Baumfällungen

Beiträge zum Thema Baumfällungen

Die Bäume auf dem Grundstück der mondänen Villa Lady Edith sollen einem Haus mit 30 Wohnungen weichen.
2

Schweizertalstraße: Widerstand gegen Wohnbau

Kein Weihnachtsfriede in der Schweizertalstraße 39 in Hietzing: Mittlerweile beschäftigt sich das Gericht mit dem Bau. HIETZING. Der Petitionsausschuss und das Landesverwaltungsgericht Wien beschäftigten sich Ende November mit den Anrainerprotesten gegen den geplanten Wohnbau in der Schweizertalstraße 39. Wie die bz berichtete, sollen dort Dutzende Bäume gefällt und ein Wohnblock mit mehr als 30 Wohnungen samt Tiefgarage errichtet werden. Nachdem die Anrainer eine Bürgerinitiative (BI) gebildet...

In den kommenden Wintermonaten werden im nördlichen Wienerwald Bäume gefällt. | Foto: Österreichische Bundesforste AG
1 2

Eschentriebsterben: Im Wienerwald werden wieder Bäume geerntet

KLOSTERNEUBURG/ BEZIRK TULLN/ BEZIRK PURKERSDORF (pa). In den kommenden Wintermonaten werden im nördlichen Wienerwald in den Gemeindegebieten Mauerbach/Penzing, Tulbing/Königsstetten, Klosterneuburg, Tullnerbach, Sieghartskirchen, Rekawinkel, Purkersdorf und Gablitz wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt.  Baumernte im Wienerwald Die meisten Bäume – Buchen, Eichen und Fichten – werden im Wienerwald rund 120 Jahre alt, bevor sie "geerntet" werden, wie es in der Fachsprache...

Erfolgreiche Kampagne: Dagmar Zeibig von der Initiative "Baumerhalt Alsergrund" hat bereits 3.500 Unterschriften gesammelt. | Foto: Privat
1 2

Widerstand gegen neue Parkgarage am Alsergrund: 3.500 Unterschriften für 22 bedrohte Bäume

Bezirksbewohner sind gegen Baumfällungen wegen der neuen Parkgarage in der Porzellangasse. Initiatorin Dagmar Zeibig kämpft sogar vor dem Verwaltungsgerichtshof. ALSERGRUND. Seit einem Bericht in der bz-Wiener Bezirkszeitung erfreut sich die Initiative "Baumerhalt Alsergrund" regen Zulaufs. In etwa 50 Geschäften im Grätzel rund um den Franz-Josefs-Bahnhof wurden bisher 3.500 Unterschriften gegen die Baumfällungen in der Porzellangasse gesammelt. Dort will das Wirtschaftsprüfungs- und...

Der Stadtwald muss aus Sicherheitsgründen von einem Großteil des Eschenbestandes befreit werden. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Eschentriebsterben: Sperren in Klosterneuburger Waldgebiet ausgeweitet

Kontrollen werden verstärkt, Bestand muss dezimiert werden KLOSTERNEUBURG. Nach Abschluss der Kontrollmaßnahmen wurde die weitere Vorgangsweise für den Klosterneuburger Waldbesitz festgelegt. Ab Montag, 12. Juni, beginnen umfassende Holzarbeiten, die der Beseitigung des vom Pilz befallenen Eschenbestandes und der Wegesicherung dienen. Pilzbefall Der Eschenbestand des im Eigentum der Stadgemeinde Klosterneuburg liegenden Forstes im Bereich der Haschhofstraße ist, wie weite Teile der Donauauen,...

Bad Ischler Salzburgerstraße gesperrt: Baumfällungen zwischen 6. und 9. März

BAD ISCHL. Aufgrund des Eschensterbens und der dadurch nicht mehr gegeben Verkehrssicherheit muss zwischen 6. und 9 März 2017 die Salzburgerstraße in Bad Ischl gesperrt werden. Dies betriftt auch den Geh- und Radweg. Laut den Österreichischen Bundesforsten wird der Gehölzstreifen anschließend mit „seltenen Baum- und Straucharten“ wie Wildbirne, Wildapfel, Traubenkirsche und diversen Sträuchern neu bepflanzt. Diese Bäume und Sträucher sollten in den nächsten Jahrzehnten kein Problem bezüglich...

98 Bäume darf die Genossenschaft Gesiba für den Neubau von Wohnungen fällen. | Foto: Christian Hein
19 4

Steinhof: Jetzt werden die Bäume gefällt

Der gültige Baumbescheid wurde gestern der Bezirksvorstehung Penzing zugestellt. PENZING. Jetzt ist es soweit: Am Otto-Wagner-Areal werden heute, am 14. Februar, für den Neubau von Wohnungen der Genossenschaft Gesiba ab heute Bäume gefällt. Vergangenen Montag, den 6. Februar, hatten etwa 40 Menschen im strömenden Regen gegen die Fällungen protestiert. Eine der prominenten Unterstützerinnen war die nicht amtsführende Stadträtin Ursula Stenzel (FPÖ). Für Proteste gegen die laufenden Baumfällungen...

Barbara Neuroth, Bezirksvorsteher-Stellvertreterin und Vorsitzende des Wiedner Umweltausschusses, von den Grünen Wieden setzt sich für die Ersatzpflanzungen in der Mayerhofgasse ein. | Foto: Grüne 4
1 2

Mayerhofgasse: Neue Bäume im Frühjahr

Anrainer warten seit Monaten auf Nachpflanzungen von gefällten Bäumen im Bezirk. Die bz hat bei Barbara Neuroth, der Vorsitzenden des Wiedner Umweltausschusses, nachgefragt, wann mit den Ersatzpflanzungen zu rechnen ist. WIEDEN. Seit einem Jahr steht die Baumscheibe vor der Wiedner Hauptstraße 66 leer. Der Baum, der 2015 an dieser Stelle gefällt wurde, ist ebenso wenig nachgepflanzt worden, wie die drei im Frühjahr gefällten Bäume in der Mayerhofgasse an den Ecken Wiedner Hauptstraße,...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
3

Sorge um die Puchenauer Au

Puchenauer Ortschef verteidigt die Baumfällungen an der Donau. PUCHENAU (fog). Besorgnis um ihr Naherholungsgebiet haben derzeit Puchenauer nach den massiven Baumfällungen in der Au. Viele Bäume davon sollen noch völlig gesund gewesen sein, meinen die Anrainer. Laut Bürgermeister Gerald Schimböck (ÖVP) sei dies nicht der Fall gewesen: "Der Schein trügt. Diese Bäume waren im Kronenbereich abgestorben und im Bereich des Weges ein Gefahrenpotenzial. Vor allem durch den vom Hochwasser...

Die Motorsäge kommt in der kommenden Woche in der Leobener Innenstadt zum Einsatz. | Foto: stihl
1

Baumfällungen in der Leobener Innenstadt

LEOBEN. Im Zuge der allgemeinen Baumkontrollen durch einen unabhängigen Sachverständigen wurde festgestellt, dass die vier alten Kastanienbäume, diein der Roseggerstraße im Abschnitt zwischen Peter-Tunner-Straße und Otto-Glöckl-Straße stehen, bereits seit vielen Jahren einen immer schlechter werdenden Vitalitätszustand aufweisen. "Die Verkehrssicherheit ist nicht mehr gegeben, daher werden die Bäume am 19. oder 20. April gefällt", heißt es in einer Ausssendung der Stadtgemeinde Leoben. Für...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Seit fünf Jahren wird im Schlosspark gezielt geschlägert: Aber nur morsche Bäume fallen hier der Kettensäge zum Opfer
10

Sorge um die Bäume im Pötzleinsdorfer Schlosspark

Bereits seit fünf Jahren werden in Pötzleinsdorf morsche und kranke Bäume gefällt und entfernt. WÄHRING. Gefällte Bäume im Schlosspark haben für Unmut unter den Anrainern gesorgt. Sie befürchten die Abholzung von gesunden Bäumen. Bereits seit fünf Jahren werden in Pötzleinsdorf morsche und kranke Bäume gefällt und entfernt. Die Wiener Stadtgärten (MA 42) beruhigen auf Anfrage der bz: Nur wenn Gefahr für die Besucher bestehe, werde gefällt. "Biotop-Bäume und stehendes Totholz, das kein...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Das Motto von Bastian Monz: "Wir klettern und spielen nur - aber das professionell und gut."
20

Telfer löst knifflige Baum-Fälle

Große Bäume zu nahe am Haus - ein Fall für den Telfer Bastian Monz TELFS. Ausgerüstet mit Steigeisen, verstärkten Seilen und einer kleinen, handlichen Motorsäge erklimmt Bastian Monz aus Telfs die dicksten und höchsten Bäume in Gärten oder in schwierigen Lagen, um aus ihnen Kleinholz zu machen. Ein körperlich herausfordernder Job, wie der ehemalige Sportkletterer erzählt: "Ich erspare mir so das Fitnesscenter." Eigentlich plant und baut Monz Spielplätze aus Holz sowie Hochseilgärten, schneidet...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Informationsveranstaltung zu den Waldpflegearbeiten am Küniglberg

Das Amtshaus war bei der gestern Abend abgehaltenen Informationsveranstaltung zu den Waldarbeiten und Baumfällungen im Küniglbergwald bis auf den letzten Platz gefüllt. Aufgrund der bereits zwischen der Bürgerinitiative und den betroffenen Magistratsabteilungen geführten Gespräche war die Stimmung im Saal als positiv zu bewerten. Die beiden anwesenden Vertreter der Stadt Wien Andreas Januskovecz (Forstdirektor, MA49) und Rainer Weisgram (Stadtgartendirektor, MA42) informierten über die bereits...

Walter Papst vor den Resten der Pappelallee in der Arsenalstraße.
8

Hauptbahnhof: Pappelallee muss Asphalt weichen

Fünf Bäume wurden in der Arsenalstraße gefällt. Stadt verspricht Ersatz. „Anscheinend zählen in Wien trotz Baumschutzgesetz der wirkliche Schutz der Bäume und Grünanlagen nichts mehr“. Walter Papst von der Bürgerinitiative Bahnhof Wien ist enttäuscht. Schon wieder sind fünf Bäume einer Straßenverbreiterung zum Opfer gefallen. Schauplatz des „Baummordes“: Die Baustelle an der Kreuzung zwischen Arsenalstraße und Ghegastraße. Ruf nach besserer Planung „Ein Baum war krank, aber die anderen Bäume...

  • Wien
  • Wieden
  • Markus Mittermüller
Zwischen Amaliendorf und Haslau wurden einige der ehemals denkmal-geschützten Linden gefällt.
1 13

Bezirk Gmünd: Die letzten Alleen fallen

Anbohren und wenn hohl, umschneiden. So schnell ist das Schicksal alter Baumriesen besiegelt. BEZIRK (eju). Als Baum lebt es sich im Waldviertel besonders gefährlich. Um so mehr, je näher Baum am Straßenrand steht. Aktuell wurden im Bezirk Gmünd erneut zahlreiche, teils sehr alte Allee-Bäume gefällt. Dem aufmerksamen Beobachter fällt auf, dass viele davon im Bereich des Stammes gesund aussehen. Gesund, aber trotzdem tot Dass das allerdings noch keine Garantie fürs Weiterleben ist, beweist die...

1 13

Aufregung um Baumfällung

KOTTINGBRUNN. Große Aufregung wegen Baumfällungen in der Schlossgasse in Kottingbrunn. Montag Früh liefen in der Redaktion die Telefone heiß. "Was ist da los?" wollten Spaziergänger wissen. "Die Bäume sehen doch gesund aus!" Beim Lokalaugenschein Montag zu Mittag lagen zwei Bäume quer über die Gasse. Sorge um Sicherheit Bürgermeister Andreas Kieslich (SPÖ) erläutert die komplizierten Hintergründe. Vor zwei Jahren gab es ein großes Unglück in Pöchlarn, wo ein maroder Baum in ein Zeltfest...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Nur noch die Baumscheibe im Hof des Hauses zeigt, dass hier einmal ein kerngesunder Baum stand | Foto: Gerhard Krause
3

Leopoldstadt: Baummord oder nur Sicherheitsrisiko?

Helle Aufregung über einen "Baummord" im Innenhof des Hauses Praterstraße 14 in der Leopoldstadt. Dieser Tage war der über 30 Jahre alte Baum im Innenhof einigermaßen mühsam gefällt worden. Äste vom Baum gefallen Angeblich, um einem Garagenplatz errichten zu können, wie Beobachter der Fällaktion zu erzählen wussten. "Alles Unsinn", weiß man bei der Hausveraltung Santner. Die Baumfällung sei aus Sicherheitsgründen notwendig geworden, weil immer wieder Äste vom Baum heruntergefallen waren. Da im...

Die Grüne Helga Widder wünscht sich, dass die Bevölkerung über Baumfällungen informiert wird.
3

Meidlinger Thersienbadpark: Gefährliche Bäume entfernt

Ahornbaum und Linde gefällt. Ersatzpflanzungen folgen heuer. Viele Spaziergänger im Theresienbadpark wundern sich, warum die zwei einst mächtigen Bäume entlang des Weges gefällt wurden. Darunter auch Helga Widder, Klubobfrau der Meidlinger Grünen. „Ich verstehe nicht, warum die Menschen an so frequentierten Stellen schon vorher darüber informiert werden, wenn Bäume gefällt werden sollen“, ärgert sich Widder. Schriftliche Info Eine Vorgehensweise, die laut Susanne Voglhuber, Büroleiterin der...

Anrainer Robert Glaser ist über die Rodungen auf der Schafbergwiese entsetzt.
1 1 3

Arg: Rodungen am Schafberg

70 Bäume wurden gefällt – die Umweltschutzabteilung spricht von Pflegearbeiten zum Erhalt der Wiese. HERNALS / WÄHRING. „Das ist ein Wahnsinn!“ Robert Glaser konnte seinen Augen kaum trauen, als er wie jeden Tag mit seiner Hündin Gina auf der Schafbergwiese spazieren ging: 20 Bäume waren gefällt und bis zu 15 Sträucher dem Erdboden gleichgemacht worden. „Hier wird Tieren und Menschen grüner Lebensraum weggenommen“, ist Glaser entsetzt. Noch prekärer ist die Situation auf dem Waldweg in Richtung...

  • Wien
  • Hernals
  • Markus Mittermüller
Anrainerin Elisabeth Tiedjens-Posamentir ist über die Baumfällungen entsetzt.
1 2

Plösslgasse: 16 Bäume sind weg

Rodungen auf AK-Gelände erzürnen Anrainer. AK verspricht Begrünung. „Ich hab in der Früh aus dem Fenster gesehen und alle Bäume waren weg“. Elisabeth Tiedjens-Posamentir wollte ihren Augen nicht trauen, als sie auf das Gelände hinter der Arbeiterkammer in der Prinz-Eugen-Straße blickte. „Binnen drei Stunden wurden 16 Bäume gefällt“, so die Anrainerin. "Ein Hammer" Vor zehn Jahren befanden sich auf dem Gelände noch über 100 Bäume. „Darunter völlig unterschiedliche Arten wie Linden, Buchen oder...

  • Wien
  • Wieden
  • Markus Mittermüller
Adi Hasch, Bezirksrat der Grünen Leopoldstadt, ärgert sich, dass Kleingärtner Bäume für Parkplätze fällen können.
2

200 Parkplätze statt 20 Bäumen

Auf der „Wasserwiese“ wurde ein grünes Areal für Autos zubetoniert! Der grüne Bezirksrat Adi Hasch enttäuscht. Grund: Wo einst 20 Bäume standen, wüteten Bagger. Nun können rund 200 Autos auf dem frisch betonierten Areal parken. Ersatzpflanzungen fraglich „Leider greift bei den Kleingartenvereinen das Baumschutzgesetz nicht“, ärgert sich Adi Hasch. Ob und wie viele Ersatzpflanzungen für die gefällten Bäume vorgenommen werden, liegt allein beim zuständigen Zentralverband der Kleingärtner. „Auch...

Romana Müller-Kainz ist entsetzt: Vom 100jährigen Schnurbaum steht nur noch eine Ruine.
2 12

Kahlschlag in der Grünoase

Die Anrainer rund um die Trunnerstraße 5 schauen seit Wochen in eine gähnende Leere. Wo früher eine Grünoase mit Obstbäumen, Hecken und Wiese war, ist nur noch Erdreich zu sehen. Einige wenige Bäume direkt vor dem Arbeitsinspektorat ragen kräftig beschnitten in den Himmel. Baumriese gefällt Jetzt musste auch noch der 100-jährige Schnurbaum an der Mauer hinter dem Gebäude dran glauben. Romana Müller-Kainz ist wie alle anderen Anrainer bestürzt. Sie zeigt Fotos, wie der Baum noch vor Kurzem...

„Keine weiteren Baumfällungen!“, fordert der grüne Bezirksrat Robert Wallner im Kleingartengebiet Wasserwiese.
6

Drei Baumfällungen regen auf

Im Kleingartengebiet Wasserwiese wird ein Parkplatz gebaut Bei der Stadionallee und der Abfahrt der Tangente liegt ein Ruheparadies: Das Kleingartengebiet Wasserwiese mit 800 Eigentümern oder Pächtern. Drei Bäume gefällt Zurzeit wird hier ein bestehender Parkplatz betoniert. Dafür wurden drei Bäume gefällt. Einige Anrainer waren damit ganz und gar nicht einverstanden, riefen sogar die Polizei. „Alles rechtens“, weiß SP-Bezirks-Chef Gerhard Kubik. Die Parkplätze sind als solche gewidmet und das...

Foto: Stadtgemeinde Tulln
13

Kranke Bäume in Tulln werden gefällt

TULLN. Bei bei der regelmäßig durchgeführten Baumkontrolle im Tullner Stadtgebiet und an der Donaulände wurden von unseren Stadtgärtnern Bäume gesichtet, welche nicht oder nur teilweise der Verkehrssicherheit entsprechen. Diese wurden - unter Rücksprache und mit Freigabe von Umwelt-Stadträtin Liane Marecsek - zur Fällung in der Karwoche freigegeben. Radweg Hallenbadparkplatz: 1Stk. Platane(siehe Fotos), Arbo Tag Nr.387535 (> jeder Baum im Stadtgebiet ist in einem elektronischen Baumkataster...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Stetige Verschlechterung: Fällen unumgänglich. | Foto: Stadt Tulln

Ahornbäume müssen fallen

Umweltstadträtin Liane Marecsek um Sicherheit für Fußgänger besorgt Nach Begutachtung durch Sachverständige steht nun fest, dass zwei Bergahornbäume in der Tullner Kerschbaumergasse entfernt werden müssen. TULLN. Die Blumenstadt Tulln lässt in regelmäßigen Abständen ihren Baumbestand durch Experten begutachten. Bei den Begehungen im Zuge der Erstellung des Baumkatasters konnten die Stadtgärtner die stetige Verschlechterung des Zustandes von zwei alten Bergahornbäumen beobachten. Die toten Äste...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.