Balkonkraftwerk

Beiträge zum Thema Balkonkraftwerk

Ternitz soll bis 2040 klimaneutral werden.  | Foto: Santrucek
3

Ternitz präsentiert am 19. Februar
Klimaneutralitätsfahrplan der Stadt

Ternitz will bis 2040 mittels Klimaneutralitätsfahrplan nachhaltiger werden. Was es damit auf sich hat und wie jeder Bürger einen Teil beitragen kann, erfährst du am 19. Februar, 18 Uhr, bei der Auftaktveranstaltung in der Stadthalle Ternitz. TERNITZ. Auf eine gesunde, klimaneutrale Zukunft bricht die Stadt Ternitz unter Federführung von Daniela Mohr und Projektleiter Gernot Zottl auf. Den Startschuss liefert eine Informationsveranstaltung am 19. Februar in der Stadthalle, bei der Besucher...

3

Erneuerbare Energie
Erfolgreicher Themenabend „Balkonkraftwerke“ in Dietachdorf

Der Themenabend „Balkonkraftwerke“ ende September im Landgasthof Wirt im Feld in Dietachdorf war ein voller Erfolg. Zahlreiche Interessierte kamen zusammen, um sich über die Möglichkeiten der eigenen Stromerzeugung mittels Balkonkraftwerken zu informieren. Ein besonderes Highlight des Abends war die Verlosung von sechs Balkonkraftwerken der Firma Mitterhuemer aus Steyr an die Anwesenden. Karl Reiter, ein erfahrener Nutzer eines Balkonkraftwerks, dass er seit zwei Jahren erfolgreich betreibt,...

Rudolf Raymann und Bettina Bergauer

 | Foto: Hörtner

Vortrag in Deutsch-Wagram
Balkonkraftwerke, Photovoltaik und Stromspeicher für alle

Gemeinderätin Bettina Bergauer organisierte in Kooperation mit der KEM und dem e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden einen Vortrag mit dem Titel „Balkonkraftwerke, Photovoltaikanlagen und Speicher“ am Stadtamt. Ziel der Veranstaltung war es, interessierten Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Photovoltaikanlagen im privaten Bereich näherzubringen. DEUTSCH-WAGRAM. Als Vortragender brachte Rudolf Rayman, mit seiner 20-jährigen Erfahrung im Bereich der...

Ab September wird die Installation einer Klein-PV-Anlage mit einer maximalen Leistung von 0,8 kW am Balkon vereinfacht. | Foto: PantherMedia/Serdynska
3

Ab 1. September
Gesetz erleichtert Installation von Balkonkraftwerken

Bisher war für die Anbringung einer PV-Anlage auf Balkon oder Terrasse die Zustimmung aller Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer notwendig. Ab dem 1. September sieht eine neue Regelung vor, dass ein Wohnungseigentümer zustimmt, sofern er von der geplanten Änderung schriftlich verständigt worden ist und der Änderung nicht innerhalb von zwei Monaten widerspricht. ÖSTERREICH. Sowohl die Corona-Pandemie als auch die Energiekrise haben in Österreich zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage...

  • Adrian Langer
Mehrheitliche Zustimmung gab es für die Novelle des Zivildienstgesetzes, die den Papamonat für Zivildiener ermöglicht und eine Erleichterung bei der Installation von Balkonkraftwerken. | Foto: Pixabay
3

Balkonkraftwerke leichter umzusetzen
Papamonat für Zivildiener kommt

Die Installation von "Balkonkraftwerken" wird rechtlich einfacher. Außerdem sollen Zivildiener Anspruch auf einen "Papamonat" bekommen. Diese beiden Änderungen wurde in der Länderkammer mehrheitlich zugestimmt. ÖSTERREICH. Mit 1. September soll die Installation von Balkonkraftwerken einfacher werden. Das soll durch die Änderung des Wohneigentumsgesetzes möglich werden. So soll es künftig ausreichen, wenn alle Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer vor der Montage kleiner...

  • Lara Hocek
4.171 „Balkonkraftwerke“ wurden 2023 bei Netz Oberösterreich angemeldet. | Foto: Netz OÖ

Energiewende in Oberösterreich
Weniger PV-Anlagen, dafür mehr Leistung

Während die Anfragen bezüglich neuer PV-Projekte beim Netzbetreiber Netz OÖ zuletzt zurückging, werden heute leistungsstärkere Anlagen realisiert. OÖ. Mit 21.345 Anfragen zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen hat sich der Andrang zur Stromerzeugung am Dach der eigenen vier Wände laut Netzbetreiber Netz Oberösterreich im Vorjahr deutlich abgeschwächt. In den vergangenen zwei Jahren wurden insgesamt rund 56.000 Anschlussanfragen gestellt. 2022 gab es also noch um 13.310 Anfragen mehr als 2023....

Kleinere Photovoltaik-Anlagen plus Lieferung und Montage sind ab 1. Jänner 2024, vorerst bis 31. Dezember 2025, von der Umsatzsteuer befreit. | Foto: Marina Lohrbach/PantherMedia

Ab 1. Jänner 2024
Nationalrat fixiert Wegfall der Umsatzsteuer auf PV-Anlagen

Die im Oktober angekündigte Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen wurde in der Nationalratssitzung am 21. November beschlossen und tritt mit Anfang 2024 in Kraft. Bezüglich der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung gab es nur einen Abänderungsantrag zum ursprünglich Entwurf. Ö. Der Nationalrat hat die vorübergehende Änderung im Umsatzsteuergesetz betreffend Umsatzsteuerbefreiung von Kauf und Installation von kleineren Photovoltaik-Anlagen abgesegnet. Betroffen sind Anlagen bis zu...

Ein Balkonkraftwerk muss zwar gemeldet werden, ist jedoch nicht bewilligungspflichtig. | Foto: PantherMedia/Serdynska
2

Photovoltaik im Bezirk Gänserndorf
Balkonkraftwerke im Vormarsch

Die sogenannten Balkonkraftwerke erfreuen sich steigender Beliebtheit. Niederösterreichweit wurden heuer bereits rund 4.200 dieser kleinen Sonnenkraftwerke gemeldet. Balkonkraftwerke mit einer Leistung von maximal 800 Watt sind zwar nicht genehmigungspflichtig, müssen aber sehr wohl gemeldet werden. BEZIRK. Das Sprichwort ‚Kleinvieh macht auch Mist‘ trifft auch bei Photovoltaik-Anlagen zu. Viele dezentrale Anlagen sind eine große Herausforderung für die Netzinfrastruktur. Alleine im Bezirk...

Die Zuwachsrate im Bezirk Bruck beträgt +250 Prozent. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Septemberbilanz
250 Prozent mehr Solarkraftwerke im Bezirk Bruck

Balkonkraftwerke erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im September verzeichnete Netz NÖ knapp 4.300 Fertigmeldungen in Niederösterreich. Im Bezirk Bruck an der Leitha (inkl. Schwechat) wurden 158 neue Sonnenkraftwerke gemeldet. Das ist ein Zuwachs von über 250 Prozent zum September 2022.  NÖ/BRUCK/SCHWECHAT. Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September in Niederösterreich. Das entspricht etwa einer...

2

NÖ Photovoltaik-Ausbau
Knapp 4.300 Sonnenkraftwerke im September erbaut

Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September. NÖ. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordseptember 2022. Damit speisen bereits mehr als 85.700 PV-Anlagen in das Netz der Netz NÖ ein. Balkonkraftwerke immer beliebterAuch sogenannte Balkonkraftwerke erfreuen sich steigender Beliebtheit. Insgesamt wurden heuer bereits rund 4.200 dieser kleinen Sonnenkraftwerke gemeldet....

Martin Schott und Ines Schiller beim Ausstellungsstück des PV-Balkonkraftwerks im TechnoZ Bad Ischl. | Foto: Gde. Bad Ischl

Bad Ischl
Balkonkraftwerk-Förderung bereits ausgeschöpft

Die Förderung von PV-Balkonkraftwerken durch die Stadtgemeinde ist für das Jahr 2023 bereits ausgeschöpft. BAD ISCHL. Aufgrund vieler Anfragen konnte der Fördertopf schneller als gedacht ausgeschöpft werden. "Diese erfreuliche Entwicklung bestätigt das Interesse für Balkonkraftwerke und ist auch Auftrag für die Gemeinde die Förderung für das Jahr 2024 so anzupassen, damit noch mehr Ischlerinnen und Ischler davon profitieren können", sind sich Bürgermeisterin Ines Schiller und Stadtrat Martin...

0:59

Sonnenenergie nutzen
Selber Strom erzeugen – so einfach kann es gehen

Spätestens seit der Energiekrise spielt das Thema Selbstversorgung bei der Stromerzeugung eine große Rolle. Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Kosten sind die zentrale Punkte. Wie man selber Strom erzeugen kann und dazu nicht mehr Fläche als einen Balkon braucht, erfährst du im Beitrag.  SALZBURG, BERGHEIM. Selber Strom auf kleiner Fläche, ohne spezielle Genehmigungen zu erzeugen, ist inzwischen möglich. Dafür gibt es sogenannte "Balkonkraftwerke", die sehr einfach in der Montage sind und nicht...

Von den Mieter*innen können sich 31 Prozent eine solche Investition auch in einem kleineren Umfang, wie z.B. einem Balkonkraftwerk, vorstellen.  | Foto: PantherMedia/Serdynska
2

Haushalte zurückhaltend
Selbst Strom erzeugen mit Balkonkraftwerk & Co

VAV Wohnbarometer zeigt geringe Bereitschaft der Haushalte zu Investitionen in Energieautarkie.  OÖ. "Denken Sie daran, die Abhängigkeit von zugekaufter Energie zu verringern und für Ihre Wohnung/Haus in Richtung Energieautarkie zu investieren?": Diese Frage beantwortete im Zuge einer Studie* im Auftrag der VAV Versicherungs-Aktiengesellschaft knapp die Hälfte der Befragten mit Nein. 49 Prozent lehnten private Investitionen in eine netzunabhängige Energieversorgung ab. 21 Prozent wollen...

  • Enns
  • MeinBezirk MeineRegion Enns
Kleinsterzeugungsanlagen im Bereich Photovoltaik werden auch „Balkonkraftwerke“ genannt. | Foto: Astrid Gast/panthermedia
2

PV-Anlagen für alle
„Balkonkraftwerke“ werden immer beliebter

Mit vergleichsweise geringen Kosten und ebenso überschaubarem Aufwand, kann man sogar als Bewohner einer Mietwohnung seinen eigenen „grünen“ Strom produzieren. OÖ. Wie Oberösterreichs größter Stromnetzbetreiber Netz OÖ vermeldet wurden seit Jahresbeginn bereits mehr als 1.000 Kleinsterzeugungsanlagen gemeldet. Im Volksmund „Balkonkraftwerke“ genannt, können solche Anlagen überall dort eine Alternative sein, wo Auf-Dach-Anlagen nicht in Frage kommen. „Wir unterstützen jede Form von dezentraler,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.