochwasser stand das große Aufräumen am Plan. Bis dato wurden über 500 Tonnen sperrige Altstoffe gesammelt. In den Altstoffsammelzentren (ASZ) wurden 4000 Liter Problemstoffe gemischt, 4400 Liter Problemstoffe sortiert, 87 Kühlgeräte, 55 Bildschirme, 13 Kubikmeter Elektro-Kleingeräte, 8 Kubikmeter Dispersionsfarben und 42 Stück Reifen getrennt...

  • Perg
  • Michael Köck
Jede Menge Mode finden die Kundinnen und Kunden im neuen Volkshilfe-Shop in Kirchdorf. | Foto: Volkshilfe
2

Hochwertige Gebrauchtwaren im neuen Volkshilfe-Shop

Am Montag 3. Juni sperrt der neue Volkshilfe-Shop mit ReVital-Partnerschaft im ehemaligen KEZ in Kirchdorf auf. KIRCHDORF (wey). Auf 270 Quadratmetern gibt es gebrauchte Bekleidung, Textilien, Möbel, Schuhe, Spielsachen, Hausrat und geprüfte Elektrogeräte. Die Volkshilfe betreibt den Shop an unterschiedlichen Standorten seit 14 Jahren. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 9000 zahlende Kunden registriert. "Seit 1999, als wir mit dem ersten Shop in Micheldorf gestartet sind, haben wir rund...

Spatenstich für bezirksübergreifendes Altstoffsammelzentrum

Vergangenen Freitag erfolgte in Neukirchen der Spatenstich zum ersten bezirksübergreifenden Altstoffsammelzentrum Oberösterreichs. Mit Ende des Jahres kann im Nord-Osten des Bezirks Schärding und im nördlichen Bezirk Grieskirchen eine zeitgemäße Nahentsorgungseinrichtung für die Gemeinden Neukirchen, Eschenau und Natternbach und sowie zwei Schärdinger Gemeinden angeboten werden. Die Bezirksabfallverbände Grieskirchen und Schärding errichten dieses Zentrum gemeinsam um 750.000 Euro auf einer...

Foto: Foto: Volkshilfe
1 2

ReVital-isierte Waren seit einem Jahr in Rohrbach

ROHRBACH. Seit zwölf Monaten gibt es den Volkshilfe Shop mit ReVitalpartnerschaft in Rohrbach. ReVital steht für günstig, ökologisch, sozial und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Abfallverbandes Rohrbach, dem Verein Alom und der Volkshilfe. Dabei werden gebrauchte, gut erhaltene und einwandfrei funktionierende Waren gesammelt, aufbereitet und im Volkshilfeshop in der Bahnhofstr. 27 in Rohrbach günstig zum Kauf angeboten. Ziel des Projektes ist die Wiederverwendung und damit Schonung der...

Reinhold Resch (BAV) Josef Moser (BAV), Bürgermeister Franz Hofer (Kirchberg), Bürgermeister Franz Trautendorfer (Altenfelden) und Vizebürgermeister Heinz Kobler (Arnreit).

Spatenstich für neues Altstoffsammelzentrum

ALTENFELDEN. Für die Gemeinden Altenfelden, Neufelden, Arnreit und Kirchberg baut der Bezirksabfallverband ein neues Altstoffsammelzentrum (ASZ). Das bisherige ASZ wurde vor 21 Jahren als eines der ersten im Bezirk Rohrbach gebaut. Das neue Gebäude entsteht hinter dem Tischlereibetrieb Kitzberger. Die Sammelhalle wird mit Tannenholz aus der Region in Holzbauweise ausgeführt und kostet 800.000 Euro. Das neue ASZ bietet eine Durchfahrtsmöglichkeit mit Einbahnregelung, Unterflur-Container zum...

Abfallberaterin Gudrun Pichler-Zecha und Karl Ehwallner, Vorsitzender des BAV Ried wollen mit der Kampagne viele Menschen im Bezirk erreichen. | Foto: BAV Ried

Müll verschwindet nicht

Nix aus dem Autofenster werfen: Hase- und Igel-Plakataktion gegen Verschmutzung am Straßenrand. BEZIRK (kat). "Wir haben unsere Leute überall in Oberösterreich mit den Protestschildern positioniert. Insgesamt sind es bereits über 1500, entlang von Straßenrändern, an den Ausfahrten der Kreisverkehre, in Parks und auf Wiesen. Wir werden durchhalten, bis die Menschen ihr Verhalten ändern." Mit diesem Exklusivinterview auf der Facebook-Seite der Umwelt Profis, macht "Hauptorganisator" Hansi Hase...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Obst und Gemüse, Brot und Milchprodukte landen am häufigsten im Müll, obwohl sie noch verwertbar wären.
2

163 Millionen Euro für den Müll

Jährlich landen in Oberösterreich rund 20.000 Tonnen Lebensmittel im Wert von 163 Millionen Euro im Müll. BEZIRK (lenz). Im Schnitt wirft jeder Oberösterreicher im Jahr rund 15 Kilo Lebensmittel und Speisereste in den Müll. Umgerechnet landen so jährlich rund 190 Euro und über sechs Prozent der Ausgaben für Essen und Trinken in der Tonne. "Meistens ist das Mindesthaltbarkeitsdatum der Knackpunkt vieler Lebensmittel", weiß Georg Steidl, Verbandssekretär des Bezirksabfallverbandes Braunau (BAV)....

Verbandssekretär Alois Schaubmayr (links) und BAV-Vorsitzender Josef Moser freuen sich über die Stromgewinnung am Dach des BAV. | Foto: BAV Rohrbach

Bezirksabfallverband setzt auf Energie aus der Sonne

BEZIRK. Auf dem Dach des Büros des Bezirksabfallverbandes Rohrbach wird ab sofort Strom erzeugt. Die Energie kommt von der Sonne über die 9,31 kW-Peak Photovoltaikanlage und wird im Altstoffsammelzentrum Rohrbach verbraucht. Das spart dort Kosten und reduziert CO2-Emissionen. Regionale Wertschöpfung Die Anlage wurde von der Firma SolarPartner aus Pfarrkirchen in Zusammenarbeit mit der Elektrofirma Praher aus Putzleinsdorf errichtet und hat Modellcharakter. Über einen Schauzähler in der Halle...

Baurestmassen nachhaltig nutzen wollen (v. l.): Josef Pfoser, Reinhold Resch, Josef Moser, Peter Stadler und Helmut Lachtner.

Baurestmassen erneut nutzen

Bauschutt ist kein Abfallprodukt und soll im Bau zum Einsatz kommen. BEZIRK (pirk). Mehr als die Hälfte des Gesamtabfallaufkommens verursachen Baurestmassen wie Straßenaufbruch, Bodenaushub oder Bauschutt. Da die Deponiemöglichkeiten begrenzt sind, die Entsorgungskosten steigen und Rohstoffe knapp werden, verlangt auch die Bauwirtschaft nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Lösungen. Kreislaufwirtschaft Baumeister aus dem Bezirk und Bau-Sachbearbeiter der Gemeinden trafen sich deshalb mit...

ÖLI feiert Geburtstag

ÖLI sammelt und verwertet seit zehn Jahren gebrauchtes Speiseöl Aus Altöl wird Energie: Seit seiner Einführung vor zehn Jahren hat sich der Öli bewährt. Altes Öl und Fett wird darin gesammelt, im Altstoffsammelzentrum abgegeben und man erhält sofort einen sauberen Öli retour. Das recycelte Speiseöl wird als flüssige Biomasse zur Produktion von Biodiesel und Ökostrom genutzt. So wird beispielsweise aus dem drei-Liter Inhalt eines Ölis Treibstoff für eine Fahrstrecke von 50 Kilometern erzeugt....

Aus weggeworfenen Lebensmitteln entsteht geradezu ein Menü. | Foto: Foto: BAV Ried

277 Euro landen im Abfall

Studie zeigt: Auch in Oberösterreich herrscht Handlungsbedarf Die Bezirksabfallverbände Ried und Schärding laden in Zusammenarbeit mit der BezirksRundschau zum BAV-Filmabend „Taste the Waste“ mit Podiumsdiskussion. RIED (kat). „Taste the Waste“: Dieser Film liefert Fakten, die kaum bekannt sind. So werden jeder zweite Kopfsalat und jede zweite Kartoffel schon bei der Ernte aussortiert, jedes fünfte Brot wird ungekauft weggeschmissen. Die Folge: Über 50 Prozent aller Lebensmittel werden...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.