Austernpilzzucht in Schleedorf
Von A (wie Austernpilz) bis Z (wie Zucht)

- Sebastian Reindl und seine Lisa mit den gerade geernteten Austernpilze am Stoff'n Hof in Schleedorf
- hochgeladen von Tatjana Rasbortschan
In der Gemeinde Schleedorf im Obertrumer Seengebiet/Salzburg wachsen seit 2020 die delikaten Austernpilze, auch Seitlinge genannt am Stoff’n Hof. Sebastian Reindl und seine Lisa betreiben die Bio-Pilzzucht liebevoll in den alten Obstkellergemäuern und ernten zwischen 15 und 20 Kilo in der Woche.
Es sprießen die Pilze aus den "Baumstämmen"
Künstliche "Baumstämme" die aus fermentierten Stroh, der Pilzbrut und Getreide in Nylonschläuchen bestehen, bilden die Grundlage. Aus einem Loch im Nylon sprießen nach vier Wochen die geschmacklich an Steinpilze oder braune Champions erinnernden Bio-Schwammerl. Sie werden am Hof abgepackt und entweder per Abholung oder in naheliegenden regionalen Geschäften verkauft. Somit spielt sich von der Pilzbrut bis zum Verkauf alles am Stoff´n Hof ab, d.h. jeder Arbeitsschritt ist für den Konsumenten nachvollziehbar.
Kreativität und eine Portion Mut...
...bewies der studierte Holztechnologe Sebastian Reindl, denn er brachte die Idee, Austernpilze in Schleedorf zu züchten, von seinem Auslandsemester in Shanghai mit. Dort gab es eine Menge verschiedene Sorten von Schwammerln im Supermarkt zu kaufen. Da er die Viehwirtschaft nicht um viel Geld erweitern wollte, um davon leben zu können, arbeitete er sich in die Pilzzucht ein. In den Anfängen produzierte er zwar nur den ungewünschten, giftigen Schimmelpilz, aber nach einem mühevollen Jahr des Probierens, wuchsen endlich die feinen Austernpilze aus den künstlichen Baumstämmen.
Eine breitere Aufstellung an Produkten am Bauernhof
"Hat der Bauernhof eine breitere Produktpalette, kann man ihn in der heutigen Zeit gut bewirtschaften und davon leben", erklärt mir der Pilzzüchter, der den Bio-Milchbetrieb seiner Eltern weiter betreibt. Das sieht auch die Partnerin und Pädagogin Lisa so, denn sie beschäftigt sich zusätzlich mit Kräutern und der Ausarbeitung von Seminaren für die Pilzzucht. Es werden ab April 2022 Workshops am Hof angeboten, um das Wissen weiterzugeben und dafür zu sorgen, dass die Schwammerl regional bleiben können und nicht weite Lieferwege haben. (siehe auch unter: https://stoffn.at/1-tages-workshops)
Der Stoff`n Hof ist ein nachhaltiger, regionaler Biobetrieb, der von einer kreativen und vorausdenkenden Familie geführt wird. Überdies gibt es auch noch, ohne stundenlang die Wälder nach Schwammerln absuchen zu müssen, wunderbar schmeckende Pilze für gesunde vielfältige Gerichte!!!




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.