Bergführer

Beiträge zum Thema Bergführer

Mit Freude lebenswichtige Maßnahmen erlernen | Foto: Pure Mountain/Tom Rabl

Das 1x1 für junge Wintersportler
Lawinenseminar für Kinder & Jugendliche

Tief verschneite weiße Hänge. Die Sonne scheint, der Schnee glitzert. Verführerisch locken die Abfahrten abseits der präparierten Pisten. Nicht nur Erwachsene, vor allem Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen Jahren den Trend des Freeridens und Tourengehens für sich entdeckt. Ihnen fehlt dabei oft die Routine und fachkundige Anleitung, um die möglichen Gefahrenbereiche abschätzen zu können. Das 1x1 vom Profi Die Kitzbüheler Bergführer, Bergbahn AG Kitzbühel, Tourismus Kitzbühel und der...

Helmut Wagner überreicht sein frisch gedrucktes Buch an Bgm. Christian Härting. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Experte überreicht frisch gedrucktes Exemplar
Buch dokumentiert Bergsteigerleben

TELFS. "Berge, mein Leben" ist der Titel des Buches, das der Telfer Extrembergsteiger und Bergführer Helmut Wagner zu seinem 80. Geburtstag im Eigenverlag herausgebracht hat (Bezirksblätter haben berichtet). Nun hat der Telfer Bergexperte ein Exemplar des frisch gedruckten Werkes an den Telfer Bürgermeister Christian Härting überreicht, der das interessante Zeitdokument im Namen der Marktgemeinde dankend entgegennahm und darin sicherlich auch vieles über die frühen Jahre des Alpinismus in Telfs...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Deutscher Lehrgangsteilnehmer am Piz Ciavazes in den Dolomiten bei einer Prüfungstour | Foto: Hptm Steingassner
19

Bundesheer
Den Gipfel erreicht

Nach zwanzig Wochen konnten vier österreichische Soldaten den Sommerteil des bi-nationalen Heeresbergführerlehrganges 2019 positiv absolvieren. Neben den Österreichern schlossen auch sieben deutsche Soldaten sowie jeweils ein Lehrgangsteilnehmer aus den Niederlanden und Belgien den Sommerteil ab. Ein langer Weg liegt hinter ihnen, der die zukünftigen Heeresbergführer nach Absolvierung der Aufnahmeprüfung durch ganz Europa führte. Die Ausbildung vermittelt zuerst alle Grundlagen des Bewegens und...

Befahrung des großen Trögler im hinteren Stubaital. | Foto: Alpsolut
8

Behind the scenes
Der Bergfilmemacher aus Fulpmes

Hannes Mair hält das sportliche Leben in den Bergen in Filmen und Fotos fest. Mit seinem Unternehmen "Alpsolut Pictures" gelang es dem 41-Jährigen, sein Hobby zum Beruf zu machen. FULPMES (tk). Ob Bergwelten-Dokus auf ServusTV, coole Beiträge für das Filmfest in St. Anton, Sicherheitstutorials für den Alpenverein oder der neueste Imagefilm des TVB Stubai zur Stubai Super Card – der Name Hannes Mair findet sich da wie dort im Abspann. In seinem kleinen Büro in Fulpmes produziert der 41-Jährige...

Mit Hund Loui auf der Starkenburger Hütte | Foto: TVB Stubai
4

„Huat o! – Oa Hax geat scho.“
Einbeinig auf die Seven Summits Stubai

Die Sportlerin Jacqueline Fritz aus der Südpfalz hat die Seven Summits Stubai im Sommer 2018 auf nur einem Bein und mit zwei Krücken bewältigt. STUBAI. Begleitet wurde sie von professionell ausgebildeten Bergführern, ihrem treuen Bergbegleithund Loui und der Kamerafrau Leila Tkotz, die eine Dokumentation über das Projekt gedreht hat. Am 25. Mai 2019 wird Jacqueline Fritz diese Dokumentation im Franz Senn Saal des Freizeitzentrum Neustifts zeigen und erzählen, wie es ihr bei der Besteigung der...

Der 82-jährige Neustifter und sein "I – Du – Mir", das quartalsmäßig in alle Haushalte im Dorf flattert.  | Foto: Kainz
2

Reportage
Kein Blatt vor dem Mund

Er ist Bergführer, gläubig und seit über 40 Jahren Herausgeber von "I – Du – Mir": Pepi Gleirscher aus Neustift. NEUSTIFT (tk). Der heute 82-Jährige ist ein Mann offener Worte: "Ich brauche keine Publicity. Aber ich habe nichts dagegen, mich Menschen zu öffnen", stellt er gleich eingangs klar, als wir ihn in seinem Zuhause in Neustift besuchen. Am Tisch liegen die jüngsten Ausgaben seiner Zeitung "I – Du – Mir". Wobei mit "mir" natürlich das tirolerische "wir" gemeint ist. Es sind ein paar...

Brigadier Jürgen Baranyai, Kommandant der Heerestruppenschule, gratuliert den erfolgreichen Lehrgangsteilnehmern.
1 1 2

Neue Heeresbergführer ernannt

Nach einem 37 Wochen dauernden Kurs, mit 1.522 harten Ausbildungsstunden im Sommer und im Winter, wurden am 4. April in Saalfelden 13 neue Heeresbergführer ernannt. Österreichische, deutsche, schwedische, niederländische und britische Teilnehmer haben den vierten vom Bundesheer und der deutschen Bundeswehr gemeinsam durchgeführten Bergführerlehrgang erfolgreich absolviert. Gebirgskampfzentrum in Saalfelden Das Gebirgskampfzentrum in Saalfelden war für die Planung und Durchführung des Lehrganges...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Wolfgang Riedlsperger
"Heck" Roßkopf kümmert sich liebevoll um den Rennläufernachwuchs | Foto: Truskaller
2

Johann "Heck" Roßkopf
Eine Mallnitzer Schilegende feiert 2019

MALLNITZ. Johann Roßkopf, der von allen "Heck" genannt wird, feiert heuer seinen 70. Geburtstag. Er ist immer noch auf der Piste aktiv.  LangzeitobmannDer leidenschaftliche Schifahrer wurde 1949 geboren, er absolvierte Ausbildungen als Schilehrer am Arlberg und auch als Bergführer, war auch bei der Bergrettung Mallnitz aktiv. 1976 wurde er vom Schischulleiter Hans Kofler als neuer Obmann des Schiclub Mallnitz bestimmt, diese Funktion übte er bis 2015 als "tragende Kraft, Seele und Herz des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bei der Fortbildung im Gesäuse wurden neben theoretischen Schwerpunkten auch praktische Übungen durchgeführt. | Foto: M. Schreilechner

Bergführerverband
Fortbildung der Berg- und Skiführer im Gesäuse

Mitglieder des Bergführerverbandes Steiermark trafen sich in Admont. Die Bergführer des Steiermärkischen Berg- und Skiführerverbands haben in der neuen Einsatzzentrale des alpinen Rettungsdienstes Gesäuse über die Einsatzstrategien von planmäßigen Bergrettungseinsätzen informiert. Vor allem die Abläufe von Lawineneinsätzen und die Zusammenarbeit mit der Landeswarnzentrale, wo die Notrufe unter der Telefonnummer 140 eingehen, standen im Mittelpunkt der Fortbildung. Auch steirische Berg- und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Manfred Hiebl
4

„Sengsengebirge“ – Juwel vor der Haustür

HAIDERSHOFEN. Das Sengsengebirge ist keine 2000 Meter hoch und hat dennoch viele reizvolle Plätze, Blumen und Tiere zu bieten. Als Bergführer möchte Manfred Hiebl das Gebirge, nicht weit von Haidershofen entfernt, mit Bildern und kurzen Filmen in seiner Vielfalt präsentieren. Besonderheiten an der Oberfläche und tief im Innern des Gebirges werden die Besucher zum Staunen bringen. Überzeugen Sie sich selbst am Dienstag, 27. Februar im Gasthaus Rohrauer. Beginn ist um 19.30 Uhr. Eintritt:...

Österreichischer Polizeiwagen

Zams: Unfall beim Eisklettern

Bei einer Eiskletter- Tour löste sich ein Eisbrocken und traf eine Frau aus der Gruppe am Kopf. ZAMS. Am 06.02.2018 gegen 14.15 Uhr wollte eine 3-köpfige, geführte Gruppe im Madautal, Gemeindegebiet Zams, auf einen Wasserfall klettern. Um einen Standplatz zu bauen, stieg vorerst der 42-jährige Bergführer aus dem Bezirk Reutte in den Wasserfall ein und hackte nach einer Seillänge mit dem Eisgerät einen spröden Teil des Eises weg. Dadurch löste sich ein Eisbrocken und traf die noch am Boden...

Gut besuchte Ausbildung in Fieberbrunn. | Foto: privat

Freeride-Fortbildung für heimische Bergführer

Sehr gut besuchte Bergführer-Freeride-Fortbildung der Bezirke Kufstein und Kitzbühel in Fieberbrunn FIEBERBRUNN. Das Freeridemekka wurde für eine spezielle Freeride-Fortbildung für Bergführer genutzt. Themen waren Dokumentation, Hilfen für professionelle Guides, der Vergleich von verschiedenen gängigen Entscheidungsstrategien und deren Anwendung. "Basis der Strategien ist ja der Lawinenlagebericht und dieser wird im Skiraum ja durch den lokalen  Lawinenlagebericht)nochmal verfeinert und ans...

In Ausbildung stehende Berg- & Schiführer: Breitenbaumer Bernhard, Lechner Alexander, Sparber Maximilian, Kniewasser Robert mit Obmann Michael Poltura | Foto: OÖ Berg- & Skiführerverband

OÖ Berg- & Skiführerverband: Vorstand für weitere fünf Jahre gewählt

In Steyrermühl fand die Jahreshauptversammlung des Berufsverbandes der OÖ Berg- & Skiführer statt. BEZIRK (wey). Neben vielen aktuellen und wichtigen Informationen an die Mitglieder standen die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Obmann Michael Poltura, Obmannstellvertreter Heinz Sudra und das gesamte Vorstandsteam wurden einstimmig für weitere fünf Jahre gewählt Auch dieses Jahr heißt der Verband neue Mitglieder in allen Bereichen - Berg- & Skiführer, Canyoningführer,...

Staatlich geprüfte Ski- und Bergführer vermitteln den Teilnehmern das nötige Wissen für das Skitourengehen im Gelände.
2 2

Für Sicherheit beim Skitourengehen

Erlernen Sie beim Bezirksblätter Skitourencamp mit skitourenwinter.com das nötige Know-how für Ihre Skitour abseits der Piste SALZBURG (tres). Ein Bezirksblätter Skitourencamp mit skitourenwinter.com gibt es von 2. bis 4. Februar 2018 im schönen Salzburger Lammertal. Auf die Teilnehmer warten zwei tolle Skitourentage rund um St. Martin am Tennengebirge. Das Camp ist besonders für Anfänger geeignet oder jene, die ihr Wissen über Lawinenkunde auffrischen wollen. Die Kosten für die geführten Tage...

Foto: Gerhard Angerer
7 6

Warnung vor instabilen Spaltenbrücken am Großvenediger

Der Österr. Bergrettungsdienst, Landesorganisation Salzburg warnt vor instabilen Spaltenbrücken im Bereich der derzeitigen Hauptspur auf den Großvenediger! Diese befindet sich unterhalb der Venedigerscharte auf der Salzburger Seite im Aufstiegsbereich von der Kürsingerhütte im Obersulzbachtal (Pinzgau). Erst eine Seitenansicht auf die Spalte lässt die Gefährlichkeit dieser Schneebrücke erkennen. Bergführer und Bergretter Gerhard Angerer hat gestern das Foto gemacht. Die Schneebrücke kann...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hanspeter Lechner
Immer wieder überschätzen Wanderer ihre Fitness, geraten wegen schlechter Ausrüstung in eine alpine Notlage oder werden vom Wetter überrascht. | Foto: Bergrettung Rauris
4 1 3

"Viele Bergunfälle wären vermeidbar"

Schöner Bergsommer mit besonderen Gefahren: Die Bergrettung Salzburg betreibt Ursachenforschung zu den Rekord-Einsatzzahlen der letzten Wochen und gibt präventive Tipps SALZBURG (tres). Allein in den Monaten Juli und August rückten die Einsatzgruppen der Österreichischen Bergrettung (ÖBRD) in Salzburg schon weit über 100 Mal zu akuten Notfällen in den Salzburger Bergen aus. Geschäftsstellenleiter Peter Gruber und seine Mitarbeiter in der ÖBRD-Landesgeschäftsstelle sehen sich mit der Abrechnung...

Kaprun: Retter halfen einem verirrten Wanderer

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg KAPRUN. Gestern Abend , am 13. August 2017 gegen 19 Uhr, verständigte ein 34-jähriger Pole die Polizei und teilte mit, dass er sich im Bereich des Heinrich Hauses im Gemeindegebiet von Kaprun verirrt hatte. Durch den Hubschrauber "Libelle" wurde umgehend ein Suchflug nach dem Urlauber durchgeführt. Weiters stiegen zwei Bergführer, welche sich auf dem Heinrich Schwaiger Haus befanden, in Richtung des Bergsteigers auf. Diese konnten den in Notlage...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Cotton Underwear live bei der Party. | Foto: M. M. Knoll

Bergführer feiern auf der Wochenbrunner Alm

ELLMAU/BEZIRK. Am Samstag, 10. 6., laden die Bergführer der Sektionen Kitzbühel und Kufstein zur Party auf der Wochenbrunner Alm. Gefeiert wird das 40-jährige Jubiläum der Erstbegehung „Pumprisse“ und der damit verbundene Durchbruch in den VII. Grad (UIAA). Ab 20 Uhr Grillerei, alpinhistorische Zeitreise mit bekannten Protagonisten von damals bis heute, Stimmung mit "Cotton Underwear".

3

Kleon Manuel ist Bergführerweltmeister

Am 3. Mai fand in Chamonix das internationale Bergführerrennen statt. Mit dabei waren Starter aus Frankreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Österreich und der Schweiz. Tirol war beim Rennen mit 5 Teilnehmern vertreten. Für Teilnehmer ab 60 Jahren gab es einen verkürzten Lauf. Hier erreichte Griesser Johann (Sektion Wildspitze) eine der schnellsten Zeiten und wurde Zweiter in seiner Klasse. Den langen Lauf konnte Kleon Manuel (ebenfalls von der Sektion Wildspitze) vor Salner Roland (Sektion...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
3

Sektion Wildspitze feiert 50 Jahre Jubiläum mit riesigem Veranstaltungsangebot

OETZ (ps). Die zweitgrößte Bergführersektion Tirols, Sektion Wildspitze feiert ihr nunmehr 50 jähriges Bestehen. Ganz gegen das ansonsten so ruhige Bergführerwesen wird diese Feier im großen Stil aufgezogen. Zum Nutzen der einheimischen Bevölkerung plant man am Freitag, den 9. Juni über 50 kostenlose Bergsportaktivitäten in allen erdenklichen Bereichen, also vom Klettern, Canyoning über Wandertouren bis zum Flying Fox wird es Angebote geben. Am Abend findet dann im Gemeindesaal Längenfeld eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Wird Leithner der erste Salzburger ohne Zusatz-Sauerstoff am Everestgipfel? Mit im Gepäck ist eine Bezirksblätter-Thermoskanne.
2 2

Mit Pinzgauer Speck am Everest

Georg Leithner will keinen Sauerstoff, aber Heimat-Geschmack im Rucksack Interview von Theresa Kaserer SALZBURG. Am 3. April sind Bergführer Georg Leithner aus Bramberg, Markus Amon aus Maishofen, Hannes Gröbner aus Innsbruck und die Schweizerin Noemi Beuret nach Kathmandu aufgebrochen, um zwischen 15. und 28. Mai den Gipfel des Mount Everest (Sagarmatha) zu besteigen. Mit den Bezirksblättern hat Leithner vor seiner Abreise gesprochen. Du willst auf den 8.848 m hohen Mount Everest. Warum? Georg...

3

Venediger Tour

Die Hochgebirgstour zum höchsten Gipfel im Salzburger Land, dem Großvenediger 3.666m. Mit erfahrenen Bergführern gehen wir in sicherer Seilschaft über den Gletscher. Wir folgen der historischen Route der Erstbesteiger und starten in Neukirchen. Die 2-tägige Tour mit Nächtigung auf der Kürsingerhütte ist technisch leicht und konditionell anspruchsvoll. http://bergfuehrer-buero.at Teilnehmer: 5 – 8 Personen Kosten: € 219.-/ Person ab 5 Teilnehmern inkludierte Leistungen: Bergführergebühr,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bergführer Büro Neukirchen
Foto: dergeradeweg.com
1

Leserbrief "Wildnisgebiet Sulzbachtäler – Sonderschutzzone für Wölfe?"

Die folgenden Zeilen stammen von Robert Zehentner aus Taxenbach - Landwirt, Begründer von "Tauernlamm" und Politiker (SPÖ) Der Nationalpark Hohe Tauern hat große Akzeptanz in der Bevölkerung und genießt den höchstmöglichen ökologischen und naturschutzrechtlichen Standard. Das war auch der Grund für die rasche internationale Anerkennung des Größten Naturschutzgebietes Österreichs. Die Alpine Weidewirtschaft, Jagd und Wald tragen zur Schönheit und vor allen zur Artenvielfalt von Pflanzen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Das Wildnisgebiet (grün gekennzeichnet)  befindet sich im Ober- und im Untersulzbachtal. | Foto: Karte: SAGIS
1

Nationalpark: 8.000 Hektar neues Wildnisgebiet

NEUKIRCHEN. Im Ober- und im Untersulzbachtal bei Neukirchen wird ein Areal vom Nationalpark Hohe Tauern als Wildnisgebiet deklariert. 2016 erwarb die NP-Verwaltung mit Dir. Wolfgang Urban ein 3.000 Hektar großes Gebiet. Hinsichtlich der restlichen 5.000 Hektar gibt es einen mit den Bundesforsten als Eigentümer ausverhandelten Vertrag. Noch sorgt das Ganze für Aufregung, weil Mineraliensammler und Bergführer befürchteen, dass die alpine Wegefreiheit in Gefahr wäre. Urban: "Das stimmt nicht. Wir...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.