Beschneiung

Beiträge zum Thema Beschneiung

Für diese Saison ist der Betrieb der Übungswiese ausgefallen. Für den nächsten Winter will man 150.000,- Euro investieren.  | Foto: Haun
4

Infrastruktur
Übungswiese Fügen: nächste Saison gibt es sie wieder

Dass in dieser Wintersaison die Übungswiese in Fügen, im Volksmund auch "Bluatwiesn" genannt, nicht in Betrieb ging, hat bei vielen Einheimischen für Kopschütteln gesorgt. Der Betreiber der Spieljochbahn, die Schultz-Gruppe, hatte zu Beginn der Saison Probleme mit der Beschneiung als Grund für den ausgefallenen Betrieb angegeben.  FÜGEN (fh). Für die kommende Saison will man eine saubere Lösung herbeiführen. Auf Anfrage der MeinBezirk Redaktion erklärt Heinz Schultz: "Wir wollen hier für die...

Das Österreich Bild aus Salzburg begleitet die Schneemacher, zeigt, wie technischer Schnee hergestellt wird und fragt nach, wie und wie lange die Unterlage für den heimischen Wintertourismus angesichts klimatischer Veränderungen sichergestellt werden kann. | Foto: ORF Salzburg
4

Reportage aus Salzburg am 2. Februar
„Schnee auf Knopfdruck“ in ORF 2

Wie funktioniert technische Beschneiung, und wie lange kann die weiße Unterlage für den heimischen Wintertourismus angesichts klimatischer Veränderungen sichergestellt werden? Am Sonntag, den 2. Februar 2025, geht das ORF-Landestudio mit „Schnee auf Knopfdruck – Mehr als nur Unterlage auf der Piste“ diesen Fragen nach. SALZBURG. Schnee ist mehr als nur die Unterlage auf der Piste. Durch die technischen Möglichkeiten der Beschneiung ist die weiße Pracht mittlerweile auch zur wirtschaftlichen...

Bereit für die Pistengaudi: Am Präbichl genießen Kleine und Große ein wunderschönes Bergpanorama. | Foto: MeinBezirk/Jung
0:54

Ab auf die Piste
Eröffnung der Skisaison am Präbichl steht kurz bevor

Am Präbichl wird schon kräftig beschneit und die Temperaturen purzeln langsam aber sicher unter den Nullpunkt. Johann Roth von den Präbichl Bergbahnen hat MeinBezirk verraten, was es in dieser Saison Neues gibt.  VORDERNBERG. „Bereitet eure Skisachen vor, denn bald geht es wieder los“, kündigen die Verantwortlichen der Präbichl Bergbahnen im Hinblick auf die Eröffnung der Skisaison an. Am Samstag, 7. Dezember, beginnt der Spaß in der Skiarena am Präbichl, die auf 20 Pistenkilometern...

Die Gaal ist bereits ein Winterwunderland. | Foto: Gaaler Lifte
3

Gaaler Lifte
Ideale Bedingungen: Skivergnügen ist schon eröffnet

Zusätzliche Beschneiungsanlagen und die begünstigte Wetterlage ermöglichen bereits am Samstag den Skistart bei den Gaaler Liften. Der reguläre Betrieb folgt dann ab 30. November. MURTAL/MURAU. "Bei uns ist eigentlich jetzt schon Winter", freute sich Peter Hopf von den Gaaler Liften bereits vorige Woche. Das Wetter ist den Gaalern offenbar sehr winterlich gewogen, deshalb wurde jetzt ein Frühstart in die neue Skisaison fixiert. Bereits am Samstag, dem 23. November, wurden die Lifte erstmals...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Am Hintertuxer Gletscher herrschen beste Bedingungen. 17 geöffnete Pistenkilometer warten auf Skifahrerinnen und Skifahrer.

 | Foto: Vitalpin / Hintertuxer Gletscher

Skifahren bleibt ein Hit
Beliebtheit und Nachfrage in den Alpen steigen

Mit dem ersten Wintereinbruch in den Alpen und der Öffnung der ersten Gletscherskigebiete hat VITALPIN sich bei Fachleuten umgehört und auch die Reaktionen in den sozialen Netzwerken unter die Lupe genommen. INNSBRUCK. Beeindruckende Aufnahmen aus Tirol, Südtirol und der Schweiz lassen die Herzen der Skifans höher schlagen. Die Gletscher sind dank des Schneefalls vor etwa zwei Wochen in Topform. Der Hintertuxer Gletscher, der Stubaier Gletscher und das Skigebiet in Sölden sind bereits in die...

Bei der Eröffnung des neuen Speicherteichs Galtalm am Freitag: Martin und Lukas Pittl sowie Gerold Bacher (Schlick 2000) mit Adrian Siller, Michael Bacher und Herbert Hofer (TVB), Bgm. Peter Lanthaler (Telfes) und Vizebgm. Manfred Witsch (Fulpmes)  | Foto: Fitsch
14

Schlick 2000
Neuer Speichersee füllt sich, "Genuss & Wein" mundete

Sechs Hütten, sechs Winzer und jede Menge Wandererlebnisse – das waren die Zutaten für die dritte Weinverkostung der etwas anderen Art am Samstag in der Schlick. Am Vorabend wurde der neue Speichersee Galtalm "eröffnet". FULPMES/TELFES. Wegen des etwas durchwachsenen Wetters am Samstag war es an den höher gelegenen "Genuss-Stationen" heuer teilweise leider etwas nebelig und kühl. Trotzdem war die Stimmung auf den meisten Hütten im Wanderzentrum Schlick 2000 richtig gut und die verschiedenen...

Bei der BAG Kitzbühel wird intensiv geplant. | Foto: Kogler
6

KitzSki, Zukunftsprojekte
Große Pläne für die Bergbahn-Zukunft

Neben dem neuen Personalhaus stehen mit dem Speicherteich Sonnenrast, der Fleckalm Garage und der Nachnutzung der alten Fleckalm-Bergstation weitere große Projekte im Zentrum intensiver Planungsarbeiten der Bergbahn AG Kitzbühel; bessere Beschneiung für die Streif. KITZBÜHEL, KIRCHBERG. Der Speicherteich Sonnenrast ist ein Jahrzehnte-Projekt. Mitten im Kernskigebiet kommt ihm eine Schlüsselrolle für die künftige Beschneiungslösung bzw. Schneesicherheit bei KitzSki zu. Er wird einen Inhalt...

Der Trinser Bgm. Mario Nocker | Foto: privat
16

BB vor Ort IL Trins
Bgm. Mario Nocker hat viel Neues zu berichten

"Wir konnten wieder einiges bewegen", freut sich Bgm. Mario Nocker, der mit seiner Liste seit den Gemeinderatswahlen 2022 alle 13 Sitze im Dorfparlament besetzt. BEZIRKSBLATT: Herr Nocker, was ist in den letzten Jahren gelungen? Nocker: Ein lässiges Projekt ist sicher die Kinderkrippe, die wir 2019 im Schul- und Kindergartengebäude installiert haben. Die Gruppe ist mittlerweile bis auf den letzten Platz gefüllt und wird von einer Pädagogin und drei Assistenzkräften betreut. Der weitere Ausbau...

Foto: Leitner
3

Europa und Nordamerika als Hotspots
Präsent in den führenden Skigebieten der Welt

Es ist endlich wieder Ski-Zeit und die Unternehmensgruppe HTI, mit Sitz auch in Telfs, setzt in der kommenden Wintersaison mit Seilbahnen, Pistenfahrzeugen und Beschneiung erneut auf technologische Innovation und Nachhaltigkeit. STERZING/TELFS. Mancherorts, wie etwa in den argentinischen Anden, ist die Wintersaison samt neuen Seilbahninnovationen schon wieder beendet. In anderen Regionen begleiten insgesamt 89 neue Seilbahnen von Leitner, Poma, Leitner Poma of America und Bartholet nun den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Verhandlung für die Bergbahn. | Foto: Kogler
2

Bergbahnen Westendorf
Bessere Talabfahrt, mehr Beschneiung

Mündliche Verhandlung für Pistenverbessunger und Erweiterung der Beschneiung bei Berbahnen Westendorf. WESTENDORF. Für 11. September ist von der BH Kitzbühel eine mündliche Verhandlung im Westendorfer Gemeindeamt für geplante Pistenverbesserungen der Talabfahrt 110C sowie die Erweiterung der Beschneiung durch die Bergbahnen Westendorf anberaumt (naturschutzrechtliches Verfahren). Die Bergbahnen planen Optimierungsmaßnahmen an der Talabfahrt (Kuppen abtragen, Mulden ausgleichen, Gefahrenstellen...

Ohne künstliche Beschneiung geht in vielen europäischen Skigebieten gar nichts mehr. | Foto: Steiermark Tourismus
1 3

Ohne Kunstschnee geht nichts
Klimawandel bedroht steirische Skigebiete

An einen wirtschaftlichen Skibetrieb ist in der Steiermark ohne Beschneiung zu 99 Prozent in Zukunft nicht mehr zu denken. Französische und österreichischen Forschungsgruppen analysierten den Schneemangel in europäischen Skigebieten und machten in der Studie steigende Temperaturen für den Mangel von Naturschnee verantwortlich. STEIERMARK. Der Rückgang der Schneedecke durch den Klimawandel macht den Skigebieten in ganz Europa – und natürlich auch in der Steiermark – schwer zu schaffen. Das führt...

Rotary-Präsident Heinz Sohler und Michael Rothleitner. | Foto: Brigitte Eberharter

Rotaryclub Kitzbühel
Vortrag über technische Beschneiung in Kitzbühel

KITZBÜHEL (be). Michael Rothleitner gründete 2016 mit Unterstützung des Landes Tirol und den Tiroler Seilbahnen das Schneezentrum Tirol. In Kooperation mit der Universität Innsbruck und den Fachhochschulen Tirols erfolgte erste Grundlagenforschung für die ökonomische und ökologische Optimierung der technischen Beschneiung. Der Rotaryclub Kitzbühel hat Rothleitner zu einem Vortrag eingeladen, wobei dieser vor allem auf die vielen Faktoren bei der Beschneiung eingegangen ist. „Skifahren wird man...

Gaisberg: Rennstrecke links, Talstation, Rodelbahn (u. Mi.). | Foto: Kogler
7

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Gaisberg: "Von Zusperren kann keine Rede sein"

Wiederholt gibt es Gerüchte, die Bergbahnen Kitzbühel würden den "Sportberg Gaisberg sterben lassen". KIRCHBERG. Immer wieder gibt es in Kirchberg Gerüchte und Diskussionen um den Liftbetrieb am Gaisberg. Lässt die Bergbahn ihren Sportberg sterben? Wird der Winterbetrieb eingestellt? Nur zwei der Fragen, die wiederholt gestellt werden. "Ja, das hört man immer wieder, das war jedoch nie im Gespräch. Es stimmt, es gibt Probleme, etwa durch die zu geringen Beschneiungskapazitäten und den...

Windkraft soll in Zukunft den Wintersport begleiten und unterstützen. | Foto: Adobe stock/bajo57

Rettet Windkraft den Wintertourismus?
Plattform klimaNEUtral fordert umdenken

Politik muss mit Klimaschutzgesetz und deutlich gesteigertem Ausbau der Erneuerbaren dem Wintertourismus eine Zukunft bieten, so die Forderung der Plattform klimaNEUtral Kärnten an die Kärntner Landespolitik. KÄRNTEN. Wenn Kärnten seinen derzeitigen Kurs beim Klimaschutz nicht ändert und den Ausbau naturverträglicher erneuerbarer Energien nicht rasch steigert, ist das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 unerreichbar. Dem Kärntner Wintertourismus würde die Grundlage entzogen, knapp die Hälfte...

Krispl-Gaißau will das Skigebiet retten: Im Bieterwettbewerb soll die Gemeinde das Grundstück Talstation erwerben. | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 3

Hoffen auf Neuschnee
Wohin steuern die Skigebiete im Tennengau?

Die Tennengauer Skigebiete leiden unter der Erwärmung. Ohne technische Beschneiung geht nichts mehr. TENNENGAU. Für die Abtenauer Bergbahnen war es der lang ersehnte Start in die Saison: "Wir konnten dieses Wochenende mit einem Ski- und Rodelangebot starten", sagt Geschäftsführer Virgil Margreiter. Das Nachtrodeln soll ab Freitag ermöglicht werden. Die Freude ist auch deshalb groß, weil das ganze Weihnachtsgeschäft weggebrochen war. "Das kostet uns rund ein Drittel des Umsatzes", rechnet...

Seilbahnen mit vergleichsweise geringem Energieverbrauch. | Foto: Kogler
Aktion

Seilbahner-Fachverband - Energieverbrauch
"Piste ist Produktionsfläche für Wintertourismus" - mit UMFRAGE

Seilbahner-Fachverband: Die Seilbahnbranche ist „kein Energiefresser“; zuletzt hohe Einsparungen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Seilbahnbranche konnte, gemessen an der Beförderungskapazität, in den vergangenen zehn Jahren etwa 20 Prozent Energie einsparen. Laut einer Studie des Umweltbundesamts liegt der Anteil des Seilbahnbetriebs, der Pistenpräparierung sowie der technischen Beschneiung am Gesamtenergieverbrauch Österreichs bei 0,3 Prozent. Vom gesamten heimischen Energiebedarf gehen nur 0,9...

Der Kunstschnee wurde an mehreren Tagen angeliefert. | Foto: Johanna Bamberger
4

TVB Kaiserwinkl
Langlaufvergnügen auf Kunstschneeloipe

KAISERWINKL (jom). In Kössen und Walchsee können sich die Langläufer die Ski anschnallen. Dank Beschneiung und mit Hilfe Snowfarming (Lagerung und Konservierung von Kunstschnee) errichtete der TVB Kaiserwinkl in Kössen wieder eine zwei Kilometer lange Loipe im Orsteil Mooslenz. „Eine Woche später wird die beschneite Loipe in Walchsee (ebenfalls 2 km, Anm.) aufbereitet, wir wechseln da jedes Jahr ab. Seit dem Winter 2014/15 haben wir uns für dieses Vorhaben entschlossen, wenn Frau Holle zu wenig...

Am Lachtal startet die neue Saison am 8. Dezember. | Foto: Lachtal
3

Obersteiermark
Skiberge scharren in den Startlöchern und warnen

Frau Holle lieferte am Dienstag Rückenwind für die steirischen Skigebiete - die meisten starten Anfang Dezember in die Saison. In der Zwischenzeit wird vor Gefahren für Tourengeher gewarnt. OBERSTEIERMARK. Was auf den Straßen meist für Ärger sorgt, ist auf den Pisten höchst willkommen: Der Neuschnee von Dienstag hat bei steirischen Liftbetreibern für zusätzlichen Rückenwind gesorgt. "Das ist vorerst eine gute Basis - natürlich müssen wir aber weiterhin künstlich beschneien", sagt Karl Fussi,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die neue Talabfahrt in Tulfes stößt bei vielen auf Widerstand. | Foto: Kendlbacher
2

Eisige Stimmung
Debatte um Talabfahrt am Glungezer ebbt nicht ab

Ein wütender Grundbesitzer am Telefon, ein entnervter Bürgermeister im Gespräch. Rundum die geplante neue Talabfahrt am Glungezer will es nicht ruhig werden. TULFES. "Das stimmt doch gar nicht, mit uns hat niemand das Gespräch gesucht. Ich bin nicht gegen eine Beschneiung", erklärt ein Grundbesitzer aus Tulfes im Telefon den BezirksBlättern gegenüber. Er stellt jede Menge Anschuldigungen gegenüber dem Bürgermeister in den Raum, doch nennt er seinen Namen nicht. Die Frage, wie würde er jetzt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Saisonstart in der SkiWelt WilderKaiser-Brixental am 8. Dezember. | Foto: pixabay/Pexels

Wintersport
Saisonstart in der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental am 8. Dezember

WILDER KAISER (joba). Voraussichtlich am 8. Dezember startet die SkiWelt Wilder Kaiser–Brixental in die neue Skisaison. Über 270 Pistenkilometer, 80 Hütten und zahlreiche Attraktionen warten auf Gäste sowie Einheimische. 225 Pistenkilometer werden beschneit und garantieren so schneesicheres Skifahren während der ganzen Saison. Sparen bei den FamilienSkiWochen Vom 8. bis 16. Dezember und 18. März bis 10. April genießen Familien besonders attraktive Angebote. Alle Kinder unter 15 Jahren erhalten...

Die Weltcupstrecke in der Flexenarena in Zürs: Der Start erfolgt auf 1.820 Metern, die Streckenlänge beträgt 365 Meter.  | Foto: Erich Spiess
Video 2

Parallel-Riesentorläufe
Lech Zürs startklar für den Audi FIS Ski Weltcup 2022

Nach der erfolgreichen Rückkehr des Audi FIS Skiweltcups in die Wiege des alpinen Skilaufs finden in Lech Zürs am Arlberg am 12. und 13. November 2022 zum dritten Mal Parallel-Riesentorläufe statt. Die Vorbereitungen laufen planmäßig, auch Publikum ist nun wieder zugelassen – rund 4.000 Zuschauer werden erwartet. Tickets sind online bereits erhältlich. Derzeit macht die Schneelage – der Rennhang ist noch grün  – den Veranstaltern allerdings noch zu schaffen. LECH, ZÜRS. Die Freude darüber, den...

Die Bauarbeiten für die neue 8EUB "Furglerblick" der Bergbahnen See liegen im Zeitplan. | Foto: Othmar Kolp
Video 41

Bergbahnen See
Neubau der 8EUB "Furglerblick" liegt im Zeitplan

Mit der neuen 8er-Kabinenbahn erschließen die Bergbahnen See neuen Skiraum im Bereich des Medrigjochs. Die Arbeiten liegen im Zeitplan. Die Kosten für das Gesamtprojekt werden mit 9 Millionen Euro beziffert, wobei es aber gewisse Mehrkosten geben wird. Die neue 8EUB "Furglerblick" geht im Dezember 2022 in Betrieb. SEE (otko). Im Skigebiet See wird seit Anfang Juni an einer neuen Aufstiegshilfe gebaut. Mit der neuen 8-er Kabinenbahn, die den Namen "Furglerblick" trägt, sorgen die Bergbahnen See...

Klimakrise in niedrigen Skigebieten: Landesvorsitzender der JG-Tirol Johannes Reinstadler  bei seiner Protestaktion am Landecker Frischemarkt. | Foto: JG-Tirol
2

Venet und Hoch-Imst
Junge SPÖ: "Klimakrise trifft vorallem niedrigere Skigebiete"

Die Junge SPÖ (JG-Tirol) macht mit einer Aktion am Landecker Frischemarkt und in Hoch-Imst aufmerksam auf die Klimakrise in niedrigeren Skigebieten. Auch die extremen Wetterbedingungen schlagen sich nieder: der Bezirk Landeck war vom Alpenhochwasser 2005 stark betroffen. LANDECK, IMST. Am Sonntag war der heißeste Tag des Jahres in Tirol – in Imst wurden glühende 36 Grad gemessen, in Vorarlberg war es der heißeste Juni-Tag seit Beginn der Messgeschichte mit ebenso 36,5 Grad. Immer wieder werden...

TechnoAlpin Geschäftsführer Erich Gummerer (rechts), Alex Terzariol, General Manager MM Design (link) und das Projektteam von TechnoAlpin bei der Preisverleihung in Berlin. 
Alex Terzariol, Maria Elisabetta Ripamonti (beide MM Design), Florian Schwalt, Manfred Scherer, Stefano Facchini, Gernot Nischler, Susanne Ogriseg, Juris Panzani, Erich Gummerer (alle TechnoAlpin) | Foto: TechnoAlpin
2

Auszeichnung
TechnoAlpin gewinnt iF DESIGN AWARD 2022 Gold

Das Volderer Beschneiungsunternehmen TechnoAlpin gewinnt den begehrten iF DESIGN AWARD 2022 Gold. VOLDERS/BERLIN. Das Beschneiungsunternehmen TechnoAlpin gewann kürzlich den iF DESIGN AWARD 2022 Gold und zählt damit zu den Top-Preisträgern des weltweit renommierten Design-Labels. Von den insgesamt 73  Einreichungen aus knapp 11.000 Beiträgen wurde das Volderer Unternehmen mit der höchsten Auszeichnung in Gold geehrt. Eingereicht wurde die TT10, der weltweit erste Schneeerzeuger, der direkt mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.