Kranke Bäume in Tulln werden gefällt

- Foto: Stadtgemeinde Tulln
- hochgeladen von Bezirksblätter Tulln
TULLN. Bei bei der regelmäßig durchgeführten Baumkontrolle im Tullner Stadtgebiet und an der Donaulände wurden von unseren Stadtgärtnern Bäume gesichtet, welche nicht oder nur teilweise der Verkehrssicherheit entsprechen. Diese wurden - unter Rücksprache und mit Freigabe von Umwelt-Stadträtin Liane Marecsek - zur Fällung in der Karwoche freigegeben.
Radweg Hallenbadparkplatz: 1Stk. Platane(siehe Fotos), Arbo Tag Nr.387535 (> jeder Baum im Stadtgebiet ist in einem elektronischen Baumkataster erfasst, der Zustand & und die Pflegemaßnahmen werden laufend dokumentiert), wurde bereits 3x mit Hubsteiger geschnitten, jetzt im Kronenbereich offene Fäule mit Pilzfruchtkörper(Zottiger Schillerporling verursacht eine intensive Weißfäule, bei Platanen kann er auch eine Moderfäuleverursachen, weiters wird die Bruchsicherheit erheblich beeinträchtigt. Freigabe zum Roden, ein neuer Baum (Platane) wird im Jahr 2011 nachgepflanzt.
Langenlebarner Strasse nach Fa. Zoubeck bei EVN Transformator: 1Stk. Schwarzföhre (Siehe Fotos), Arbo Tag Nr.387220, viel Totholz vorhanden, nur die obersten 2 Meter noch vital (Lichtmangel), wenn Totholz entfernt wird ,bleibt nur ein „Maibaum“ stehen. Freigabe zur Rodung ohne Nachpflanzung, da der Bewuchs sehr dicht ist und Stromleitungen unter der Erde vorhanden sind.
Donaulände Eichenallee Höhe etwa Wassereinlauf für Dorflacke Langenlebarn: 2Stk. Eichen (siehe Fotos), Arbo Tag Nr.380061+380062. Eine Eiche bereits ganz abgestorben, die zweite Eiche weist einen Kronenbruch aus vergangener Zeit auf, wodurch sich jetzt eine offene Fäule gebildet hat. Freigabe zur Rodung der beiden Eichen, neue werden im Jahr 2011 gepflanzt damit der Alleecharakter erhalten bleibt.
Donaulände Langenlebarn ungefähr Höhe GH Buchinger: 2Stk. Schlangenhautkiefer (siehe Fotos) welche eine (stark) abnehmende Vitalität aufweisen, außerdem sind die Bäume von einem Pilz befallen (Sphaeropsis sapinea). Freigabe zur Rodung der Zwei Schlangenhautkiefer, da ein Wegschneiden der braunen abgestorbenen Triebe sowie das Entfernen des Totholzes den natürlichen Habitus der Bäume sehr beeinträchtigt. Geplnate Ersatzpflanzung ein schöner Laubbaum (Blasenbaum), beste Standorteignung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.