Austernpilze

Beiträge zum Thema Austernpilze

Daniela und Markus Brenner vom Weitzerhof in Rückersdorf bieten seit Kurzem unterschiedliche Frischpilze, wie Austernpilze zum Verkauf an. | Foto: Privat
3

Weitzerhof
Vom Hobby zum Beruf

Seit mehreren Jahren beschäftigen sich Daniela und Markus Brenner mit dem Thema Pilzen und der Pilzzucht. RÜCKERSDORF. Daniela und Markus Brenner vom Weitzerhof bieten seit Kurzem verschiedene Pilzsorten wie Austernpilze, Kräuterseitlinge, Shiitake und den Igelstachelbart an. Was vor fünf Jahren als Experiment begann, entwickelte sich mit den Jahren zu einer wahren Leidenschaft. (vom Hobby zum Beruf) Seit Oktober widmet sich "Pilzpower" der Züchtung von Edelpilzen. Optimale Bedingungen„In...

Die Virtskuchl von Hannah Baresch ist ein Geheimtipp für vegane Genießer. Den Muttertagsbrunch inklusive Kaffee und alkoholfreier Getränke gibt’s um 39 Euro.  | Foto: Edith Ertl
1 1 8

Virtskuchl in Fernitz-Mellach
Hannah Baresch veganisiert die Hausmannskost

FERNITZ MELLACH. Buchteln, Schnitzel, Zwiebelrostbraten, Hannah Baresch liebt die österreichische Hausmannskost, aber auf veganer Basis. Die Wirtin der Virtskuchl in Fernitz-Mellach verzichtet in ihrer Küche auf Fleisch, Eier oder Milch. „Ich veganisiere die österreichische Küche“, lacht die 27-jährige. „Ich schau‘ mir das Originalrezept an und ersetze tierische Produkte durch vegane“. Statt Speck und Schweinefleisch zieht der feine Duft von Räuchertofu oder Austernpilzen durch die gemütliche...

Klaus Schnötzinger-Vorwahlner mit seinen Austernpilzen. | Foto: brs
2

Pilzothek
Nachhaltige Pilzzucht in Vöcklabruck

Vor drei Jahren eröffnete Klaus Schnötzinger-Vorwahlner die Pilzothek in Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. Weil bei seinem früheren Job als Vertriebsleiter eines internationalem KMUs mit vielen Zwölf-Stunden-Tagen und Auslandsreisen nicht mehr genug Zeit für Familie und Hobbys überblieb, beschloss der Vöcklabrucker sich beruflich umzuorientieren. "Über den Kaffeegenuss und der Frage, was man eigentlich mit dem Kaffeesatz machen kann, bin ich zu den Pilzen gekommen", erzählt Schnötzinger-Vorwahlner. Er...

Eiweiß – einmal anders auf den Teller: Hülsenfrüchte von TCM-Expertin Claudia Holl aus Luftenberg.  | Foto: Holl  
 

2

Claudia Holl
Eiweiß einmal anders auf den Teller bringen mit Hülsenfrüchten

Der Luftenberger Kinesiologin und TCM-Expertin Claudia Holl sind Nachhaltigkeit, Saisonalität, Regionalität  und Achtsamkeit im Umgang mit Lebensmitteln sehr wichtig. LUFTENBERG. Der Klimawandel wie auch die Verteuerung der Lebensumstände verlangen von vielen Menschen ein Umdenken, ein Umstellen des Lebensstils wie auch des Speiseplans. Wie man sich unterstützend für die eigene Gesundheit, die eigene Geldbörse wie auch für den Klimawandel ernähren kann, weiß die Luftenberger TCM-Expertin...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Sebastian Reindl und seine Lisa mit den gerade geernteten Austernpilze am Stoff'n Hof in Schleedorf
7 5 4

Austernpilzzucht in Schleedorf
Von A (wie Austernpilz) bis Z (wie Zucht)

In der Gemeinde Schleedorf im Obertrumer Seengebiet/Salzburg wachsen seit 2020 die delikaten Austernpilze, auch Seitlinge genannt am Stoff’n Hof. Sebastian Reindl und seine Lisa betreiben die Bio-Pilzzucht liebevoll in den alten Obstkellergemäuern und ernten zwischen 15 und 20 Kilo in der Woche. Es sprießen die Pilze aus den "Baumstämmen" Künstliche "Baumstämme" die aus fermentierten Stroh, der Pilzbrut und Getreide in Nylonschläuchen bestehen, bilden die Grundlage. Aus einem Loch im Nylon...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
10

Wiener Spaziergänge
Gegessene Fleischfresser

Es haben die 5. Wiener Herbsttage vom 8. bis zum 10. Oktober 2021 im und vor dem Palmenhaus des Burggartens stattgefunden. Jugendstil-Ambiente, welche Stadt kann so etwas bieten außer Wien? - Es war wie immer eine Zusammenarbeit der Gartenbaugesellschaft und der Bundesgärten und informierte über alte, aber auch ganz neue Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen-Sorten. Es gab alles zu kaufen. Der junge Mann war hier, der auf Kaffeesatz Austernpilze züchtet. Imker, Biokosmetiker, Likörbrauer - alle waren...

Monika und Hermann Fleischanderl sind zertifizierte Natur- und Landschaftsvermittler, diplomierte Kräuterpädagogen und Pilzexperten. Sie bieten Workshops in Reichenthal, Hirschbach und im Naturpark Mühlviertel in Rechberg an.
 | Foto: Fleischanderl
7

Naturpark Mühlviertel
Schwammerlsuchen: Vorsicht vor tödlichen Doppelgängern

In den heimischen Wäldern sprießen Hutträger in unterschiedlichen Farben. Speisepilze sollten aber nur gesammelt werden, wenn man sie mit 100-prozentiger Sicherheit erkennt, warnen Experten. Ansonsten sorgen Zuchtpilze für Abwechslung auf dem Teller. BEZIRK PERG. "Die Bewegung in der Natur, speziell im Wald, und die Glückshormone, wenn man vor einer Gruppe Steinpilze steht, können zur Sucht werden", gesteht Monika Fleischanderl. Die Reichenthalerin (Bezirk Urfahr-Umgebung) sowie ihr Mann...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Ewald Ruhm mit dem von ihm geschätzten Austernpilz. | Foto:  Ruhm
6

Bezirk Krems
Ewald Ruhm schätzt Austernpilze am Foto und als Gericht am Tisch

Ewald Ruhm sendete den Bezirksblättern eine Reihe von Fotos mit dem Austernpilz-Seitling. BEZIRK KREMS. Wie gewohnt sendete Ewald Ruhm uns auch ein selbst verfasstes Gedicht unter den Titel "Austern ohne Ketchup" dazu: "Sie werden, schätz´ ich Austern schmausen Im trauten Kreise Ihrer Lieben, ich geb mit einer Austernpilze-Jausen, mich stattdessen hoch zufrieden. Die Pilze blühen wieder!" Dazu ergänzte er: "Lugners Lebenselixier: Austern mit Ketchup." Informationen zum Pilz Beim Nachschlagen...

Julia und Markus Scharner, Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Leo Diwold

St. Georgen/Gusen
Agrarlandesrat zu Besuch in der Mosberger Pilzmanufaktur

Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) überzeugte sich von der nachhaltigen Produktion in der Mosberger Pilzmanufaktur in St. Georgen/Gusen. ST. GEORGEN/GUSEN. Im Rahmen einer Tour durch den Bezirk Perg machte die Delegation des OÖ Bauernbundes auch in der Mosberger Pilzmanufaktur in St. Georgen an der Gusen halt. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, Bezirksbäuerin Bgm. Barbara Payreder, Bezirksobfrau Rosi Ferstl und Jungbauern-Landesobmann Christian Lang zeigten sich von der innovativen und...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Pilzkiste: Romana Lepold (Einkaufsleitern SPAR Steiermark), Nina Bercko, Mercedes Springer und  Jasmin Kabir (Pilzkiste) präsentieren die neue Kooperation (v.l.) | Foto: Spar/Foto Krug

Grazer Austernpilze erobern Spar-Regale

Mit den Nährstoffen aus dem Kaffeesatz von Grazer Restaurants und Cafés sprießen die Austernpilze des Unternehmen "Pilzkiste", das von den drei Grazerinnen Mercedes Springer, Jasmin Kabir und Nina Bercko gegründet wurde, nachhaltig in die Höhe. Nun findet diese Delikatesse auch ihren Platz im Kühlregal in den Obst- und Gemüseabteilungen der Spar-Filialen: "Wir stehen für Nachhaltigkeit und Regionalität", sagt Romana Lepold, Einkaufsleiterin SPAR Steiermark und Südburgenland, und ergänzt: "Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
2

Neu - außergewöhnlich - köstlich
Langenloiser Austernpilz-Schokolade

Eine neue und außergewöhnliche Kooperation sind ZART Pralinen aus Staatz und die Langenloiser Pilzkultur eingegangen. Die Austernpilzzüchterin Katharina Mavridou-Olson hatte die Vorstellung, dass feinste Schokolade und ihre Austernseitlinge eine harmonische Symbiose ergeben könnten. Es war nicht einfach, einen Chokolatier von dieser Idee zu überzeugen. Bis sie auf die Pralinenmanufaktur ZART stieß. Das Ergebnis zergeht einem auf der Zunge, die Langenloiser Austernpilz-Schokolade - eine dunkle...

  • Krems
  • Katharina Mavridou-Olson
Günther Simader-Marktsteiner aus St. Valentin. | Foto: BRS
1 10

„vom Gü"
Wie aus Küken Schwammerl wurden

ST. VALENTIN (eg). Hinter dem klingenden Namen „vom Gü“ steht ein Mann mit vielen Facetten – Günther Simader-Marktsteiner. Er ist nicht nur Stahlforscher bei der Voest Alpine in Linz, sondern auch Landwirt und neuerdings sogar Schwammerl-Experte par Excellence. Im Vierkanter am Rande von St. Valentin wurden früher Küken großgezogen und klassischer Ackerbau betrieben. Heute befindet sind in den großen Räumlichkeiten eine Schwammerlzucht, die sich sehen lassen kann. „Suchte zweites...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Julia und Markus Scharner. | Foto: Peter Maximilian Herzog
1 3

Wachsen auf Stroh
Bio-Austernpilze aus dem Mühlviertel

Austernpilz – der Name klingt exotisch, die Delikatesse wächst aber sogar im Mühlviertel. Bei Julia und Markus Scharner im hauseigenen Erdkeller in St. Georgen an der Gusen. ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Julia und Markus Scharner vom Mosberg in St. Georgen an der Gusen führen eine Landwirtschaft der eher ungewöhnlichen Art: Die beiden Absolventen der Universität für Bodenkultur ziehen Austernpilze. Die bei uns im Supermarkt angeboteten Exemplare sind oft weit gereist, etwa aus Polen oder sogar aus...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
1 1 3

Pilzzucht
Weinviertler Pilze aus der Kellerröhre

STILLFRIED (up). "Der Austernpilz ist in Wahrheit sehr sensibel, sozusagen eine Mimose." Martin Ganselmaier, ein Stillfrieder mit vielen Talenten, ist auf den Pilz gekommen. In einer Kellerröhre, einem klassischen alten Weinkeller, züchtet er Austernpilze und erntet per Hand. "Zwei Stunden Arbeit sind es im Durchschnitt, die ich benötige, in der Hauptsaison von Frühling bis Herbst ernte ich 40 Kilo pro Woche", informiert der 65-Jährige. Kaffeesud als Nährboden Ein bisschen verrät er über seine...

<f>Nach der Kochstunde verkosteten Franz Gasnarek</f> und Daniel Butter die Speisen rund um den Austernpilz.
15

Kochstunde
G'schmackiges mit Austernpilzen

LOOSDORF/ST. LEONHARD. Zahlreiche Schwammerlsucher sind gerade in den Wäldern des Bezirks unterwegs, um die Teller mit den Waldköstlichkeiten zu füllen. Neben Eierschwammerln, Steinpilz und Co. wächst im Bezirk eine weitere interessante Pilzsorte: Austernpilze. Natürlich nicht im Wald, sondern am Bauernhof von Franz Gasnarek. Erntezeit in St. Leonhard "Ich will dir auch gleich zeigen, was man mit dieser Pilzsorte Köstliches zubereiten kann", erklärt Gasnarek BEZIRKSBLÄTTER-Redakteur Daniel...

  • Melk
  • Daniel Butter
Lalo Piku - Langenloiser Pilzkultur
3

Lalo Piku - Langenloiser Pilzkultur

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Austernseitling zu züchten und daraus die "Lalo Piku - Langenloiser Pilzkultur" entwickelt. Der dickfleischige Austernseitling, auch Austernpilz genannt, wächst in Büscheln, die Stiele der hellbeigen bis braunen Pilze sind kurz, der Hut wird bis zu 20 cm groß und erinnert durch seine Form an Austern - daher auch sein Name. Der Austernseitling ist ein hervorragender Speisepilz mit einem vollen und kräftigen Aroma, das kleinwenig an Kalbfleisch erinnert....

  • Krems
  • Katharina Mavridou-Olson
Foto: www.wagrampilzzucht.at

In der Lössiade wächst Genuss!

ABSDORF. Der “3er Keller” der Lössiade wird in Zukunft ganzjährig für eine Austernpilzzucht genutzt. Die nötigen Voraussetzungen wurden geschaffen. "In der Lössiade wächst Genuss" bietet Martin Schmit in seinem Presshaus-Laden, regional, erntefrische Austernpilze aus dem Herzen des Wagrams an. Auch wenn die Pilze wie Schwammerl aus Boden sprießen – aktuell müssen Privat- und Geschäftskunden ein bisschen Geduld haben. "Die Nachfrage ist sehr groß", lacht Schmit, der das Pilzsubstrat von einem...

Kinder Simon und Luisa plus Bio-Landwirt Franz Gasnarek. | Foto: Gasnarek
3

St. Leonhard: Mit Haselnuss und Austernpilz zum Erfolg

Bio-Landwirt Franz Gasnarek aus St. Leonhard begibt sich mit "Mostviertler Exoten" auf neue Wege. ST. LEONHARD. Wer liebt nicht den cremigen Haselnuss-Aufstrich auf seinem Frühstücksbrot? Und dieser soll demnächst aus dem Bezirk Melk kommen. Bio-Bauer Franz Gasnarek aus Oed bei Haslach (St. Leonhard) ist stolzer Besitzer der ersten Haselnussbaum-Plantage in der Gegend. Doch die Nüsse alleine reichten ihm nicht: Er betreibt zusätzlich eine Austernpilzzucht. Zum Umdenken "gezwungen" "Eine...

  • Melk
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.